Alexander Oetker
MP3-CD
Baskische Tragödie / Luc Verlain Bd.4 (1 MP3-CD)
Luc Verlains vierter Fall, Lesung. Gekürzte Ausgabe. 480 Min.
Gesprochen: Arnold, Frank;Produktion: Audiobuch Verlag
Sofort lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Drogenfund an den Stränden der Aquitaine: Als ein kleines Kind ins Koma fällt, schwört Commissaire Luc Verlain Rache. Plötzlich erreicht ihn eine geheimnisvolle Nachricht aus dem Baskenland. Doch kurz nachdem sich Luc auf den Weg nach Biarritz gemacht hat, wird er verhaftet - wegen Drogenschmuggels und unter Mordverdacht. Luc kann fliehen, und es beginnt eine teuflische Schnitzeljagd in den engen Gassen San Sebastiáns und auf dem stürmischen Atlantik.
Alexander Oetker war langjähriger Frankreichkorrespondent für RTL und n-tv und ist profunder Kenner von Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Mit seinen Bestsellern um Commissaire Luc Verlain machte er sich als Krimi-Autor einen Namen.
Produktdetails
- Verlag: Audiobuch Verlag
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 451 Min.
- Erscheinungstermin: 20. Oktober 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783958625860
- Artikelnr.: 59151314
Herstellerkennzeichnung
Steinbach Sprechende
Panoramaweg 22
74547 Untermünkheim
vertrieb@sprechendebuecher.de
»Die Auflösung ist sehr raffiniert inszeniert.« Volker Albers Hamburger Abendblatt 20201212
Spannendes Katz-und-Maus-Spiel
An die Küste Frankreichs wird sehr reines Kokain gespült. Luc Verlain und sein Team versuchen herauszufinden, wer seine Fracht verloren hat. Luc, der schon seit einiger Zeit anonyme Nachrichten erhält, versucht herauszufinden, wer hinter den …
Mehr
Spannendes Katz-und-Maus-Spiel
An die Küste Frankreichs wird sehr reines Kokain gespült. Luc Verlain und sein Team versuchen herauszufinden, wer seine Fracht verloren hat. Luc, der schon seit einiger Zeit anonyme Nachrichten erhält, versucht herauszufinden, wer hinter den Botschaften steckt, als ihn ein weiterer Brief erreicht. Dabei tappt er in die Falle eines mächtigen Gegners. Schnell wird er vom Jäger zum Gejagten und befindet sich auf der Flucht…
Alexander Oetker versteht sein Handwerk. Bereits nach den ersten Kapiteln ist das Buch so spannend, dass ich gar nicht mehr damit aufhören konnte. Die Spannung hält der Autor über das gesamte Buch. Was mir besonders gut gefallen hat ist, dass die Schnitzeljagd, auf die sein Commissaire Luc Verlain geschickt wird, zu keiner Zeit langatmig oder übertrieben wirkt.
Zuerst versuche ich als Leserin herauszufinden, wer hinter diesem perfiden Spiel steckt. Als das klar ist, frage ich mich, wie Luc Verlain aus dieser Situation wieder herauskommen will. Das Adrenalin ist für mich als Leserin stets auf einem hohen Niveau. Doch der Autor beschreibt außerdem die einzelnen Gegenden so gut, dass ich am liebsten sofort aufbrechen möchte, um mir die Orte anzusehen. Besonders San Sebastian hat es mir in dem Buch angetan, da es so heimelig beschrieben wird.
„Baskische Tragödie“ ist mein erster Fall aus der Aquitaine-Krimireihe. Die Figuren sind so beschrieben, dass ich sie mir alle sehr gut vorstellen kann. Dabei ist es egal, ob es um den Protagonisten oder den Antagonisten geht. Auch die Nebenfiguren sind gut und lebendig dargestellt.
Bei der Auflösung des Falles treibt der Autor ein gemeines Spiel mit unseren Erwartungen. Doch er hält alle Fäden geschickt in der Hand und löst die Probleme, die er uns vorher präsentiert hat, mit Bravour auf. Kompliment!
Der Hörbuchsprecher Frank Arnold passt sehr gut zur Geschichte und in Zukunft wird diese Krimireihe für mich eng mit der Stimme des Sprechers verknüpft sein. Daher hoffe ich, dass er auch die weiteren Fälle lesen wird.
Nun werde ich erst einmal schauen, dass ich die ersten drei Fälle lese und bin gespannt, ob sie mich ebenso überzeugen können, wie Teil 4 „Baskische Tragödie“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Luc Verlains persönlichster Fall
Zum (genialen) Autor:
Die Liebe für Frankreich: Der kurioseste Marathon der Welt und ein ausgeklügelter Mord. Frankreich hat für Alexander Oetker eine ganz besondere Bedeutung - er kennt das Land wie seine sprichwörtliche Westentasche. …
Mehr
Luc Verlains persönlichster Fall
Zum (genialen) Autor:
Die Liebe für Frankreich: Der kurioseste Marathon der Welt und ein ausgeklügelter Mord. Frankreich hat für Alexander Oetker eine ganz besondere Bedeutung - er kennt das Land wie seine sprichwörtliche Westentasche. Und in die Region Aquitaine rund um Bordeaux hat sich der Autor besonders verliebt. So spielen die meisten seiner Werke dort. Seine Kriminalromane schafften es innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerlisten zu stürmen. Alexander Oetker lebte und arbeitete vier Jahre als Korrespondent für RTL und n-tv in Paris. Er ist fundierter Kenner der französischen Politik und Gesellschaft. Seit 2012 ist er politischer Korrespondent für die Mediengruppe RTL Deutschland. Alexander Oetker lebt in Berlin und verbringt viel Zeit des Jahres in Frankreich.
Zum (perfekten) Sprecher:
Frank Arnold (geboren in Berlin) ist ein deutscher Dramaturg, Sprecher, Schauspieler und Regisseur. Bekannt ist er vor allem als Sprecher zahlreicher Hörbücher und Dokumentarfilme sowie wegen des Kulturmagazins Aspekte.
Gesamteindruck/Hörvergnügen/Fazit:
Dieser sehr komplexe und spannende Aquitaine-Krimi hatte es mächtig in, gar an sich und es ging über Ländergrenzen hinweg bis ins Baskenland über Biarritz nach San Sebastián...wo ihn eine geheimnisvolle Nachricht erreichte, der er sofort nachging und, der Showdown begann...
Luc Verlain machte sich auf in den Süden, doch, statt hier weiterermitteln zu können, wird er verhaftet - wegen Drogenschmuggels und unter Mordverdacht-stehend...uff. Wer treibt hier ein perfides Spiel mit ihm und warum? Liegt der Schlüssel zur Lösung gar in der Vergangenheit?
Die teuflische Schnitzeljagd gestaltete sich als ein waghalsiges Unterfangen in den verwinkelten Ecken der Baskenmetropole und auch auf dem offenen, stürmischen Meer...puh, ich bangte, hoffte und litt mit dem sympathischen Commissaire, sans doute!
Dem rasanten Hörbuch mit 1 MP3-CD und 451 Minuten (ca. 8 Stunden) per ungekürzter Lesung lauschte ich während der Autofahrt - wie passend. Ich bin gern eigener Intonationschef und konnte somit mit der Stimmung gut spielen :) Frank Arnold erweist sich auch hier wieder als ein versierter Sprecher in allen Lebenslagen.
Leider nahm für mich die AnfangsSpannung teilweise ab und es gab mir - in Summe - doch zu viele Dialoge, die die Handlung etwas ausbremsten.
Ansonsten wie immer ein wahrer Hörgenuss von einem Frankreichexperten mit einem versöhnlichen Ende, Chapeau!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Bestie der Pestinsel – außergewöhnlich, fesselnd, schockierend und absolut überraschend – top!
„Was, verdammt, war hier los?“ (Ende Track 38)
Meine Meinung:
Die „Baskische Tragödie“ ist der vierte Fall für Commissaire Luc …
Mehr
Die Bestie der Pestinsel – außergewöhnlich, fesselnd, schockierend und absolut überraschend – top!
„Was, verdammt, war hier los?“ (Ende Track 38)
Meine Meinung:
Die „Baskische Tragödie“ ist der vierte Fall für Commissaire Luc Verlain – und wohl auch sein persönlichster. Er beginnt damit, dass der fünfjährige Lucien ein am Strand angeschwemmtes Paket mit reinstem Kokain darin findet, es neugierig probiert und ins Koma fällt. Während die gesamte Polizei deshalb in Aufruhr und zutiefst betroffen ist, wird Luc Verlain verhaftet. Die unglaublichen Vorwürfe: Drogenhandel und Totschlag! Luc kann entkommen und flieht nach Spanien, wo ein perfides und brandgefährliches Katz-und-Maus Spiel beginnt und er sich unvermittelt mit einem Phantom aus seiner Vergangenheit und mit einem schier übermächtigem Gegner konfrontiert sieht…
Schon der Vorgängerband, „Winteraustern“, hatte mich absolut begeistert. War dieser noch ein „klassischer Krimi“, so ist die „Baskische Tragödie“, die diesen Titel ganz zu Recht trägt, aufgrund der ungeheuerlichen Vorwürfe gegen Luc Verlain alles andere als ein klassischer Krimi. Schockiert, aber gefesselt muss man als Leser*in miterleben, wie sich Verlain immer tiefer in kriminelle Machenschaften verstricken lässt. Wie er sich vom smarten und effektiven Teamplayer zu einem isolierten Einzelkämpfer entwickelt und zum Gejagten wird. Dies ist wahrlich spannend, schockierend, action- und temporeich! Bis kurz vor Schluss führt diese scheinbar unaufhörliche Spirale immer weiter hinab – doch dann beschert uns Alexander Oetker ein sehr atmosphärisches und absolut überraschendes Finale, das mir persönlich sehr gut gefallen hat und ein stimmiges Ende für diesen außergewöhnlichen Fall gesetzt hat.
Einmal mehr schafft es Autor Alexander Oetker, trotz aller Spannung und Tragik dieses Falls, sehr viel Kulinarik und Lokalkolorit in seine Geschichte hineinzuweben, die einem manchmal das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen bzw. die Fernweh nach Sehnsuchtsorten wie San Sebastian oder Bordeaux wecken. Das macht einfach Spaß zu lesen / hören, auch wenn ich mich mitunter manchmal gewundert habe, dass Luc Verlain auch in den ausweglosesten Situationen doch immer noch ins träumerische Schwärmen über die lokale Küche und / oder einen edlen Tropfen geraten kann.
Diese sehr gelungene Hörbuch-Produktion wird gelesen von Frank Arnold, einem der vielseitigsten Hörbuchsprecher Deutschlands und Preisträger des deutschen Hörbuchpreises. Er liest mit angenehmer Stimme, passendem Tempo und stets punktgenauer Betonung, so dass es eine wahre Freude ist, ihm zuzuhören!
Alexander Oetkers Luc Verlain-Reihe ist auf dem besten Weg, sich zu meinen absoluten Lieblings-Krimireihen zu gesellen!
FAZIT:
Ein außergewöhnlicher, sehr guter Krimi mit tollem Plot, viel Kulinarik und Lokalkolorit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein Fan der Reihe um Commissaire Luc Verlain und mich hat bereits der letzte Band „Winteraustern“ begeistert. Der Klappentext hörte sich interessant an und daher war ich sehr gespannt, was uns der Autor in der „Baskischen Tragödie“ präsentieren …
Mehr
Ich bin ein Fan der Reihe um Commissaire Luc Verlain und mich hat bereits der letzte Band „Winteraustern“ begeistert. Der Klappentext hörte sich interessant an und daher war ich sehr gespannt, was uns der Autor in der „Baskischen Tragödie“ präsentieren wird.
An den Stränden der Aquitaine werden Kokain-Päckchen angespült und als ein kleiner Junge beim Spielen davon probiert, bezahlt er dies fast mit seinem Leben.
Doch Luc Verlain bleibt nicht viel Zeit zu ermitteln, erreicht ihn doch eine unglaubliche Nachricht aus San Sébastian im Baskenland. Unverzüglich bricht er dorthin auf, doch noch bevor er im Baskenland ankommt, laufen die Dinge gewaltig aus dem Ruder.
Alexander Oetker hat diesmal einen sehr persönlich Fall für Luc Verlain geschaffen. Sein Schreibstil ist sehr angenehm, locker-leicht, packend und gleichzeitig so bildlich in seiner Beschreibung der Landschaften, der Spezialitäten sowie der Gepflogenheiten vor Ort, dass man als Leser und Hörer meint, man wäre direkt im Baskenland und Umgebung dabei. Das hat der Autor echt gut drauf!
Luc Verlain ist ein sehr sympathischer Commissaire, der das Herz auf dem rechten Fleck hat.
Doch zurück zum Fall: Luc wird verhaftet, ihm wird ein Mord sowie Drogenschmuggeln angelastet. Da heißt es erstmal durchschnaufen, denn das ist der Auftakt eines echt fiesen Katz-und-Maus-Spiels. Luc wird in San Sébastian in eine Schnitzeljagd auf Leben und Tod verwickelt.
Der Fall beginnt spannend und der Autor hat es geschafft, diese Spannung permanent hoch zu halten. Immer wieder eingestreut werden Rückblenden in die Vergangenheit. Damit und mit den liebenswerten Protagonisten gelingt es dem Autor, den Hörer von Beginn an zu fesseln.
Die Charaktere um Luc Verlain wurden lebendig und authentisch geschaffen. Der Plot ist gut durchdacht, actionreich und ein mächtiger Gegner scheint immer einen Schritt voraus zu sein. Ich habe Luc atemlos auf seinen Missionen begleitet, sei es seine Flucht in den engen Gassen von San Sébastian oder seine waghalsige Surftour raus auf den Atlantik.
Man kann gar nicht anders als mit Luc mitzufiebern, mitzuleiden und mitzuhoffen. Gleichzeitig rätselt man mit: Kann das alles wirklich sein?
Ich habe mir das Hörbuch, gelesen von Frank Arnold, angehört und der macht seine Sache richtig gut. Sein Vortrag ist lebendig und ausdrucksstark. Das zusammen mit dem Schreibstil des Autors katapultiert den Hörer direkt nach San Sébastian.
Fazit:
Von mir gibt’s eine absolute Hörempfehlung für diesen spannenden, temporeichen und fesselnden Krimi mit Lokalkolorit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nur für eingefleischte Fans...
Alexander Oetker Baskische Tragödie Audiobuch 2020
In diesem 4. Band der Luc-Verlaine-Reihe geht es um Lucs Vergangenheit. Hier wird alles aufgeklärt, was in den anderen drei Bänden angesprochen wird. Es fängt damit an, dass ein kleiner …
Mehr
Nur für eingefleischte Fans...
Alexander Oetker Baskische Tragödie Audiobuch 2020
In diesem 4. Band der Luc-Verlaine-Reihe geht es um Lucs Vergangenheit. Hier wird alles aufgeklärt, was in den anderen drei Bänden angesprochen wird. Es fängt damit an, dass ein kleiner Junge, der krank ist und deshalb einen Tag in der Schule fehlt, Stoff im Meer findet, den er probiert. Danach liegt er im Krankenhaus und kämpft um sein Leben. Luc wird festgenommen, wegen Vergehen, die er nicht begangen hat, und der „seltsame Schneider“ der ihn verhört, lässt ihn dann fliehen. Er bekommt wieder seine „geheimnisvollen Briefe“ und erfährt einiges, was er noch nicht wusste, wie zum Beispiel das „seine Tochter“ im spanischen Baskenland lebt.
Diese Serie liebe ich total, vor allem Winteraustern fand ich einen supertollen Krimi, der seinesgleichen sucht. Dieses Mal hatte ich enorme Probleme.
Es fing auch richtig spannend an und ich bangte um den kleinen Jungen. Als Luc dann in Spanien ankommt, nach seiner Flucht und von seinem Gegner Nachrichten bekommt, und er dann irgendwann im Ozean um sein Leben ringt, hab ich abgeschaltet. Eigentlich immer wieder zwischendurch. Das war wohl der erste Krimi, den ich mir als Buch und nicht als Hörbuch wünschte. Wobei ich ein Hörbuchfan bin. Es war einfach zu langatmig. Und ehrlich, ich war so froh, als das Hörbuch zu Ende war. Und nicht nur ich, sondern auch mein Mann, der diese Reihe auch sehr mag. Er würde diesem Hörbuch 1 Stern geben und nur, weil er den Sprecher gut findet.
Also wo in Winteraustern die Gegend schön beschrieben wird, hagelt es hier Dramatik, Dorgenprobleme, seitenlange Beschreibungen über die Gegend (das langweilt hier total) , ewige Beschreibungen wie er im Ozean um sein Leben kämpft (Atlantik, keine Ahnung. Es ist schlimm, wenn man ein Hörbuch gehört hat und x-mal mit den Gedanken woanders war) und ich war mit meinen Gedanken sehr oft wo ganz anders. Obwohl ich nicht mal den Haushalt nebenher gemacht habe. Ich hatte enorme Probleme mich zu konzentrieren und das was mir bei Herbstbunt mühelos gelang, gelang hier so gar nicht. Ich liebe Hörbücher und der Sprecher, Frank Arnold, ist wirklich super, kann das aber leider nicht wirklich retten.
Das finde ich total schade. Und hoffe einfach auf den nächsten Band. Die Steigerung von Band 1 bis Band 3 war so toll und genial und deshalb fand ich es so schade, dass dieser Band so viel langweilige Dramatik enthielt.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Die Bewertung fällt mir jetzt sehr schwer, da jetzt alles um Luc Verlain geklärt ist, denke ich, dass der nächste Band einfach wieder besser wird. 3 Sterne und eine Empfehlung für alle Fans dieser Serie. Alle anderen, wenn ihr unbedingt zwischendurch einsteigen wollt, dann lieber mit Winteraustern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am Strand vor Bordeaux werden Drogen angeschwemmt, deren weißes Pulver an Zucker erinnert und die einen kleinen Jungen ins Koma stürzen.
Luc Verlain ist betroffen, und gerade als er sich an die Ermittlungen machen will, erreicht ihn eine seltsame Nachricht. Hals über Kopf macht er …
Mehr
Am Strand vor Bordeaux werden Drogen angeschwemmt, deren weißes Pulver an Zucker erinnert und die einen kleinen Jungen ins Koma stürzen.
Luc Verlain ist betroffen, und gerade als er sich an die Ermittlungen machen will, erreicht ihn eine seltsame Nachricht. Hals über Kopf macht er sich auf die Fahrt nach Biarritz – und gerät in eine gefährliche Falle, einer Verschwörung, die nur ein Ziel hat…
Ich muss schon sagen, dieser vierte Fall übertrifft meiner Meinung nach alle bisher da gewesenen. Man kann fast nicht glauben, was dem korrekten und sensiblen Luc Verlain da widerfährt! Atemlos lauscht man dieser mysteriösen, undurchsichtigen Geschichte und gerät immer mehr in die Verwirrungen und Verwicklungen eines brutalen Systems, dessen psychopathischer Boss nicht locker lässt und Luc mit einer Schnitzeljagd ins Verderben lockt. Trotz aller Ausweglosigkeit hofft man als Hörer auf einen guten Ausgang, der aber verwehrt scheint. Erst ein wahrer Geniestreich lässt wieder etwas Hoffnung aufkeimen…
Frank Arnold zieht mit seiner Stimme wieder in den Bann. Er versteht es, Höhen und Tiefen verbal auszuleuchten, verleiht Farbe und Charakter, beschreibt malerisch und interpretiert Gefühle so gut, dass man vor Mitgefühl schmilzt. Wie gut, dass Alexander Oetker auch ein Meister des Lokalkolorits ist, auf diese Weise kann man wenigsten bei der Vorstellung der baskischen Tapas und dem herrlichen Rotwein – oder einer malerischen Landschaftsbeschreibung - wieder etwas zu Atem kommen.
Ein ganz und gar harter, spannender und bis zum Schluss undurchsichtiger Krimi, aufregend und unfassbar, der völlig neue Seiten von Luc Verlain offenbart. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rasant und packend
Ein kleiner Junge findet am Strand eine weiße Substanz, glaubt an Süßes und nascht davon. Es fällt ins Koma, denn es handelt sich um reinstes Kokain. Luc Verlain, der gerade selbst Vater wird, will diesen Fall unbedingt aufklären. Da erreicht ihn eine …
Mehr
Rasant und packend
Ein kleiner Junge findet am Strand eine weiße Substanz, glaubt an Süßes und nascht davon. Es fällt ins Koma, denn es handelt sich um reinstes Kokain. Luc Verlain, der gerade selbst Vater wird, will diesen Fall unbedingt aufklären. Da erreicht ihn eine seltsame Nachricht und lockt ihn ins Baskenland. Dort wird er als Mordverdächtiger und Drogenschmuggler verhaftet. Luc flieht und ist ganz auf sich allein gestellt, doch fest entschlossen, die wahren Täter hinter Schloss und Riegel zu bringen …
Die Reihe um Luc Verlain gefiel mir bisher recht gut, doch umgehauen hatte mich keiner der Fälle. Dieser ist wohl Lucs persönlichster Fall und ich habe kaum Pausen machen wollen und können, so spannend und mitreißend fand ich die Story diesmal! Ja, genau so muss ein Krimi sein! Man sagt, aller guten Dinge sind drei, doch in diesem Fall ist es die Nummer vier, die total begeistert und mich endgültig zum Fan der Reihe und des Autors gemacht hat.
Der Fall selbst ist sehr gekonnt angelegt. Die Wendungen und „Überraschungen“ sind in sich stimmig und nicht rein aus der Luft gegriffen. Von langer Hand wurde hier eine Rache geplant, was im wahren Leben wohl seltener der Fall sein dürfte, aber im Krimi einfach genial gemacht ist. So sind auch die Entwicklungen der einzelnen Charaktere sehr gelungen und man erfährt genau so viel aus der Vergangenheit, dass noch genug übrig bleibt, um auch in weiteren Fällen ein paar Überraschungen hervorzaubern zu können. Der Krimi ist super rasant und extrem packend. Der eher ruhige und ziemlich zurückhaltende Luc Verlain wird hier zu einer Art James Bond, der zwischen Frankreich und Spanien agieren muss.
Als roten Faden kann man in Luc Verlains Fällen definitiv Landschaftsbeschreibungen und kulinarische Genüsse sehen. Diese kommen immer wieder vor und lassen den Leser bzw. Hörer kleine gedankliche Reisen und den Wunsch nach einem der Menüs haben. Fast schmeckt man die beschriebenen Speisen auf der Zunge!
Für mich werden mit diesem Band einige Fragen beantwortet, die in den ersten drei Bänden offen geblieben sind. Dennoch ist noch ganz viel Raum für „die Zukunft“. Ich empfinde diesen Band also nicht als „aufräumenden Abschlussband“.
Es wird schwer werden, diesen Fall zu übertrumpfen! Aber wenn Band vier nahe an diese Qualität und Genialität kommt, bin ich schon mehr als zufrieden. „Baskische Tragödie“ bekommt von mir auf alle Fälle begeisterte fünf Sterne! Dass Frank Arnold seinen Job wieder einmal mehr als gut gemacht hat, muss man nicht noch zusätzlich hervorheben. Er ist einfach die Idealbesetzung für diese Krimis!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Fortsetzung
Immer wieder werden in letzter Zeit kleine Drogenpäckchen an die Küste der Aquitaine angespült, die Lage eskaliert als ein kleiner Junge das Pulver probiert und mit einer Überdosis ins Koma fällt. Luc Verlaine nimmt sich dem Fall an und die Ermittlungen …
Mehr
Tolle Fortsetzung
Immer wieder werden in letzter Zeit kleine Drogenpäckchen an die Küste der Aquitaine angespült, die Lage eskaliert als ein kleiner Junge das Pulver probiert und mit einer Überdosis ins Koma fällt. Luc Verlaine nimmt sich dem Fall an und die Ermittlungen führen ihn ins Baskenland. Kurz vor Biarritz wird er aber plötzlich festgenommen und er steht von einem Moment auf den anderen unter Mordverdacht. Kurz darauf kann er unter äußerst dubiosen Umständen fliehen und macht sich auf die Suche nach Antworten, die ihn noch mehr als fordern werden...
"Baskische Tragödie" ist mittlerweile der vierte Band um den sympathischen Ermittler Luc Verlain und der Autor Alexander Oetker konnte mich mit den vorherigen Teilen bereits begeistern. Mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung bin ich dann in den neuen Fall gestartet und war auch nach kurzer Zeit wieder im schönen Frankreich angekommen. Der Spannungsbogen wird mit den Drogenfunden und der völlig unerwarteten Festnahme von Luc Verlain sehr gut aufgebaut und über die Geschehnisse im Baskenland auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Der aktuelle Fall wird im Verlauf zum persönlichsten vom Hauptprotagonisten und besonders gut gefallen hat mir die Verbindung zu den vorherigen Bänden, in denen der aktuelle Fall quasi von langer Hand vorbereitet wurde. Im Verlauf entwickelt sich eine raffiniert aufgebaute Story, die bis zum fulminanten Finale spannend bleibt.
Die Umsetzung der Hörbuchfassung mit der Stimme von Frank Arnold ist wie in den ersten drei Bänden sehr gut gelungen. Seine ruhige und gut betonende Stimme passt hervorragend in die gemütliche Region und sorgt trotz der sehr spannenden Handlung für Urlaubsgefühle.
Insgesamt ist "Baskische Tragödie" eine wirklich mehr als gelungenen Fortsetzung einer besonderen Krimireihe, die mit einem sympathischen Ermittler, einem sehr schönen und wohldosierten Lokalkolorit und dem Erzähltalent des Autors überzeugen kann. Ich empfehle daher auch den vierten Band der Reihe sehr gerne weiter und bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Luc Verlain kenne ich schon länger aus den Vorgängerbänden von Alexander Oetker. In der Gegend um Bordeaux ist er ein rechtschaffener, ehrlicher Polizist, der die Gegend und die Kultur der Region zu schätzen weiß. In diesem Fall wird er in sehr persönlicher Weise zu …
Mehr
Luc Verlain kenne ich schon länger aus den Vorgängerbänden von Alexander Oetker. In der Gegend um Bordeaux ist er ein rechtschaffener, ehrlicher Polizist, der die Gegend und die Kultur der Region zu schätzen weiß. In diesem Fall wird er in sehr persönlicher Weise zu einer Schnitzeljagd auf Leben und Tod herausgefordert.....
Meine Meinung
Der Stimme von Frank Arnold gebannt lauschend war ich an Lucs Seite bei den Treffen mit seinen Kollegen und seiner Freundin Anouk. Bald wurde ich hineingezogen in die rasante Handlung, bei der die Spannung immer noch einmal gesteigert wurde. Überraschungen und Winkelzüge wechselten sich mit wunderbaren Landschaftsbeschreibungen und persönlichen Einsichten ab. Die Kombination ist genial und hat mich niemals gelangweilt.
Wer das Buch in seiner ganzen Tragweite verstehen will, sollte auf jeden Fall den einen oder anderen Vorgängerband kennen, am besten alle drei, die übrigens auch hervorragend sind. Wenn ich aber einen Vergleich wagen darf, finde ich dass sich der Autor mit der "Baskischen Tragödie" nochmals gesteigert hat. Für mich als frankophilen Krimifan bekommt das Buch 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung. Mein Krimihighlight des Jahres!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Überzeugender Regionalkrimi mit Spannung und viel Lokalkolorit
Drogenhändler agieren auch in der schönsten Idylle, so finden sich an den Stränden der Aquitaine massenhaft Pakete mit Kokain. Unglücklicherweise probiert ein kleines Kind davon und fällt kurz darauf ins …
Mehr
Überzeugender Regionalkrimi mit Spannung und viel Lokalkolorit
Drogenhändler agieren auch in der schönsten Idylle, so finden sich an den Stränden der Aquitaine massenhaft Pakete mit Kokain. Unglücklicherweise probiert ein kleines Kind davon und fällt kurz darauf ins Koma. Commissaire Luc Verlain untersucht den Fall, bis ihn eine Nachricht aus San Sebastián erreicht. Als er dieser folgt, wird er als Drogenschmuggler unter dringendem Mordverdacht verhaftet. Wer spielt ein böses Spiel mit dem Commissaire?
Im vierten Fall wird Luc Verlain von einer mysteriösen Nachricht ins Baskenland gelockt. Schon länger spielt ein Unbekannter ein böses Spiel mit ihm, welches in der Vergangenheit Lucs begründet ist. Endlich kommt Licht hinter diese Sache, allerdings begibt sich Luc dabei in große Gefahr, er wird sprichwörtlich vom Jäger zum Gejagten.
Der aufmerksame Leser dieser Krimireihe weiß, dass Alexander Oetker mit seinen stimmungsvollen Beschreibungen von Landschaft, Lebensgefühl und kulinarischen Köstlichkeiten immer viel landestypisches Flair einbaut. Damit hat er mich auch dieses Mal nicht enttäuscht und ich habe den Krimi fast in einem Zug gelesen.
Der eingängige Schreibstil und die kurzen Kapitel lesen sich wunderbar flüssig, bei diesem Fall kommt ein Stein ins Rollen, der mit Lucs Vergangenheit zu tun hat und ihn auch persönlich sehr involviert. Er setzt sich durch diese Schnitzeljagd Gefahren aus, die für fesselnde Momente sorgen. Immerhin verlässt er das Hoheitsgebiet seiner französischen Heimat und begegnet im Baskenland seinem Rächer.
Diesen Krimi kann man wieder wunderbar lesen, die Ermittlungen sind mit unterhaltsamen Teilen geschickt in die Handlung eingebaut und auch die Charaktere werden sehr ausdrucksstark dargestellt.
Die "Baskische Tragödie" sorgt mit der spannender Story und etwas Urlaubsflair für fesselnde Lesezeit und hat mich voll überzeugen können.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote