Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1617 Bewertungen
Bewertung vom 15.07.2025
Grimm, Tom

Der inoffizielle Küchenkalender für Harry Potter Fans 2026


sehr gut

Jeden Monat gut im Blick

Wer Fan der Buchreihe ist, wird sich auf die Neuverfilmung freuen, aber auch über diesen tollen Kalender, der ganz viel Platz für Einträge bietet. Das Kalendarium ist schön übersichtlich gestaltet. Montag bis Sonntag, darunter die Kalendertage, sodass eine Tabelle entsteht. Es finden sich darin bereits eingetragen die Geburtstage der bekannten Figuren. Leider finden sich keinerlei gesetzliche Feiertage darin. Selbst Weihnachten ist nicht markiert. Die Feiertage findet man nur auf dem Jahresüberblick auf der letzten Kalenderseite. Das finde ich ein wenig schade.

Dafür sind die Rezepte gelungen. Es ist querbeet alles vertreten, von sehr einfach bis etwas kompliziert. Für die Gespensterbrillenkekse kann man sogar eine Schablone downloaden. Es ist immer angegeben, wie viele Portionen es werden, wie schwierig das Rezept ist und wie viel Zeit erforderlich ist. Zur Zutatenliste gibt es noch zusätzlich Angaben, was zudem noch erforderlich ist. Die Zubereitung wird ausführlich in gut verständlichen Schritten erklärt. Besonders gefallen mir die immer mal wieder eingestreuten kleinen Texte mit der Überschrift Wusstest Du schon, dass … und die Hinweise von Dobby. Etwas unglücklich finde ich die Wahl des Cocktails. Er ist alkoholhaltig und ich verorte den Kalender doch hauptsächlich bei Familien mit Kindern, nur in zweiter Linie bei Koch- und Backfans.

Insgesamt finde ich den Kalender jedoch gelungen und gerade für Erwachsene Potterheads auch ein tolles Geschenk. Vier Sterne!

Bewertung vom 15.07.2025
Kelly, Julia R.

Das Geschenk des Meeres (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wunderschöne Melancholie

In einer Winternacht im Jahr 1900 wird ein Kind am Strand vom schottischen Skerry gefunden. Der Fischer Joseph trägt ihn zum Pfarrer, dessen Frau jedoch hochschwanger ist. Und so kommt der kleine Junge, der nicht spricht, zu der Dorflehrerin Dorothy, die vor so vielen Jahren ihren Sohn an das Meer verloren hat. Nicht nur sie staunt über die Ähnlichkeit der beiden Kinder und nicht nur sie fragt sich, was von den alten Sagen und Mythen wohl wahr ist. Und während der Pfarrer versucht, die Herkunft des Kindes zu klären, kommen bei so einigen Dorfbewohnern Dinge an die Oberfläche, die verborgen bleiben sollten.

Dieses Hörbuch wurde von Astrid Kohrs mit so viel Gefühl eingesprochen, dass man fast meinen könnte, sie erzählt ihre eigene Geschichte. Sie übertreibt an keiner Stelle, legt aber immer perfekt das passende Gefühl in ihre Stimme.

Die Figuren sind klar umrissen und gezeichnet. Man kann sie sofort bestens unterscheiden. Die komplette Zeit spürt man nahezu körperlich, dass es in Skerry nicht nur ein Geheimnis gibt. Bei William hatte ich sehr früh eine Ahnung und die wurde dann auch bestätigt. Hier brach mir dennoch fast das Herz, denn Dorothy und er hätten einfach nur miteinander sprechen müssen, um eins der Dramen vermeiden zu können.

Die Darstellung der geduldeten Gewalt, die so einige Männer ihren Frauen gegenüber für von Gott gegeben anbringen, ist schockierend. Auch die Selbstherrlichkeit, die Männer für fehlerfrei darstellt. Der Boden ist unfruchtbar, nicht die Saat? Wow! Welch Arroganz!

Der kleine Junge ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Natürlich schon deshalb, weil er all die Dinge im Dorf ins Rollen bringt und durch ihn das eine oder andere doch anders wird und einige Frauen geradezu aufwachen. Auch weil er auf seine Weise versucht, mit den Geschehnissen klarzukommen. Ein verletzter Vogel ist ihm so wichtig, wie er für Dorothy. Er kann sich nicht verständlich machen. Der Vogel verbindet ihn aber mit Joseph und Dorothy.

So viele besondere Momente hat mir diese Geschichte geschenkt! Sie lässt mich nachdenklich werden, sensibler für das was unter anderen Dächern passiert, hat mich darin bestärkt, lieber dreimal nachzufragen, als mir etwas zusammenzureimen.

Die Geschichte spielt im Winter 1900 und das vergisst man sehr schnell, denn ganz viele Aspekte dabei haben sich bis heute nicht verändert. Frauen haben mehr Rechte, lassen sich weniger gefallen, sind selbstbewusster, doch haben sich die Menschen insgesamt nur wenig geändert, wie mir scheint. Ich bin unsagbar beeindruckt von diesem Hörbuch, von der Story, von Julia R. Kellys feinfühliger Erzählung. Ganz klar ein Highlight! Fünf Sterne!

Bewertung vom 15.07.2025
Hayes, Samantha

Eine von uns (MP3-Download)


sehr gut

Die GALS

Durch einen glücklichen Zufall sind Gina und Matt Dalton mit den Kindern Tommy und Gracie nicht im Haus, als ein Kurzschluss ein Feuer auslöst und das Haus abbrennt. Zum Glück können sie in das wunderschöne, renovierte Gregorianische Haus von Ginas langjähriger Freundin Annie ziehen. Diese ist Schauspielerin und gerade länger weg, sodass ihr Anwesen frei ist. Als plötzlich Mary vor der Tür steht, denkt sich Gina nichts dabei, denn Annie schwärmt sehr von ihrer Haushälterin und bezahlt sie auch jetzt. Doch langsam verändert sich alles und Gina kämpft nicht nur mit Erinnerungen, sondern auch der Gegenwart.

Hier gibt es schon einige Figuren, sodass man genau aufpassen muss. Doch die wichtigsten Figuren heben sich deutlich ab. Samantha Hayes hat sie alle gut dargestellt. Mich hat Annie in ihrer Abwesenheit von Beginn an ein wenig stutzig werden lassen und natürlich sind mir die Geschehnisse rund um Mary und ihren Sohn Tyler suspekt vorgekommen. Wohl fühlt man sich da definitiv nicht und ich habe mehrfach überlegt, ob ich an Ginas Stelle nicht lieber in ein Motel ziehen würde. Matts Verhalten macht es nicht besser. So stellt man sich nicht einen liebenden Ehemann vor, der gerade zum zweiten Mal Vater geworden ist.

Ich bin davon überzeugt, dass ich ganz genau so habe fühlen sollen, also dass dies Absicht der Autorin war. So war ich immer angespannt und quasi übervorsichtig. Zwar war ich mir über einige Punkte sehr früh im Klaren und lag da auch richtig, dennoch hatte Samantha Hayes noch einige umwerfende Überraschungen für mich auf Lager. Sie hat wirklich gelungene Wendungen eingebaut! Keinesfalls konnte man sie alle vorhersehen, jedoch haben sie sich kurz vorher quasi immer angekündigt. Das ist in meinen Augen gut gelungen.

Die Rückblicke in die Jugendzeit der vier Freundinnen haben viel zu der Stimmung beigetragen. Inzwischen finde ich dieses Stilelement etwas arg strapaziert, aber der Effekt ist eben unbestreitbar. Es werden allerdings Themen behandelt, die triggern können und nicht jeder verkraftet. Ich möchte nicht spoilern, daher kann ich sie hier nicht aufzählen. Für mich war es ein Thriller, der harmlos, aber merkwürdig begann und dann ordentlich aufdrehte.

Die beiden Sprecherinnen Jutta Seifert und Mona Fischer haben ihre Rollen perfekt verkörpert und waren sehr gut auseinanderzuhalten. Das hat den Hörgenuss sehr gefördert. Ich gebe vier Sterne!

Bewertung vom 15.07.2025
Tuokko, Kaisu

Gerächt sein sollst du (MP3-Download)


sehr gut

Die Dramen hinter der Idylle

Kristinestad ist ein idyllischer Küstenort in Finnland. Doch dann wird der 17jährige Jonas tot aufgefunden. Die Frage, ob es ein Unfall oder Selbstmord war, stellt sich nicht. Jonas wurde ermordet. Die ganze Gemeinde ist zutiefst erschüttert. Die Journalistin Eevie Manner trifft bei ihren Recherchen auf ihren alten Jugendfreund Mats Bergholm, der nun Kriminalkommissar ist. Zusammen machen sie sich daran, diese unvorstellbare Tat aufzuklären.

Ich tue mich mit nordischen Thrillern immer ein wenig schwer. Daher höre ich sie lieber, als dass ich sie lese. Doch auch das hat mir hier nur marginal geholfen. Es ist anstrengend, den Ereignissen zu folgen und sie zu verbinden. Es gibt so viele einzelne Fädchen, die alle wichtig für die Lösung sind, aber zeitweise völlig irrelevant erscheinen. Entsprechend viele Figuren und Perspektiven gibt es. Mit jeder erscheinen neue unvorstellbare Gräueltaten. Und doch wird erst ganz am Ende klar, was zur Ermordung von Jonas geführt hat.

Dieses Buch ist nichts für Zartbesaitete. Es werden so viele Formen von Gewalt offenbart, dass man kaum schlafen kann, wenn man darüber nachdenkt, was im eigenen Umfeld davon möglich wäre, ohne dass man es bemerkt. Und man fragt sich, ob Idylle immer ein Deckmantel für die brutale Realität ist.

Evie und Mats haben, ganz typisch für das Genre, ihre eigene Last zu tragen. Man erfährt über beider Privatleben und die Last, die sie tragen. Das allein liefert schon viel Stoff. Dazu der Mordfall, der besonders berührt, weil es um einen Jugendlichen geht. Da ist enorm viel Potenzial vorhanden!

Keine leichte Kost. Aber ein packender Thriller, der wirklich unter die Haut geht. Ich bin gespannt, wie die Reihe weitergehen wird. Vier Sterne.

Bewertung vom 02.07.2025
Loddo, Serena

Come a casa


ausgezeichnet

Wie zu Hause

Serena Loddo lebt in Deutschland und hat hier auch eine kleine Manufaktur. Doch ihre Wurzeln sind in Italien, genauer gesagt in Sardinien. Kochen ist ihre Leidenschaft und das merkt man auch in jedem ihrer Worte und Rezepte. Es lohnt sich, ihre Texte zu lesen und damit zu verstehen, wie sie tickt und was sie mit diesem Kochbuch verbindet. Für manche mag das ein wenig selbstdarstellerisch wirken. Mich stört es hier wenig, da sie sympathisch ist und der Schwerpunkt auf den wirklich schönen Rezepten liegt.

Bevor es mit den Kapiteln Antipasti und Eingelegtes; Suppen und Eintöpfe; Pasta, Ravioli und Gnocci; Soßen und Pesto; Gerichte für den Hauptgang; Snacks und Beilagen; Brot; Desserts losgeht, gibt es noch einen ansprechenden Theorieteil mit kleinen Tipps und Tricks rund um Küche und Vorrat. Auch gibt es für das eine oder andere Kapitel noch zusätzliche Informationen, die sehr nützlich sind. Die Rezepte haben einen sardischen Titel, darunter den deutschen Namen, einen kleinen erklärenden Text dazu, Angaben zu Personenzahl und Zubereitungszeit, die Zutatenliste, fortlaufend die Arbeitsschritte gut verständlich beschrieben und gelegentlich noch Tipps, Varianten und Informationen. Es wird viel mit Fettschrift und roter Schrift gearbeitet, um die Gestaltung gut übersichtlich zu halten.

Angaben zu Nährwerten finden sich keine, dafür aber immer am unteren Rand Hinweise wie beispielsweise vegetarisch, vegan, laktosefrei, glutenfrei, frei von raffiniertem Zucker u.ä. Die Fotos zu den Gerichten machen Appetit und Lust aufs Nachkochen. Die Zutaten sind im Allgemeinen gut zu bekommen und nicht wirklich exotisch. Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte hält sich meist in Grenzen, der Arbeitsaufwand ebenfalls. Doch auch die Culurgiones, wunderschön und kompliziert geformte Teigtaschen, finden sich im Buch. Diese machen schon etwas mehr Arbeit. Geschmacklich lohnt sich das aber sehr!

Das Buch macht gute Laune, Freude und Lust aufs Kochen und natürlich auch Essen. Traditionelle Rezepte, die kein bisschen altbacken daherkommen, sondern frisch, lecker und gesund. Die Gerichte schmecken nach Urlaub. Und so schmeckt es jetzt bei mir zu Hause! Ganz klare fünf Sterne, trotz viel Text!

Bewertung vom 30.06.2025
Bernardi, Amandine

Cocotte


sehr gut

Einhundert Rezepte für den Schmortopf!

Als begeisterte Hobbyköchin und Hobbybäckerin freue ich mich immer über schöne, gut bebilderte und überraschende Bücher zum Thema Genuss. Eins für Schmorgerichte befand sich bisher noch nicht in meiner Sammlung. Umso begeisterter habe ich gleich losgeschmökert und mir Rezepte herausgesucht, die ich sofort ausprobieren musste. Den Theorie-Teil habe ich, ich gebe es zu, nur überflogen. Ich wollte ja sofort loslegen! Für weniger Geübte ist es aber ratsam, diese Seiten gut zu lesen! Nebenbei bemerkt, man kann all die Rezepte natürlich in jedem anderen Schmor- oder normalen Topf zubereiten. Es muss nicht das Original sein!

Die Rezepte sind in die Kapitel Rind; Kalb; Lamm; Schwein; Geflügel und Kaninchen; Fisch und Meeresfrüchte; Vegetarische Gerichte und Beilagen; Schmortopf mal anders eingeteilt. Zudem findet sich am Ende ein Register nach Zutaten und davor eins, das die Rezepte in die Kapitel Klassiker der französischen Küche; Gute Ideen für jeden Tag; Aromen aus fernen Ländern; Sonntagsgericht und festliche Mahlzeiten einteilt.

Die Zutaten sind nicht besonders exotisch. Allerdings ist es gut, wenn man einen vertrauenswürdigen, guten Fischhändler vor Ort hat. Manche Rezepte haben eine erstaunlich kurze Zubereitungszeit für Schmorgerichte. Im Schnitt sind sie jedoch, z.T. durch Marinieren, recht zeitintensiv. Das kennt man ja aber vom Schmoren schon.

Bei jedem Kapitel sind zunächst alle Rezepte fortlaufend aufgezählt. Bei den Rezepten finden sich der Name des Gerichts, Zubereitungszeit, Garzeit, Personenanzahl, darunter die Zutaten nacheinander aufgezählt, also nicht in einer Liste, sowie die Zubereitungsschritte. Oft ist mittendrin eine große Lücke, denn hier wurden die Kochanweisungen quasi an den unteren Rand der Seite platziert. Angaben zu Nährwerten sind nicht aufgeführt.

Da ich weder Schweinefleisch noch Meeresfrüchte esse, fallen einige Rezepte für mich raus, oder ich ersetze das Fleisch durch Kalb, Rind oder Geflügel. Es sind Rezepte aus der ganzen Welt vertreten, wobei nicht viele aus altbekannten Klassikern bestehen. Die Anweisungen sind gut verständlich und was ich nachgekocht habe, hat gut geklappt und noch besser geschmeckt. Mein absoluter Favorit sind Gefüllte Tomaten und Zucchini aus dem Schmortopf, dicht gefolgt von Tagliatelle mit Kalbfleisch und Pilzen. Aber auch die weiteren 98 Rezepte sind verführerisch. Besonders schön finde ich, dass auch ein Brotrezept aufgeführt ist und es einige Desserts gibt. Ich gebe vier Sterne!

Bewertung vom 28.06.2025
Douglas, Claire

Perfect Crime - Wenn niemand dir glaubt


sehr gut

Realität und Fiktion

Emilia Wards neuester Krimi soll bald veröffentlicht werden, da geschehen um sie herum sehr verstörende Dinge. Niemand möchte ihr glauben, denn all diese Dinge sind aus ihren bisherigen Büchern. Als Szenen aus ihrem neuen Manuskript dazukommen, steigt die Panik. Emilia weiß schnell nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann.

Mir hat die Story sehr gefallen, obwohl ich fast durchgehend sehr verwirrt war. Die einzelnen Erzählstränge haben dazu nicht wenig beigetragen. Auch die Auflösung löst diese Verwirrung nicht komplett. Trotzdem mochte ich den Thriller, habe ich mich nicht gelangweilt und blieb ich geradezu an ihn gefesselt.

Ich gebe zu, ich bin, wie Emilia, auf die vermeintlichen Indizien hereingefallen. So habe ich eine verdächtige Person nach der anderen im Visier gehabt und wurde immer mehr verwirrt. Ein klein wenig trug dazu auch bei, dass ich die drei Sprecherinnen sehr schlecht auseinanderhalten konnte. Hier wären deutlich unterschiedlichere Stimmfarben sehr gut gewesen.

Die Autorin spielt die Trumpfkarte Kinder gekonnt aus. Das wirkt immer, das reißt jeder Frau das Herz aus dem Leib und zerrt an den Nerven. Es gibt insgesamt nicht gerade wenige Figuren und alle haben ihren eigenen Reiz. Das gibt natürlich Stoff für reichlich Twists und Wendungen!

Kurz und gut, dieser Thriller fordert den Leser oder Hörer doch schon arg heraus. Das Verwirrspiel ist gelungen, aber auch anstrengend. Spaß hatte ich auf alle Fälle, daher gebe ich vier Sterne!

Bewertung vom 26.06.2025

Familienküche! Das Goldene von GU


sehr gut

Lieblingsrezepte

Die Goldenen von GU sind vielfältig und eine eigene Sammlung im Bücherregal wert. Nicht alle Rezepte sind neu oder überraschend, aber sie passen zu den Themen und sind besonders für noch nicht so sehr geübte Kochfans doch sehr hilfreich.

Das Familienküche-Buch startet, wie von GU gewohnt, mit einem ausführlichen Theorie-Teil. Dieser ist für alle, die schon länger kochen, nicht ganz so überraschend, für Kochanfänger aber sehr informativ.

Die Rezepte sind bunt und abwechslungsreich. Es gibt einige Rezepte, die bekannt sind, aber neue Extras mitbringen. So beispielsweise die Pellkartoffeln mit Pestoquark und Salat oder die bunten, besonders für Kinder optisch ansprechenden Toast Varianten, wie Safari-Toasts, einer modernen Variante von Pizzabrötchen.

Bild, Titel, Untertitel, Personen-/Zeitbedarf, Kalorien, Zutatenliste, ggf. Zubehör, Arbeitsschritte und Tipps ergeben mit Foto übersichtliche Rezepte. Bei den Tipps finden sich Tausch-, Speed-, Mitmach-, Tuning-, Vorrats-, Profi- und Meal-Prep-Tipps sowie Das schmeckt dazu; Gut zu wissen; Veggie-Variante.

Die Zutaten sind alltäglich und gut zu bekommen. Schade finde ich, dass einerseits einige Fertigprodukte verwendet werden, andererseits aber Mais vom Kolben geschnitten werden soll. Teilweise sind die Arbeitsschritte ein wenig unlogisch und umständlich. Das geht mit Logik einfacher.

Ob man für Gurkensalat und Hot-Dogs ein Rezept benötigt, sei mal dahingestellt. Energiebällchen und Energieriegel tauchen auch auf. Die sind, wie mir scheint, momentan unumgänglich und Standard in jedem Kochbuch, das etwas auf sich hält. Die Vorschläge für belegte Brote und Sandwiches sind tatsächlich gelungen. Es findet sich für das ganze Jahr und alle Gelegenheiten etwas Passendes. Vegane Rezepte gibt es ebenfalls, doch sind sie nicht gezielt zu finden, sondern ein wenig versteckt zwischen den Rezepten. Ein Register gibt es leider nicht.

Insgesamt mag ich dieses Kochbuch schon sehr und ich habe eine ganze Reihe für mich passende Rezepte gefunden, die noch oft gekocht werden. Für die vollen fünf Sterne reicht es aber leider nicht. Dafür aber vier sehr gute Sterne.

Bewertung vom 26.06.2025
Serrano, Beatriz

Geht so


ausgezeichnet

Geht gar nicht!

Marissa hasst ihren Job, den sie nur durch Zufall bekommen hat. Sie hangelt sich durch die Tage und mogelt sich überall durch. Die Ankündigung eines Team-Building-Wochenendes versetzt sie in totale Panik.

Echt jetzt? Hab ich einen Fehldruck erhalten? Ich kann im ganzen Buch nichts von El Culturals Lobpreisung, den witzigsten, bösesten und treffsichersten Debutroman seit Langem in den Händen zu halten, finden. Mich nervt Marissa einfach nur. Ihr Gejammer und Gemecker geht mir echt auf den Senkel. Sie ist dauergelangweilt, delegiert ihre Arbeiten an andere und glotzt den ganzen Tag sinnbefreite Videos auf YouTube. Das stresst sie enorm. Echt jetzt? Ach, das sagte ich ja bereits. Nein, im Ernst, ich kann das nicht nachvollziehen, wie man kurz vor dem Burnout stehen kann oder will, wenn man so rein gar nichts tut. Die vergeudete Zeit hätte Marissa doch wohl sinnvoll in die Suche nach einem neuen Job und einem neuen Umfeld investieren können! Ach so, es geht um Bore-out? Na, erst recht ein Grund, einen neuen Job zu suchen! Huch, und dann auch noch eine Angststörung, die die Teilnahme am Team-Building-Wochenende zu einem Horrortrip macht! Nee, danke.

Ich glaube nicht, dass es daran liegt, dass das Buch von einer spanischen Autorin stammt. Also ich gehe echt nicht davon aus, dass ich einfach keine spanische Literatur mag. Oder spanischer Humor so seltsam ist, dass er sich mir nicht erschließt. Ja, ich habe auch mal gelernt, dass Übertreibung ein Stilelement ist. Aber hier ist es einfach nur überstrapaziert worden, wodurch es die sanft durchschimmernde Gesellschaftskritik zu einer Farce werden lässt. Marissa hat an nichts und niemandem Interesse und beklagt sich dennoch über alles und jeden. Nein, das ist so gar nicht meins und auch überhaupt nicht lustig. Und nein, ich kann Elena Medel nicht zustimmen, denn ich finde mich in diesem Buch nicht selbst wieder. Zum Glück!

Mich hat das Buch nicht nur enttäuscht, sondern auch wütend gemacht. Die 22 € sind mal echt definitiv in den Sand gesetzt. Da Marissa mich fast mit dem Bore-out angesteckt hat, gibt es nur einen einzigen Stern und den auch nur, weil man nicht null Sterne geben kann.

Bewertung vom 25.06.2025
Russ, Rebecca

Der Weg - Jeder Schritt könnte dein letzter sein


gut

Auf dem Kungsleden-Wanderweg

Julia und Nicki haben sich schon lange nicht mehr gesehen, obwohl sie beste Freundinnen sind. Aber nun, kurz vor Julias Hochzeit, überredet Nicki Julia, statt einem üblichen Junggesellinnenabschied eine ihrer geliebten Wanderungen zu unternehmen. Sie hat alles schon geplant und organisiert und so geht es los nach Schweden auf den Kungsleden-Wanderweg. Nicki scheint etwas zu bedrücken und dann ist sie plötzlich spurlos verschwunden. Julia macht sich auf die Suche nach ihr und gerät in immer größere Gefahr.

Die Story wird abwechselnd von Julia in der Gegenwart und Nicki in der Vergangenheit erzählt. Das ist okay und kann wunderbar Spannung aufbauen. Mein Problem ist jedoch, dass ich keine einzige Figur im Buch wirklich mag. Die Frauen sind mir viel zu unterwürfig und schwach, die Männer bzw. der Mann zu herrisch und selbstverliebt. Der Verlauf der Story lässt bald ahnen, worauf es hinausläuft, dennoch gibt es Wendungen, die man nicht vorhersehen konnte. Langweilig wird es nicht, aber super verwirrend.

Die Erlebnisse von Julia und das Verhalten von Nicki haben mich extrem befremdet und mich noch mehr Abstand zu beiden nehmen lassen. Dennoch wollte ich unbedingt wissen, wie alles endet und wurde doch recht gut, aber eben nicht wahnsinnig gut, unterhalten. Die Ereignisse sind ziemlich unrealistisch, aber das stört mich relativ wenig. Ich lese hier ja kein true crime, sondern einen fiktionalen Thriller. Insgesamt für mich ein Thriller, den man gut lesen oder hören kann, aber besonders lange nachhallen wird er bei mir nicht. Drei Sterne.