Jean-Luc Bannalec
Broschiertes Buch
Bretonische Spezialitäten / Kommissar Dupin Bd.9
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mord à la carte: Kommissar Dupin ermittelt in der Gastronomie-Szene der bretonischen Smaragdküste!Die ersten Sommertage in Saint-Malo, kulinarisches Paradies und einstige Korsarenstadt - was für ein vielversprechender Ausflug für Kommissar Dupin. Doch statt die bretonischen Spezialitäten zu genießen, muss er an einem leidigen Polizeiseminar teilnehmen.Während einer Pause in den Markthallen der Altstadt wird Dupin Zeuge eines schockierenden Verbrechens: Direkt vor seinen Augen ereignet sich ein Mord. Die Täterin, Schwester des Opfers, flieht vom Tatort. Beide Frauen sind berühmte Küch...
Mord à la carte: Kommissar Dupin ermittelt in der Gastronomie-Szene der bretonischen Smaragdküste!
Die ersten Sommertage in Saint-Malo, kulinarisches Paradies und einstige Korsarenstadt - was für ein vielversprechender Ausflug für Kommissar Dupin. Doch statt die bretonischen Spezialitäten zu genießen, muss er an einem leidigen Polizeiseminar teilnehmen.
Während einer Pause in den Markthallen der Altstadt wird Dupin Zeuge eines schockierenden Verbrechens: Direkt vor seinen Augen ereignet sich ein Mord. Die Täterin, Schwester des Opfers, flieht vom Tatort. Beide Frauen sind berühmte Küchenchefinnen an der malerischen Smaragdküste.
Eine heimtückische Mordserie erschüttert die Region und führt Dupin von der Austernstadt Cancale über das mondäne Seebad Dinard bis in die einzigartige Restaurantszene von Saint-Malo. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf düstere Familiengeheimnisse, tragische Schicksale und unglaubliche Geschichten.
In »Bretonische Spezialitäten«, dem neunten Fall für den eigenwilligen Kommissar, entführt uns Bestseller-Autor Jean-Luc Bannalec einmal mehr in die zauberhafte Bretagne - einem Krimi-Schauplatz voller Geheimnisse, Genüsse und Gefahr.
Mit seinen charmanten Kriminalgeschichten rund um Kommissar Dupin aus der Bretagne liefert Jean-Luc Bannalec die perfekte Urlaubslektüre: Mit sanftem Humor und einem Gefühl für die lokale Stimmung versetzt er seine Leserschaft in die sehenswerte Bretagne, wo die Atlantikluft spürbar ist.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches GoldBretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Die ersten Sommertage in Saint-Malo, kulinarisches Paradies und einstige Korsarenstadt - was für ein vielversprechender Ausflug für Kommissar Dupin. Doch statt die bretonischen Spezialitäten zu genießen, muss er an einem leidigen Polizeiseminar teilnehmen.
Während einer Pause in den Markthallen der Altstadt wird Dupin Zeuge eines schockierenden Verbrechens: Direkt vor seinen Augen ereignet sich ein Mord. Die Täterin, Schwester des Opfers, flieht vom Tatort. Beide Frauen sind berühmte Küchenchefinnen an der malerischen Smaragdküste.
Eine heimtückische Mordserie erschüttert die Region und führt Dupin von der Austernstadt Cancale über das mondäne Seebad Dinard bis in die einzigartige Restaurantszene von Saint-Malo. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf düstere Familiengeheimnisse, tragische Schicksale und unglaubliche Geschichten.
In »Bretonische Spezialitäten«, dem neunten Fall für den eigenwilligen Kommissar, entführt uns Bestseller-Autor Jean-Luc Bannalec einmal mehr in die zauberhafte Bretagne - einem Krimi-Schauplatz voller Geheimnisse, Genüsse und Gefahr.
Mit seinen charmanten Kriminalgeschichten rund um Kommissar Dupin aus der Bretagne liefert Jean-Luc Bannalec die perfekte Urlaubslektüre: Mit sanftem Humor und einem Gefühl für die lokale Stimmung versetzt er seine Leserschaft in die sehenswerte Bretagne, wo die Atlantikluft spürbar ist.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches GoldBretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Bonn und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel 'Mécène de Bretagne' ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Concarneau.

Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 4002575
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 137mm x 33mm
- Gewicht: 481g
- ISBN-13: 9783462054019
- ISBN-10: 3462054015
- Artikelnr.: 58046478
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Auch die neunten Bretagne-Ferien in Krimiform von Bannalec bieten fast so viel Unterhaltung wie ein echter Urlaub an diesem von der Schöpfung bevorzugten Flecken Erde.« Salomé Schmid-Widmer Schweizer Familie 20200813
Dupin klärt in seiner ganz eigenen Art eine Mordserie in St. Malo.
Diesmal muss er im Team ermitteln, für den Einzelgänger eine nicht gerade leichte Aufgabe. Mit genügend bretonischem Hintergrundwissen, das seine Mitarbeiter in Concarno beisteuern löst er, natürlich …
Mehr
Dupin klärt in seiner ganz eigenen Art eine Mordserie in St. Malo.
Diesmal muss er im Team ermitteln, für den Einzelgänger eine nicht gerade leichte Aufgabe. Mit genügend bretonischem Hintergrundwissen, das seine Mitarbeiter in Concarno beisteuern löst er, natürlich auch mit den Landestypischen Spezialitäten, die verzwickten Hintergründe und findet die Mörder.
Für mich der bisher beste "Dupin".
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Kommissar Dupin ist aushäusig. In Saint-Malo, der stolzen Korsarenstadt an der Nordküste. Dort findet ein Seminar statt, das die Zusammenarbeit der vier bretonischen Departements auf ein neues Level heben soll. Verbesserung der Arbeitsbeziehungen und Teambuilding, eine grauenhafte …
Mehr
Kommissar Dupin ist aushäusig. In Saint-Malo, der stolzen Korsarenstadt an der Nordküste. Dort findet ein Seminar statt, das die Zusammenarbeit der vier bretonischen Departements auf ein neues Level heben soll. Verbesserung der Arbeitsbeziehungen und Teambuilding, eine grauenhafte Vorstellung für Dupin, für den solche Veranstaltungen ein Graus sind. Einzig das Rahmenprogramm versöhnt ihn, hat die Gegend nicht nur landschaftlich sondern auch kulinarisch eine Menge zu bieten. Regionale Produkte in Top-Qualität und innovative Köche, der Himmel für jeden Gourmet.
Aber es soll anders als erwartet kommen, denn auf dem Wochenmarkt wird vor Dupins Augen die „Chef(in)“eines erfolgreichen Sterne-Restaurants von ihrer Schwester erstochen. Und das soll nicht der einzige Mord im Umfeld der beiden Schwestern bleiben, weshalb auf Geheiß der zuständigen Präfektin ein Dreierteam zusammengestellt wird, das den Fall aufklären soll: Huppert, die Einheimische und Nedellec aus den Cotes-d’Armor. Und selbstverständlich Georges Dupin, bei Bedarf unterstützt von Nolwenn und Riwal, seinen Mitarbeitern aus Concarneau. Entgegen Dupins Vermutungen klappt die Teamarbeit der drei Kommissare ohne Probleme, wenn auch die Motive für die Morde lange im Verborgenen bleiben. Doch Stück für Stück lichtet sich das Dunkel und schlussendlich gelingt es dem „Brit-Team“, wie es von der einheimischen Presse bezeichnet wird, den Fall erfolgreich abzuschließen.
Wie bereits in den Vorgängern beschränkt sich der Autor im vorliegenden Band auf eine bretonische Region, in der Dupin ein Verbrechen aufzuklären hat. En passant wird der Leser mit interessanten Fakten zu Land und Leuten versorgt, wobei wie immer auch die Historie nicht zu kurz kommt. Atmosphärische Landschaftsbeschreibungen wechseln sich mit dem Blick in die Töpfe ab (hier ist es die Spitzengastronomie) und vermitteln Urlaubsfeeling bzw. machen Lust auf Urlaub in der nordfranzösischen Provinz.
Offenbar haben das auch die für den Fremdenverkehr Verantwortlichen gemerkt, und Jörg Bong aka Jean-Luc Bannalec 2016 den Titel „Mécène de Bretagne“ verliehen und ihn 2018 als Ehrenmitglied in die Académie littéraire de Bretagne aufgenommen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Dupin ist zu einem Seminar im Saint-Malo und er hat darauf überhaupt keine Lust. Als er in der Mittagspause durch die Markthallen streift, ereignet sich ein Mord. Die Täterin flieht. Voller Tatendrang stürzt sich Dupin mit den dortigen Kollegen in die Ermittlungen. …
Mehr
Zum Inhalt:
Dupin ist zu einem Seminar im Saint-Malo und er hat darauf überhaupt keine Lust. Als er in der Mittagspause durch die Markthallen streift, ereignet sich ein Mord. Die Täterin flieht. Voller Tatendrang stürzt sich Dupin mit den dortigen Kollegen in die Ermittlungen.
Meine Meinung:
Auch dieser Teil um George Dupin ist wieder sehr atmosphärisch und das ist für mich auch die größte stärkerer Serie. Man fühlt sich fast so als wäre man in der Szenerie. Man riecht förmlich den Fisch und den Käse in den Markthallen. Zudem erzählt der Autor wieder einen äußerst spannenden und interessanten Fall, der auch noch sehr verzwickt ist. Dupin gefällt mir als Figur nach wie vor einfach sehr gut.
Fazit:
Gewohnt gut
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der neunte Fall macht alle Ehre dem Titel „Bretonische Spezialitäten“: Atmosphärische Naturbeschreibungen, dazu noch erlesene Genüsse in Sachen Essen. Angefangen mit den verführerisch klingenden Käsesorten, Dupin geht über den Markt bevor es losgeht, bis hin …
Mehr
Der neunte Fall macht alle Ehre dem Titel „Bretonische Spezialitäten“: Atmosphärische Naturbeschreibungen, dazu noch erlesene Genüsse in Sachen Essen. Angefangen mit den verführerisch klingenden Käsesorten, Dupin geht über den Markt bevor es losgeht, bis hin zu den feinen Speisen, mit denen das Ermittlerteam im weiteren Verlauf verwöhnt wird. So möchte man auch mal essen. Die Vielfalt an Buttersorten ist schon beeindruckend. Und als Dupin mit dem Gourmetkoch über den Markt geht, da staunt man auch über die Art, wie und was der Koch da einkauft, welche Auswahl an Fleisch, Fisch und Gemüse er präsentiert bekommt. 3 Sorten Erdbeeren werden z.B. angeboten. Und als ob es davon nicht genug wäre, ein Rum wird Dupin abends gereicht, den es zu probieren lohnen würde.
Der Anfang fällt wenig konventionell aus, was auch recht erfrischend wirkt. Es geht in den Ermittlungen dann hpts. um die Ergründung der Motive, die am Ende freigelegt werden. Bei einer Toten bleibt es wohl nicht.
Die Handlung ist, wie man es in dieser Serie kennt: Dupin beobachtet die Natur, ausgesprochen schöne, mitreißende Naturbeschreibungen findet man hier, genießt die großartigen Speisen, spricht mit Leuten und löst den Fall.
Es gibt paar Ausflüge in die Geschichte, durch Riwal am Telefon beigesteuert, sie bereichern das Ganze ungemein. Keine Sorge, davon gibt es nur ein paar, was in diesem Fall als wohl dosiert erscheint.
Die Genuss- und Wohlfühlseite waren so stark präsent, dass das Ganze mich nach hundert Seiten an Rosamunde Pilcher Romane erinnerte. Die Besonderheiten der Landschaft und die Gourmetdetails wurden geschickt in die Dialoge, Handlung, Erzählteppich insg. eingewoben, aber ab einer gewissen Grenze waren es einfach zu viele. Der Krimi wurde dadurch in die Ecke gedrängt.
Hinzu kam gelegentlich diese stilistische Einfallslosigkeit (stand, stand, stand, saß), die man hätte leicht im Vorfeld herausfiltern können.
Wohltuend erschien mir, dass Dupin diesmal mit einem anderen Team an einem dem Leser bisher unbekannten Ort ermittelte. Auch Clair glänzte durch Abwesenheit. Das tat gut. Neue Figuren, neue Gesichter sorgten für eine willkommene Abwechslung.
Zum Schluss wurde es geradezu skurril: zu viele Tote, zu abenteuerlich die letzten Schritte der Ermittlung, dass sie mir schon sehr fragwürdig erschienen. Auch hier ein wenig drüber, diesmal in Sachen Glaubwürdigkeit.
Am Ende gibt es eine schöne, rührende Szene. Ein gelungener Abschluss.
Fazit: Insg. ist es eine gute, genussvolle Folge geworden. Urlaubsfeeling und Fernweh sind garantiert. Eindrucksvolle Beschreibungen sorgen dafür, dass man am liebsten sofort in die Bretagne aufbrechen und Dupins Spuren nachgehen möchte.
Ich vergebe 4 Sterne und bleibe auf den nächsten Fall gespannt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
“Klassentreffen” der “Breizer”-Kommissare
Auch wenn ich noch nicht alle Fälle von Georges Dupin gelesen habe, so waren es doch einige und daher kenne ich die Geschichte rund um den Pariser Kommissar, der in der Bretagne lebt und arbeitet, gut.
Diesmal ermittelt Dupin …
Mehr
“Klassentreffen” der “Breizer”-Kommissare
Auch wenn ich noch nicht alle Fälle von Georges Dupin gelesen habe, so waren es doch einige und daher kenne ich die Geschichte rund um den Pariser Kommissar, der in der Bretagne lebt und arbeitet, gut.
Diesmal ermittelt Dupin wieder einmal außerhalb seines gewohnten Einsatzortes Concarneau, nämlich in und um Saint-Malo. Diese bretonische Stadt an der Smaragdküste rühmt sich für ihre Eigenständigkeit und ihre große Geschichte, die vor allem mit den Korsaren (vom König protegierte Piraten) zusammenhängt. Aber sie hat auch eine große kulinarische Tradition, was im vorliegenden Fall eine wichtige Rolle spielt.
Während Dupin eigentlich in Saint-Malo weilt, um ein inter-bretonisches Polizeiseminar zu besuchen, passiert prompt am ersten Tag seines Aufenthalts ein Mord - und das an einem öffentlichen Ort zur hellsten Tageszeit. Dupin wird indirekt Zeuge des Geschehens am Mord einer bekannten einheimischen Gastronomin - durch ihre eigene Schwester. Statt sich also in einem langweiligen Seminar berieseln zu lassen, heißt es für Dupin aktive Zusammenarbeit mit den Kommissaren aus anderen bretonischen Regionen - das “Brit-Team” wird gegründet, um den Fall aufzuklären.
Wie immer sind die Kapitel nach den Tagen der Ermittlungen gegliedert, was ich sehr angenehm finde. Es wird linear erzählt und es gibt keine Längen, Rückblenden, Perspektivwechsel oder ähnliches. Da diese erzählerischen Kapriolen in Krimis immer häufiger vorkommen, bin ich mal froh, dass es hier nicht so ist.
Der Austausch mit seinen Kollegen Nolwenn und Riwal, die ihn - diesmal nur telefonisch - über bretonische Eigenartigen briefen, ist immer wieder herrlich. Riwal, der ein “Säugetierproblem” hat, kann sein ausgeprägtes Fakten- und Geschichtswissen anwenden und Nolwenn warnt ihn vor den gefährlichen Eigenheiten der eigensinnigen “Malouiniser”.
Wie immer lernen wir auch in diesem Band ganz viel über die Bretagne, ihre kulinarischen und geografischen Eigenschaften und Besonderheiten. Bannalec schafft es, uns die Gegend rund um die Smaragdküste so schmackhaft zu machen, dass man sofort seinen Urlaub in der Bretagne buchen möchte.
Die Krimi-Handlung ist sehr spannend und das obwohl wir die Täterin des ersten Mordes ja von Anfang an kennen und Dupin mit seinen Kollegen anfangs ja quasi nur Motivsuche betreibt. Es macht einfach Spaß, dem “Brit-Team” bei seinen Ermittlungen zuzusehen.
Rundherum ein echter Sommerkrimi-Genuss!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Kommissar Dupin weilt in Saint-Malo. Es könnte ein herrlicher Ausflug sein, doch leider muß er dort an einem Polizeiseminar teilnehmen. Während einer Pause schlendert er durch die Markthallen der Altstadt, als er Zeuge eines Mordes wird. Die Täterin kann entkommen. Opfer und …
Mehr
Kommissar Dupin weilt in Saint-Malo. Es könnte ein herrlicher Ausflug sein, doch leider muß er dort an einem Polizeiseminar teilnehmen. Während einer Pause schlendert er durch die Markthallen der Altstadt, als er Zeuge eines Mordes wird. Die Täterin kann entkommen. Opfer und Täterin sind Schwestern, beide bekannte Küchenchefinnen. Es folgen noch weitere Morde. Dupin und seine Kollegen ermitteln in Cancale, Dinard und Saint-Malo und sehen sich mit Familiengeheimnissen, Verwerfungen und unglaublichen Geschichten konfrontiert.
Jean-Luc Bannalec läßt Kommissar Dupin in "Bretonische Spezialitäten" zum neunten Mal ermitteln. Und auch hier hat man sofort wieder das typische Dupin-Feeling, welches sich durch das Gefühl, selbst in der Bretagne zu sein, auszeichnet. Hier bekommt man automatisch Urlaubsgefühle. Man sieht die Region mit all ihrer Natur, Kultur, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Spezialitäten direkt vor sich. Man lernt diese, für die Serie neue Region, zusammen mit Dupin neu kennen. Hier beweist der Autor wieder einmal, wie sehr er die Region schätzt. Aber der Krimi lebt nicht nur von diesen Beschreibungen. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz und so beginnt das Buch mit einem sehr interessanten Mord, der den Leser mitnimmt in eine spannende Ermittlungsarbeit. Immer wieder bekommt man eine Fährte vorgesetzt, wird in die Irre geleitet und muß sich neu orientieren. Hier rätselt man mit und kommt nicht mehr vom Buch los. Natürlich hat Dupin schon lange einen Platz in meinem Leserherz. Er ist einfach sympathisch und hat Charakter. Er ist einfach er und nicht austauschbar. Halt eine richtige Persönlichkeit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Natürlich kenne ich Georges Dupin, den einzelgängerischen Commissaire aus Paris, den es in die Bretagne verschlagen hat, allerdings nur aus den Fernsehfilmen. Dies ist also mein erstes Buch aus der Reihe, die inzwischen neun Bände umfasst.
Dupin wurde verpflichtet, ein Seminar in …
Mehr
Natürlich kenne ich Georges Dupin, den einzelgängerischen Commissaire aus Paris, den es in die Bretagne verschlagen hat, allerdings nur aus den Fernsehfilmen. Dies ist also mein erstes Buch aus der Reihe, die inzwischen neun Bände umfasst.
Dupin wurde verpflichtet, ein Seminar in Saint Malo zu besuchen, bei dem es um die engere Zusammenarbeit zwischen den bretonischen Départements geht. Solche Veranstaltungen sind so gar nicht seine Sache, aber zum Glück gibt es ja ein ansprechendes Rahmenprogramm. So schlendert er durch die Markthallen des Ortes, als er Augenzeuge eines Mordes wird. Doch die Täterin kann fliehen. Die Präfekten entscheiden, dass die Kommissare gemeinsam ermitteln sollen. Es ist schnell klar, wer die Täterin ist. Sie ist die Schwester des Opfers. Die beiden Frauen waren in der Gegend bekannte Küchenchefinnen, die miteinander konkurrierten. Nachdem sie gefasst wurde, schweigt sie beharrlich. Es bleibt nicht bei dem einen Mord.
In „Bretonische Spezialitäten“ muss es natürlich ums Essen gehen, aber es geht halt auch um Mord. Bei den Ermittlungen können wir Dupin begleiten und lernen so die Gegend um Saint Malo kennen. Dupin und die Kollegen aus den anderen Départements, Kommissarin Huppert und Kommissar Nedellec, ermitteln gemeinsam und Dupins Kollegen Riwal und Kadeg können nur aus der Ferne mit einigen Recherchen unterstützen. Leider ergibt sich kein schlüssiges Motiv. Der Fall ist schwierig und die alteingesessenen Familien von Saint Malo behalten ihre Geheimnisse natürliche gerne für sich. Doch am Ende ist das “Brit-Team” erfolgreich und die Lösung ist überraschend.
Ein spannender Krimi mit viel bretonischer Atmosphäre. Mir gefällt Dupin auch im Buch.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Kommissar Dupin ermittelt mittlerweile schon in seinem 9. Fall in der Bretagne und der Pariser ist mittlerweile gut angekommen und angenommen in der Bretagne. Wie immer war es ein Genuss, dieses Buch zu lesen, gerade in Corona-Zeiten, wo das Reisen eingeschränkt werden muss und der …
Mehr
Kommissar Dupin ermittelt mittlerweile schon in seinem 9. Fall in der Bretagne und der Pariser ist mittlerweile gut angekommen und angenommen in der Bretagne. Wie immer war es ein Genuss, dieses Buch zu lesen, gerade in Corona-Zeiten, wo das Reisen eingeschränkt werden muss und der Frankreichurlaub ausfällt. Doch so konnte ich dieses Mal in die östliche Bretagne reisen, es geht nach Saint Malo, eigentlich ein schöner Ausflug, eine tolle Stadt, aber zum Leidwesen des Kommissars muss er dort zur einem Seminar und nicht zu seinem Vergnügen. Doch natürlich - wie kann es auch anders sein - ereignet sich ein Mord und Dupin steckt bald mitten in den Ermittlungen und die Theorie des Seminars wird zur Praxis, denn es soll die Zusammenarbeit der bretonischen Départements geübt werden. Rasch wird aus einem Mord eine Serie und die Täterin des ersten Mordes kann die weiteren Morde nicht verübt haben, da sie im Gefängnis sitzt. Auch in diesem Buch gibt es wieder viele Beschreibungen wie in einem Reiseführer und diese wecken die Sehnsucht nach der Bretagne. Für mich wieder eine gelungene Mischung.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
+++Eine heimtückische Mordserie und haarsträubende Familiengeheimnisse+++
Diese ersten schönen Sommertage im Juni wären perfekt für einen heiteren Ausflug nach Saint-Malo. Aber zu seinem Leidwesen muss Kommissar Dupin dort ein Polizeiseminar besuchen, es geht um die engere …
Mehr
+++Eine heimtückische Mordserie und haarsträubende Familiengeheimnisse+++
Diese ersten schönen Sommertage im Juni wären perfekt für einen heiteren Ausflug nach Saint-Malo. Aber zu seinem Leidwesen muss Kommissar Dupin dort ein Polizeiseminar besuchen, es geht um die engere Zusammenarbeit zwischen den bretonischen Départements.
Als Dupin in einer Pause durch die Markthallen der Altstadt schlendert, ereignet sich unmittelbar vor seinen Augen ein Mord. Die Täterin flieht. Sie ist die Schwester des Opfers, beide Frauen sind berühmte Küchenchefinnen der Region. Schnell stellt sich heraus: Das war bloß der Anfang einer heimtückischen Mordserie. Gemeinsam mit den Kommissaren der anderen Départements ermittelt Dupin in einem Wettlauf gegen die Zeit. In der Austernstadt Cancale, im hochherrschaftlichen Seebad Dinard und in der einzigartigen Restaurantszene Saint-Malos stoßen sie dabei auf haarsträubende Familiengeheimnisse, tragische Verwerfungen und unglaubliche Geschichten.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
In Saint-Malo sitzt Kommissar Dupin lustlos mit seinem Chef in einem Seminar. Der einzige Lichtblick sind die opulenten Abendessen in diversen Feinschmeckerlokalen. Dupin beobachtet den Mord an einer der Spitzenköchinnen. Schnell wird die Aufklärung zur Chefsache aller Seminarteilnehmer. …
Mehr
In Saint-Malo sitzt Kommissar Dupin lustlos mit seinem Chef in einem Seminar. Der einzige Lichtblick sind die opulenten Abendessen in diversen Feinschmeckerlokalen. Dupin beobachtet den Mord an einer der Spitzenköchinnen. Schnell wird die Aufklärung zur Chefsache aller Seminarteilnehmer.
Täterin und Opfer waren Schwestern, die zu erbitterten Konkurrentinnen in Saint-Malos Gourmetszene geworden sind. Obwohl jede ein anderes Spezialgebiet besetzte, gönnten sie einander nichts und versuchten, sich gegenseitig zu vernichten. Doch auch wenn das Mordmotiv so offenkundig auf der Hand liegt, bereitet es dem Seminarteam Schwierigkeiten, hinter den Modus Operandi zu kommen, als weitere Personen aus dem engen Umfeld des Opfers getötet werden.
Natürlich bringt Dupin in gewohnter Manier den Fall glänzend zum Abschluss, aber zuvor lässt der Autor seine Leserschaft noch ausgiebig an lukullischen Genüssen teilhaben. Leider, leider nur literarisch. Auch die Beschreibung von Land und Leuten ist so authentisch, dass man sich in die Bretagne versetzt fühlt. Ich persönlich habe die Atmosphäre sehr genossen, fast noch mehr als die Spurensuche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für