-40%20)

Jean-Luc Bannalec
MP3-CD
Bretonische Versuchungen / Kommissar Dupin Bd.14 (2 MP3-CDs)
Kommissar Dupins vierzehnter Fall. 699 Min.. Lesung.Gekürzte Ausgabe
Gesprochen: Berkel, Christian
Sofort lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Rätselhafte Morde und berühmte bretonische ChocolatiersNoch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot, um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade.Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen?...
Rätselhafte Morde und berühmte bretonische Chocolatiers
Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot, um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade.
Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen? Sind weitere Menschen in Gefahr?
Um den dunklen Geheimnissen der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne und bis ins Baskenland.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches GoldBretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Hörbücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gehört werden.
Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot, um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade.
Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen? Sind weitere Menschen in Gefahr?
Um den dunklen Geheimnissen der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne und bis ins Baskenland.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches GoldBretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Hörbücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gehört werden.
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Bonn und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel 'Mécène de Bretagne' ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Concarneau. Christian Berkel drehte mit Regisseuren wie Quentin Tarantino, Spike Lee und Paul Verhoeven. 2018 erschien sein Roman Der Apfelbaum, in dem er die Geschichte seiner Familie erzählt - ein Bestseller. 2020 erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis als Bester Interpret.

Produktbeschreibung
- Verlag: Argon Verlag
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 699 Min.
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783839821527
- Artikelnr.: 71951081
Herstellerkennzeichnung
Argon Verlag AVE GmbH (7%)
Waldemarstr. 33a
10999 Berlin
www.argon-verlag.de
»Man möchte das Buch nicht mehr weglegen - und sich beim Lesen mit Schokolade fit halten.« Jürgen Kanold Südwest Presse 20250625
"Bretonische Versuchungen" von Jean-Luc Bannalec, erschienen im Argon Hörbuch Verlag im Juni 2025
Bretonische Versuchungen" ist der vierzehnte Fall für Kommissar George Dupin, ich bin erneut zu ihm in die malerische Bretagne gereist.
Diesmal geht es um köstliche …
Mehr
"Bretonische Versuchungen" von Jean-Luc Bannalec, erschienen im Argon Hörbuch Verlag im Juni 2025
Bretonische Versuchungen" ist der vierzehnte Fall für Kommissar George Dupin, ich bin erneut zu ihm in die malerische Bretagne gereist.
Diesmal geht es um köstliche Schokolade, mit mörderischem Nachgeschmack.
Das Hörbuch wird von Christian Berkel gesprochen, seine Interpretation hat mir die Atmosphäre der Bretagne und die Eigenheiten von George Dupin wieder ganz toll dargeboten.
Kommissar Dupin, der eigentlich gerade seine Thalassophobie überwinden soll, wird zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen: Eine Frau wird tot in einem Bottich voll Schokolade gefunden. Die Ermittlungen führen ihn und sein Team in die Welt der Chocolatiers, Familiengeheimnisse und regionalen Identitäten. Es geht um Rivalitäten, Erbschaften und die dunklen Seiten einer eigentlich süßen Branche. Dupin und seine unersetzliche Assistentin Nolwenn begeben sich auf einen Roadtrip quer durch die Bretagne bis ins Baskenland, um das Rätsel zu lösen.
Wie gewohnt ist es Jean-Luc Bannalec (alias Jörg Bong) wieder gelungen, die Bretagne mit all ihren Facetten lebendig werden zu lassen. Lokalkolorit, kulinarische Spezialitäten (diesmal Schokolade im Mittelpunkt) und die einzigartige bretonische Atmosphäre sind fester Bestandteil der Geschichte.
Ich habe mich wieder mit dem gewohnten Humor amüsiert, der aus der Skurrilität der Situationen und dem Zusammenspiel der Charaktere entsteht.
Auch wenn es sich um Band 14 der Reihe handelt, können Neueinsteiger dem Fall gut folgen, da jeder Band für sich abgeschlossen ist. Fans der Reihe werden sich aber über das Wiedersehen mit den vertrauten Protagonisten freuen und auch den kleinen privaten Cliffhanger am Ende des Buches schätzen.
"Bretonische Versuchungen" ist ein gelungenes Hörbuch für alle Liebhaber von atmosphärischen Regionalkrimis, die eine spannende Geschichte mit viel Bretagne-Flair und einer Prise Humor suchen. Die Sprecherleistung von Christian Berkel rundet das Hörerlebnis ab und macht den Tauchgang in die bretonische Schokoladenwelt zu einem Genuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerade als Kommissar Dupin sich auf einem schwankenden Boot befindet , um mit der Hilfe eines Coaches, seine Angst vor dem Meer zu überwinden, erreicht ihn ein Anruf.Eine bekannte Unternehmerin, Inhaberin einer angesehenen Schokoladenmanufaktur, steckt kopfüber in einem Fass mit …
Mehr
Gerade als Kommissar Dupin sich auf einem schwankenden Boot befindet , um mit der Hilfe eines Coaches, seine Angst vor dem Meer zu überwinden, erreicht ihn ein Anruf.Eine bekannte Unternehmerin, Inhaberin einer angesehenen Schokoladenmanufaktur, steckt kopfüber in einem Fass mit Schokolade,eine ziemlich ungewöhnliche Situation und außerdem ein eiskalter Mord,zusammen mit seinem Team begibt sich Dupin zum Tatort.Wer hat die Unternehmerin so sehr gehasst, dass er diese grausame Mordmethode gewählt hat. Und was steckt dahinter? Bei den Ermittlungen zu diesem Mord,, dem bald darauf noch weitere folgen,begibt sich der Kommissar mit der überaus motivierten Mitarbeiterin Nolwenn auf eine nicht enden wollende Jagd , welche ihn bis ins französische Baskenland führt. Da sich die Beiden keine Pause gönnen leidet der Kommissar bald unter akutem Schlafentzug,den er auch mit reichlich Koffein kaum in den Griff bekommt, was zu einigen skurillen Situationen führt.
Im Rahmen der Ermittlungen erfährt man als Leserin sehr viel über die Kakaobohne, ihr Wachstum und die umfangreichen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung. obwohl das Thema sehr interessant war, fand ich es an einigen Stellen zu ausführlich, weil dadurch der kriminalistische Aspekt etwas ins Hintertreffen geriet.Die neu hinzugekommene baskische Kollegin Amaïa Unarta gefiel mir gut ,da sie mit Dupin die Liebe zu Oldtimern teilt und außerdem so koffeinsüchtig ist ,wie der Kommissar.
Wie in den anderen Krimis der Reihe kommt auch hier die Liebe des Autors zu Land und Leuten und der französischen Lebensart im Allgemeinen, stark zum Ausdruck, was bei mir immer sehnsuchtsvolle Gefühle nach Frankreich weckt.
Die Auflösung des Falles, welche mit außergewöhnlichen Beweggründen aufwartete, gefiel mir sehr gut.Da das Buch zum Schluss einen privaten Cliffhanger ins Spiel brachte,bin ich schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Ich habe mir das Buch von dem großartigen Sprecher Christian Berkel, den ich auch als Schauspieler sehr schätze, vorlesen lassen und finde, er hat diese Aufgabe mit Bravour gemeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Eigentlich versucht Dupin gerade mit Hilfe eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden und steht schon mit einem Bein auf einem schwankenden Boot als ihn ein Anruf erreicht. Ein Frau ist in einem Bottich mit Schokolade ertrunken. Er ist heilfroh der Situation entfliehen zu …
Mehr
Zum Inhalt:
Eigentlich versucht Dupin gerade mit Hilfe eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden und steht schon mit einem Bein auf einem schwankenden Boot als ihn ein Anruf erreicht. Ein Frau ist in einem Bottich mit Schokolade ertrunken. Er ist heilfroh der Situation entfliehen zu können. Dieser kaltblütige Mord wird allerdings einen wirklich sonderbaren und schwer zu lösenden Fall für Dupin und seine Kollegen bedeuten.
Meine Meinung:
Ich bin ein absoluter Fan der Serie und auch diesmal hat der Autor sich wieder eine Geschichte ausgedacht, die ihres gleichen sucht. Gefühlt lernt man viel über das Handwerk des Chocolatiers während man gleichzeitig einen spannenden Fall verfolgt, der immer sonderbarere Züge annimmt. Zwischendurch gibt es natürlich auch wieder das ein oder andere persönliche Erlebnis, wie das Auftauchen und nervige Verhalten der Schwiegereltern. Ich hatte das Vergnügen sowohl Buch als auch Hörbuch zu verschlingen und kann beide auf ihre Art unbedenklich weiterempfehlen.
Fazit:
Wieder ein toller Fall
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nolwenn ist ganz vorne mit dabei
Inhalt:
Gerade will Commissaire Georges Dupin sich in einer Konfrontationstherapie seiner größten Angst stellen und ein kleines Boot betreten, als sein Handy klingelt: Ein neuer Mordfall will gelöst werden. Die Inhaberin einer Schokoladenfabrik, …
Mehr
Nolwenn ist ganz vorne mit dabei
Inhalt:
Gerade will Commissaire Georges Dupin sich in einer Konfrontationstherapie seiner größten Angst stellen und ein kleines Boot betreten, als sein Handy klingelt: Ein neuer Mordfall will gelöst werden. Die Inhaberin einer Schokoladenfabrik, Adeline Mazago, wurde tot aufgefunden - ertrunken in einem Schokoladenbottich.
Meine Meinung:
Dies ist bereits der 14. Band dieser amüsanten Krimi-Reihe, die auch verfilmt wurde. Man kann das Buch aber auch gut ohne Vorkenntnisse lesen; der Kriminalfall ist abgeschlossen.
Nachdem Dupins Assistentin Nolwenn beim letzten Fall größtenteils außen vor blieb, ist sie nun hautnah bei den Ermittlungen dabei und unterstützt Dupin in vorderster Front. Mir hat diese bunt schillernde Person im letzten Band wirklich gefehlt, mitsamt ihren Eigenmächtigkeiten und ihrem herzlichen Wesen. Daher war ich wirklich froh und begeistert, dass sie diesmal nicht nur im Hintergrund die Strippen zieht, sondern richtig bei den Ermittlungen mitwirken darf - auch wenn das vielleicht nicht sehr realitätsnah ist.
Der Kriminalfall hat mir auch sehr gut gefallen, nicht nur weil es um mein Lieblingsthema „Schokolade“ geht, sondern vor allem, weil der Fall so undurchsichtig ist. Man kann wunderbar miträtseln und spekulieren, aber vorhersehen kann man die Lösung nicht. Dabei gibt es etliche Verdächtige, die allerdings nach und nach aus dem Leben scheiden. Die spannende Frage, ob es noch mehr Tote geben und wen es treffen wird, zieht sich durch den Roman.
Auch die atmosphärischen Beschreibungen von Land und Leuten gefallen mir immer wieder gut und sorgen dafür, dass man trotz brutaler Morde in Urlaubsstimmung kommt und am liebsten sofort in die Bretagne reisen möchte.
Die Reihe:
1. Bretonische Verhältnisse
2. Bretonische Brandung
3. Bretonisches Gold
4. Bretonischer Stolz
5. Bretonische Flut
6. Bretonisches Leuchten
7. Bretonische Geheimnisse
8. Bretonisches Vermächtnis
9. Bretonische Spezialitäten
10. Bretonische Idylle
11. Bretonische Nächte
12. Bretonischer Ruhm
13. Bretonische Sehnsucht
14. Bretonische Versuchungen
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schlaflos in der Bretagne
Kommissar Dupin und seine Assistentin Nolwen haben es mit einem „leckeren“ Fall im Umfeld einer Schokoladenmanufaktur zu tun. Der Fall führt sie durch halb Frankreich und die schlaflosen Nächte trüben Dupins Tatkraft.
Ein köstliches …
Mehr
Schlaflos in der Bretagne
Kommissar Dupin und seine Assistentin Nolwen haben es mit einem „leckeren“ Fall im Umfeld einer Schokoladenmanufaktur zu tun. Der Fall führt sie durch halb Frankreich und die schlaflosen Nächte trüben Dupins Tatkraft.
Ein köstliches Abenteuer, wenngleich mir die vielen Erklärungen zu Schokolade zu ausführlich waren. So kam zu Anfang gar keine Spannung auf und auch das mitreißende fehlte. Mit dem Fund im Schokoladensack hat mich das Buch dann aber doch endlich mitgenommen.
Sehr gut gefallen hat mir immer, wenn Dupin endlich ein Essen bestellt hat – und dann doch wieder nicht in den Genuss kam. Oder die Liebe zu seinem Auto. Solche kleinen Details bereichern die Handlung. Bremsend wirkte sich aus, dass die Story oft auf der Stelle trat und sich etwas in die Länge zog.
Der Fall zieht sich zwar nur über zwei Tage – aber die können lang sein. Für den gewissen Humor sorgten erneut Dupins Schwiegereltern.
Fazit: eine gelungene Mischung aus Krimi, Humor und milder Spannung. Ideal für einen Sonnentag auf dem Liegestuhl. Evtl. sogar in der Bretagne, die der Autor wie immer sehr liebevoll und schön beschreibt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der 14. Fall führt Commissaire Pierre Dupin in die Welt der Schokolade. Noch nie war er so froh über das Klingeln des Smartphones, das einen neuen Fall ankündigt, denn er absolviert eben ein Training gegen seine Angst vor dem Meer, die ein wenig widersinnig ist, liebt er doch das …
Mehr
Der 14. Fall führt Commissaire Pierre Dupin in die Welt der Schokolade. Noch nie war er so froh über das Klingeln des Smartphones, das einen neuen Fall ankündigt, denn er absolviert eben ein Training gegen seine Angst vor dem Meer, die ein wenig widersinnig ist, liebt er doch das Schwimmen in selbigen. Aber, was weiß man schon.
Nun, der Fall ist klebrig, denn die Mitbesitzerin einer bekannten, exquisiten, von einem Geschwister-Trio geführten Schokoladenfabrik wird kopfüber in einem Bottich flüssiger Schokolade gefunden. Obwohl alle Befragten einstimmig bekunden, es würde keine Konflikte geben, ist Dupin mehr als misstrauisch. Liebe, Wonne, Waschtrog und dennoch ein Mord? Wenig später ist ein weiteres Drittel der Inhaber, der Bruder, tot und die Anteile an der Firma gehören nun der letzten Schwester. Wollte sie die Firma in ihren alleinigen Besitz bringen? Und warum stirbt nun als dritte noch jene innovative Mitarbeiterin, die in Konkurrenz zum aktuellen Maitre Chocolatier steht?
Meine Meinung:
Wieder gelingt es Jean-Luc Bannalec einen spannenden Krimi rund um Pierre Dupin und seine Kollegen zu spinnen. Obwohl, das muss ich schon bemerken, dass sich die einzelnen Personen nicht weiterentwickeln und das eine oder andere von passionierten Krimi-Lesern durchaus vorhergesehen werden. Dupin ist nach wie nach Kaffee süchtig, hat das eine oder ander Mal Zoff mit seinem Vorgesetzten, vor allem wegen der hohen Kosten, die die eigenmächtig angeforderten Hubschrauber verursachen, und will seinen altersschwachen Citroen XM nicht durch ein neues Modell ersetzen. Diesmal darf Nolwenn tatkräftig direkt an seiner Seite ermitteln.
Dupin und sein Team verfolgen verschiedene Spuren, rasen quer durch Frankreich, um im Baskenland Erkundigungen über die Familie der Toten einzuziehen. Dass der XM mit Motorschaden liegen bleibt, Dupin sich mit den Kollegen vom Rauschgiftdezernat anlegt und letztlich dem Verdächtigen dann trotz seiner Angst vor dem Meer auf selbiges folgt, macht den Krimi spannend. Allerdings halte ich es für grob fahrlässig, nahezu vierzig Stunden ohne ausreichend Schlaf durch Frankreich zu rasen. Nun ja, es ist eine fiktive Geschichte, in der der Arbeitnehmerschutz und die Straßenverkehrsordnung nur marginale Bedeutung haben.
Sehr gut gefallen haben mir die vielen Informationen über die Kakaobohne und die Herstellung von Schokolade. Dabei eine ich nicht, die herkömmliche Schokolade, die man in Supermarkt erhält, sondern die exquisite Handarbeit.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem 14. Fall, der Commissaire Dupin, schlaflose Nächte besorgt, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
… die Chemie von Schokolade
Bretonische Versuchungen von Jean- Luc Bannalec
Den Leser erwartet wieder ein packender, spannender und fesselnder Kriminalroman. Dieser ist bereits der 14.Teil und im Mittelpunkt stehen die dunklen Geheimnisse der Schokoladenwelt...
Das Cover spiegelt die …
Mehr
… die Chemie von Schokolade
Bretonische Versuchungen von Jean- Luc Bannalec
Den Leser erwartet wieder ein packender, spannender und fesselnder Kriminalroman. Dieser ist bereits der 14.Teil und im Mittelpunkt stehen die dunklen Geheimnisse der Schokoladenwelt...
Das Cover spiegelt die idyllischen Strände der Bretagne und ihre sagenhaften Schätze wieder und so tauche ich in seine Welt hinein...
Mir sind sowohl der Autor als auch unsere Protagonisten bekannt. So ist es für mich ein Wiedersehen mit alten Bekannten und meine Spannung ist groß.
Wir befinden uns wie immer in der Bretagne und Kommissar Dupin will gerade seine Phobie vor dem Wasser und Booten besiegen. Doch unerwartet ist wieder ein Mord geschehen. Die Inhaberin einer bekannten Schokoladen- Manufaktur liegt tot in einem Schokoladenbottich. Adeline Mazago war der visionäre Kopf der Geschäftsleitung. Nun liegt es an Dupin und seinem Team, das Motiv herauszufinden. Gemeinsam mit Kadeg, Rival, Le Menn, Nevou und Nolwenn beginnt eine akribische Suche nach dem warum...
Neu ist in dieser Geschichte die aktivere Rolle von Nolwenn. Statt am Schreibtisch im Kommissariat zu arbeiten, ist sie mit Dupin gemeinsam unterwegs zu allen Befragungen.
Doch es bleibt nicht bei einem Mord. Wer will die alteingesessene Familie Mazago vernichten? Es kommt ein tiefgreifendes Zerwürfnis zwischen den Geschwistern zu Tage. Zum einem wegen des Logistikprojektes und zum anderen wegen der Entscheidung über die Nachfolge von Pichard.
Im Baskenland wird von Nahia Mazago Kokain in einem Sack Kakaobohnen gefunden. Geht es hier um Drogenschmuggel oder soll etwas verschleiert werden?
Spannende Wendungen, viele Spuren und atemberaubende Ermittlungen machen diesen Roman für mich wieder zu etwas Besonderem.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Wir haben eine Tote, Chef.“ Als Georges Dupin diese Nachricht hört, ist er mehr als erleichtert. Dank des neuen Falls kann er seine Konfrontationstherapie abbrechen und muss nicht auf ein wackliges kleines Boot klettern, um seine Thalassophobie zu überwinden. Außerdem …
Mehr
„Wir haben eine Tote, Chef.“ Als Georges Dupin diese Nachricht hört, ist er mehr als erleichtert. Dank des neuen Falls kann er seine Konfrontationstherapie abbrechen und muss nicht auf ein wackliges kleines Boot klettern, um seine Thalassophobie zu überwinden. Außerdem versäumt er ein „gemütliches“ Beisammensein mit seinen Schwiegereltern. Das aktuelle Verbrechen führt ihn in die mittelalterliche Altstadt von Concarneau.
Bei der Toten handelt es sich um Adeline Mazago, Inhaberin und Geschäftsführerin von Zerua, einer berühmten Schokoladenmanufaktur. Sie wurde in einem Bottich voll flüssiger Schokolade ertränkt. Ein sehr schmerzvoller Tod. Wer hasste Adeline so abgrundtief?
In „Bretonische Versuchungen“ ermitteln Kommissar Georges Dupin und sein bewährtes Team in der faszinierenden Welt der Schokolade. Es freut mich, dass Jean-Luc Bannalec alias Jörg Bong auch in seinem vierzehnten Band die bretonischen Themen nicht ausgehen.
Dieser Fall erweist sich als besonders fordernd für Dupin. Ein skrupelloser Täter verlangt dem Kommissar alles ab und eine übermotivierte Nolwenn sitzt ihm hautnah im Nacken. Das gipfelt in einem gemeinsamen Roadtrip der beiden ins französische
Baskenland. Höchste Eile ist geboten, da weitere Morde geschehen. So kommt es, dass der Kommissar und Nolwenn pausenlos im Einsatz sind und ihre Müdigkeit bekämpfen müssen. Nach mehr als 45 Stunden ohne längere Pause steigt Dupins Koffeinbedarf ins Unermessliche. Er zeigt physische und psychische Symptome des Schlafentzugs, die so anschaulich beschrieben sind, dass ich als Leserin auch schon zu gähnen anfing, ohne müde zu sein.
Sein Team steht dem Kommissar wie immer hilfreich zur Seite. Inspektor Kadeg neigt weiterhin zu anmaßendem Verhalten und sein Kollege Riwal zu Belehrungen. Erneut empfand ich die Erweiterung der Mannschaft um Nevou und Le Menn als sehr positiv. Sie alle leisten gute Arbeit und letztlich wird auch dank ihrer Unterstützung dieser schwierige Fall zufriedenstellend gelöst. Vorher sorgen einige Verwicklungen und mehrere Verdächtige für anhaltende Spannung.
Während der Ermittlungen erfahren wir Erstaunliches und Lehrreiches über die Herstellung, Geschichte und Chemie der Kakaobohne und der Schokolade.
Wie immer schreibt der Autor flüssig und bilderreich. Seine Zuneigung für Land und Leute ist stets spürbar. Ob er die Landschaft beschreibt oder ein Menü im „Amiral“, seine Liebe für die Bretagne ist immer da, nachvollziehbar und ansteckend. Wer weiß, wie viele Besucher er seiner bevorzugten Region mit seinen Krimis schon beschert hat?
Auch mit seinem vierzehnten Fall hat mich Kommissar Dupin bestens unterhalten. Nolwenn überzeugt auch als Ermittlerin vor Ort und beeindruckt mit ihrem großen Engagement für wichtige Themen. Von den auftretenden neuen Protagonisten hat mir vor allem Dupins baskische Kollegin imponiert. Mit Commissaire Amaïa Unarte treffen die bretonischen Ermittler eine taffe Polizistin, die Dupins Kaffeesucht und seine Liebe zu Oldtimern teilt. Vielleicht treffen wir sie bald wieder? Quellenmaterial zum Thema Schokolade und eine Übersichtskarte komplettieren den Krimi.
Der Fall war spannend und ich weiß nun mehr über Schokolade als jemals zuvor. Jetzt freue ich auf den 15. Fall. Ich bin gespannt, ob es dann schon Neuigkeiten zum kleinen privaten Cliffhanger gibt, mit dem das Buch endet.
À bientôt, Monsieur le Commissaire.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Lokation, Lokation, Lokation!
Bretonische Versuchungen: Kommissar Dupins vierzehnter Fall von Jean-Luc Bannalec, erschienen im Kiwi Verlag am 25. Juni 2025.
Eigentlich soll Kommissar Dupin seine Angst vor dem Meer bezwingen und steht schon fast auf einem kleinen Zodiac, als er den …
Mehr
Lokation, Lokation, Lokation!
Bretonische Versuchungen: Kommissar Dupins vierzehnter Fall von Jean-Luc Bannalec, erschienen im Kiwi Verlag am 25. Juni 2025.
Eigentlich soll Kommissar Dupin seine Angst vor dem Meer bezwingen und steht schon fast auf einem kleinen Zodiac, als er den erlösenden Anruf bekommt. Ein Mord, ein Mord, der ihn daran hindert den einen Schritt weiter zu wagen, um seine Phobie loszuwerden. In der Ville Close in Concarneau hängt eine Frau kopfüber in einem Bottich mit flüssiger Schokolade. Dupin nimmt beherzt die Ermittlungen auf und diesmal will Nolwenn ganz an vorderster Front mit dabei sein.
Die Ermittlungen gehen wie eigentlich immer, hin und her, es bleibt nicht bei einer Toten und Kadeg findet immer ganz schnell Zusammenhänge, die in keinem Zusammenhang stehen. Auch bemüht der Autor mal wieder Clairs Eltern um Dupin, der zusammen mit Nolwenn sich über Tage wachhält, gestützt auf Schokolade und seinen kleinen, heftigen Dosen kleiner Kaffees und blamieren und in ihm den faulen Schwiegersohn zu sehen. Diese Mischung ging bei mir, einem absoluten Dupin Fan, diesmal nicht ganz auf. Ich wollte schon fast Dupin anschreien, dass seine Müdigkeit ihn davon abhält den Fall zu klären. Dabei spielte der Fall doch in der Ville Close, endlich mal ein Ort, an dem ich schon gewesen bin und in den ich mich sofort verliebt habe.
Ja, ich jammere auf sehr hohem Niveau, es ist noch immer ein sehr guter Krimi und ich bin schon sehr auf die Verfilmung gespannt, um mir nochmals Urlaubsgefühle zu holen. Klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In „Bretonische Versuchungen“ können wir bereits zum vierzehnten Mal Kommissar Dupin bei seinen Ermittlungen in einem höchst ungewöhnlichen Fall über die Schulter schauen. Die Mitinhaberin einer Traditionsconfiserie in Concarneau, bekannt für ihre exquisiten …
Mehr
In „Bretonische Versuchungen“ können wir bereits zum vierzehnten Mal Kommissar Dupin bei seinen Ermittlungen in einem höchst ungewöhnlichen Fall über die Schulter schauen. Die Mitinhaberin einer Traditionsconfiserie in Concarneau, bekannt für ihre exquisiten Produkte, wird in einem Bottich mit geschmolzener Schokolade tot aufgefunden. Ein Unfall kann ausgeschlossen werden, alle Spuren weisen auf Mord hin. Aber wer könnte ein Interesse an ihrem Tod haben, war sich doch die dreiköpfige Geschäftsleitung bisher in allem einig? Zumindest dem äußeren Anschein nach.
Für Dupin kommt der Fall zu rechten Zeit, kann er so doch der Konfrontationstherapie entgehen, die ihm die Angst vor der rauen See nehmen soll. Unterstützt von seiner resoluten Mitarbeiterin Nolwenn sowie dem im Hintergrund arbeitenden Team aus Rival, Le Menn und Kadeg stürzt er sich in die Ermittlungen, die ihm körperlich und mental das Äußerste abverlangen, ihn tief in den Herstellungsprozess der bittersüßen Köstlichkeiten eintauchen lassen und ihn auf den Spuren des Rohstoffs bis ins Baskenland führen…
Schaut man sich die Fälle der einzelnen Bände genauer an, lässt sich eine Gemeinsamkeit feststellen, die diese Reihe von den üblichen Urlaubskrimis unterscheidet. Natürlich arbeitet der Autor auch mit atmosphärischen Landschaftsbeschreibungen, aber ihm geht es in erster Linie darum, tiefer in die regionalen Eigen- und Besonderheiten der Bretagne einzutauchen und diese seinen Leserinnen und Lesern zu vermitteln. So zumindest mein Eindruck.
Es ändern sich nicht nur die Schauplätze sondern auch die Themen, die die jeweiligen Fälle dominieren. Mal sind es außergewöhnliche bretonische Produkte, dann wieder kulturelle Mythen oder ethnografische Besonderheiten, die typisch für die Handlungsorte sind, an denen Dupin plus Team im Einsatz ist. Bemerkenswert ist die Tiefe, in der Bannalec dies en passant in die meist doch recht konventionellen, gemächlich inszenierten Storys einarbeitet und so immer wieder nicht nur auf die Bretagne neugierig macht, sondern uns damit auch einiges an Wissen vermittelt. Das trifft auch auf diesen Fall zu und ist mit ein Grund, weshalb ich immer wieder gespannt auf die Fortsetzung der Reihe warte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich