
Autor im Porträt
T. C. Boyle
zur AutorenweltToptitel von T. C. Boyle
Sprich mit mir
Broschiertes Buch
Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe?
Sam, der Schimpanse, den Professor Schermerhorn in eine TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. Wie ein Kind wächst er umsorgt von Wissenschaftlern auf. Als die schüchterne Aimee dazustößt, entspinnt sich eine einzigartige Beziehung: Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich regelrecht zu einem Individuum. Als jedoch die Vision Schermerhorns, der an das Menschliche im Tier glaubt, keine Schule macht, wird Sam für Tierexperimente von einer anderen Universität beschlagnahmt. Aimee ist am Boden zerstört und fasst einen verrückten Plan. T. C. Boyle geht ebenso komisch wie mitfühlend der Frage nach, ob uns Tiere ähnlicher sind, als wir vermuten.
…mehr
Sam, der Schimpanse, den Professor Schermerhorn in eine TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. Wie ein Kind wächst er umsorgt von Wissenschaftlern auf. Als die schüchterne Aimee dazustößt, entspinnt sich eine einzigartige Beziehung: Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich regelrecht zu einem Individuum. Als jedoch die Vision Schermerhorns, der an das Menschliche im Tier glaubt, keine Schule macht, wird Sam für Tierexperimente von einer anderen Universität beschlagnahmt. Aimee ist am Boden zerstört und fasst einen verrückten Plan. T. C. Boyle geht ebenso komisch wie mitfühlend der Frage nach, ob uns Tiere ähnlicher sind, als wir vermuten.
…mehr
14,00 €
Blue Skies
Gebundenes Buch
Was passiert, wenn die Natur zurückbeißt? - Der neue Roman von T.C. Boyle
Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. "Der Planet stirbt, siehst du das nicht?", wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier einen Tigerpython namens Willie angeschafft, die sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet. Mit "Blue Skies" hat T.C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch.…mehr
Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. "Der Planet stirbt, siehst du das nicht?", wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier einen Tigerpython namens Willie angeschafft, die sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet. Mit "Blue Skies" hat T.C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch.…mehr
28,00 €

© Annette Pohnert
T. C. Boyle
T.C. Boyle wurde 1948 in Peekskill, New York als Sohn eines Busfahrers und einer Sekretärin geboren. Er studierte Englisch und Geschichte und arbeitete zunächst als Lehrer an einer High School, bevor er nach seiner Promotion nach Los Angeles wechselte, wo er bis heute Kreatives Schreiben unterrichtet. Boyle hat seit den 1980er Jahren über 20 Bücher veröffentlicht, viele von ihnen wurden Bestseller und wahre Kultbücher. Boyle machte sich sowohl als Autor mit einem Faible für exzentrische Figuren und schräge Geschichten einen Namen, als auch durch seine Persönlichkeit. Der Expunker mit dem Frank-Zappa-Bärtchen, den Ohrringen und dem wilden Haar, der mit Drogen experimentierte und gegen den Vietnamkrieg demonstrierte, fiel stets auch wegen seiner bissigen politischen Kommentare auf. Boyle lebt mit Frau und drei Kindern bei Santa Barbara.Das meint die buecher.de-Redaktion:T.C. Boyle gilt zu Recht als Kultautor. Der Meister des absurden Humors erzählt seine aberwitzigen Geschichten auf höchstem Niveau.
Medien
Kundenbewertungen
Sprich mit mir
Cover
Das Cover ist relativ schlicht aber sehr schick gestaltet. Hinter dem grauen Umschlag befindet sich ein orange eingebundenes Buch. Besonders raffiniert ist der sich änderte Gesichtsausdruck des Schimpansen.
Inhalt und eigene Meinung
Eine Liebesgeschichte und eine Geschichte über Freundschaft vereint in der Bindung einer jungen Frau zu einem jungen Schimpansen. Auch aus früheren Geschichten Boyles kenne ich bereits Affen als Mittelpunkt der Erzählung. Amy eine hübsche Studentin, die eine uneingeschränkte Zuneigung für den kleinen Schimpansen Sam empfindet und dabei zu vergessen scheint, dass es sich bei Sam um ein wildes Tier handelt. Aber ist Sam wirklich so wild? Oder ist er uns Menschen ähnlicher als seinen Artgenossen. Seine Artgenossen können nicht sprechen - so wir er. Eine wirklich toll aufgebaute Geschichte, die in zwei Ebenen spielt und so zu nächst etwas verwirrend wirkt. Ich habe mich sofort in das Buch eingefunden und wollte es garnicht mehr aus der Hand legen! Boyles Schreibstil ist einzigartig, er schafft besondere Charaktere, die man sich einfach direkt bildlich vorstellen kann.
Sprich mit mir
Bewertung von Kuehn, S. am 09.02.2021
Der Mensch im Affen oder der Affe im Menschen
"Sprich mit mir" von T.C.Boyle ist ein Buch, dass mir noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen wird. Hier geht es um den Schimpansen Sam, der im Haushalt des Professor Guy Schemerhorn wie ein Kind aufwächst und die Gebärdensprache lernt. Da die Haltung eines Schimpansen doch sehr aufwendig ist, wird die schüchterne Studentin Aimee als Hilfskraft mit eingestellt. Schon bald wohnt Aimee mit im Haushalt und wird die wichtigste Bezugsperson von Sam.
Das alles passiert zu Zeiten, als die Erforschung der Affen mit Zuschüssen und Forschungsgeldern und auch ihre Präsentation in Fernsehshows sehr populär war. Diese Popularität und damit die Finanzierung bricht hier komplett weg und Sam ist nun einfach nur noch ein Affe für Zucht und medizinische Forschung.
Wieviel Affe steckt im Mensch und wieviel Mensch im Affen? Wer gibt uns das Recht, Tiere wie Gegenstände zu handeln und behandeln? Wie ist das Urteilsvermögen und Moralvorstellung der Tiere?
Das Buch fesselt von der ersten Seite an und die Handlung ist hier sehr geschickt von verschiedenen Personen erzählt. Die selben Geschehnisse werden teils von Guy, Aimee oder auch von Sam selber dargestellt. Das ist total spannend und berührend. Einige Szenen sind emotional schwierig zu verkraften und rufen sehr viele Fragen auf über die man so einige Zeit nachzudenken hat.
Der Schreibstil von Boyle ist sehr eindringlich und mitreißend, unterhaltsam und nachdenklich. Dieses Buch empfehle ich sehr gerne weiter.
Sprich mit mir
„Sprich mit mir“ von Kultautor T.C. Boyle spielt Ende der 1970er Jahre und befasst sich mit den Themen „Primatenforschung“ und „Wildtiere in Gefangenschaft“.
In der Gameshow „Sag die Wahrheit“ sieht Studentin Aimee Villard Professor Dr. Guy Schermerhorn und Schimpanse Sam, der sich mit Gebärdensprache verständigen kann. Sie ist fasziniert und bewirbt sich als studentische Hilfskraft.
„Und was, wenn es wirklich möglich war, mit Angehörigen einer anderen Spezies zu kommunizieren, sich mit ihnen zu unterhalten, anstatt ihnen zu befehlen und sie abzurichten wie Papageien, die nur wiedergaben, was man ihnen beigebracht hatte?“ Schimpanse Sam fühlt sich als Mensch, liebt sein Zuhause und hat einen Lieblingsmensch. Als Melanie Guy und Sam verlässt, gerät der Schimpanse außer Rand und Band. Aimee wird für die Beiden zum Rettungsanker. Schimpanse Sam erobert auch die Leserherzen im Sturm. Er ist klug, erkennt Zusammenhänge, schmiedet Pläne, liebt es zu kuscheln und zu spielen und verströmt eine unbändige Lebensfreude. Er kann sich verständigen, seine Wünsche äußern und zeigt seine Emotionen ungefiltert. Perspektivwechsel ermöglichen den Blick auf die Ereignisse von mehreren Seiten. Die Wende erschüttert. Wie konnte es so weit kommen? Zwei Handlungsstränge, Gegenwart und Zukunft, laufen neben einander her und erhöhen die Intensität. Die Geschichte schafft es, ohne erhobenen Zeigefinger auszukommen und rüttelt durch den Erzählstil und Sams Gefühle wie Angst und Verzweiflung dermaßen auf. Vieles im Umgang mit Tieren wird in Frage gestellt. Auch die Vermenschlichung wird auf die Schippe genommen. Tatsächlich ist der Affe der bessere Mensch. „Wenn Schimpansen intellektuell und emotional auf dem Niveau dreieinhalb- bis vierjähriger Kinder waren, dann war es doch mehr als grausam, sie einzusperren.“ Das Thema „(Wild)Tiere in Gefangenschaft“, ob für Forschung oder andere Zwecke, berührt. Sam steht stellvertretend für viele Schicksale. Er muss erkennen, dass Menschen, die er liebt, ihn verraten. Packend und fesselnd bis zum Schluss. Das Ende rührt zu Tränen.
Das Cover setzt den Inhalt mit wenigen, aber eindringlichen Mitteln in Szene. Der Titel hat Ausdruckskraft und stimmt auf eine emotionale Geschichte ein. „Sprich mit mir“ übertrifft alle Erwartungen. Alle Charaktere, besonders Sam, wirken sehr real und greifbar. Sein Schicksal lässt einen nicht mehr los. Ein aufrüttelndes Buch, das hoffentlich Wandel und Veränderungen anregt und zum entschlossenen Handeln animiert. Was gibt uns Menschen das Recht, Tiere zu benutzen, zu manipulieren, ihnen Schmerzen und Leid zu zu fügen?
Sprich mit mir
Erneut ein wunderbarer Roman
Aimee, eine schüchterne Studentin, bewirbt sich für das Forschungsprojekt von Professor Guy Schemerhorn, der mit dem Schimpansen Sam arbeitet und diesem Gebärdensprache beibringt. Schnell entsteht eine einzigartige Beziehung zwischen Sam und Aimee. Zudem beginnt die Studentin eine Beziehung mit Guy, dem Projektleiter. Als das Forschungsprojekt von Dr. Moncrief, dem Besitzer von Sam, beendet wird, steuert die Handlung unaufhaltsam auf eine Katastrophe zu.
T.C. Boyle stellt sich in seinem neuen Roman einmal mehr auf die Seite der Unterdrückten und Schwachen. In diesem Fall beschäftigt ihn die Frage, ob die Tiere uns nicht viel ähnlicher sind, als wir annehmen. Er erzählt die Geschichte dabei abwechselnd aus den Perspektiven von Aimee, Guy und Sam. Insbesondere die Passagen aus der Sicht von Sam sind hierbei bemerkenswert, denn der Autor stellt hier meisterhaft dar, zu welchen Gedanken, Gefühlen und Emotionen der Schimpanse Sam fähig ist. Auch versteht es Boyle einmal mehr, seine wichtige Botschaft in einen hochinteressanten und spannenden Roman umzusetzen. Das ist umso bemerkenswerter, als das traurige Ende der Geschichte vom Leser natürlich schon früh erahnt werden kann. Aus meiner Sicht hat Boyle hier einmal mehr einen großen Roman vorgelegt.
Sprich mit mir
Affenliebe
Ein interessantes Thema hat T.C. Boyle in diesem Buch aufgegriffen: Wie nah stehen uns Tiere?
Die Studentin Aimee ist fasziniert von Sam, dem Schimpansen, den Professor Guy Schermerhorn im Fernsehen vorgestellt hat. Denn er kann in Gebärdensprache kommunizieren. Als sie dann bei eben diesem Professor eine Stellenanzeige findet, bewirbt sie sich und wird vom ersten Moment eingespannt. Nicht vom Professor, sondern von Sam, dem Schimpansenjungen, der sofort Vertrauen zu ihr hat. Sie lässt das Studium sausen und beschäftigt sich rund um die Uhr mit Sam. Als die Studie, in der es um Gebärdensprache von Affen geht, abgesagt wird und Sam zum Züchter zurück muss, setzt sie sich mit all ihren Mitteln für den Schimpansen ein.
Dass Haustiere mit uns kommunizieren – wenn auch nicht mit Gebärdensprache – weiß wohl jeder Hunde- oder Katzenliebhaber. Doch: Wie weit kann man wilde Tiere domestizieren und was ist die Folge davon? Laut Wikipedia gehören Affen und Menschen wegen ihrer großen Gehirne in die Gruppe der Primaten. Doch kann man sie deswegen gleich setzen?
T.C.Boyle erzählt seinen Roman aus drei Perspektiven. So lernen wir das Verhalten und die Gedanken von Guy, Aimee und auch Sam kennen. Als Leser kann man sich gut in alle drei Charaktere hineinversetzen. Was mich allerdings beim Lesen etwas störte, war die Erzählweise, die so manche plötzliche Zeitsprünge aufwies und es nicht schaffte, mich jederzeit bei der Stange zu halten.
Sprich mit mir
Ein intensiver lesenswerter Roman über die Arbeit mit Primaten
Am 25.01.2021 erschien im Carl Hanser Verlag der 348 Seiten starke Roman „Sprich mit mir“ von T.C. Boyles.
Zum Inhalt: Aimee ist eine schüchterne liebenswerte, jedoch ziellose Studentin der Frühpädagogik, die sich auf eine Annonce aufmerksam wird und sich bei Prof. Guy Schemerhorn bewirbt. Die Aufgabe besteht darin, sich um den Schimpansen Sam zu kümmern. Prof. Schemerhorn ist Privatdozent an der University of California und hat den Auftrag zu erforschen, dass Primaten in der Lage sind, sich durch Sprache auszudrücken. Der Schimpanse Sam lebt von klein auf bei Prof. Schemerhorn und soll Sprache lernen um sich ausdrücken zu können. Auf diesem Wege erhofft sich die Forschung, wesentliche neue Erkenntnisse zu erlangen.
Aimee wird angestellt, zieht bei Prof. Schemerhorn ein baut sehr schnell eine enge Bindung zu Sam auf. Sie wird kurzerhand seine Bezugsperson. Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich nahezu menschlich. Die wilden Eskapaden werden weniger und Sam merkt auch, wenn er etwas falsch gemacht hat und kann sich sogar entschuldigen. Diese Verhaltensweise ist bei Schimpansen normalerweise nicht gegeben.
Aimee und Prof. Schemerhorn intensivieren ihre Beziehung und es entwickelt sich zwischen ihnen eine leidenschaftliche Partnerschaft. Doch eines Tages werden die Forschungsgelder gestrichen. Sam wird abgeholt und soll zurück zu seinem Eigentümer Montcrief in den Affenstall. Montcrief besitzt sehr viele Affen und vollzieht teilweise grausame Tierexperimente an Ihnen, um seinen Geldbeutel schnell zu füllen.
Aimees Liebe zu Sam ist überwältigend und so beschließt sie, sich Sam anzuschließen und auch weiterhin an seiner Seite zu sein.
Der Einstieg in den Roman fiel mir anfangs etwas schwierig. Der Schreibstil von T.C. Boyle ist gewöhnungsbedürftig und anspruchsvoll. Als ich dann feststellte, dass überwiegend aus der Perspektive von Sam erzählt wird ist der Knoten geplatzt. Das Buch hat mir im Ganzen sehr gut gefallen. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben worden und deren Interaktionen konnte ich gefühlt miterleben. Sam ist nicht nur Aimee ans Herz gewachsen, sondern auch mir. Die beschriebenen Interaktionen und die damit verbundenen Gefühle berührten mich sehr.
Sprich mit mir
Sam ist ein Affe – nein ein Schimpanse würden Aimee die „Babysitterin“ Sams und Guy, Professor für Spracherwerb sagen. Er selbst weiß das allerdings nicht. Denn er wurde seiner Mutter kurz nach der Geburt entrissen und wie ein Mensch aufgezogen. Mit Gebärden erlernte er die menschliche Sprache und kann sich damit beachtlich gut verständigen. Doch immer wieder bricht das wilde Tier aus ihm heraus, dann zerlegt er zum Beispiel Einrichtungsgegenstände.
Ob Tier oder Mensch darum geht es in diesem Roman. Hat der Mensch in Bezug auf das Erlernen einer komplexen Sprach ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Lebewesen auf unseren Planeten oder sind auch andere Spezies hierzu in der Lage. Steht der Mensch als intelligentes Wesen über allen anderen Lebensformen? Lässt sich daraus der Anspruch ableiten Tiere nach Lust und Laune zu benutzen, ihnen Schmerz und Leid zuzufügen?
Als Aimee den Schimpansen Sam mit seinem Halter Guy im Fernsehen sieht erkennt sie ihre Bestimmung. Sie will bei dem Professor arbeiten und sich fortan um dieses einzigartige Wesen kümmern. Diesen Plan setzt sie in die Tat um. Sie baut zu Sam eine einzigartige Beziehung auf und liebt in durch und durch wie ein Kind. Guy ist Sprachforscher und Sam sein Forschungsobjekt. Sein Leitspruch lautet: „Verliebe dich nie in dein Forschungsobjekt“. So ganz gelingt im das nicht. Aber im Vordergrund seines Handeln steht, trotz der unbestreitbaren Sympatie zu Sam, seine berufliche Karriere und seine Selbstdarstellung. Dann gibt es noch den Besitzer von Sam, Professor Moncrief, der Sam nur an Guy ausgeliehen hat. Er sieht den Schimpansen so wie alle seine anderen 40 Schimpansen als reine Forschungsobjekte die er auch schon mal an die pharmazeutische Forschung weiterverkauft wo sie u.a. mit Aids infiziert werden. Zwischen diesen Polen bewegt sich die Handlung. Selbstlose Liebe, Profitgier, missverstandene Tierliebe und Selbstprofilierung stehen sich unversöhnlich gegenüber. Aber auch Sam kommt zur Sprache, seine Sicht der Dinge unterscheidet sich von denen aller menschlichen Protagonisten ist aber nicht weniger interessant.
Ein aufwühlender, trauriger Roman, der wütend macht und nach der Legitimierung der Selbstherrlichkeit der Menschen und all ihrer damit beanspruchten Vorrechte fragt.
Sprich mit mir
Vermenschlichte Primaten
T. C. Boyle hat sich in dem Roman „Sprich mit mir“ mit den Tierexperimenten befasst.
Der Schimpanse Sam ist ein Forschungsprodukt. Mit ihm wird die Verständigung mit uns Menschen geübt.
Er ist schon mit Professor Schemerhorn schon in einer TV-Show aufgetreten.
Die Studentin Aimee meldet sich zur Hilfe an und wird zu Sams Anschruchpartnerin.
Als das Projekt ausläuft holt sein Besitzer Sam wieder in sein Schimpansenhaus.
Wie das da so zugeht, ist für Aimee ein Graus, das sie dort weiter arbeitet.
Der Autor lässt sogar Sams Gedanken laut werden. Wenn die Schimpansen schon so geschult werden, kann man sich vorstellen, das das so geschehen kann.
Der Schreibstil ist besonders anrührend. Die Geschichte um Sam ist mal Ernst, es gibt aber auch viele spaßige Stellen.
T. C. Boyle ist einer unser großen Schriftsteller, die ich immer wieder verschlinge.
Gute Unterhaltung mit einem großen Leseempfehlung.
Sprich mit mir
Bewertung von lesen-ist-leben am 25.01.2021
Eine Frage der Menschlichkeit
„Sprich mit mir“ ist ein 352 seitiger Roman von T. C. Boyle. Das Buch erschien am 25.01.2021 im Hanser Verlag.
Zusammenfassung:
Aimee ist Studentin und prograstiniert das Lernen indem sie fernsieht. Sie sieht zufällig eine Fernsehshow, in der der Schimpanse Sam sich durch Gebärdensprache mit Professor Guy Schemerhorn unterhält. Das fasziniert Aimee dermaßen, dass ihr der Sam nicht mehr aus dem Kopf geht. Der Professor lehrt an der Universität, an der auch sie eingeschrieben ist. Er sucht studentische Hilfskräfte für die Schimpansenaufsicht, worauf sie sich sofort bewirbt und genommen wird. Schnell wird sie ein Teil des Teams und für Sam die erste Bezugsperson. Sam bekommt von Aimee und Guy regelmäßigen Unterricht und verbringt jeden Tag mit ihnen auf der universitätseigenen Ranch. Sam macht große Fortschritte in seiner Entwicklung. Nach ein paar Jahren veröffentlicht ein anderer Wissenschaftler ein Paper, dass besagt, dass Affen zu keinerler Kommunikation fähig wären. Daraufhin beschließt der Besitzer von Sam, Professor Donald Moncrief, dass dieses Forschungsgebiet keine Zukunft hat. Er will Sam zurück haben, um mit ihm in Zukunft zu züchten. Schließlich war Sam nur an Guy verborgt. Von einem auf den anderen Tag holt Donald Sam ab und bringt ihn zu seinen anderen Schimpansen nach Iowa. Aimee fühlt sich von Guy verraten und beschließt etwas zu unternehmen.
Meine Meinung:
Der Schreibstil von T. C. Boyle gefällt mir ausgesprochen gut. Er hat die Charaktere sehr realistisch angelelet. Dabei muss ich sagen, dass ich die beiden Professoren eher unsympathisch finde, da sie egoistisch und wenig empathisch sind. Aimee und Sam dagegen finde ich sehr sympathisch. Als Leserin konnte ich mich, durch die verschiedenen Blickwinkel, gut in die einzelnen Personen hineinversetzen. Besonders spannend fand ich die Sam-Perspektive. Für den Autor war es sicherlich nicht einfach diese Perspektive zu schreiben. Wer weiß schon, wie sich ein Schimpanse genau fühlt bzw. wie oder was er von seiner Umgebung mitbekommt. Ich persönlich habe mich vor diesem Buch nicht mit Affen- bzw. Schimpansenforschung auseinander gesetzt, kann mir aber vorstellen das die Forschung schon weit voran geschritten ist. Aus diesem Grund finde ich das Buch und die Themen, die darin behandelt werden, glaubwürdig dargestellt. Das Ende des Buches hat mir gut gefallen. Es musste so ausgehen, damit die Geschichte weder kitschig noch gnadenlos endet.
Fazit:
Insgesamt finde ich das Buch lesenswert, da der Autor ein umstrittenes Thema aus verschiedenen Perspektiven darstellt und er erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die versucht das Richtige zu tun und für einen Schimpansen fast alles zurück lässt.
Sprich mit mir
Der neue Roman von T. C. Boyle erzählt von einem aufsehenerregenden wissenschaftlichen Experiment mit einem Schimpansen. Unter der Obhut von Wissenschaftlern wächst der zwei jährige Schimpanse Sam behütet wie ein Kleinkind auf der Harlow Ranch auf. Er kennt keine Artgenossen und keine Käfige, er bewegt sich frei im Haus, trägt Polohemd und Windel. Sitzt bei den Mahlzeiten in einem Hochstuhl, hat ein eigenes Zimmer und schläft in einem Bett. Prof. Guy Schemerhorn bringt ihm die Zeichensprache bei. Durch diese besonderen Umstände wird Sam immer menschenähnlicher. Die schüchterne Studentin Aimee nimmt den Job als Sam‘s Betreuerin an. Sam und Aimee entwickeln vom ersten Augenblick an eine besonders innige Beziehung zueinander. Doch Sam wird von einer anderen Universität für Tierexperimente beschlagnahmt. Das Experiment ist somit beendet. Aimee ist bestürzt und entwickelt einen schrägen Plan um Sam zu befreien.
T. C. Boyle ist ein Meister der Erzählkunst. Er verwebt gekonnt Tatsachen mit schriftstellerischer Vorstellungskraft. Wunderbarer Roman über Tierforschung und die Liebe zu Tieren. Absolut empfehlenswert! Das zu kindlich geratene Buchcover finde ich nicht sehr passend. Es wird dem Inhalt des Buches einfach nicht gerecht.
Dorsay
Mehr anzeigen »