Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sally und Liss: zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sally, kurz vor dem Abitur, will einfach in Ruhe gelassen werden. Sie hasst so ziemlich alles: Angebote, Vorschriften, Regeln, Erwachsene. Fragen hasst sie am meisten, vor allem die nach ihrem Aussehen.Liss ist eine starke, verschlossene Frau, die die Arbeit, die auf dem Hof anfällt, problemlos zu meistern scheint. Schon beim ersten Gespräch der beiden stellt Sally fest, dass Liss anders ist als andere Erwachsene. Kein heimliches Mustern, kein voreiliges Urteilen, keine misstrauischen Fragen. Liss bietet ihr an, auf ...
Sally und Liss: zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sally, kurz vor dem Abitur, will einfach in Ruhe gelassen werden. Sie hasst so ziemlich alles: Angebote, Vorschriften, Regeln, Erwachsene. Fragen hasst sie am meisten, vor allem die nach ihrem Aussehen.Liss ist eine starke, verschlossene Frau, die die Arbeit, die auf dem Hof anfällt, problemlos zu meistern scheint. Schon beim ersten Gespräch der beiden stellt Sally fest, dass Liss anders ist als andere Erwachsene. Kein heimliches Mustern, kein voreiliges Urteilen, keine misstrauischen Fragen. Liss bietet ihr an, auf dem Hof zu übernachten. Aus einer Nacht werden Wochen. Für Sally ist die ältere Frau ein Rätsel. Was ist das für Eine, die nie über sich spricht, die das Haus, in dem die frühere Anwesenheit anderer noch deutlich zu spüren ist, allein bewohnt? Während sie gemeinsam Bäume auszeichnen, Kartoffeln ernten und Liss die alten Birnensorten in ihrem Obstgarten beschreibt, deren Geschmack Sally so liebt, kommen sich die beiden Frauen näher. Und erfahren nach und nach von den Verletzungen, die ihnen zugefügt wurden.
EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit ¿Alte Sorten¿ (DuMont 2019) stand er auf der Liste 'Lieblingsbuch der Unabhängigen' 2019 und ¿Der große Sommer¿ (DuMont 2021) erhielt 2021 ebenjene Auszeichnung. Zuletzt erschien ¿Zwei Leben¿ (DuMont 2024).
Produktbeschreibung
- Verlag: DuMont Buchverlag
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 18. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 126mm x 28mm
- Gewicht: 362g
- ISBN-13: 9783832183813
- ISBN-10: 3832183817
- Artikelnr.: 54524399
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
»Ein bezaubernd feiner Roman«. Olaf Przybilla, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Ein Buch, das [...] in keinem Urlaubskoffer fehlen sollte.« Veronica Ferres, STERN »Den Geschmack der alten Birnensorten hat man beim Lesen förmlich auf der Zunge.« Dominika Schriever, LANDLUST »Sensibel, einfühlsam und lebensweise. Ein kleines Meisterwerk.« Dirk Kruse, BAYRISCHER RUNDFUNK »Mit spröder Zartheit erzählt Ewald Arenz, wie sich die beiden [Hauptcharaktere] ohne viele Worte annähern und darüber unerwartet die Chance bekommen, auch bei sich selbst anzukommen.« Silvia Feist, EMOTION »Ewald Arenz überrascht in seinem neuen Buch als psychologisch feinfühliger Autor, der sich sehr gut in seine Charaktere hineinversetzen kann« Steffen Radlmaier, NÜRNBERGER NACHRICHTEN
Mehr anzeigen
»Das Buch geht unter die Haut und es steckt ganz ganz viel drin. Er malt Bilder, er malt mit Begriffen [...] ein so schönes Buch« Petra Felle, PODCAST 'DORA HELDT TRIFFT' »Was für ein großartiger Roman« Veronica Ferres, BILD AM SONNTAG »Mit leiser, literarischer aber sehr eindringlicher Sprache, erzählt Ewald Arenz von der Macht der Natur, die Menschen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Wert des Wesentlichen zu erkennen und zu schätzen. Ein wunderschönes Buch, das unbedingt gelesen werden muss.« Barbara Strauß, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG »Ewald Arenz ist es gelungen, Gefühle in Worte zu packen.« Evi Fuchs, ZÜRCHER UNTERLÄNDER »Arenz [...] bietet sprachliche Präzision zum Schwelgen. Seine Geschichte ist rau und zart, hart und weich, markant und einfühlsam zugleich -und stilistisch jederzeit erstklassig. Da wird selbst die Beschreibung einfacher Tätigkeiten zum Genuss. [...] Ein Roman von der besten Sorte.« Christian Endres, DOPPELPUNKT »Ewald Arenz ist auf angenehme Weise ein Erziehungsroman gelungen, in dem er zeigt, wie zwei verwundete Seelen gegenseitig heilsam aufeinander wirken.« Peter Etzel, NÜRNBERGER ZEITUNG »Ewald Arenz lässt den Leser frische Erde riechen und dampfende Kartoffeln schmecken und man wünscht sich, sofort selbst auf einem Bauernhof zu arbeiten.« AUTORENBUCHHANDLUNG »Der sprachliche Spagat wirkt in diesem Buch, das mich tief beeindruckt hat, niemals aufgesetzt. Und wenn uns der Autor auch noch von der Liebe zur Natur, zur Imkerei, zum Weinanbau und vom Schnapsbrennen erzählt, dann ist dies das Sahnehäubchen auf eine ganz besondere Geschichte, die niemanden unberührt zurücklässt. Unbedingt Lesen!« Barbara Hoppe-Vennen, AACHENER ZEITUNG »[Ewald Arenz] verbindet mit leichter Hand Anspruch und Unterhaltung« Alexandra Voigt, NÜRNBERGER NACHRICHTEN »In diesem feinfühligen Roman tauchen die Leser*innen in eine Geschichte über unerwartete Freundschaften, Vertrauen und den Weg zurück zu sich selbst ein und werden daran erinnert, dass man niemals aufgeben sollte!« Nina Schober, DESIRED.DE
Schließen
Ein bezauberndes und einfühlsames Werk
Alte Sorten von Ewald Arenz
Was muss geschehen, damit zwei beschädigte Seelen sich heilen? Sie müssen sich treffen! Genau dies geschieht in diesem bezaubernden Roman.
Sally ist frustriert, sie will einfach in Ruhe gelassen werden. Sie …
Mehr
Ein bezauberndes und einfühlsames Werk
Alte Sorten von Ewald Arenz
Was muss geschehen, damit zwei beschädigte Seelen sich heilen? Sie müssen sich treffen! Genau dies geschieht in diesem bezaubernden Roman.
Sally ist frustriert, sie will einfach in Ruhe gelassen werden. Sie erträgt keine Gespräche mehr mit Menschen die ihr erzählen möchten, was gut für sie ist. Um dem allem zu entfliehen flüchtet das junge Mädchen aus der Therapieeinrichtung und trifft auf Liss. Liss betreibt einen Hof und nimmt das Mädchen auf. Zu Beginn leben die beiden mehr oder weniger nebeneinander her. Liss erwartet von Sally keine tiefsinnigen Gepsräche, sie bietet ihr ein Dach über dem Kopf und erbittet ab und an Hilfe auf dem Hof. Durch diese Hilfe bekommt Sally Einblicke in die Arbeiten die in der Landwirtschaft anfallen und lernt sich neu kennen. Nach und nach öffnen sich die beiden Frauen und man erkennt, dass beide viel ertragen mussten.
Dieser Roman ist eine echte Perle. Die Erzählweise ist sehr einnehmend, die Handlung sehr fesselnd, obwohl alles ein gemächliches Tempo hat. Die Beschreibung der Natur und der Tätigkeiten lässt den Leser alte Erinnerungen wieder aufleben. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Probleme der beiden Frauen zwar ernst genommen werden, aber nicht den Fokus dieses Romans bilden. Im Gegenteil, er erzählt die Geschichte von Liss und Sally auf ihrem Weg der Selbstfindung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Mit allen Sinnen genießen
Als sich Sally und Liss zum ersten Mal begegnen, hatte ich den Eindruck, dass zwei Welten aufeinander prallen. Sally ist 17 und steht kurz vor dem Abitur. Sie hat ihren Rucksack dabei und will einfach nur weg, weil sie genervt ist – nicht nur von den …
Mehr
Mit allen Sinnen genießen
Als sich Sally und Liss zum ersten Mal begegnen, hatte ich den Eindruck, dass zwei Welten aufeinander prallen. Sally ist 17 und steht kurz vor dem Abitur. Sie hat ihren Rucksack dabei und will einfach nur weg, weil sie genervt ist – nicht nur von den Erwachsenen, sondern auch von Vorschriften und Regeln. Sie hat genug davon, dass es immer jemanden gibt, der genau weiß, was für sie gut ist. Dabei will sie nur in Ruhe gelassen werden. Liss ist eine Frau mittleren Alters, die auf ihrem großen Hof lebt und alle anfallenden Arbeiten allein und gekonnt erledigt. Genau in dem Augenblick, als der Anhänger ihres Traktors in einer Ablaufrinne steckengeblieben ist, kommt Sally vorbei. Liss bittet um Hilfe und Sally hat zum ersten Mal das Gefühl, dass sie eine Wahl hat, dass sie nicht das tun muss, was ein anderer von ihr verlangt, sondern dass sie selbst entscheiden darf – und sie hilft. Ohne großartig miteinander zu reden, ohne Fragen zu stellen und vollkommen vorurteilsfrei bietet Liss Sally an, auf ihrem Hof zu übernachten.
Auch wenn es noch nicht erkennbar ist, ist dies der Beginn einer ganz besonderen Freundschaft zwischen zwei sehr unterschiedlichen Menschen. Beide stellen sich Fragen über die andere, doch sie sprechen sie nicht aus, sondern behalten sie für sich. Liss stellt am Morgen Frühstück für Sally auf den Tisch, bevor sie ihren Tag so gestaltet wie immer und an die Arbeit geht. So vergehen die ersten Tage.
Ganz langsam erfährt der Leser etwas über das Leben von Liss und auch von Sally. Ganz behutsam nähern sie sich an. Sind sie tatsächlich so unterschiedlich?
Das Buch mit dem Hardcover liegt sehr gut in der Hand. Einband und Cover lassen viel von der Geschichte spüren und erzählen. Der Einband fühlt sich sehr rau an und erinnert mich zum einen an Sallys Ausdrucksform, wenn sie ihre Wut herausschreit, zum anderen auch an Liss, die mit rauer Art ihre Arbeit verrichtet. Das Cover mit dem Bild, das sich ganz glatt anfühlt, zeigt zwei prächtige Birnen an einem kurzen Ast und lässt mich den Geschmack der Früchte erahnen. Außerdem erinnert es daran, wie Liss Sally mitgenommen hat in den verwilderten Garten mit den Birnbäumen, und daran, wie Sally die verschiedenen Birnen geschmeckt hat – und auch an eins der vielen wunderschönen Zitate: „…war es ein Geschmack, der … vielleicht würde Sonnenlicht so schmecken, wenn es einem nach einem langen Sommer durch das weite Blau des Himmels und dann durch das alte Grün hoher Bäume direkt auf die Zunge fiele.“ Dann ist noch eine Biene auf dem Cover zu sehen, fast unscheinbar und doch ein so wunderschöner und wichtiger Teil dieser Geschichte.
Durch „Alte Sorten“ habe ich den Autor Ewald Arenz kennengelernt und mich gleich in seinen einzigartigen Schreibstil verliebt. Das Buch bekommt einen Platz bei meinen Lieblingsbüchern und steht auf meiner persönlichen Bestsellerliste ganz weit oben.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch war soweit ganz okay. Die Geschichte ist manchmal sehr melancholisch und die beiden Protagonistinnen möchte man meist einfach nur schütteln und zurufen, sprecht's halt miteinander.
Manche Szenen waren meiner Meinung nach unnötig, wie das die eine am Schluss alle Hühner …
Mehr
Das Buch war soweit ganz okay. Die Geschichte ist manchmal sehr melancholisch und die beiden Protagonistinnen möchte man meist einfach nur schütteln und zurufen, sprecht's halt miteinander.
Manche Szenen waren meiner Meinung nach unnötig, wie das die eine am Schluss alle Hühner schlachtet. Wtf.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Optik/Haptik: Das Buch hat mir schon bevor ich die erste Seite aufgeschlagen habe wirklich gut gefallen. Das Cover ist wirklich schön, obwohl es so schlicht gehalten ist. Außerdem fühlt sich das Hardcover wirklich toll an, denn im Gegensatz zum Druck ist der Grundstoff rau …
Mehr
Optik/Haptik: Das Buch hat mir schon bevor ich die erste Seite aufgeschlagen habe wirklich gut gefallen. Das Cover ist wirklich schön, obwohl es so schlicht gehalten ist. Außerdem fühlt sich das Hardcover wirklich toll an, denn im Gegensatz zum Druck ist der Grundstoff rau gehalten.
Schreibstil/Sprache: Der Schreibstil von Ewald Arenz hat mich direkt gefangen genommen. Er verwendet sehr viele, mitunter ungewöhnliche Adjektive. Dadurch sieht man die Handlung beinahe vor Augen. Die ganze Szenerie ist beschrieben wie ein wunderbares Gemälde. Ich konnte mir zu jeder Zeit vorstellen wie alles aussieht und den Geschmack der Birnen hatte ich wirklich fast auf der Zunge. Die Sprache ist war etwas anspruchsvoller, aber gerade das gefällt mir daran besonders gut.
Figuren: Sally und Liss sind beides sehr komplizierte Charaktere, die jeweils auf eine weniger gute Zeit zurückblicken. Dadurch wird ihr ganzes Leben beeinflusst. Sally befindet sich scheinbar noch mitten drin in ihrer ganz persönlichen Hölle und ist fest entschlossen alles und jeden zu hassen. Auch bei Liss ist sofort klar, dass sie ein ihrem Leben einiges durchleiden musste, aber sie hat sich augenscheinlich damit abgefunden und lebt in einem mehr oder weniger festgefahrenen Alltag vor sich hin. Als sich die beiden nun begegnen passen sie einfach gut zusammen. Liss ist die erste, die Sally nicht behandelt wie die anderen Erwachsenen. Und Liss wird von Sally im Prinzip gezwungen aus ihrem gewohnten Trott auszubrechen. Einerseits verstehen sich die beiden ganz gut, andererseits knallt es auch immer wieder. Beide Frauen sind so unglaublich gut ausgestaltet, dass ich das Gefühl hatte die beiden wirklich zu kennen.
Handlung: Das Buch hat mich wirklich so gefesselt, dass ich deshalb beinahe vergessen habe zu Arbeit zu gehen. Es ist einfach so gut geschrieben, ich habe mit beiden Frauen mitgelitten. Obwohl ich keiner der beiden Altersgruppen angehöre, konnte ich mich in beide wahnsinnig gut hineinversetzen. Das Ende gefällt mir besonders gut, es ist nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen, aber es ist einfach gut.
Fazit: Normalerweise bin ich wirklich kein Mensch der in Lobeshymnen ausbricht, aber dieses Buch hat es geschafft, dass ich meinen Mitbewohnern durch meine Schwärmerei tatsächlich auf die Nerven gegangen bin. Ich habe schon lange kein Buch mehr in der Hand gehalten, das mich so sehr gefesselt hat. Es ist direkt unter die Top Ten meiner Lieblingsbücher gewandert. Wenn ich könnte würde ich auch mehr als fünf Sterne geben, aber da das nicht möglich ist bleibt es leider bei den fünf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin überwältigt von der Geschichte und von dieser wunderbaren Erzählart. Ich konnte beim Lesen vieles Beschriebene schmecken, riechen und die Empfindungen der beiden Frauen nachempfinden. Das Buch ist eine starke Empfehlung!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Alte Sorten" von Ewald Arzenz ist 256 Seiten lang und über Dumont Verlag erschienen.
Das Buch wurde in einer Hardcoverausgabe, sowie als Ebook und Hörbuch verlegt.
Das Hörbuch hat einen Umfang von 7 Stunden und 14 Minuten. Die Sprecherin hat eine angenehme, …
Mehr
Das Buch "Alte Sorten" von Ewald Arzenz ist 256 Seiten lang und über Dumont Verlag erschienen.
Das Buch wurde in einer Hardcoverausgabe, sowie als Ebook und Hörbuch verlegt.
Das Hörbuch hat einen Umfang von 7 Stunden und 14 Minuten. Die Sprecherin hat eine angenehme, passende Stimme.
Sally ist abgehauen mit einer Essstörung und bei Liss auf dem Bauernhof zufällig gelandet. Eigentlich will Liss dem jungen Mädchen nur kurzzeitig Obdach gewähren, aber daraus werden Wochen. Die komplett unterschiedlichen Frauen nähren sich an und offenbaren ihre psychischen Verletzungen.
Das Werk ist tiefgehend und berührend. In der friedlichen und zugleich harten Umgebung des Bauernhofes kommen sich beide Protagonisten während der Arbeit unglaublich nah. Die alten Obstsorten, die so außergewöhnlich schmecken, verbinden die Frauen, die oberflächlich betrachtet überhaupt nicht zueinander passen. Und doch fügen sich Beide wie ein Puzzle zusammen und heilen sich im Laufe der Zeit, werden zu einem Ganzen. Eine ganz außergewöhnliche Literatur.
Fazit: Außergewöhnliche Literatur mit einer tollen Botschaft. Tiefgehend und berührend! Eine außerordentliche Lese- und Hörempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Buch auf meinem Kurzurlaub gelesen und es hat mir von der Stimmung her sehr gefallen. Der Schreibstil ist anspruchsvoll und sehr intensiv. Der Autor vermittelt ein lebensnahes Bild von den Vorkommnissen auf dem Hof und den Charakteren der beiden Frauen. Liss und Sally sind beide …
Mehr
Ich habe das Buch auf meinem Kurzurlaub gelesen und es hat mir von der Stimmung her sehr gefallen. Der Schreibstil ist anspruchsvoll und sehr intensiv. Der Autor vermittelt ein lebensnahes Bild von den Vorkommnissen auf dem Hof und den Charakteren der beiden Frauen. Liss und Sally sind beide Außenseiterinnen und sich im Grunde sehr ähnlich. Ich fand es schön, wie sich beide ohne große Worte verstehen und näherkommen. Es sind verletzte Frauen. Liss hat sich mit ihrer nach außen hin schroffer Art, einen Schutzschild zugelegt, sie lässt Niemanden an sich ran. Und auch Sally hat bereits in ihrem jungen Leben gelernt, den Menschen zu misstrauen.
Mich hat das Buch sehr berührt. Es ist eine Geschichte die ohne große Action daherkommt, ist leise und nachwirkend. Der Autor malt wunderschöne Bilder und lässt Stimmungen entstehen, die fühlbar sind. Ich hatte an vielen Stellen direkt Gänsehaut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sally ist abgehauen. Fort aus der Klinik für Essstörungen, in die ihre Eltern sie gesteckt haben. Fort von all den nervenden Fragen, den anstrengenden Erwartungen, der Kälte des Elternhauses und dem Unverständnis der Lehrer. Irgendwo am Straßenrand zwischen Feldern und …
Mehr
Sally ist abgehauen. Fort aus der Klinik für Essstörungen, in die ihre Eltern sie gesteckt haben. Fort von all den nervenden Fragen, den anstrengenden Erwartungen, der Kälte des Elternhauses und dem Unverständnis der Lehrer. Irgendwo am Straßenrand zwischen Feldern und Weinhängen trifft sie Lizz auf ihrem Traktor. Und die guckt der 17jährigen einfach so ins Innere ihres zornigen Wesens und gibt ihr ohne viel Aufhebens ein Zimmer auf ihrem Hof. Und auch Sally spürt eine seltsame Verbindung und lässt sich ein auf diese Begegnung, findet sich Stück für Stück auf ganz natürliche Weise in den Arbeitsalltag auf dem Bauernhof ein, hilft bei der Weinlese, entdeckt den Geruch eines Gartens voller alter Birnensorten und den Geschmack von frischer Maische und selbstgebackenem Brot. Und während sich die zwei so unterschiedlichen Frauen über wenige Tage immer näherkommen, Gemeinsamkeiten entdecken und anfangen zu reden und die Vergangenheit der anderen kennen zu lernen, verlassen beide ihr selbstgewähltes Schneckenhaus, öffnen und verändern sich. Und als Sallys Eltern schließlich die Tochter doch aufspüren ist nichts mehr, wie es einmal war.
„Alte Sorten“ ist ein Buch der Sinne. Ein Buch voller Gerüche und Geschmäcker, voller Geräusche und Gefühle. Ein Buch über zwei Frauen, die beide einen unbändigen Wunsch nach Leben und nach Freiheit haben. Die eine steht am Anfang und tut sich schwer den richtigen Weg für sich zu finden. Der anderen hat das Leben mehrmals die Flügel gebrochen und dennoch sehnt sie sich danach zu fliegen.
Ich kenne und schätze Ewald Arenz als Autor sehr. Ein bisschen findet er vielleicht in dieser Geschichte wieder zu seinen Anfängen zurück, denn das Buch erinnert mich mit seiner einfühlsamen Sprache und den sinnlichen Beschreibungen an „Der Duft von Schokolade“. Aber wie in allen seinen Romanen gibt es so viel Neues zu entdecken, so viel kluge wärmende Sätze zu genießen, so viel berührende Augenblicke zu erfahren, dass man sich schon nach wenigen Seiten beschenkt fühlt.
„Der Mensch ist genau so viel Natur wie eine Kartoffel,“ lässt er Lizz sagen. Und man spürt, was sie damit sagen will, was das Buch dem Leser mit so unglaublicher Wucht und Magie erzählt. Und man kommt diesen zwei Frauen so nahe, wie es vielleicht nur in einem Roman geht. Näher, als man oft im wirklichen Leben an seine Mitmenschen herankommt. Und es öffnet einem die Augen für die Wunder der Natur, die scheinbar so alltäglich doch unglaublich spektakulär sind und für die Träume und Wünsche von Lizz und Sally, die ebenso funkensprühend und natürlich zugleich sind.
Ein Herzensbuch. Vielen Dank dafür, lieber Ewald Arenz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Seiltanz ins Glück
„Alte Sorten“ von Ewald Arenz, erschienen 2019 im DuMont Buchverlag, ist ein Buch wie ein Spätsommerabend: warm, irgendwie nostalgisch, summend und glücklich machend.
Liss und Sally sind zwei Menschen, die auf der Oberfläche der pure …
Mehr
Ein Seiltanz ins Glück
„Alte Sorten“ von Ewald Arenz, erschienen 2019 im DuMont Buchverlag, ist ein Buch wie ein Spätsommerabend: warm, irgendwie nostalgisch, summend und glücklich machend.
Liss und Sally sind zwei Menschen, die auf der Oberfläche der pure Gegensatz sind, innendrin aber so gleich, dass diese zwei Seelen direkt miteinander schwingen wie Ying und Yang eben oder schwarz und weiß – erst miteinander vollkommen. Beide tragen ein Geheimnis, beide tragen tiefe Wunden. Und vielleicht geschieht das ja manchmal wirklich, dass zwei Menschen, die genau den anderen so sehr brauchen, aufeinandertreffen, ganz zufällig, und sich dann nicht mehr loslassen, ganz ohne Zwang, ganz ohne Müssen.
Alte Sorten ist ein Buch voller Melancholie und voller Hoffnung, mit einem packenden Plot, von dem ich nichts spoilern möchte, mit so viel Gefühl und so viel Schmerz, aber vor allem mit Licht! Diesem sanften Licht, das morgens über einer Wiese steht, weshalb das Setting eines alten Bauernhofes nicht besser gewählt sein könnte. Die Alten Sorten, das vergessene Wissen, das viele, was schon immer in uns wohnt, all das kann ein Weg zur Heilung sein und ein Weg raus aus unserer lauten Welt, ohne dass wir diese hassen und verdrängen müssen. Arenz wählt im Schreiben seine Worte so klug, alles ist mit so viel Genauigkeit und Bedachtsamkeit gesetzt, dass mensch hier durch eine Sternstunde des Schreibens schreiten darf und am Ende des Buches voller Sehnsucht ist, noch einmal ungelesen von vorn beginnen zu können. Weil das aber nicht geht, muss ich jetzt diese Rezension beenden, tut mir leid, ich habe keine Zeit, ich muss schnell alle anderen Bücher von Ewald Arenz lesen!
„Es war so selten, dass die Dinge im Gleichgewicht waren. Ohne Glück und ohne Trauer. Oder anders: dass Glück und Traurigkeit in einem so in der Schwebe waren, in so einer perfekten Balance, dass man sich nicht bewegen wollte.“ (S. 127) So ist dieses Buch. Unbedingt lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine berührende Geschichte zweier Außenseiter, beide tief verletzt, die sich allmählich näher kommen und sich gegenseitig heilen.
Keine tiefsinnigen Gespräche, die diesen Prozess in Gang setzen, es ist vielmehr das tägliche Miteinander, die gemeinsame Arbeit, das …
Mehr
Eine berührende Geschichte zweier Außenseiter, beide tief verletzt, die sich allmählich näher kommen und sich gegenseitig heilen.
Keine tiefsinnigen Gespräche, die diesen Prozess in Gang setzen, es ist vielmehr das tägliche Miteinander, die gemeinsame Arbeit, das wortlose Verstehen, das sie nicht nur zueinander sondern auch zu sich selbst führt.
Leise und behutsam erzählt, sehr anrührend die Passagen, in denen Sallys Verzweiflung offenbar wird, die nach ihrem Platz in der Welt sucht. Auf der anderen Seite Liss, die sich im Lauf der Jahre einen Panzer zugelegt hat, der sie davor bewahren soll, wieder verletzt zu werden.
Sally, siebzehn Jahre alt, gefangen in den Erwartungen von Eltern und Gesellschaft. Sie fühlt sich fehl am Platz in diesem Leben, das andere für sie ausgesucht haben, reagiert mit Wut und Selbstverletzung, verweigert die Nahrungsaufnahme. Der Hilflosigkeit der Eltern geschuldet folgt die Einweisung in eine psychiatrische Klinik. Wieder eine Korsett aus „Du musst“ und „Du sollst“ ohne Verständnis und Interesse für die Gründe ihres Verhaltens. Auch wenn sie kein Ziel hat, weiß sie dass sie weg muss, weg aus diesem Leben der Vorschriften und falschen Anteilnahme.
Liss, Ende vierzig, hat das alles schon hinter sich, hat das Leben in den von ihrem Vater arrangierten Vierecken verlassen, hat es eingetauscht gegen die harte Arbeit auf dem heruntergekommenen Bauernhof ihrer Familie, den sie allein bewirtschaftet.
Die Begegnung der beiden ist zufällig. Keine Frage nach dem Woher oder Wohin, es zählt nur der Augenblick. Aus dem Unterschlupf für eine Nacht werden Tage, Wochen. Beide wortkarg und verschlossen, und doch brechen die Verkrustungen sowohl bei Liss als auch bei Sally allmählich auf. Die Arbeit mit und in der Natur, auf dem Hof, dem Feld, dem Wald, den Wiesen, dem Weinberg, hingeworfene Bemerkungen, all das bringt die beiden zusammen, aber auch wieder auseinander. Doch jeder Schritt zurück birgt in sich auch wieder zwei Schritte nach vorn. Es ist dieses wortlose Verstehen, diese gegenseitige Erkennen, das die Verkrustungen um die Seelen aufweichen und sowohl bei Sally als auch bei Liss den Heilungsprozess einleitet. Das mit den Verletzungen der Vergangenheit abschließen und für die Zukunft hoffen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für