BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 454 BewertungenBewertung vom 17.09.2023 | ||
![]() |
Ich bin erst spät auf diesen Thriller aufmerksam geworden und war sehr gespannt. Ich habe einen Wissenschafts-Thriller bekommen und auf eine Art ist es das auch. Das Savant-Syndrom, dass es als ungewöhnliche Erkrankung des Gehirns nach einem Unfall gibt, war mir schon bekannt und die Idee, den Hauptdarsteller mit den daraus resultierenden Fähigkeiten auszustatten, hat mir sehr gefallen. Er ist wie eine Art Sherlock, weil sein Hirn mutiert und modifiziert ist. Das liest sich Klasse. Ich kann allerdings nicht ganz einschätzen, in wie weit alles der Realität entspricht. Man muss sich also darauf einlassen, dass manches spektakulär und fast nicht glaubhaft wirkt. Und dass man das unbestimmte Gefühl hat, dass ein wenig Phantasie auch in diesem Buch steckt. |
|
Bewertung vom 17.09.2023 | ||
![]() |
Ich lese ja inzwischen fast alle Bücher, in denen griechische Mythologien in einen Roman verpackt werden. Und jedes Mal aufs Neue bin ich gespannt, wie die jeweilige Autorin das Thema umsetzt. |
|
Bewertung vom 17.09.2023 | ||
![]() |
Lars hat Probleme. Also eigentlich sind es gar kein Probleme. Nur unerledigte Dinge, die sich zu Problemen anhäufen. Wie eine Steuererklärung, oder wie die Beziehung zu Johanna, die auch irgendwie unerledigt ist, so dass Johanna einen Schlussstrich zieht. Weil sie ihn leid ist. Diesen Lars, der so gerne möchte, aber nicht kann. Der sich so viel vornimmt, aber dann nichts tut. Der Pläne schmiedet und sie nie umsetzt. Der Termine verstreichen lässt, Anrufe nicht tätigt, Wichtiges nicht sagt, bis es zu spät ist. |
|
Bewertung vom 28.08.2023 | ||
![]() |
"Porträt auf grüner Wandfarbe" ist der Erstling von Frau Sandmann. Aber man merkt, dass die Frau schon länger schreibt und mit Worten umgehen kann. In einem sehr komplexen Familienkonstrukt erzählt sie über verschiedene Generationen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Urahnin Ella und deren Nachfahrin Gwen. Die eine recherchiert anhand von Tagebucheinträgen das Leben der anderen und erfährt dabei einiges über ihre Herkunft und das Schicksal von Ella aber auch über die schweren Zeiten zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg. Als Fan dieser Epoche habe ich mit gut aufgehoben gefühlt und kam auch mit den Zeitsprüngen zwischen Gegenwart und Vergangenheit gut zurecht. Das ist bei mir immer so ein Zeichen, ob die Geschichte gut läuft oder nicht. |
|
Bewertung vom 28.08.2023 | ||
![]() |
Und wir tanzen, und wir fallen Ich war sehr gespannt, wie mir das Buch gefallen würde, denn die Meinungen gehen ja ziemlich auseinander. Ich denke, das ist so, weil jeder anders mit dem Thema Sterben umgeht, auch mit dem Thema Abschied nehmen von einem geliebten Menschen und wie man mit Sterbenden umgehen sollte und wie man später trauert. Genau so unterschiedlich sind die Ansichten über dieses Buch. |
|
Bewertung vom 28.08.2023 | ||
![]() |
Nachdem die Leseprobe mir gut gefallen hatte, musste ich das Buch einfach haben. Außerdem ist es so ein neugierig-mach-Buch. Mit dem ungewöhnlichen Titel, dem schönen Cover und dem vielversprechenden Klappentext. Man macht sich dann bestimmt Vorstellungen und hat so ein Gefühl, wie das Buch sein könnte/sollte. In der Hinsicht hat es mich kalt erwischt, denn schon bald habe ich gemerkt, dass die Geschichte anders als erwartet ist. Zum einen ist die Struktur sehr straff und der Plot schreitet schneller voran, als ich gedacht habe. Es werden schon mal größere Zeiträume übersprungen, ohne das Vergangene wirklich aufzuarbeiten. Man hat also vielleicht das Gefühl, hoppla, ich hab da was versäumt. Und die Entwicklungen der Charaktere sind dadurch nicht ganz nachvollziehbar. Außerdem steht im Mittelpunkt nicht immer das Liebespaar sondern gerne auch mal eine Handvoll Nebendarsteller. Da wird die Hauptlinie einfach mal so verlassen und der Leser hat gefälligst zu folgen. Haha. Was soll ich davon halten. |
|
Bewertung vom 28.08.2023 | ||
![]() |
Paradise Garden ist nicht nur ein Coming-of-Age-Roman, es ist eine Familiengeschichte, eine Mutter-Kind und Enkelin-Großmutter-Geschichte, es ist ein Roadmovie und eine Geschichte vom Erinnern. |
|
Bewertung vom 18.08.2023 | ||
![]() |
Das Haus der Sommerfreundinnen Sarah Morgan habe ich erst vor kurzem für mich entdeckt und lese mich so langsam durch ihre Bücher durch. Cover und Titel sind genau mein Geschmack und passen tatsächlich hervorragend zu dieser Geschichte, die mit einem tragischen Autounfall und einer damit einhergehenden Trauigkeit beginnt aber Schritt für Schritt wärmer und leichter wird. Dabei ist die Geschichte nie seicht oder langweilig, die kitschig oder unrealistisch. Die zwei Frauen, die im Mittelpunkt stehen, sind interessante facettenreiche Charaktere, die sich erst nach und nach einander öffnen. Es war wunderbar, der wachsenden Freundschaft zu folgen und zu lesen, wie jede für sich, nach der Tragik eines Verlustes etwas Neues für sich entdecken kann. |
|
Bewertung vom 01.08.2023 | ||
![]() |
Ich bin ein Fan der Romy Fölck Reihe um die Kommissarin Frida und ihren Kollegen Haverkorn. Vom ersten Fall an verfolge ich die beiden und freu mich sehr, dass die Autorin zuverlässig einmal im Jahr einen neuen Krimi herausbringt, der im hohen Norden spielt und in dem es jede Menge Lokalkolorit gibt. Und inzwischen sind mir all die Darsteller, die sich jedes Mal im privaten Umfeld der Ermittler tummeln, ebenso ans Herz gewachsen, so dass ich mich jedes Mal freue von ihnen zu hören. |
|
Bewertung vom 30.07.2023 | ||
![]() |
Refugium wird im deutschen Buchhandel mit Vergleichen beworben, die zum einen zutreffend sind, aber auch die Erwartungshaltung hochschrauben. Also vorsicht. Glauben sie nicht alles, was in der Werbung steht. Aber einiges stimmt dann doch. Z.B. dass man sich als Leser der MilleniumTrilogie sehr stark an diese Reihe erinnert wird. Die beiden Hauptakteure haben charakterliche und berufliche Ähnlichkeiten mit den Darstellern von Stieg Larsson. Das ist sicherlich gewollt und schrammt für meinen Geschmack manchmal an einer Kopie nur haarscharf vorbei. Auch muss man wissen, dass der erste Band noch relativ langsam und gemächlich erzählt wird, und die Krimihandlung hinter dem privaten Gedöns der beiden Ermittelnden zurückstehen muss. Dennoch hatte ich meinen Spaß mit der Geschichte. Ich habe mich gut eingefunden, fand die beiden HeldINNen interessant und bin gespannt, wie es weitergeht mit den Beiden. |
|