
Autor im Porträt
Frank Schätzing
zur AutorenweltToptitel von Frank Schätzing
Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Broschiertes Buch
Der Pageturner zur Klimakrise - jetzt als aktualisierte Neuausgabe im Taschenbuch
Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg.
Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen hatten, um mit einer Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht.
Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. Wir lernen die Protagonisten und Antagonisten kennen, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, begegnen Aktivisten, Leugnern und Verschwörungstheoretikern, bevor sich der Blick auf das überwältigende Panorama des Machbaren öffnet und der Autor Wege aufzeigt, wie wir der Klimafalle entkommen und alles doch noch gut, nein, besser werden kann. Die Welt zu retten ist möglich - wenn wir nur wollen.
…mehr
Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg.
Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen hatten, um mit einer Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht.
Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. Wir lernen die Protagonisten und Antagonisten kennen, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, begegnen Aktivisten, Leugnern und Verschwörungstheoretikern, bevor sich der Blick auf das überwältigende Panorama des Machbaren öffnet und der Autor Wege aufzeigt, wie wir der Klimafalle entkommen und alles doch noch gut, nein, besser werden kann. Die Welt zu retten ist möglich - wenn wir nur wollen.
…mehr
Statt 20,00 €**
13,00 €
Was, wenn wir einfach die Welt retten? (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
Der Pageturner zur Klimakrise - jetzt als aktualisierte Neuausgabe Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen hatten, um mit einer Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht. Wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor entwirft Frank Schätzing verschiedene Szenarien unserer Zukunft, in denen wir mal versagt, mal obsiegt haben. Wir lernen die Protagonisten und Antagonisten kennen, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, begegnen Aktivisten, Leugnern und Verschwörungstheoretikern, bevor sich der Blick auf das überwältigende Panorama des Machbaren öffnet und der Autor Wege aufzeigt, wie wir der Klimafalle entkommen und alles doch noch gut, nein, besser werden kann. Die Welt zu retten ist möglich - wenn wir nur wollen.…mehr
Gebundener Preis 9,99 €**
4,99 €

© Paul Schmitz
Frank Schätzing
Frank Schätzing wurde 1957 in Köln geboren und arbeitete nach einem Studium der Kommunikationswissenschaft zunächst in der Werbebranche. Obwohl er parallel zu dieser Tätigkeit bereits fünf Bücher geschrieben hatte, deutete nichts auf den sensationellen Erfolg hin, der ihm 2004 mit "Der Schwarm" gelang. Im Nu wurde das Buch an die Spitze der Bestseller-Listen katapultiert, stand dort monatelang auf Platz eins und wurde in Rekordzeit über eine Million Mal verkauft. Schätzing hatte den Nerv der Zeit getroffen mit seinem Ökothriller über eine intelligente Lebensform aus der Tiefsee, die sich für den menschlichen Raubbau an der Natur rächt. Die Drehbuchrechte konnte Schätzing nach Hollywood verkaufen. 2009 sorgte sein neuer Roman "Limit" für Furore, der in einer Mischung aus Science-Fiction und Thriller als bedrückendes Zukunftsszenario unserer Welt angelegt ist. Schätzing lebt mit seiner Frau in Köln.Das meint die buecher.de-Redaktion:Schätzing hat den Dreh raus: Er erzählt intelligent konstruierte Geschichten, die - hervorragend recherchiert - auf einem faszinierend schmalen Grad zwischen Fiktion und einer durchaus vorstellbaren Wirklichkeit spielen.
Medien
» Mehr anzeigen
Redaktionstext
Autor Frank Schätzing und seine Bücher
Der deutsche Autor Frank Schätzing wurde am 28. Mai 1957 in Köln geboren. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften hatte Frank Schätzing viele Jahre den Posten des Creative Directors bei Warner inne. Außerdem gründete er in seiner Heimatstadt Köln eine eigene Werbeagentur mit dem Namen Intevi. Mit dem Schreiben hat Frank Schätzing vor 28 Jahren begonnen, 1995 erschien dann mit "Tod und Teufel" sein erster Roman. Anfangs verfasste Frank Schätzing Kriminalromane, deren Handlungsort seine Heimatstadt Köln ist. Nach drei Regional-Krimis und einem Buch mit Kurzkrimis veränderte Frank Schätzing jedoch seine Ausrichtung und schrieb vor 18 Jahren mit "Lautlos" seinen ersten Polit-Thriller. 2004 folgte dann mit "Der Schwarm" sein erster Wissenschaftsthriller. Das neue Konzept ging auf, denn Der Schwarm brachte Frank Schätzing gleich mehrere Auszeichnungen ein, darunter der Deutsche Science Fiction Preis, die Goldene Feder und der Deutsche Krimi Preis für das Buch über unbekannte intelligente Lebensformen aus der Tiefsee, die die Menschheit bedrohen.
Der Stoff aus Frank Schätzings Büchern ist nicht nur lesenswert,…mehr
Autor Frank Schätzing und seine Bücher
Der deutsche Autor Frank Schätzing wurde am 28. Mai 1957 in Köln geboren. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften hatte Frank Schätzing viele Jahre den Posten des Creative Directors bei Warner inne. Außerdem gründete er in seiner Heimatstadt Köln eine eigene Werbeagentur mit dem Namen Intevi. Mit dem Schreiben hat Frank Schätzing vor 28 Jahren begonnen, 1995 erschien dann mit "Tod und Teufel" sein erster Roman. Anfangs verfasste Frank Schätzing Kriminalromane, deren Handlungsort seine Heimatstadt Köln ist. Nach drei Regional-Krimis und einem Buch mit Kurzkrimis veränderte Frank Schätzing jedoch seine Ausrichtung und schrieb vor 18 Jahren mit "Lautlos" seinen ersten Polit-Thriller. 2004 folgte dann mit "Der Schwarm" sein erster Wissenschaftsthriller. Das neue Konzept ging auf, denn Der Schwarm brachte Frank Schätzing gleich mehrere Auszeichnungen ein, darunter der Deutsche Science Fiction Preis, die Goldene Feder und der Deutsche Krimi Preis für das Buch über unbekannte intelligente Lebensformen aus der Tiefsee, die die Menschheit bedrohen.
Der Stoff aus Frank Schätzings Büchern ist nicht nur lesenswert, sondern auch filmreif. Zwei seiner Köln-Krimis "Die dunkle Seite" und "Mordshunger" wurden von RTL fürs Fernsehen verfilmt. Die Filmrechte für "Der Schwarm" wurden ebenfalls verkauft. Der Schwarm, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde, brachte Frank Schätzing den Durchbruch als Schriftsteller. Auch die zwei darauffolgenden Frank Schätzing Bücher "Limit" (2009) und "Breaking News" (2014) wurden internationale Bestseller. Das neue Buch von Frank Schätzing, welches am 24. April 2018 erschien, thematisiert die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz und heißt Die Tyrannei des Schmetterlings.
Alle Frank Schätzing Bücher im Überblick:
Tod und Teufel (1995)
Mordshunger (1996)
Die dunkle Seite (1997)
Keine Angst (1997)
Lautlos (2000)
Der Schwarm (2004)
Nachrichten aus einem unbekannten Universum (2006)
Limit (2009)
Breaking News (2014)
Die Tyrannei des Schmetterlings (2018)
Frank Schätzing setzt sich für Umweltprojekte ein
Privat ist der Kölner mit Sabina Valkieser-Schätzing verheiratet. Mit Benefiz-Lesungen und als Beirat von Deepwave, unterstützt Frank Schätzing eine Initiative zum Schutz der Hoch- und Tiefsee, einige Delfinschutzprojekte sowie zahlreiche Umweltprojekte. Darüber hinaus machte sich der Autor im Namen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ehrenamtlich stark. Zu seinen Hobbys zählen Tauchen und Kochen.
Realität oder Fiktion
Frank Schätzing ist für ein neues Buch oft mehrere Jahre im Vorfeld mit der Recherche beschäftigt. Historische, politische und naturwissenschaftliche Details werden vom Autor akribisch gesammelt, sortiert in mit einem spannenden Plot gepaart in eine fiktive Geschichte verwandelt, die jedoch in keiner Weise den Bezug zur Realität verliert. Mit seinen atemberaubenden Öko- und Wissenschaftsthrillern hat sich Frank Schätzing nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht. Auch internationale sind Frank Schätzing Bücher sehr gefragt. Wer schon einmal ein Frank Schätzing Buch gelesen hat weiß, dass die Handlung den Leser mitnimmt auf eine bedrohliche Reise, bei der Realität und Fiktion oft ganz nah beieinander liegen.
Kundenbewertungen
Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Mit „Was, wenn wir einfach die Welt retten? - Handeln in der Klimakrise“ trifft Autor Frank Schätzing den Nerv der Zeit, regt zum Umdenken und Engagieren an. Die Zeit läuft.
„Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror.“
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ Arthur Schopenhauer. Vier eindringliche Zitate stehen am Anfang des Buches und stimmen auf „die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte, den Klimawandel“, Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungen ein. Originell ist die Herangehensweise ans Thema. Der Leser wird zum Thriller-Akteur. „Darum habe ich dieses Buch geschrieben (das andere schreibe ich danach zu Ende, versprochen). Um der Klimakrise das Abstrakte, Glaubenskriegerische zu nehmen und auf nicht zu vielen Seiten (und ich sage Ihnen, das fällt mir schwer!) möglichst viel Wissen zusammenzutragen. Wissen ist magisch! Wissen versetzt uns in die Lage, zielgerichtet zu handeln. Wissen gibt uns Kontrolle und Souveränität. Wissen ist die Wunderpille gegen fragwürdige Ideologien. Wissen erzeugt Zuversicht!“ Das Buch ist in acht Teile gegliedert, „Von „Eigentlich“ bis „Science-Faction“ nimmt uns der Autor mit auf eine Reise durch unsere bedrohte Welt und in eine Zukunft, die nach einem Wandel und aufgrund neuer Technologien so möglich wäre. Themenvielfalt, Recherche und Wissensvermittlung beeindrucken. Das Sachbuch entwickelt sich schnell zum Pageturner. In „Klimapolitik – was bisher geschah“ geht Frank Schätzing auf die Weltumweltkonferenz 1972 bis zur UN-Klimakonferenz 2015 in Paris ein. Unter „Klimaschutz in der Welt“ zeigt er auf, was bisher in den einzelnen Ländern geschah und wie die Aussichten sind. Nicht Belohnungssysteme könnten das Zünglein an der Waage sein, sondern der gute Ruf. Wer will sich schon bei Systemwechsel, Zukunftstechnologien, Umweltschutz und Katastrophenvermeidung abhängen lassen? „Letztlich entscheidet die Menschheit, unsere Welt zu schützen oder zu zerstören, und diese Entscheidung ist die Summe aller Einzelentscheidungen.“ Unterhaltsam sind Dialoge, Perspektiven und Vergleiche. Ein Affe auf Borneo kommt genauso zu Wort wie die künstliche Intelligenz. Mit dem Thema „Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks“ geht Frank Schätzing nicht nur auf Unternehmen sondern auch auf jeden Einzelnen ein. Das letzte Buchdrittel hat jede Menge Tipps, Ratschläge und interessante Internetadressen, darunter viel Neues, parat. Ein nachhaltiges Lebensmodell hat viele Facetten. „Gibt es ein Best-Case-Szenario? Ich weiße es nicht. Lohnt es, dafür zu kämpfen? Unbedingt!“
Das Cover setzt auf eine bunte, vielfältige Welt und den prägnanten, provozierenden Titel. Die auffällig weiße Schrift springt ins Auge. „Was, wenn wir einfach die Welt retten? - Handeln in der Klimakrise“ ist ein lehrreiches, wichtiges Buch zum stets aktuellen Klimawandel. Es spricht Menschen fast jeden Alters an und zeigt Wege auf, wie wir das Ruder noch herumreißen können. Jeder Einzelne zählt. „Wenn wir Qualität über Quantität, Werterhalt über Entwertung, Förderung des Allgemeinguts über Egoismus stellen, können wir eine dynamische Welt schaffen, die faire Chancen für alle bietet, ohne in ideologischer Gleichmacherei zu verdummen.“
Die Tyrannei des Schmetterlings
Bewertung von Baerbel82 am 12.05.2018
Mensch oder Maschine?
Um es gleich vorweg zu sagen, das neue Werk von Frank Schätzing ist der Hammer! Eine Mischung aus „Der Scharm“ und „Limit“ - und doch ganz anders, besser! Worum geht es?
„Die Tyrannei des Schmetterlings“ spielt in der nahen Zukunft in Kalifornien: Luther Opoku, Undersheriff von Sierra County, entdeckt eine geheime Forschungsanlage, in der ein Hightech-Konzern eine lernfähige künstliche Intelligenz (KI) entwickelt hat. Doch was wäre, wenn dieser Quantencomputer außer Kontrolle gerät und nach der Macht greift?
Ein erschreckend realistisches Szenario, das der Autor sich ausgedacht hat. Sprachlich locker erzählt. Aber es geht nicht nur um KI, sondern auch um Paralleluniversen (PU) und Biowaffen. Alles bestens recherchiert. Und es geht um Werte. Ein brisantes, aktuelles Thema. Frank Schätzing liefert hierzu viele Denkanstöße: „Alles ist möglich.“
Häufige Perspektivwechsel sorgen für Dynamik und einen durchgängigen Spannungsbogen bis zum actionreichen Showdown. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Luther ist mir sofort ans Herz gewachsen. Denn er hat viel Empathie. Ein äußerst intelligenter Mix aus Thriller, Sci-Fi und Horror. Unheimlich unterhaltsam.
Fazit: Rasanter Thriller mit dem Finger am Puls der Zeit. Ganz großes Kino!
Was, wenn wir einfach die Welt retten? (eBook, ePUB)
Bewertung von Baerbel82 am 05.05.2021
So retten wir die Welt
Frank Schätzing tut einfach das, was er am besten kann: er schreibt einen spannenden Thriller. Denn „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ kommt nicht trocken wie ein Sachbuch daher, sondern ist sprachlich locker erzählt.
Auf nur 336 (!) Seiten entwirft der Autor munter Szenarien, liefert viele Denkanstöße wie wir die Welt retten könnten, wenn wir wollten. Wissenschaftlich fundiert und sorgfältig recherchiert stellt er Technologien vor, die Hoffnung machen und ruft zum Handeln in der Klimakrise auf. Viel Neues ist nicht dabei, aber Frank Schätzing ist sowieso am besten, wenn es um Sci-Fi und künstliche Intelligenz (KI) geht. Die Zukunft ist jetzt!
Fazit: Der Mann hat es einfach drauf. Liest sich weg wie warme Semmeln.
Was, wenn wir einfach die Welt retten? (eBook, ePUB)
Humorvolle Darstellung unserer Situation und fundierte Hinweise auf das, was wir tun sollten, um die Katastrophe noch abzuwenden. Nicht das erste Buch dieser Art, aber angesichts der drängenden Problematik ist jedes Buch dieser Art ein notwendiges Buch. Das, was Schätzing hier schreibt, kann gar nicht oft genug geschrieben und gesagt werden. Die Aussagen sind sachlich fundiert, aber sie sind auch gut zu lesen, das macht es einfacher, den Ausführungen zu folgen als eine rein wissenschaftliche Analyse. Vieles ist uns natürlich bekannt, wir wissen das, aber handeln wir auch danach? Da könnte viel mehr getan werden, vor allem durch die Politiker. Schätzing stellt jedoch uns selbst, die einfachen Menschen, in den Mittelpunkt. Denn jeder Einzelne kann etwas tun. Gut fand ich auch die Hinweise auf bestimmte Internetseiten, die in verschiedenen Situationen weiterhelfen können. Ganz konkrete Empfehlungen, die jeder nachvollziehen kann.
Sicher muss man nicht jede Ausführung teilen, aber als Denkanstoß kann man es schon verstehen. Nicht neu ist auch der Ansatz, dass man sichere Atomkraftwerde als Übergangslösung weiterbetreiben sollte, um die Klimaziele zu erreichen oder sich zumindest besser anzunähern. Das ist umstritten, aber darüber nachdenken sollte man auf jeden Fall.
Wir müssen etwas tun, soviel ist klar, wir wissen das. Wann fangen wir an?
Tod und Teufel (eBook, ePUB)
Bewertung von Blacky (blacky-book@live.de) am 22.01.2015
Inhalt:
Köln, Anno Domini 1260: Wäre Jacop der Fuchs, der charmante Dieb mit dem fuchsroten Schopf, bloß nicht in die erzbischöflichen Äpfelbäume gestiegen! So wird er beim verbotenen Pflücken der Früchte Zeuge eines Mordes. Als Jacop begreift, welch finstere Verschwörung in Köln gesponnen wird, muss er selbst um sein Leben laufen ...
Ein toller Roman, den ich mttlerweile in drei Versionen kenne. Einmal von mir selbst gelesen, einmal (als Hörbuch) von Frank Schätzing gelesen und einmal als Hörspiel mit Sprechern wie Anke Engelke und Mario Adorf. Die Geschichte selbst ist nicht nur spannend, sondern auch sehr informativ. Spannend, da es ein weiter Weg ist, bis man dahhiter steigt, warum das alles passiert und im Laufe der Geschichte passiert so einiges. Ganz nebenbei werden immer wieder geschichtliche Daten eingeflochten, die ich persönlich auchsehr spanennd fand. Ein wunderbarer historischer Roman.
Mir persönlich hat die Hörspielversion am besten gefallen, aber auch das Buch und das Hörbuch sind sehr gut.
Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Ja, was wäre denn, wenn wir endlich mal aufhören zu palavern und einfach mal die Welt retten? Jeder einzelne für sich und wir alle zusammen. Mit ganz vielen kleinen Bausteinen, mit Ideen und mit Mut, mit dem Willen etwas zu ändern und der Gewissheit, wir schaffen das. In diese Ton erklärt Frank Schätzing worauf es seiner Meinung nach ankommt. Er hat in gewohnter Manier intensiv recherchiert und bringt sein Talent zum Erzählen und Zukunftsvisionen entwerfen ein. Er scheut auch nicht vor dem Weltraum zurück und er ist bei allem so optimistisch, dass mancher sich vielleicht etwas ungläubig die Augen reibt. Aber mal ehrlich, ist das nicht eine positive Art, um das Ganze Thema Umweltschutz anzugehen. Warum immer erst mal sagen, wir schaffen das doch eh nicht? Warum nicht einfach anpacken und machen und gucken, wie weit wir kommen. Das hat mir tatsächlich am Besten an diesem Buch gefallen. Der Grundton. Die Haltung, die Herr Schätzing vermitteln will und die ich gut finde. Auch wenn man Realist ist schließt das ja nicht aus, dass man zuversichtlich an ein riesiges Problem herangeht. Schließlich sind wir viele und wenn dieses Buch dafür sorgt, dass es noch zwei, drei Leute mehr werden, dann hat es doch alles richtig gemacht.
Unterhaltsames Sachbuch mit positiver Sicht auf die Menschheit.
Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Bewertung von Lesemaus199 am 11.05.2021
Nicht verzichten, sondern bewusst handeln
Der Status quo ist nicht unantastbar. Warum denken viele, dass durch bewusstes Handeln die eigenen Bedürfnisse beschnitten werden? Technologien verändern, verbessen sich, warum sollten diese nicht auch genutzt werden, eine Chance gegeben werden und dadurch der Klimakrise entgegengewirkt werden?
In 8 thematisch gegliederten Teilen nimmt uns Frank Schätzing mit in den Thriller, in dem wir alle tagtäglich stecken – die Klimakrise. Leider durch Corona weit in den Hintergrund geraten, in den Medien nicht mehr aufgegriffen und das Demonstrieren hierfür untersagt. Daher finde ich es ganz großartig, dass Frank Schätzing seine Popularität nutzt, um dieses existenzielle Thema wieder in das Bewusstsein von uns Menschen zu bringen. Er schreibt fesselnd, nimmt uns mit auf die Reise zu den Problemzonen der Welt und lässt den Leser Teil der Geschichte (eigentlich ist es keine Geschichte, sondern die Realität) werden. Nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern bildhaft beschreibt er die existierenden Probleme ebenso wie solche, die noch auf uns zukommen werden. Aber er bietet auch gleichzeitig Lösungsansätze an. Für mich heißen diese: nicht verzichten, aber bewusst handeln. Und sich auch einmal (mehr) über die Folgen Gedanken machen. Die Veränderung beginnt im Kleinen – bei mir.
Ich habe mich beim Lesen richtig gut unterhalten gefühlt, auch bei diesen ersten Themen versteht es Schätzing mit Humor, aber auch etwas zynisch den Leser für sich zu gewinnen. Fundiert recherchiert lässt sich das Buch spannend aber auch leicht verständlich lesen.
Konsequenter Weise wurde das Buch klimaneutral gedruckt und ohne Schutzfolie ausgeliefert. Außerdem unterstützt man beim Kauf das Buchen-Urwaldprojekt.
Ich hoffe wirklich sehr, dass dieses Buch eine Masse an Menschen erreicht, die Thematik wieder in die Öffentlichkeit gerückt wird und daraus interessante, konstruktive Diskussionen entstehen.
Von mir gibt es 5 Sterne – lest es.
Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Obwohl die weltweite Pandemie derzeit sowohl den eigenen Fokus einnimmt als auch das Weltgeschehen bestimmt, darf die andere große weltweite Krise nicht aus dem Blick geraten. Die Rede ist von der Klimakrise, die weiterhin unaufhaltsam anrollt und gegen die sich die gesamte Weltgemeinschaft stemmen muss. Wie gut, dass Frank Schätzings neues Buch sich mit eben diesem Thema befasst und somit das Klima erneut in den Fokus rückt.
Allein der Klappentext ist ebenso gelungen wie die sonstige Gestaltung, ist doch das Cover ein Blickfang und auch Format und die Haptik lassen einen neugierig zum Buch greifen. So wird sicher nicht nur der übliche Sachbuchleser auf dieses wichtige Buch aufmerksam.
Aber auch der Inhalt kann überzeugen. Die gute Gliederung verschafft nicht nur einen gute Überblick, sie erleichtert durch den Aufbau dem Leser auch den Einstieg in die Materie. Es gibt kurze Unterabschnitte, die diverse Thematiken übersichtlich und prägnant darstellen und dem Leser das nötige Wissen vermitteln, ohne ihn in einer ewigen Wort- und Datenflut zu ertränken. Durch den Schreibstil und die gut gewählten Beispiele wird der Leser hier an der Hand genommen und es wird eine Art Geschichte erzählt, die wohl jedem zugänglich ist und die jeden abholen kann. Hier zeigt sich, dass Schätzing schreiben kann. Spannend, pointiert und mit jeder Menge Humor wird das umstrittende Thema Klimakrise hier aufbereitet.
Der Autor hat dabei recht wenn er behauptet, dass der Klimawandel oft nicht in Gänze vorstell- und dadurch wenig begreifbar sei. Auch mir ging es so, waren doch die wirklichen Folgen des Ansteigens des Meeresspiegels auch für mich nicht wirklich vorstellbar. Schätzing schafft es in seinem Buch, die von den Wissenschaftlern ausgearbeiteten Szenarien hier bildhaft darzustellen. Ich muss zugeben, dass mir kurz anders wurde, als ich vom Worst Case Szenario gelesen habe. Ich hatte den Drang, das Buch entweder ganz schnell gegen seichte Lektüre auszutauschen oder mich direkt und umfässlich einer radikal umstürzlerischen Bewegung anzuschließen.
Frank Schätzing schaffte mit diesem Buch also bei mir ein Bewusstsein und den Wunsch zu handeln. Insofern hat er sicher ein Teilziel - zumindest bei mir - schonmal erreicht. Und wie sieht es sonst inhaltlich aus? Hier zeigt der Autor auf, wie die Entwicklungen waren, wo wir aktuell stehen und was wir erreichen müssen. Soweit so gut, aber welche Lösungsansätze gibt es? Wer hier auf eine allumfassende, schnelle und möglichst tangierungsarme Lösung hofft, der muss sich den Realitäten stellen. Die Lösungen gibt es bereits jetzt, die Entwicklungen gehen in die richtige Richtung. Wir brauchen nur mehr Anreiz und mehr Anpackmentalität, wir müssen endlich anfangen, mehr zu tun! Und hier liegt die Lösung des Problems auch bei jedem einzelnen von uns. Dabei ist Schätzing weder radikal von Verbotslust getrieben, er zeigt vielmehr lebensnahe Lösungsansätze an.
Mir hat das Buch die Augen geöffnet und gleichzeitig auch Mut gemacht. Es hat mir das weltweit dringlichste Thema der Klimakrise verständlich aufbereitet und all dies ohne erhobenen Zeigefinger. Für mich ein Buch, das auf jede Reading List 2021 gehört.
Die Tyrannei des Schmetterlings
+++Ein wahrer Page-Turner+++
Hebe mir das Buch gestern zugelegt, bin super gespannt auf die Lektüre. Die Kritiken über den dicken Wälzer sind jedenfalls vielversprechend. Hier der offizielle Verlagstext::
H»Die Tyrannei des Schmetterlings« - Frank Schätzings atemberaubender neuer Thriller über eines der brisantesten Themen unserer Zeit: künstliche Intelligenz.
Kalifornien, Sierra Nevada. Luther Opoku, Sheriff der verschlafenen Goldgräberregion Sierra in Kaliforniens Bergwelt, hat mit Kleindelikten, illegalem Drogenanbau und steter Personalknappheit zu kämpfen. Doch der Einsatz an diesem Morgen ändert alles. Eine Frau ist unter rätselhaften Umständen in eine Schlucht gestürzt. Unfall? Mord? Die Ermittlungen führen Luther zu einer Forschungsanlage, einsam gelegen im Hochgebirge und betrieben von der mächtigen Nordvisk Inc., einem Hightech-Konzern des zweihundert Meilen entfernten Silicon Valley. Zusammen mit Deputy Sheriff Ruth Underwood gerät Luther bei den Ermittlungen in den Sog aberwitziger Ereignisse und beginnt schon bald an seinem Verstand zu zweifeln. Die Zeit selbst gerät aus den Fugen. Das Geheimnis im Berg führt ihn an die Grenzen des Vorstellbaren – und darüber hinaus.
»Schätzing reiht sich mit seinem Roman erneut in die erste Reihe der Wissenschaftsthriller-Autoren ein.«
Britta Bode, Berliner Morgenpost
»Wie schon mit seinem größten Erfolg, dem Umweltthriller »Der Schwarm«, trifft Schätzing mal wieder den Nerv der Zeit.«
Oliver Voss, Der Tagesspiegel
»[Frank Schätzing] ist der James Bond der Buchautoren, der Chuck Norris der Romane«
Klaus Sturm, SWR3
»Frank Schätzing hat mal wieder einen Page-Turner hingelegt, der sich wie ein Film liest.«
Ulrike Bieritz, rbb Inforadio Kultur
»Als erklärter Experte für heißen Nervenkitzel weiß Schätzing, wie man Erregung schürt. In vielen Szenen entfaltet sich bei ihm Action pur. Raffiniert pokert er auch mit Elementen des Horrors.«
Ulf Heise, MDR-Kultur
»[E]ine monumentale Thrillerhandlung [...] garantiert atemlose Spannung bis zum Schluss«
Deutschlandfunk Kultur
»Schätzing hat also wieder mal den richtigen Riecher bewiesen für ein brandaktuelles Thema.«
Lothar Schröder, Rheinische Post
»Nicht umsonst werden seine Bücher mit den Filmen von Roland Emmerich verglichen [...] ein actiongeladener Pageturner «
Julian Ignatowitsch, BR Kultur
»Schätzing hat sich einiges einfallen lassen, um seine Leser damit bestens zu unterhalten«
Focus Online
»Schätzing packt einen immer dann, wenn er persönlich wird, wenn seine Protagonisten das Erlebte reflektieren, wenn sie in Parallelwelten einer anderen Version des eigenen Ichs begegnen, wenn die mögliche Unsterblichkeit mittels Hochladen des Bewusstseins in einen künstlichen Körper ethische Fragen aufwirft.«
Kölner Stadt-Anzeiger
»Einen Roman, der [diesen] Reflexionshorizont nie ganz aus dem Blick verliert, der die Dilemmata, die sich aus ihm ergeben, mit viel Action und weitgehend sehr unterhaltsam verhandelt, bringt im einheimischen Literaturbetrieb [...] dann doch nur Frank Schätzing zustande.«
Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Wer kontrolliert in Zukunft wen? Eine Frage, die weit mehr ist als nur guter Stoff für einen Roman.«
Tagesschau
»Es ist mir richtig schwer gefallen, dieses Buch überhaupt wieder zu zuklappen. Ich bin wirklich durch den Roman hindurch gerast.«
WDR Mosaik
»Zwischen superintelligenten Computern und Insekten, die zu Mordwaffen werden, gibt es jede Menge Action und auch nachdenkliche Töne in dem Thriller...Schätzing hat sich einiges einfallen lassen, um seine Leser damit bestens zu unterhalten.«
Stern.de
»Schätzings bisher bestes Buch«
Über den Autor
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln
Die Tyrannei des Schmetterlings
Erinnerungen an Supercomputer HAL aus dem Film „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) und an das Tor in andere Welten im Film „Stargate“ (1994) werden wach beim Lesen des gerade bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Thrillers „Die Tyrannei des Schmetterlings“ von Bestseller-Autor Frank Schätzung (60). Sein spannender Wissenschaftsroman behandelt die Nutzung künstlicher Intelligenz, aktuell eines der bedeutendsten, zugleich umstrittensten Themen unserer Gesellschaft. Während Forschung und Industrie in deren Entwicklung unschätzbare Möglichkeiten zum Wohl der Menschheit sehen, wächst bei Kritikern die Angst vor möglichem Kontrollverlust.
Schätzing schildert auf 736 Seiten die existente Vielfalt nutzbringender Anwendungen zur Lösung vieler Menschheitsprobleme – um Umweltprobleme, Armut und Krankheit, vielleicht sogar den Tod zu überwinden. Was aber geschieht, wenn der von Menschenhand gebaute, anfangs mit Menschenwissen gefütterte, dann selbst lernende Supercomputer sich am Ende verselbständigt, gleich einem Schmetterling aus der Gefangenschaft seines Kokons schlüpft, vom Menschen nicht mehr aufzuhalten ist? Werden wir dann Opfer eines uns tyrannisierenden Elektronengehirns? Frank Schätzing nutzt in seinem Thriller diese diffuse Angst vor Kontrollverlust. „Ich habe Spaß am Spiel mit dem Grauen. Die Desaster-Variante ist mir immer die liebste“, sagte er erst kürzlich im Interview.
Der Roman spielt in tiefster Provinz der kalifornischen Sierra Nevada. Als Undersheriff Luther Opoku bei seinen Ermittlungen zu einem Mordfall eine in den Bergen gelegene, von der Öffentlichkeit unbeachtete Forschungseinrichtung aufsucht, gerät er bei der Verfolgung eines Verdächtigen in das tief in die Erde gebaute Rechenzentrum. Nach unbemerktem Übertritt einer sphärischen Grenze findet er sich plötzlich in einem Paralleluniversum wieder, ohne sich dessen bewusst zu sein, da sein Umfeld zunächst vertraut erscheint. Erst später mehren sich die Merkwürdigkeiten und er wird sich seiner Präsenz ein einer Parallelwelt bewusst. Gemeinsam mit Deputy Sheriff Ruth Underwood aus jener anderen Welt setzt Luther seine Ermittlungen fort, erlebt Beängstigendes und entdeckt Unglaubliches.
Verschiedene Szenarien in diesen auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen stehenden Parallelwelten nutzt Schätzing, um die schon heute technologisch realisierten oder in Entwicklung befindlichen Anwendungen künstlicher Intelligenz und Robotik anschaulich aufzuzeigen und zu erläutern. Seine Faszination für dieses Thema nach jahrelanger Recherche ist in der Detail-Verliebtheit der Schilderungen und philosophischer Diskurse zu spüren. Doch leider geht deren Länge so manches Mal zu Lasten der Spannung, ebenso wie manche ausufernden Landschaftsbeschreibungen, die die Handlung keinen Schritt voranbringen und zum Weiterblättern verleiten. Kürzungen hätten dem Roman gut getan.
Dennoch ist „Die Tyrannei des Schmetterlings“ für uns Leser, die wir das technologisch Machbare oder nur Phantastische kaum zu unterscheiden vermögen, nicht nur ein spannender und nachdenkenswerter Wissenschaftsthriller, sondern bietet mit zusätzlichen Elementen aus Science Fiction und Fantasy eine gute Vorlage für einen Hollywood-Blockbuster.
Mehr anzeigen »