Juli Zeh
Broschiertes Buch
Unterleuten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große Gesellschaftsroman von Juli ZehWer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf in Brandenburg wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten. Doch hinter den Fassaden der kleinen Häuser brechen alte Streitigkeiten wieder auf. Und obwohl niemand etwas Böses will, geschieht Schreckliches.Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der sich hochspannend wie ein Thrille...
Der große Gesellschaftsroman von Juli Zeh
Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf in Brandenburg wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten. Doch hinter den Fassaden der kleinen Häuser brechen alte Streitigkeiten wieder auf. Und obwohl niemand etwas Böses will, geschieht Schreckliches.
Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der sich hochspannend wie ein Thriller liest. Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Moral jenseits des Eigeninteresses? Woran glauben wir? Und wie kommt es, dass immer alle nur das Beste wollen, und am Ende trotzdem Schreckliches passiert?
Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf in Brandenburg wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten. Doch hinter den Fassaden der kleinen Häuser brechen alte Streitigkeiten wieder auf. Und obwohl niemand etwas Böses will, geschieht Schreckliches.
Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der sich hochspannend wie ein Thriller liest. Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Moral jenseits des Eigeninteresses? Woran glauben wir? Und wie kommt es, dass immer alle nur das Beste wollen, und am Ende trotzdem Schreckliches passiert?
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Promotion im Europa- und Völkerrecht. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman 'Adler und Engel' (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2013) und dem Heinrich-Böll-Preis (2019). Im Jahr 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und wurde zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt. Ihr Roman 'Über Menschen' war das meistverkaufte belletristische Hardcover des Jahres 2021. Zuletzt erschien bei Luchterhand der zusammen mit Simon Urban verfasste Bestseller 'Zwischen Welten'.

Produktdetails
- btb 71573
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 643
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 197mm x 134mm x 45mm
- Gewicht: 545g
- ISBN-13: 9783442715732
- ISBN-10: 3442715733
- Artikelnr.: 48069568
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
© BÜCHERmagazin, Tanja Lindauer (lin)
Das Dorf der Abgründe
Juli Zehs Roman ist ein Thriller unserer Zeit, der von ihren Widersprüchen und Verwerfungen erzählt .
Von Martin Schulz
Am Ende ist der Mann in den Brunnen gefallen. So viel wird man verraten dürfen. Doch dort "befand sich kein Wasser". So fällt der Sterbende in "Bilder, die ihn in sich aufnahmen". Ein letztes Mal also zerstößt die tragische Figur Unterleutens die Spiegelungen seiner selbst, bis Selbstund Fremdwahrnehmung endlich eins sind, ein Bild, Bilder.
Nein, eigentlich ist es ein Gemälde, das dann mit dem Ende des Buches vor einem liegt. Denn der Roman "Unterleuten" der Autorin Juli Zeh entfaltet ein Kaleidoskop des dörflichen Lebens unweit und doch so fern der
Juli Zehs Roman ist ein Thriller unserer Zeit, der von ihren Widersprüchen und Verwerfungen erzählt .
Von Martin Schulz
Am Ende ist der Mann in den Brunnen gefallen. So viel wird man verraten dürfen. Doch dort "befand sich kein Wasser". So fällt der Sterbende in "Bilder, die ihn in sich aufnahmen". Ein letztes Mal also zerstößt die tragische Figur Unterleutens die Spiegelungen seiner selbst, bis Selbstund Fremdwahrnehmung endlich eins sind, ein Bild, Bilder.
Nein, eigentlich ist es ein Gemälde, das dann mit dem Ende des Buches vor einem liegt. Denn der Roman "Unterleuten" der Autorin Juli Zeh entfaltet ein Kaleidoskop des dörflichen Lebens unweit und doch so fern der
Mehr anzeigen
Großstadt. Wie auf einem dieser etwas unübersichtlichen, aber an Facetten und Anekdoten überreichen Gemälde Brueghels zeigt "Unterleuten" das Leben im Dorf mit all seinen faszinierenden Menschen und Geschichten, aber auch mit seinen Widersprüchlichkeiten, Abgründen und Verwerfungen. Juli Zeh lässt ihre Leser ab der ersten Zeile eintauchen in diese Welt, in die Biographien von Ostdeutschen, die sich durchkämpfen mussten, aber auch von Zugezogenen und dem brüchigen, dem zerbrechenden Zusammenhalt im Dorf.
Was mich an diesem Roman am allermeisten fasziniert, sind die Personen, die Charaktere, die Juli Zeh mit wenigen Federstrichen so plastisch erfasst, dass man meint, mit ihnen verwandt oder zumindest sehr gut bekannt zu sein. Juli Zeh bringt uns "Unterleuten" als ein Dorf nahe, in dem wir jeden Grashalm kennen und den Qualm brennender Autoreifen riechen können.
Ich bin ein leidenschaftlicher Leser. Auch an den längsten Arbeitstagen versuche ich abends, zumindest zwei, drei Seiten zu lesen. Und seit Jugendtagen packen mich tolle Storys, interessante Charaktere und symbolische Szenen. Oft erinnere ich mich jahrzehntelang daran. Ich erlebe das als enormen Schatz, den die Literatur uns schenkt. Ein solcher Schatz ist "Unterleuten" von Juli Zeh.
Ich mag Menschen und ihre Geschichten. Das ist wohl meinem ursprünglichen Beruf als Buchhändler geschuldet. Als junger Mann mit eigenem Laden in meiner Heimatstadt Würselen las ich Bücher, um sie zu verkaufen. Meinen Kunden erzählte ich Kern-Szenen, blätterte Bilder vor dem geistigen Auge auf, die ein bestimmtes Buch bieten würde.
Mich verbindet mit Juli Zeh auch eine Debatte im F.A.Z.-Feuilleton - gehegt und gepflegt von ihrem damaligen Herausgeber und meinem leider verstorbenen Freund Frank Schirrmacher -, die ich mit meinem Text "Warum wir jetzt kämpfen müssen" eröffnet hatte. Es war der Versuch, die Digitalisierung in den Mittelpunkt einer politischen und gesellschaftlichen Debatte zu katapultieren. Die digitale Revolution ist in Wirklichkeit kein technisches Problem, sondern eine politische Gestaltungsaufgabe. Deshalb muss die Diskussion darüber raus aus der Nische der Technikfreaks und am besten mitten hinein in die Sozialdemokratie, die seit 154 Jahren Wandel gestaltet. Juli Zeh hat zu dieser Debatte mit einem Plädoyer für ein digitales Grundrecht und den Datenschutz beigetragen, und ich betrachte sie als wichtige Kämpferin für die politische Gestaltung dieser Herausforderungen.
Es ist also nicht verwunderlich, dass der Roman "Unterleuten" große moralische Fragen wälzt und Widersprüchlichkeiten unserer Zeit meisterhaft aufblättert. In einem Unterhändler eines Windenergiekonzerns, der die Bewohner von "Unterleuten" gegeneinander aufbringt, demaskiert Zeh ein zynisches Kalkül, für das der moralische Anspruch des Natur- und Klimaschutzes nur als Deckmäntelchen für knallharte Profitinteressen dient. Der Egoismus unserer Zeit wird in "Unterleuten" mit dem Satz beschrieben: "Der größte Vorteil entsteht, wenn jeder bekommt, was er sich wünscht." Die Zivilisationsmüdigkeit, die zwei der Hauptfiguren aus der Stadt ins Dörfliche treibt, lässt die Autorin dort auf eine schwer zugängliche Welt der Nostalgie treffen.
Am eindrücklichsten aber ist wohl das Schicksal Gombrowskis, des Mannes im Brunnen. Pragmatischer Verwalter des Erbes der örtlichen LPG, der wohlmeinend einen Gestaltungsanspruch für sich geltend macht. Er meint es gut, müsste man ihm zugutehalten. Doch von außen betrachtet steht dieser Paternalist vor allem für einen rücksichtslosen Machtanspruch, der auch vor Gewalt nicht zurückschreckt. Und so beginnen sich die Ränke und Intrigen im dörflichen Gefüge am Ende in diesem Mann zu verknoten, zu beißen, und er stirbt als Täter und Opfer zugleich.
Und so liegt das Gemälde "Unterleuten" der Autorin Juli Zeh vor uns. Ein Thriller unserer Zeit zwischen "Landlust" und überalternden ländlichen Räumen, zwischen Nostalgie und Aufbruch und zwischen Gestaltungsanspruch und reinem Machterhalt. Juli Zeh hat uns einen Schatz geschenkt, den niemand verpassen sollte.
Martin Schulz ist Kanzlerkandidat und Vorsitzender der SPD. Im Verlag Rowohlt Berlin ist diese Woche sein Buch "Was mir wichtig ist" erschienen.
Juli Zeh: "Unterleuten". Roman. BTB-Verlag, 656 Seiten, 12 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Was mich an diesem Roman am allermeisten fasziniert, sind die Personen, die Charaktere, die Juli Zeh mit wenigen Federstrichen so plastisch erfasst, dass man meint, mit ihnen verwandt oder zumindest sehr gut bekannt zu sein. Juli Zeh bringt uns "Unterleuten" als ein Dorf nahe, in dem wir jeden Grashalm kennen und den Qualm brennender Autoreifen riechen können.
Ich bin ein leidenschaftlicher Leser. Auch an den längsten Arbeitstagen versuche ich abends, zumindest zwei, drei Seiten zu lesen. Und seit Jugendtagen packen mich tolle Storys, interessante Charaktere und symbolische Szenen. Oft erinnere ich mich jahrzehntelang daran. Ich erlebe das als enormen Schatz, den die Literatur uns schenkt. Ein solcher Schatz ist "Unterleuten" von Juli Zeh.
Ich mag Menschen und ihre Geschichten. Das ist wohl meinem ursprünglichen Beruf als Buchhändler geschuldet. Als junger Mann mit eigenem Laden in meiner Heimatstadt Würselen las ich Bücher, um sie zu verkaufen. Meinen Kunden erzählte ich Kern-Szenen, blätterte Bilder vor dem geistigen Auge auf, die ein bestimmtes Buch bieten würde.
Mich verbindet mit Juli Zeh auch eine Debatte im F.A.Z.-Feuilleton - gehegt und gepflegt von ihrem damaligen Herausgeber und meinem leider verstorbenen Freund Frank Schirrmacher -, die ich mit meinem Text "Warum wir jetzt kämpfen müssen" eröffnet hatte. Es war der Versuch, die Digitalisierung in den Mittelpunkt einer politischen und gesellschaftlichen Debatte zu katapultieren. Die digitale Revolution ist in Wirklichkeit kein technisches Problem, sondern eine politische Gestaltungsaufgabe. Deshalb muss die Diskussion darüber raus aus der Nische der Technikfreaks und am besten mitten hinein in die Sozialdemokratie, die seit 154 Jahren Wandel gestaltet. Juli Zeh hat zu dieser Debatte mit einem Plädoyer für ein digitales Grundrecht und den Datenschutz beigetragen, und ich betrachte sie als wichtige Kämpferin für die politische Gestaltung dieser Herausforderungen.
Es ist also nicht verwunderlich, dass der Roman "Unterleuten" große moralische Fragen wälzt und Widersprüchlichkeiten unserer Zeit meisterhaft aufblättert. In einem Unterhändler eines Windenergiekonzerns, der die Bewohner von "Unterleuten" gegeneinander aufbringt, demaskiert Zeh ein zynisches Kalkül, für das der moralische Anspruch des Natur- und Klimaschutzes nur als Deckmäntelchen für knallharte Profitinteressen dient. Der Egoismus unserer Zeit wird in "Unterleuten" mit dem Satz beschrieben: "Der größte Vorteil entsteht, wenn jeder bekommt, was er sich wünscht." Die Zivilisationsmüdigkeit, die zwei der Hauptfiguren aus der Stadt ins Dörfliche treibt, lässt die Autorin dort auf eine schwer zugängliche Welt der Nostalgie treffen.
Am eindrücklichsten aber ist wohl das Schicksal Gombrowskis, des Mannes im Brunnen. Pragmatischer Verwalter des Erbes der örtlichen LPG, der wohlmeinend einen Gestaltungsanspruch für sich geltend macht. Er meint es gut, müsste man ihm zugutehalten. Doch von außen betrachtet steht dieser Paternalist vor allem für einen rücksichtslosen Machtanspruch, der auch vor Gewalt nicht zurückschreckt. Und so beginnen sich die Ränke und Intrigen im dörflichen Gefüge am Ende in diesem Mann zu verknoten, zu beißen, und er stirbt als Täter und Opfer zugleich.
Und so liegt das Gemälde "Unterleuten" der Autorin Juli Zeh vor uns. Ein Thriller unserer Zeit zwischen "Landlust" und überalternden ländlichen Räumen, zwischen Nostalgie und Aufbruch und zwischen Gestaltungsanspruch und reinem Machterhalt. Juli Zeh hat uns einen Schatz geschenkt, den niemand verpassen sollte.
Martin Schulz ist Kanzlerkandidat und Vorsitzender der SPD. Im Verlag Rowohlt Berlin ist diese Woche sein Buch "Was mir wichtig ist" erschienen.
Juli Zeh: "Unterleuten". Roman. BTB-Verlag, 656 Seiten, 12 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Juli Zehs Roman ist ein Thriller unserer Zeit, der von ihren Widersprüchen und Verwerfungen erzählt.« Martin Schulz (SPD-Kanzlerkandidat später Parteivorsitzender 2017), Frankfurter Allgemeine Zeitung
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Sieglinde Geisel findet Lesevergngen mit Juli Zehs Roman über eine Dorfgemeinschaft in Brandenburg. Auch wenn der Plot nur Mittel zum Zweck ist, wie Geisel von der Autorin erfährt, und die Frage nach dem eigenen Lebensmodus und der eigenen Identität im Zentrum des Textes steht, findet Geisel Gefallen an dem Roman, den sie mit Texten von Balzac und Thomas Mann vergleicht, weil auch in ihnen Epochenwenden und der Untergang einer Solidargesellschaft verhandelt werden. Die Dorfwelt bei Zeh funktioniert als exemplarisches Epochenbild, meint sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Juli Zeh beschreibt in ihrem 640 seitigen Roman den Wandel eines brandenburgischen Dorfes namens „Unterleuten“ seit der Wende, wobei vorhergehende Ereignisse ihre Schatten bis in die Gegenwart werfen.
Anhand von Erlebnissen Alteingesessener und nach der Wende Zugezogener erlebt der …
Mehr
Juli Zeh beschreibt in ihrem 640 seitigen Roman den Wandel eines brandenburgischen Dorfes namens „Unterleuten“ seit der Wende, wobei vorhergehende Ereignisse ihre Schatten bis in die Gegenwart werfen.
Anhand von Erlebnissen Alteingesessener und nach der Wende Zugezogener erlebt der Leser den Wandel von der Plan-, über die Unterleutener Tausch- zu der um sich greifenden Marktwirtschaft samt dem großen Ausverkauf, bei dem nahezu jeder das Beste für sich herausholen will. Schon seit jeher scheint Unterleuten ein Dorf gewesen zu sein, das nicht mit Behörden zusammengearbeitet hat und stolz darauf war, alles selber zu regeln; da fallen eigene Rachefeldzüge, kriminelle Aktionen und Selbstjustiz, Tratsch und Verleumdung gar nicht wirklich auf, sondern gehören zum ganz normalen Alltag dieses Dorfes. Soziale Verstrickungen und Abhängigkeiten beeinflussen das Taktieren seit jeher und nun, während der Planung eines Windparks, stellen sie die Gegenspieler zu skrupellosen Investoren dar, beim Wettlauf um die eigenen Vorteile, bei denen auch Zugezogene alles geben.
Die Bewohner Unterleutens werden eher klischeehaft dargestellt; im Laufe des Romans lernt man sie ein wenig kennen, erfährt von ihren Schicksalschlägen, Beweggründen, Überzeugungen, von Situationen, die sie sprachlos oder gedemütigt zurückließen und veränderten, von Treue und Verrat und von Familienfehden, die sich über Jahrzehnte erstrecken. Trotz der Einblicke in ihr Leben hinterläßt keiner von ihnen einen wirklich bleibenden Eindruck bei mir. Das ist vielleicht auch gar nicht nötig, um über ihre und die eigene Moral nachzudenken und sich zum Schluß mit ihnen gemeinsam zu fragen: Hat es sich dafür gelohnt?
Insgesamt wurde der Roman spannend und facettenreich erzählt; dennoch fand ich einiges schon deutlich zu langatmig und überzeichnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zitate:
S. 22 […] Ein Mensch konnte niemals genug Land besitzen – so viel hatte sie ihre neue Existenz im provinziellen Paralleluniversum bereits gelehrt. […]
S. 58 […] Sie glauben gar nicht, wie viele Pferdebesitzer keine Ahnung haben, wie man mit diesen Tieren umgeht. …
Mehr
Zitate:
S. 22 […] Ein Mensch konnte niemals genug Land besitzen – so viel hatte sie ihre neue Existenz im provinziellen Paralleluniversum bereits gelehrt. […]
S. 58 […] Sie glauben gar nicht, wie viele Pferdebesitzer keine Ahnung haben, wie man mit diesen Tieren umgeht. Das ist so, als würde jemand, der Kupplung und Bremse nicht unterscheiden kann, einen Formel-1-Wagen kaufen. […]
S. 84 […] Schon immer hatte [er] die Auffassung vertreten, dass er lieber zehn Männer zu Feinden hätte, als eine einzige Frau. […]
S. 160 […] In Wahrheit war jeder froh, wenn er nichts entscheiden und folglich auch nichts verstehen musste. Auf diese Weise ersparte man sich das anstrengende Nachdenken über komplizierte Sachverhalte und behielt trotzdem das Recht, sich nach Herzenslust zu beschweren. […]
S. 481 […] Bäume konnten weder weglaufen noch kämpfen. Sie waren dazu verurteilt, zu wachsen und zu sterben, wie es dem Menschen gefiel. […] Der Holzernte wohnte etwas Unfaires inne. Er tötete Wesen, die älter waren als er selbst [und] [n]ichts von dem, was er heute in seinen Wäldern pflanzte, würde er aufwachsen sehen.
S. 568 […] Sie dachte immer nur bis zum nächsten Vorwurf. So überzeugt war sie von der Existenz eines Optimalzustands, dass sie überall nur Defizite sah, sogar dann, wenn sie gewann. […]
S. 630 […] Wenn ich in Unterleuten eins gelernt habe, dann dass jeder Mensch ein eigenes Universum bewohnt, in dem er von morgens bis abends recht hat.[…]
Inhalt:
Unterleuten ist ein kleines Dorf in Brandenburg. Hier wird noch alles unter den Leuten selbst geregelt. Blöd nur, dass sich nun auch zugezogene als Einheimisch fühlen und das Dorfleben damit ganz schön aufmischen …
Meine Meinung:
Juli Zeh hatte mich bereits mit der ersten Seite in ihren Bann gezogen. Unterleuten ist ein typischen brandenburgisches Dorf (eine Kneipe, eine Kirche und viele kleine Häuser) mit seinen schrulligen Einwohnern. Die Charaktere im Buch sind so natürlich und scheinen vom Dorf direkt ins Buch gewandert zu sein. Auch wenn es hier viele Personen gibt, denen immer ein Kapitel gewidmet ist (um die Sicht desjenigen darzustellen) ist es sehr leicht den Überblick zu behalten. Die Ausdrucksweise ist gut, so wählt Juli Zeh immer die passenden Worte und hat dabei einen guten Stil.
Besonders beeindruckt hat mich die Aktualität des Buches. 2016 geschrieben, mit der Handlung von 2010 und dennoch als wäre es gerade erst passiert. Der Mauerfall und die Probleme sind so weitreichend und lebendig geschildert, dass sie auch über 25 Jahre später noch eine Brisanz haben – auf eine Art sehr erschreckend. Die Geschichte in Unterleuten schildert eindrucksvoll, dass […] jeder Mensch ein eigenes Universum bewohnt, in dem er von morgens bis abends recht hat.[…] Zitat S. 630.
Fazit:
Erschreckend, traurig, witzig, dörflich. So könnte „Unterleuten“ zusammengefasst werden. Mit einer Prise Arroganz und Gewalt abgerundet und nachdenklich im Abgang. Daher ist es nicht leicht eine Leseempfehlung auszusprechen. Ich empfehle dennoch allen Dörflern sowie allen potentiellen Dörflern (die Landflucht beginnt und es stehen immer mehr Häuser zum Verkauf), dieses Buch zu lesen. Schon allein um ggf. Fehler zu vermeiden. Man weiß ja nie mit wem der Nachbar und so weiter
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessant, wie Juli Zeh die Wirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Man denkt eine Episode sei abgeschlossen, dann wird sie später, mitunter deutlich später aus der anderen Sicht weiter erzählt. Es geht nicht nur um den Streit um einen Windpark, nein, der Streit …
Mehr
Interessant, wie Juli Zeh die Wirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Man denkt eine Episode sei abgeschlossen, dann wird sie später, mitunter deutlich später aus der anderen Sicht weiter erzählt. Es geht nicht nur um den Streit um einen Windpark, nein, der Streit ist schon vorher da. Alte Geschichten noch aus der DDR- und Wendezeit. Das Buch beschreibt viele starke Frauen, während die Männer mitunter echte Deppen sind und der alte Macher begeht am Ende Selbstmord.
Und wer denkt, der arrogante Wessi baut am Ende den Windpark, der irrt auch, insofern eine interessante Wendung. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterleuten ist ein kleines, idyllisches Dorf in Brandenburg. Da Berlin in gut erreichbarer Nähe liegt, sind die Häuser des Dörfchens auch bei Städtern beliebt, die sich hier ihren ländlichen Traum erfüllen wollen. Diese haben es allerdings nicht immer ganz leicht, sich …
Mehr
Unterleuten ist ein kleines, idyllisches Dorf in Brandenburg. Da Berlin in gut erreichbarer Nähe liegt, sind die Häuser des Dörfchens auch bei Städtern beliebt, die sich hier ihren ländlichen Traum erfüllen wollen. Diese haben es allerdings nicht immer ganz leicht, sich mit den ungeschriebenen, dörfischen Gepflogenheiten zu arrangieren und schießen oft, ganz ungewollt, über das Ziel hinaus. Als ein großer Windpark errichtet werden soll, der nicht nur viel Geld in die relativ leere Gemeindekasse bringen könnte, sondern auch in die Taschen der Grundstückseigentümer, die ihr Land dafür veräußern müssten, beginnt die idyllische Dorffassade langsam zu bröckeln. Nicht nur die Naturschützer äußern vehement ihre Bedenken, sondern auch die unterschwelligen Feindschaften zwischen den Alteingesessenen flackern wieder auf, sodass die Stimmung im Dorf durch alten Groll, Neid und Missgunst schon bald hochexplosiv ist. Ausgerechnet eine Neuzugezogene ist im Besitz des alles entscheidenden Grundstücks, das für den Bau der Windkraftanlage unverzichtbar ist. Sie spielt allerdings ihr eigenes Spiel und sorgt so dafür, dass in Unterleuten langsam die Hölle losbricht....
In Juli Zehs Gesellschaftsroman wird man nach und nach mit den unterschiedlichen Bewohnern des Dörfchens vertraut gemacht. Am Anfang ist es nicht ganz leicht, sie alle richtig zuzuordnen und ihre Beziehungen untereinander ins Verhältnis zu setzen. Diese kleine Unsicherheit gibt sich allerdings recht bald, da die Charaktere sehr lebensecht beschrieben werden, sodass man die Besonderheiten und Eigenarten schnell aufnimmt und die entsprechende Person dann regelrecht vor Augen hat.
Und sobald das passiert ist, gibt es keine Möglichkeit mehr, sich dem Sog der Handlung zu entziehen. Denn Juli Zeh gelingt es hervorragend, dass dörfliche Leben, mit all seinen Höhen und Tiefen zu beschreiben. Die Dorfgemeinschaft in Unterleuten hält eigentlich zusammen, denn jeder kennt seinen Platz und versucht Streitigkeiten anzusprechen und intern zu regeln. Dabei ist jedem klar, wer mit wem kann, wer eigentlich das Sagen hat und wie man unterschwellige Feindschaften, die durch alte DDR-Zeiten und dem Umbruch bei der Wende ausgelöst wurden, weitestgehend ignoriert. Denn im Dorf muss schließlich jeder so verbraucht werden, wie er ist und da schaut man eben nicht immer so genau hin. Von dieser Tradition haben die Neuzugezogenen natürlich keine Ahnung und deshalb trägt ihr Verhalten unmittelbar dazu bei, dass sich die Situation Schritt für Schritt zuspitzt, um schließlich vollkommen aus dem Ruder zu laufen.
Trotz der komplexen Handlung, die aus vielen unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird, gelingt es der Autorin, einen roten Faden zu ziehen, dem man getreulich, bis zum bitteren Ende, folgt. Man schaut dabei hinter einige Fassaden und ist entsetzt, aber gleichermaßen fasziniert, was man dort entdeckt und welche Tragödien durch die Spaltung des Dorfes ausgelöst werden.
Ich habe mich beim Lesen dieser Gesellschaftskritik sehr gut unterhalten und konnte mich, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit, kaum noch vom Gelesenen lösen. Entsetzt und doch fasziniert, habe ich die kleinen und großen Tragödien beobachtet. Unterleuten und seine Bewohner haben mich dabei so gefangen genommen, dass ich auch nach dem Lesen der letzten Seite noch ganz im Bann der Handlung stand. Ich vergebe deshalb die Empfehlung, sich ein wenig Zeit zu nehmen und selbst einen Ausflug ins fiktive, brandenburgische Dörfchen zu machen. Es lohnt sich!
Weniger
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Spiegelbild unserer Gesellschaft
Vorweg möchte ich sagen, dass ich mich bisher mit Büchern von Juli Zeh nicht recht anfreunden konnte. Doch diesen neuen Roman der Autorin habe ich zu meinem eigenen Erstaunen sehr gerne gelesen. Ich war angenehm überrascht.
Unterleuten ist …
Mehr
Ein Spiegelbild unserer Gesellschaft
Vorweg möchte ich sagen, dass ich mich bisher mit Büchern von Juli Zeh nicht recht anfreunden konnte. Doch diesen neuen Roman der Autorin habe ich zu meinem eigenen Erstaunen sehr gerne gelesen. Ich war angenehm überrascht.
Unterleuten ist ein kleines ( fiktives ) Dorf in Brandenburg, nicht allzu weit von Berlin entfernt. Auch zwanzig Jahre nach der Wende tun sich die meisten Dofbewohner schwer mit Änderungen oder gar Neuerungen.... selbst eine richtige Kanalisation gibt es hier noch nicht. Allerdings gibt es hier inzwischen auch noch die " neu " Hinzugezogenen, die Städter, die Wessis, die von den alt eingesessenen Bürgern mit äußerster Skepsis und großem Misstrauen beäugt werden. Aber auch zwischen den ursprünglichen Bewohnern herrscht nicht nur Eingkeit. Im Gegenteil, jeder beobachtet jeden, bildet sich rasch ein ( Vor- ) Urteil. Es könnte ja sein, dass man irgendeinen Nutzen aus seinen Beobachtungen bzw. aus seinem Wissen ziehen kann oder , was noch viel schlimmer wäre, dass man selbst ausgenutzt wird. Man ist hier in diesem kleinen Dorf eben immer unter Leuten.
Die Situation spitzt sich zu, als auch in dieser vermeintlich idyllischen und ruhigen Gegend die neueste Errungenschaft der Technik hinsichtlich erneuerbarer Energien in Form eines Windparks Einzug halten soll.
Jeder kämpft nur noch um seine eigenen Interessen, sucht Verbündete und scheut nicht davor zurück, dies auf Kosten anderer zu tun.
Diese scheinbare Dorfidylle mit zum Teil ziemlich bisssigem Dorftratsch spiegelt auf wunderbare, sehr unterhaltsame Weise unsere Gesellschaft mit all ihren Ecken und Kanten, mit all ihren Höhen und Tiefen wieder. Das Dorfleben hat durchaus komödiantische Züge, aber genauso wähnt man sich als Leser/in mitten in einem Drama oder auch in einem Krimi.
Zu jeder Facette des menschlichen Wesens gibt es hier eine passende Figur, deren Charakter symbolhaft eine bestimmte Spezies darstellt : sei es der überbesorgte Naturschützer, der nur nach Profit strebende Unternehmer, die leidenschaftliche Pferdezüchterin, der berechnende Bürgermeister, der ewige Grantler und noch so einige exzentrische Persönlichkeiten mehr.
Jedes der meist eher kurzen Kapitel schildert das Geschehen aus der Perspektive eines Protagonisten und ist entsprechend mit seinem Namen betitelt. So behält man leicht den Überblick und bekommt einen detailreichen Einblick in das Leben dieser Dorfgemeinschaft.. Alle Charaktere sind sehr authentisch, wenn auch nicht immer liebenswert und sympathisch.
Es werden viele gesellschaftliche Probleme unserer Zeit ins Visier genommen und anhand von zum Teil skurrilen Situationen und einer großen Portion Ironie beleuchtet.
Der Sprachstil ist großartig, angenehm zu lesen, sehr bildhaft und lebendig, aber genauso auch sehr pointiert, kritisch und zielgerichtet.
Das Dorf Unterleuten mag fiktiv sein, aber es steht ganz sicher stellvertretend für zahlreiche ähnlicher, tatsächlich existierender Ortschaften, Dörfer oder gar Städte.
Ich habe diesen grandiosen, wirklich meisterhaft erzählten Gesellschaftsroman Seite für Seite genossen und empfehle ihn sehr, sehr gerne weiter.
Vielen Dank , dass ich ihn lesen durfte. Er ist wahrlich eine Bereicherung meiner Leseerfahrungen.
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterleuten ist ein Ort, der seit Jahren nach den gleichen Regeln funktioniert. Es gibt die Zugezogenen, die sich auf dem Land mehr Lebensqualität erhoffen, den Besitzer der „Ökologica“, einem landwirtschaftlichen Betrieb, der als Nachfolger der LPG nahezu einziger Arbeitgeber …
Mehr
Unterleuten ist ein Ort, der seit Jahren nach den gleichen Regeln funktioniert. Es gibt die Zugezogenen, die sich auf dem Land mehr Lebensqualität erhoffen, den Besitzer der „Ökologica“, einem landwirtschaftlichen Betrieb, der als Nachfolger der LPG nahezu einziger Arbeitgeber im Ort ist. Dann die klassischen „Wendeverlierer“, die nicht akzeptieren wollen, dass die Welt sich verändert hat. Dazwischen stehen ihre Familien, Kinder und Bekannte, die alle ihren festen Platz in dem Netz aus Beziehungen haben. Als Unterleuten zum Fördergebiet für erneuerbare Energien werden und zahlreiche Windkrafträder bekommen soll, brechen plötzlich alte Kämpfe wieder auf, Rollen werden neu verteilt und das lange so stabile Beziehungsgeflecht droht zu zerbrechen.
Juli Zeh ist mit „Unterleuten“ das Portrait einer fragilen Gesellschaftsstruktur gelungen, die sich plötzlich in einem Kampf wiederfindet. Systematisch legt sie die Schwachstellen einer Gesellschaft offen, die ohne Außenkontakt völlig in sich selbst verkeilt scheint. Personen, die von außerhalb in den Ort gezogen sind, stehen am Anfang noch distanziert am Rande und glauben, sich in diese Struktur nicht hereinziehen lassen zu wollen, doch unglaublich schnell finden sie sich selbst als Teil dieses Abhängigkeitssystems wieder, das am Ende in einen Kampf auf Leben und Tod endet. Frei nach dem Motto „Was ich nicht bekomme, soll auch keiner anderer haben!“ schraubt sich das Aggressionspotenzial sowohl im Subtilen als auch in offener Gewalt auf einer nach oben scheinbar offenen Skala immer weiter hoch, bis Entscheidungen getroffen werden, die zu Beginn noch keiner für möglich erachtet hätte.
Die Autorin beschreibt beeindruckend kühl und distanziert vom Niedergang der menschlichen Gemeinschaft angesichts der Aussicht auf Geld und Einfluss. Deprimierend einfach zerlegt sie die gesellschaftlichen Strukturen, bis am Ende nur noch Individuen stehen, die hilflos um sich schlagend ihre Position verteidigen. „Unterleuten“ ist ein großer Roman über die großen Probleme der Gesellschaft und in seiner gleichzeitig mitreißenden und spannenden Schreibweise ganz sicher herausragend in der Literaturlandschaft
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterleuten ist ein fiktiver Ort in der Nähe von Berlin. Hier scheinen die Uhren stehen geblieben zu sein. Der Mauerfall scheint hier noch nicht angekommen zu sein. Die Einwohner bleiben unter sich und haben mit dem Rest von Deutschland wenig zu tun. Das ändert sich, als die …
Mehr
Unterleuten ist ein fiktiver Ort in der Nähe von Berlin. Hier scheinen die Uhren stehen geblieben zu sein. Der Mauerfall scheint hier noch nicht angekommen zu sein. Die Einwohner bleiben unter sich und haben mit dem Rest von Deutschland wenig zu tun. Das ändert sich, als die „Neureichen“ aus Berlin plötzlich hinzukommen.
Die Protagonisten werden sehr anschaulich und authentisch beschrieben. Dadurch kann man sich sehr gut in die Handlung hineinversetzen und sich mit den Personen „anfreunden“. Die recht überschaubare Anzahl lässt den Leser auch einfach ins Geschehen eintauchen. Juli Zeh hat es durch ihren sehr angenehmen, manchmal recht amüsanten Schreibstil geschafft, mich über 635 Seiten zu fesseln.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Wenn ein geplanter Windpark Sturmböen in den Ort bringt…
Unterleuten ist ein kleines Dorf irgendwo in Brandenburg. Vermeintlich idyllisch, meint man. Doch als dann der Bürgermeister in einer Veranstaltung das Interesse einer Investmentfirma am Bau eines Windparks mitteilt, ist …
Mehr
Wenn ein geplanter Windpark Sturmböen in den Ort bringt…
Unterleuten ist ein kleines Dorf irgendwo in Brandenburg. Vermeintlich idyllisch, meint man. Doch als dann der Bürgermeister in einer Veranstaltung das Interesse einer Investmentfirma am Bau eines Windparks mitteilt, ist der Aufruhr groß… Denn da sind nun die Gegner und natürlich die Befürworter… und ein regelrechter Kampf beginnt…
Ich muss ja zugeben, dass ich von Juli Zeh bislang immer noch kein Buch gelesen habe, das nun aber mein zweites Hörbuch von ihr ist. („Leere Herzen“ war mein erstes, wobei das eine Lesung war, dieses ist ja nun ein Hörspiel.) Entsprechend gespannt war ich auf die Ausführung der Geschichte und die Umsetzung als Hörspiel.
Vielleicht ist es hier generell besser, wenn man das Buch schon kennt, vielleicht nimmt das aber auch Spannung raus. Das Hörbuch ist mit einigen Sprechern umgesetzt worden, allein zwölf Hauptsprecher (u. a. Winnie Böwe, Hilmar Eichhorn, Axel Prahl, Udo Wachtveitl, Tanja Wedhorn) sind beteiligt, daneben noch ein paar weitere Sprecher für kürzere Rollen (u. a. Milan Peschel). Die Stimmen der jeweiligen Personen sind durchaus zu unterscheiden, vor allem wenn man dann einige Zeit zugehört hat. Da es aber ein recht turbulentes Hörspiel ist, habe ich das teilweise als schwer empfunden.
Die Thematik, die Juli Zeh hier vielleicht überspitzt darstellt, fand ich sehr spannend und unterhaltsam, in gewisser Weise nachdenklich stimmend. Denn wie würde man selbst in einem solchen Fall handeln? Für oder gegen die Windkraft? Auch sehr gut umgesetzt ist beim Hörspiel (Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz) die musikalischen bzw. geräuschmäßigen Wechsel, auch hiermit wird gut Spannung aufgebaut.
Alles in allem war es für mich ein sehr unterhaltsames und spannendes Hörbuch, wenngleich ich mir hinsichtlich der vielen Personen und verschiedenen Stimmen schwergetan habe. Natürlich sind die Stimmen auseinanderhaltbar, teilweise ist es dann aber doch ein ähnlicher Klang und ein wenig verwirrend. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterleuten ist ein fiktiver Ort in Brandenburg und der Titel des neuen Romans von Juli Zeh. Die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnete Autorin seziert mit klarem Blick eine dörfliche Gemeinschaft im Osten Deutschlands nach der Wende. Möglicherweise hat Zeh hier auch eigene …
Mehr
Unterleuten ist ein fiktiver Ort in Brandenburg und der Titel des neuen Romans von Juli Zeh. Die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnete Autorin seziert mit klarem Blick eine dörfliche Gemeinschaft im Osten Deutschlands nach der Wende. Möglicherweise hat Zeh hier auch eigene Erfahrungen verarbeitet, lebt sie doch seit geraumer Zeit im Havelland.
Die Bewohner von Unterleuten haben wechselhafte Zeiten hinter sich. Zumindest ein Teil von ihnen. Bezahlte Arbeit war und ist knapp, im Wesentlichen leben sie von den Erträgen ihres Grund und Bodens. Die Enteignungen im Zuge der Zwangskollektivierung in den sechziger Jahren haben sie weggesteckt, ebenso die Umverteilungen nach der Wende. Natürlich gibt es innerhalb des Dorfes Gewinner und Verlierer, und die daraus entstandenen Animositäten prägen den Umgang miteinander. Und dann sind da noch die Zugezogenen, Stadtflüchtlinge aus Berlin, die in Unterleuten ihren Traum vom Landleben verwirklichen möchten. Konflikte mit den Alteingesessenen sind hier schon fast vorprogrammiert. Es geht um Rivalitäten, um Intrigen, um Wendegewinner und Altkommunisten, um Abhängigkeiten finanzieller und emotionaler Natur, um Liebe und Hass. Und um einen projektierten Windpark und somit natürlich um Geld.
Es sind sehr unterschiedliche Charaktere, die die Handlung tragen: Jule und Gerhard, sie eine Übermutter in Reinkultur, er ein verkrachter Soziologe, der nun als Vogelwart die seltene Spezies der Kampfläufer in der Unterleutner Heide schützt und sämtliche Bebauungswünsche der Einwohner durch Einsprüche blockiert. Linda, von ihrem Partner insgeheim „Rossfrau“ genannt, eine willensstarke Pferdeflüsterin aus Berlin, die sich und ihren Vierbeiner in der Villa Kunterbunt ein neues Heim schaffen möchte. Grombowski, Großgrundbesitzer und Geschäftsführer der Ökologica, schon zu DDR-Zeiten auf der Siegerstraße, der skrupellos in der Wahl seiner Mittel ist. Kron, ein kämpferischer Altkommunist, vom Leben gezeichnet und seiner Behinderung gehandicapt. Und Schaller, ein Typ raue Schale, weicher Kern, der begnadete Mechaniker und Nachbar von Jule und Gerhard, die ihn nur „das Tier“ nennen - meine Lieblingsfigur.
Die Autorin lässt in ihrem umfangreichen Roman einen auktorialen Erzähler die Geschehnisse aus den wechselnden Perspektiven der Unterleutner schildern. Die einzelnen Kapitel sind jeweils mit dem Namen des Protagonisten überschrieben, sodass die Zuordnung sehr einfach ist. Der Leser entwickelt Nähe zu diesen Menschen, aber kaum Sympathien, da (fast) jeder in Unterleuten seine eigenen Ziele verfolgt.
Sie geizt auch nicht mit spitzen Bemerkungen zur politischen Situation in diesem unserem Lande, aber immer in dem passenden Kontext. Natürlich kann sie das eine oder andere Klischee nicht vermeiden, wenn Stadt und Land aufeinandertreffen. Aber darüber kann und sollte man großzügig hinwegsehen, es fällt auch kaum ins Gewicht. Juli Zeh hat mit „Unterleuten“ einen Gesellschaftsroman geschrieben, wie man es in erster Linie von den amerikanischen Autoren kennt. Mir fällt hier spontan Jonathan Franzen ein. Ein großer Wurf von einer der besten Autorinnen, die wir momentan in Deutschland haben – Lesen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein absolut gelungener, wenn auch etwas kritischer Gesellschaftsroman, der mich wirklich fasziniert hat. Ein fiktiver Ort, nahe Berlin, wo die Uhren und Zeitgenossen noch anders ticken. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben und die Wende noch nicht erfolgt. Die Bewohner des Ortes …
Mehr
Ein absolut gelungener, wenn auch etwas kritischer Gesellschaftsroman, der mich wirklich fasziniert hat. Ein fiktiver Ort, nahe Berlin, wo die Uhren und Zeitgenossen noch anders ticken. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben und die Wende noch nicht erfolgt. Die Bewohner des Ortes Unterleuten regeln ihre Dinge selbstständig, ohne das Zutun von Obrigkeiten. Es ist vorprogrammiert, dass auch in Unterleuten irgendwann ein Umdenken nötig ist und das Chaos ausbrechen wird, denn niemand kann in der Zeit verharren, wenn sich die Uhren woanders weiterdrehen. Mich hat manches köstlich amüsiert, da es sehr authentisch wirkt, auf der anderen Seite aber auch nachdenklich gestimmt, denn man muss auch die kritische Seite des Romans erkennen. "Unterleuten" ist absolut gelungen in Schrift und Bild, da es Dinge vertieft, die wenn wir uns umsehen, genauso geschehen könnten. Es ist also nicht alles Fiktion, sondern könnte einer gewissen Beobachtungsgabe der Autorin unterliegen. Ein Roman, der sich einer gewissen Personenpsychologie bemächtigt und mich dadurch wirklich gefesselt hat. Für mich war das Lesen überraschend hochwertig und ich werde definitiv noch weitere Bücher der Autorin lesen wollen, da ihre Wortwahl und Sprachgewaltigkeit regelrecht überzeugt hat. Natürlich muss man einiges kritisch betrachten, aber andererseits vielleicht auch die eine oder andere Wahrheit zwischen den Zeilen entdecken können,
Die wechselnden Perspektiven machen "Unterleuten" sehr lebendig. Die Darstellung und Handlungen der verschiedenen Protagonisten hauchen wirklich Leben ein und verdeutlichen immer wieder, dass die Welt in "Unterleuten" stehengeblieben ist. Kommunist trifft auf Neureiche und das Chaos ist vorprogrammiert, denn plötzlich weht ein ganz anderer Wind und für Erneuerungen sind die Menschen nicht bereit. Es werden Dinge aufgegriffen, die oftmals in Vergessenheit geraten sind und dennoch zu unserem Zeitgeschehen hinzugefügt werden müssen. Lehrreich, amüsant und absolut lesenswert! Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für