• Broschiertes Buch

56 Kundenbewertungen

Seit die junge Psychiaterin Emma Stein in einem Hotelzimmer vergewaltigt wurde und dem Serienmörder nur knapp entkommen konnte, geht sie nicht mehr in die Öffentlichkeit. Allein in ihrem kleinen Haus am Rande des Berliner Grunewalds fühlt sie sich noch sicher - bis der Postbote sie eines Tages bittet, ein Paket für ihren Nachbarn anzunehmen.Einen Mann, dessen Namen sie nicht kennt und den sie noch nie gesehen hat, obwohl sie schon seit Jahren in ihrer Straße lebt.

Produktbeschreibung
Seit die junge Psychiaterin Emma Stein in einem Hotelzimmer vergewaltigt wurde und dem Serienmörder nur knapp entkommen konnte, geht sie nicht mehr in die Öffentlichkeit. Allein in ihrem kleinen Haus am Rande des Berliner Grunewalds fühlt sie sich noch sicher - bis der Postbote sie eines Tages bittet, ein Paket für ihren Nachbarn anzunehmen.Einen Mann, dessen Namen sie nicht kennt und den sie noch nie gesehen hat, obwohl sie schon seit Jahren in ihrer Straße lebt.
Autorenporträt
Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seit seinem Debüt "Die Therapie" (2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Seine Bücher wurden bereits 13 Millionen Mal verkauft, in vierundzwanzig Sprachen übersetzt und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Zehn Jahre ist es her, dass Sebastian Fitzek sein Debüt "Die Therapie" veröffentlichte, viele spannende Bücher folgten, auch sein jüngster Psychothriller "Das Paket" ist ein Garant für spannende Lesestunden und Nervenkitzel. Wie immer nimmt der erfolgreiche Autor die dunklen unergründlichen Tiefen der menschlichen Seele aufs Korn und weckt die Angst vor dem Alltäglichen. Ein Paket für den Nachbarn anzunehmen ist der Türöffner für das Grauen. Dabei ist die Psychiaterin Emma Stein schon geschlagen genug. Ist sie wirklich Opfer des "Friseurs" geworden, der Frauen vergewaltigt und ihnen die Haare abrasiert? Oder hat sie sich alles eingebildet, schließlich wäre sie die einzige Überlebende? Fakt ist, seitdem leidet sie unter Angstzuständen und Paranoia. Sie befürchtet, ihr Peiniger würde wiederkommen, um sein Werk zu vollenden. Routiniert baut Sebastian Fitzek den Spannungsbogen in seinem Roman auf, er versteht es, die Leser zu fesseln und auf falsche Fährten zu locken. Bis zum Schluss zweifelt man an Emmas Glaubwürdigkeit. Treibt jemand sie absichtlich in den Wahnsinn oder handelt es sich um eine tiefsitzende Psychose? Die Auflösung allerdings ist etwas zu abgehoben.

© BÜCHERmagazin, Tanja Lindauer (lin)
"In Zeitsprüngen führt Fitzek seine Leser auf falsche Fährten, durch intensive seelische Erschütterungen und atemberaubende Was-wäre-wenn-Konstrukte in ein furioses Finale, in dem sämtliche Gewissheiten und Mutmaßungen der Leser clever auf den Kopf gestellt werden." Kölner Stadt-Anzeiger 20170106