Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1583 Bewertungen
Bewertung vom 18.03.2025
Die Spurenfinder und das Drachenzepter / Der Spurenfinder Bd.2 (MP3-Download)
Kling, Marc-Uwe; Kling, Johanna, Luise und Elisabeth

Die Spurenfinder und das Drachenzepter / Der Spurenfinder Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Geniale Fortsetzung!

Die Zwillinge Ada und Naru spielen sich aus lauter Langeweile einen Streich nach dem anderen. Fast ist es eine Erleichterung, als ein Bote des Königs kurz vor der Unabhängigkeitsfeier die Spurenfinder bittet, das Verschwinden des Drachenzepters aufzuklären. Natürlich sind die Zwillinge sofort Feuer und Flamme und so machen sie sich direkt auf den Weg. Und lösen den Fall schneller, als Naru ein Zimtbrötchen aufessen kann! Doch das ist erst der Anfang einer atemberaubenden Reihe von Ereignissen!

Ich bin kein Fantasy-Fan, aber die Spurenfinder von Marc-Uwe Kling und seinen Töchtern macht süchtig! Die gezeichnete Fantasy-Welt ist nicht zu abgehoben. Sie erinnert mehr an das Mittelalter. Herrlich, dass es keine wahnwitzige Technologie gibt und alles mit einfachsten Mitteln gelöst werden muss. Die Wesen und Figuren kann man sich sehr gut vorstellen und mal ehrlich, an der einen oder anderen Stelle fragt man sich, an wen in der Realität sie angelehnt sind. Den einen oder anderen Verdacht kann man dabei nicht von der Hand weisen.

Erste Liebe, Geschwister-Rivalitäten, Zusammenhalt kommen ebenso zur Sprache, wie die unterschiedlichen Arten von Lügen und Wahrheiten. Es ist umwerfend, mit welcher vermeintlichen Leichtigkeit die Klings der Story immer wieder neue Wendungen geben, wenn man gerade meint, jetzt ist ja alles gelöst. Immer wieder entstehen neue spannende Szenen, ohne dass es albern oder unglaubwürdig wird. Es wird auch ein wenig über die Vergangenheit von Elos und den Zwillingen erzählt. Das ist fast schon eine Geschichte in der Geschichte.

Das Ende lässt keine Fragen offen, bietet allerdings den Ausblick auf mindestens noch einen weiteren Band. Das ist mehr als gut gemacht. Die Figuren konnten sich bis hierhin sehr stimmig entwickeln, ohne dass sich der Humor abnutzt oder wichtige Stellen lächerlich machen würde. Die Illustrationen von Bernd Kissel sind auch diesmal einfach nur herrlich. Bei der Hörbuchversion fesselt der Autor, der selbst das Buch eingelesen hat, mit einer köstlichen Betonung. Er lässt die Figuren herrlich lebendig werden und an keiner Stelle war ich irritiert, wer denn nun gerade in der Story spricht. Ich hatte riesigen Spaß in Iriandria und kann gar nicht anders, als die volle Sternezahl zu geben!

Bewertung vom 12.03.2025
Wenn die Tage länger werden (MP3-Download)
Stern, Anne

Wenn die Tage länger werden (MP3-Download)


gut

Ein Sommer voller Ereignisse

Lisa ist Musiklehrerin und alleinerziehende Mutter. Diesen Sommer wird ihr Sohn bei den Großeltern väterlicherseits in Polen verbringen. Danach kommt er in die Schule. Lisa ist das erste Mal seit sechs Jahren wirklich allein und kann machen, was sie möchte. Doch ohne Kind weiß sie gar nicht mehr, wie sie sich selbst definieren soll. Sie kramt ihre alte Geige heraus und stellt fest, dass diese restauriert werden muss. Das löst eine Reihe von Ereignissen aus.

Das Buch kratzt nur leicht an der Oberfläche und geht mir nicht tief genug. Das Thema müsste sich geradezu in die Haut fressen und viel intensiver behandelt werden. Raubkunst ist nach wie vor aktuell, auch wenn die eigentlichen Besitzer nicht mehr leben. Hier geht es um Gerechtigkeit und auch die Kindeskinder haben ein Recht auf die Rückgabe.

Ein weiteres Thema, das viel zu oberflächlich behandelt wird, ist Krankheit und Tod. Sei es nun die das Verhalten des Geigenbauers, der sich immer mehr in sich selbst zurückzieht und mit der Vergangenheit zu kämpfen hat, oder die Krebserkrankung seiner Tochter Ute. Selbst Lisas Mutter hat diese Kämpfe mit Geschehnissen aus ihrer Kindheit, aber auch mit dem Tod ihres Mannes. So ist die Story mehr als überladen mit schwierigen Themen, die nicht gebührend behandelt werden.

Dafür mäandert Lisa gedanklich und auch tatsächlich durch die Tage, durch die Zeit und braucht viele Anstöße, endlich in die Gänge zu kommen. Sie entwickelt sich für meinen Geschmack zu spät und dann plötzlich zu schnell in die richtige Richtung. Lisa lässt sich ständig zu viel gefallen, tritt zu wenig für sich selbst ein und ist sich selbst eindeutig zu wenig wert. Auf ihre eigenen Bedürfnisse nimmt sie keinerlei Rücksicht. So ist die Story nur wenig intensiv und fesselt nicht. Alles plätschert vor sich hin. Damit ist das Buch etwas für entspannte Lesezeit, nicht mehr. Das mag ich hin und wieder schon, doch nicht mit den Themen, die hier angerissen werden.

Die Figuren sind etwas blass. Irgendwie mag ich Ute am liebsten, obwohl auch bei ihr nur um den heißen Brei herumgeredet wird. Das Ende ist versöhnlich, ein kleines bisschen auch offen. Leider kann es mich aber nicht ganz mit dem Rest versöhnen. Dafür ist an zu vielen Stellen das Frauenbild einfach nur entsetzlich vorsintflutlich. Bleiben daher drei Sterne. Daran kann leider auch die sehr gute Sprecherin nichts ändern.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2025
Der Geschmack von Frühling
Wörndl, Bernadette;Lorenz, Lukas

Der Geschmack von Frühling


sehr gut

Eine Hommage an den Frühling

Dieses Frühlings-Büchlein mit nicht mal einhundert Seiten und 21 Rezepten ist ein hübsches Mitbringsel für alle, die gerne kochen und sich über Kochbücher freuen. Es ist ein hübsches Themen-Kochbuch mit der einen oder anderen Überraschung. Ich persönlich bin jetzt kein Freund davon, selbst die Blätter der Radieschen zu essen. Aber die Idee für Rezepte für den vermeintlichen Abfall von Gemüse ist im Grunde nicht verkehrt.

Die Rezepte werden mit ihrem Titel, einem kleinen Text, den Zutaten für angegebene Portionenzahl und der Erklärung, wie sie zubereitet werden, präsentiert. Dazu gibt es ansprechende Fotos. Die Zutaten sind recht gut erhältlich. Hin und wieder werden Wildkräuter und Blüten verwendet bei denen es etwas schwieriger werden könnte, wenn man keine unberührte Natur in der Nähe hat oder sich zudem nicht auskennt. Schön ist, dass es zu jedem Rezept ein Foto gibt. Mir persönlich ist das immer sehr wichtig. Zwischendurch finden sich Texte, Zitate, Fotos und Gedichte zum Frühling.

Ich denke nicht, dass die Rezepte besonders alltagstauglich sind, aber für besondere Momente sind sie sehr schön. Das Büchlein selbst ist eine kleine Besonderheit in jedem Kochbuchregal und ein schönes Mitbringsel für alle, die gerne in der Küche experimentieren. Ich bewerte es mit vier Sternen.

Bewertung vom 08.03.2025
Spargel & Erdbeeren

Spargel & Erdbeeren


sehr gut

Leckerer Frühling!

Die typischen Frühlings-Leckereien sind wohl tatsächlich Spargel und Erdbeeren. Auch wenn man beides fast das ganze Jahr über kaufen kann, schmecken sie doch am besten, wenn sie regional und saisonal aus der Heimat kommen. Dieses Kochbuch zeigt eine breite Palette Rezepte rund um diese beiden Lebensmittel.

Es gibt drei Hauptkapitel, diese sind Alles Spargel, Alles Frühling, Alles Erdbeere. Davor gibt es aber hilfreiche und nützliche Tipps und Hinweise zu den beiden Produkten. Die Rezepte sind überraschend vielseitig. Recht oft werden beide Lebensmittel zusammen verarbeitet und das ist erstaunlich stimmig und lecker. Im Kapitel Alles Frühling finden sich auch eine ganze Reihe Rezepte, in denen weder Spargel noch Erdbeeren verarbeitet werden. Das hat mich ein klein wenig irritiert. Alle Rezepte sind gekennzeichnet, ob sie vegetarisch, vegan, mit Meeresfrüchten bzw. Fisch oder mit Fleisch sind. Schade finde ich, dass das Symbol für vegetarisch und vegan identisch ist.

Aufgebaut sind die Rezepte recht klassisch. Es beginnt mit einem kurzen Hinweis, wie beispielsweise ungewöhnlich lecker, dann folgt der Titel des Rezepts. Anschließend finden sich die Angaben zur Personenanzahl, Zubereitungszeit und Kalorien pro Portion. Nach dem Symbol für die Art des Gerichts findet man die Zutatenliste und die einzelnen Zubereitungsschritte. Gelegentlich folgt noch ein Tipp oder eine Beilagenvariante. Sehr schön finde ich, dass diese dann farblich abgegrenzt werden und in farbiger Schrift gehalten sind. Zu allen Rezepten bekommt man ein schönes Foto. Mir ist das sehr wichtig, da ich bemerkt habe, dass ich so gut wie nie Rezepte nachkoche, bei denen kein Bild ist. Die Zutaten sind weitestgehend alltäglich, nur hin und wieder wird etwas benötigt, das man vielleicht nicht im normalen Vorrat hat. Wirklich exotisch ist jedoch keine der Zutaten. Etwas zwiegespalten bin ich gegenüber den hin und wieder verwendeten Fertigteigen und Tortenböden.

Die Schwierigkeitsgrade sind bunt gemixt. Koch- und Backanfänger werden vielleicht ein wenig gefordert sein, aber machbar ist am Ende doch alles. Man muss nur bereit sein, auch hin und wieder ein wenig mehr Zeit zu investieren. Das lohnt sich dann aber auch! Insgesamt finde ich dieses Buch eine gelungene Erweiterung jeder Kochbuchsammlung. Dafür gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 06.03.2025
Sonnenhang
Weßling, Kathrin

Sonnenhang


weniger gut

Zu wenig Sonnenhang, zu viel Selbstmitleid

Katharina tritt mehr oder weniger auf der Stelle und ist nicht so glücklich, wie sie gerne wäre. Solo, kinderlos, langweiliger Job, Instagram ein Schauspiel, trifft sie es härter, als erwartet, als sie mit Ende dreißig erfährt, dass sie keine Kinder mehr bekommen kann. Alles fühlt sich sinnlos an und nur halbherzig nimmt sie das Angebot an, ehrenamtlich in der Seniorenresidenz Sonnenhang einmal die Woche mit den Bewohnern Spiele zu spielen.

Ich hatte mir hier ein tiefsinniges Werk erwartet, mit Personen, die mich mitreißen, die ich mag, die ich supporten möchte. Bekommen habe ich ein Wirrwarr, das kein bisschen unter die Haut ging und von den Senioren in der Residenz Sonnenhang hab ich eine winzige Prise erhalten. Da dies der Titel ist, wäre doch logisch, dass sich der Hauptteil der Story da abspielt. So ist es aber nicht.

Die Handlung hat für mich keinen roten Faden und die Figuren sind für mich so austauschbar, dass ich manchmal nicht mehr wusste, wer nun wer ist. Am Ende bin ich nicht bewegter als am Anfang und zudem frage ich mich, was mir Autorin und Werk wohl sagen wollten? Katharina hat mich wirklich nur genervt mit ihrer Lethargie und die Alten kamen für mich viel zu kurz. Dass eine Freundin mit zwei Kindern weniger Zeit für Katharina hat, sollte man verstehen können und nicht verurteilen. Die anderen sind nicht verantwortlich für Katharinas Situation. Gerade die Sache mit Schnittlauch ist für mich der Punkt, an dem sie endlich etwas hätte ändern müssen, zumal sie selbst merkte, wie sinnlos das war.

Manchmal haben nervige Protagonisten ja einen Sinn und tragen das Buch. Leider ist das hier nicht der Fall und ich weiß jetzt schon nur noch wenige Dinge der Story. Das ist schade und das raubt Lesezeit und Leselust. Mein Fall war das nicht. Zwei Sterne.

Bewertung vom 01.03.2025
Ein ungezähmtes Tier
Dicker, Joël

Ein ungezähmtes Tier


gut

Das kann Dicker besser!

Sophie und Arpad leben ein privilegiertes Leben und erregen damit unweigerlich auch Neid. Besonders bei Karine und Greg, mit denen sie eigentlich gut befreundet sind. Karine merkt, dass Greg nicht uninteressiert an der schönen Sophie ist, was natürlich zu Spannungen führt. Und Greg sieht die große Chance, Arpad zu schaden. Eine Katastrophe scheint unausweichlich.

Die Story lebt von Erzählsträngen auf mehreren Zeitebenen und damit verbundenen Perspektivwechseln. Das ist teilweise anstrengend und ein klein wenig verwirrend. Dennoch ahnte ich recht früh, auf was alles hinauslaufen würde. Das ist nicht immer ein Nachteil, doch diesmal hat Dicker mich nicht mit seinen mehrfachen Twists und Wendungen für sich einnehmen können. Zu wenig Sympathie konnte ich für seine Figuren entwickeln. Das liegt nicht zuletzt daran, dass wirklich alle ihre Geheimnisse und unangenehmen Charakterzüge haben.

Teilweise konnte ich über die Naivität so einiger Figuren nur den Kopf schütteln, dann wieder musste ich über Dreistigkeiten fast schon lachen. Ich weiß nicht, ob die hin und wieder aufblitzende Komik gewollt oder ungewollt ist. Für mich passte sie jedenfalls nicht so recht in die eigentliche Story.

Die Idee ist schon gut und einige der Wendungen sind wirklich gelungen, dennoch habe ich von diesem Autor einfach mehr erwartet. Torben Kessler hört man gerne zu, aber auch er kann aus einem mittelmäßigen Buch keinen Pageturner machen. Die Beschreibung: „Der Roman einer Ehe, eines Überfalls und der Mitte des Lebens voller Geheimnisse und Intrigen, Affären und Vergehen“ trifft es schon sehr gut, doch ist von allem eine Portion zu viel dabei. Dass dies Dickers bestes Buch ist, kann ich nicht unterschreiben. So weh es mir tut, aber dieser Dicker bekommt von mir drei Sterne.

Bewertung vom 27.02.2025
»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1 (2 MP3-CDs)
Klüpfel, Volker

»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Ein großartiges Team!

Tommi arbeitet an seinem ersten Bestseller, lebt in einem Wohnmobil und hat eine ukrainische Putzfrau. Schon hier musste ich grinsen. Aber Svetlana ist so genial, dass ich kaum genug von ihr bekomme! Die beiden sind gerade im Wohnmobil unterwegs, als Svetlana am Waldrand ein Mädchen entdeckt. Ganz allein! Tommi hält widerwillig an, nichtsahnend, dass dieses kleine Kind ihr Leben verändern wird. Da die Polizei die Mutter des Kindes nicht findet, nehmen Tommi und Svetlana den Fall in die Hand.

Tommi ist eine echte Marke und Svetlana hat das größte Herz der Welt. Die beiden sind ein unübertreffliches Gespann und damit auch Team. Ganz ohne Frage bieten sie Potenzial für endlos viele weitere Fälle! Doch erst einmal geht es um diesen und trotz allem Humor schwingen ganz viele schwere Themen mit. Da mit Humor alles besser geht und Klüpfel die Kombination sehr gut gelungen ist und er enorm feinfühlig damit umgeht, hängt man geradezu an seinen bzw. Lachers Lippen.

Mir hat sehr gefallen, wie Svetlana nicht locker ließ, bis Tommi endlich mit ihr zusammen ermittelt, woher das Mädchen kommt, warum es da so alleingelassen wurde, wo die Mutter steckt. Ihre Einfälle und Lebensweisheiten sind köstlich, aber auch genial. Tommi steht das eine oder andere Mal kräftig auf dem Schlauch, hat aber ebenfalls das Herz auf dem rechten Fleck.

Die Überlegungen zu den Friseur-Geschäfts-Bezeichnungen haben mir sehr gut gefallen, denn auch ich finde diese vermeintlich gelungenen Wortspiele nervig, obwohl ich ansonsten Wortspiele liebe. Solche Stellen ziehen sich durch die ganze Story. Auch die Anspielung auf Schriftsteller und ihre Eitelkeiten kommen bei mir klasse an. Genauso gefallen mir die nachdenklicheren Stellen. Gerade die Flüchtlingsproblematik und die Unsinnigkeit von Kriegen werden sehr schön dargestellt. Dass nicht gerade wenige Klischees abgearbeitet werden, finde ich besonders witzig. Ernst nehmen darf man die Story sowieso nicht, da darf auch mit Klischees gespielt werden. Es ist einfach grandiose Unterhaltung! Aber man findet zwischen den Zeilen auch jede Menge aktueller Sozialkritik und das finde ich besonders wichtig und gut.

Die Art, wie Shenja Lacher dieses Hörbuch eingelesen hat, ist umwerfend. Er gibt allen Figuren so liebevoll und treffend eine Stimme und zeichnet damit ein unfassbar stimmiges Bild. Endlich mal ein Mann, der Frauen toll darstellen kann und sie nicht irgendwie lächerlich wirken lässt. Ganz dickes Lob dafür!

Kurz und knapp – ich wurde großartig unterhalten und gleichzeitig auch zum Nachdenken angeregt. Fünf Sterne!

Bewertung vom 27.02.2025
Schnell mal Pasta
Poletto, Cornelia

Schnell mal Pasta


sehr gut

Feine Auswahl für leckere Pasta-Gerichte

Die beworbenen unkomplizierten Zutaten finde ich teilweise doch schon ein wenig schwierig aufzutreiben. Zumindest in meinem Umfeld finde ich nicht so einfach original italienische Pasta. Von Ditalini hatte ich zuvor noch nie gehört. Cannellinibohnen sind mir bisher auch noch nie begegnet. Schnell ist auch ein etwas dehnbarer Begriff, aber im Vergleich zu ihrem Buch Polettos Pasta Passione geht es hier doch viel schneller, zumal fertige Pasta verwendet wird.

Die Rezeptauswahl ist gelungen. Von den Klassikern bis zu raffinierten Saucen ist alles vorhanden. Die Bezeichnungen der Rezepte sind fast immer italienisch. Hier hätte ich es sehr schön gefunden, wenn eine kleine Übersetzung angegeben wäre. Hin und wieder ist der Titel erstaunlicher Weise auf Deutsch, wie beispielsweise Linguine mit Gorgonzola und Pistazien.

Vegetarische Rezepte sind mit einem Blatt-Symbol auf den ersten Blick zu erkennen. Nach Portionsangabe, Zeitbedarf und Nährwerten folgt die Zutatenliste. Danach sind die Zubereitungsschritte aufgeführt. Diese sind gut verständlich und leicht nachvollziehbar. Auch gefallen mir die Fotos zu den Gerichten.

Die Kapitel sind Einfach, schnell und gut; Mit Gemüse; Geliebte Klassiker; Mit Fisch und Meeresfrüchten. Danach folgen einige Informationen zu Käsesorten und Kräutern. Das Beste aber ist das Grundrezept für Tomatensugo. Überrascht hat mich das Rezept zu Spaghetti mit Pesto alla Genovese. Weiter vorne im Buch ist das Rezept für das Pesto alla Genovese. Hier im Rezept für die Spaghetti kommen noch Kartoffeln und Keniabohnen dazu. Das habe ich so zuvor noch nie gesehen, geschweige denn gegessen.

In einer Kochbuchsammlung macht sich das Büchlein sehr gut. Es passt in die Nudel-Abteilung ebenso, wie in die Italien-Abteilung, zur schnellen Küche und ist auch ein tolles Geschenk für weniger Geübte. Insgesamt sehr schön, daher vier Sterne.

Bewertung vom 24.02.2025
Gewürzliebe
Clark, Esther;Walker, Rachel

Gewürzliebe


gut

Exotische Rezepte

Salz und Pfeffer sind wohl in jeder Küche vertreten, aber es gibt so viele wunderbare Gewürze, die man viel zu selten nutzt, dass ich mich über dieses Buch riesig freute.

Die Rezeptkapitel sind hier Frühstück und Brunch; Einfache Abendessen; Köstliches fürs Wochenende; Beilagen und Snacks; Süßes und Gebäck. Zuvor gibt es jedoch einiges an Theoriestoff zu den Gewürzen. Die Rezepte selbst sind kunterbunt quer durch die internationale Küche angesiedelt. Das gefällt mir leider nur semi-gut.

Aufgebaut sind sie recht klassisch. Nach dem Titel des Rezepts folgt noch eine kleine Aufzählung der verwendeten Gewürze, dann folgen die Angaben zu Portionsmenge, Zeitbedarf und den Aufwand. Im Anschluss findet sich die komplette Zutatenliste mit der Beschreibung des Rezeptes in Form eines kleinen Textes dazu und den Zubereitungsschritten. Sehr oft findet sich noch ein Abschnitt mit weiteren Ideen, also Varianten.

Alles ist gut verständlich geschrieben und es gibt auch fast immer ein schönes Foto vom Gericht. Das ist insgesamt stimmig und schön, aber dennoch begeistert mich das Buch nur wenig. Die Texte zu den Gewürzen beschreiben mir Geschmack und Verwendung zu wenig, es fehlen mir hier Fotos dazu. Die Rezepte sind mir fast alle zu exotisch. Für mich habe ich ganze zwei Rezepte entdecken können. Das finde ich sehr schade. Auch hätte ich gerade bei Kuchen gern auch die Angabe dazu, wie groß die entsprechende Form sein soll. Das suche ich hier vergeblich.

Vermutlich hätte ich mir gewünscht, dass direkt bei der Vorstellung der Gewürze dann die entsprechenden Rezepte folgen würden. Das wäre für mich einfacher zu handhaben und praktischer. Zudem wäre ich mit Rezepten glücklicher gewesen, die die Gewürze mehr in der europäischen Küche verwenden.

Als Fazit bleibt mir zu sagen, dass ich mir das Buch anders vorgestellt habe und daher etwas enttäuscht bin. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass es viele Fans finden wird, besonders unter allen, die gern exotisch kochen und essen. Von mir bekommt es drei Sterne.

Bewertung vom 24.02.2025
Death in Brachstedt
Wagner, Tobias

Death in Brachstedt


ausgezeichnet

Beeindruckend

Eine Woche vor Ostern verschwindet Leos Vater. Das ist selbst für ihn etwas schräg, denn diesmal hat er nicht mit Leo darüber gesprochen. Als sich seine Tante Lisa meldet und sagt, dass er, zwar etwas derangiert, aber putzmunter, bei ihr aufgetaucht ist, beschließt Leo, mit seinem besten Freund Henri einen Film zu drehen. Dafür nutzen sie das heruntergekommene Hotel von Henris Onkel. Eine Kette von absurden Geschehnissen beginnt und steuert auf ein unausweichliches Ende zu.

Es macht trotz aller immer wieder auftauchenden tragischer Momente Spaß, Leo und Henri diese Woche zu begleiten. Auch wenn ich längst kein Teenager mehr bin, erinnere ich mich sehr gut an die Zeit, als ich selbst 15 war. Man ist kein Kind mehr, aber auch nicht erwachsen und alles ist überdeutlich, immens intensiv und genauso überwältigend schön, wie auch erschreckend. Mit der beginnenden Demenz des Vaters konfrontiert zu sein, ist eindeutig zu viel für dieses Alter, zumal Leos Mutter bereits gestorben ist. Daher hat mich vieles sehr bewegt und ich wollte so gern für Leo da sein.

Ich bin mir nicht sicher, wie die Zielgruppe mit diesem Thema umgehen kann, zumal diese Krankheit hier nicht wirklich erklärt wird. Meiner Meinung nach besteht deshalb Redebedarf. Trotzdem ist das Buch wunderbar gelungen. Andererseits habe ich in diesem Alter ähnlich schwere Themen am liebsten gelesen und kam damit klar. Insofern möchte ich nicht überbehütend sein.

Schön ist, wie Leo auch zu Gefühlen wie Angst und Liebe steht. Sehr schön ist, wie der Autor zeigt, was Freundschaft bedeutet. Dass die Jungs sich mit dem Filmprojekt und der Party ablenken, kommt sehr gut rüber, ohne dass es besonders betont werden muss. Wichtig finde ich auch, dass Leo die Hoffnung und den Lebensmut nicht verliert. Daher kann ich das Buch vollumfänglich sehr empfehlen.