Marc Elsberg
Hörbuch-Download MP3
Der Fall des Präsidenten (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 943 Min.
Sprecher: Wunder, Dietmar
PAYBACK Punkte
12 °P sammeln!
"Mr. President, Sie haben das Recht zu schweigen!" – Wenn Fiktion zur Realität wird – der neue Bestseller von Marc Elsberg! Mit Zugang zum exklusiven Online-Event: Alle Infos dazu im Hörbuch-Download. Nie hätte die Juristin Dana Marin geglaubt, diesen Tag wirklich zu erleben: Bei einem Besuch in Athen nimmt die griechische Polizei den Ex-Präsidenten der USA im Auftrag des Internationalen Strafgerichtshofs fest. Sofort bricht diplomatische Hektik aus. Der aktuelle US-Präsident steht im Wahlkampf und kann sich keinen Skandal leisten. Das Weiße Haus stößt Drohungen gegen den Internati...
"Mr. President, Sie haben das Recht zu schweigen!" – Wenn Fiktion zur Realität wird – der neue Bestseller von Marc Elsberg! Mit Zugang zum exklusiven Online-Event: Alle Infos dazu im Hörbuch-Download. Nie hätte die Juristin Dana Marin geglaubt, diesen Tag wirklich zu erleben: Bei einem Besuch in Athen nimmt die griechische Polizei den Ex-Präsidenten der USA im Auftrag des Internationalen Strafgerichtshofs fest. Sofort bricht diplomatische Hektik aus. Der aktuelle US-Präsident steht im Wahlkampf und kann sich keinen Skandal leisten. Das Weiße Haus stößt Drohungen gegen den Internationalen Gerichtshof und gegen alle Staaten der Europäischen Union aus. Und für Dana Marin beginnt ein Kampf gegen übermächtige Gegner. So wie für ihren wichtigsten Zeugen, dessen Aussage den einst mächtigsten Mann der Welt endgültig zu Fall bringen kann. Die US-Geheimdienste sind dem Whistleblower bereits dicht auf den Fersen. Währenddessen bereitet ein Einsatzteam die gewaltsame Befreiung des Ex-Präsidenten vor, um dessen Überstellung nach Den Haag mit allen Mitteln zu verhindern ... Auf der Website Ihres Hörbuch-Anbieters finden Sie zu diesem Hörbuch eine PDF-Datei mit Zugang zum exklusiven Online-Event zum Download. Ungekürzte Lesung mit Dietmar Wunder ca. 15h 43min
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
MARC ELSBERG wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung »Der Standard«. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinem internationalen Erfolgsroman BLACKOUT etablierte er sich als Meister des Thrillers. Seitdem ist jedes seiner Bücher ein Bestseller und er ein gefragter Gesprächspartner für Politik und Wirtschaft.

© Clemens Lechner
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Gesamtlaufzeit: 943 Min.
- Erscheinungstermin: 1. März 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837154658
- Artikelnr.: 63575116
Dieses Buch toppt sogar Black Out – spannend, mitreißend und einfach nur genial!
Worum geht’s?
Der Ex-Präsident der USA wird in Griechenland festgenommen. Er soll sich vor dem ICC wegen Kriegsverbrechen verantworten. Doch zunächst muss ein griechisches Gericht den …
Mehr
Dieses Buch toppt sogar Black Out – spannend, mitreißend und einfach nur genial!
Worum geht’s?
Der Ex-Präsident der USA wird in Griechenland festgenommen. Er soll sich vor dem ICC wegen Kriegsverbrechen verantworten. Doch zunächst muss ein griechisches Gericht den ehemaligen Präsidenten überstellen. Im Hintergrund arbeiten Geheimdienste daran, alles zu verhindern. Mit Drohungen, Anschlägen, Erpressungen – wer wird am Ende siegen?
Meine Meinung:
„Der Fall des Präsidenten“ von Marc Elsberg ist ein Buch, das ich wirklich verschlungen habe. Ich war schon von „Black Out“ begeistert, weil es so gut recherchiert war, politisch und technisch aktuell und eine mögliche Realität dargestellt hat. „Gier“, sein letztes Buch, hatte mich dann etwas enttäuscht – aber diese Enttäuschung wurde mehr als wett gemacht. Auch das vorliegende Buch ist sehr gut recherchiert. Elsberg führt uns ein in die Tätigkeit des ICC (International Criminal Court). Er bringt dessen Tätigkeit, einen Prozess vor griechischen Gerichten mit ein ebenso wie die vielen neuen technischen Möglichkeiten, die bei der Überwachung und Verfolgung eingesetzt werden können. Zudem zeigt er, wie Staaten sich gegenseitig geschickt manipulieren können – sei es durch Sanktionen oder „zufälliges“ Versetzen von Kriegsschiffen.
Und all dies baut er ein in einen Thriller, der aktuell ist, spannend ist, rasant ist. Dana, die als Kind aus Sarajevo nach Deutschland geflüchtet ist und jetzt als Anwältin für den ICC arbeitet, ist eine der Hauptprotagonisten. Sie ist eine starke Frau, zielstrebig, empathisch. Eine Frau, die ein Vorbild für viele sein könnte. Gemeinsam mit Vassilios, einem griechischen Anwalt, vertritt sie den ICC vor den griechischen Gerichten. Auch Vassilios ist ein einmaliger Charakter. Ein typischer Dandy, heller Anzug, Sonnenbrille, Hut – wie aus dem Bilderbuch. Der aber hoch intelligent ist, weiß was er tut und immer ein schmunzeln in den Augen hat. Und ab und an gerne die Regeln ein bisschen biegt und sein „eigenes Ding“ dreht. Alex und seine Kumpels, die allesamt technisch versiert sind und Dana unterstützen – eine tolle Truppe von der man gerne Teil wäre. Und der Präsident, Douglas Turner mit der Singsangstimme… D.T…. – ein Schelm, wer böses dabei denkt
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Fall des Präsidenten von Marc Elsberg ist ein politischer Thriller in dem es um den fiktiven Ex-Präsidenten Douglas Turner geht. Dieser wird nach seiner Amtszeit festgenommen, weil er Verbrechen in Afghanistan begangen haben soll.
Als ich den Klappentext das erste mal gelesen habe …
Mehr
Der Fall des Präsidenten von Marc Elsberg ist ein politischer Thriller in dem es um den fiktiven Ex-Präsidenten Douglas Turner geht. Dieser wird nach seiner Amtszeit festgenommen, weil er Verbrechen in Afghanistan begangen haben soll.
Als ich den Klappentext das erste mal gelesen habe musste ich sofort an Trump denken, was garantiert auch beabsichtigt war. Ich bin mir sicher das genau das die Leute angesprochen und zum Kauf angeregt hat, weil dieser Mann ja ein sehr polarisierendes Thema ist.
Der Einstieg in das Buch fiel mir leicht und ich war schnell drinnen. Die Charaktere finde ich sehr gut beschrieben und auch ausführlich dargestellt, sodass ich sie mir sehr gut vorstellen konnte. Dann ließ für mich allerdings die Spannung stark nach und es fiel mir teilweise schwer mich zu motivieren weiter zu lesen. Das Buch hatte einfach nicht die erwartete Spannung eines Thrillers. Es ging zu großen Teilen um das politische hin und her der einzelnen Interessengruppen und dafür konnte ich persönlich mich nicht ausreichend für begeistern. Da denke ich kommt es auf den einzelnen an, wer extrem an Politik interessiert ist der wird seine pure Freude an dem Buch haben. Daher vergebe ich drei Sterne, das Buch ist gut hat mich aber nicht restlos begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es beginnt mit einem Paukenschlag: Douglas Turner, republikanischer Ex-Präsident der USA, wird in Griechenland verhaftet. Man beschuldigt ihn, für Kriegsverbrechen in Afghanistan verantwortlich zu sein. Ihm droht ein Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof ICC. Auf diese …
Mehr
Es beginnt mit einem Paukenschlag: Douglas Turner, republikanischer Ex-Präsident der USA, wird in Griechenland verhaftet. Man beschuldigt ihn, für Kriegsverbrechen in Afghanistan verantwortlich zu sein. Ihm droht ein Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof ICC. Auf diese Anschuldigungen reagiert er, wie wir es kennen und erwarten: selbstherrlich, aggressiv und laut pöbelnd. Jetzt kann nur noch der amtierende Präsident helfen. Die Maschinerie läuft an. Zuerst muss dafür gesorgt werden, dass die Medien keinen Wind von der Verhaftung bekommen, dann wird mit Sanktionen gedroht, zumal die USA keine Veranlassung sehen, sich mit den Anschuldigungen des ICC auseinanderzusetzen, haben sie diesen doch nie anerkannt. Aber zu spät, ein Video ist bereits im Umlauf und schlägt international hohe Wellen.
Wie bereits in Blackout, Gier etc. kreiert Elsberg auch in diesem Roman ein Szenario, das realistischer nicht sein könnte. Die Vereinigten Staaten, die sich über das Gesetz stellen und alle Register ziehen, um die Auslieferung des Ex-Präsidenten in die Niederlande zu verhindern. Kurssturz an der Börse und eine Weltwirtschaft, die auf den Abgrund zusteuert. Falschmeldungen, mit denen die sozialen Netzwerke geflutet werden. Chaotische Zustände. Mittendrin die Anklägerin, eine junge Juristin, unterstützt von einem griechischen Kollegen, die gegen ein Heer amerikanischer Anwälte kämpft und um das Leben ihres einzigen Zeugen fürchtet. Könnte man sich durchaus so vorstellen. Bleibt die Frage, ob die USA damit durchkommen.
Internationales Recht ist jetzt nicht unbedingt das spannendste Thema, aber der Autor schafft es, durch verschiedene ineinanderlaufende Handlungsstränge, das Interesse des Lesers auf konstant hohem Niveau zu halten. Und er ruft uns einmal mehr die Kriegsverbrechen Amerikas in Erinnerung, die selbst so hoch angesehene Ex-Präsidenten wie Obama mit seinen Drohnen an der Zivilbevölkerung nicht nur in Afghanistan begangen haben.
Wie ich es von Marc Elsberg erwartet habe, liefert er mit diesem Politthriller eine ebenso spannende wie interessante Lektüre ab, die meinen Eindruck von dieser rücksichtslosen Weltmacht einmal mehr untermauert.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein Spiel mit der Macht
Zum Inhalt:
Der ehemalige US-Präsident Douglas Turner reist nach Griechenland um dort einen Vortrag zu halten. Doch bereits am Flughafen erwartet ihn eine böse Überraschung. Mit den Worten: „ Ich verhafte Sie im Auftrag des Internationalen …
Mehr
Ein Spiel mit der Macht
Zum Inhalt:
Der ehemalige US-Präsident Douglas Turner reist nach Griechenland um dort einen Vortrag zu halten. Doch bereits am Flughafen erwartet ihn eine böse Überraschung. Mit den Worten: „ Ich verhafte Sie im Auftrag des Internationalen Strafgerichtshofs wegen Kriegsverbrechen“ wird er in Haft genommen, mit dabei Dana Marin als Vertreterin des Internationalen Strafgerichthofs (International Criminal Court (ICC)). Sofort geht ein Video über die Szene in den Medien herum. Ein Aufschrei in der Welt folgt, die EU-Staaten sind irritiert, die Amerikaner empört und drohen mit Sanktionen, schließlich erkennen Sie den ICC nicht an. Eine heikle Sache in der sich kein Land der Welt gerne hineinziehen lässt. So hat Dana Marin nicht nur gegen Verleumdung, Schikane und den Behörden zu kämpfen sondern sieht sich auch mit den politischen Spielchen konfrontiert. Ein ungleicher Kampf beginnt.
Meine Meinung:
Das Cover wirkt düster und mit der platzierten Patrone weißt es auf Gewalt hin. Der Titel „Der Fall des Präsidenten“ ist schlau gewählt, denn ohne Textangabe könnte man sowohl ein Verfahren meinen als auch den politischen Niedergang, was sich auch in dem Buch darstellt. Vorrangig geht es um den ehemaligen US-Präsidenten Douglas Turner der angeklagt werden soll, aber auch die Wiederwahl des derzeitigen Präsidenten ist somit in Gefahr. Der Schreibstil war für mich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, der Wechsel zwischen Szenen war nicht immer zu erkennen da es nur einen Absatz gab. Aber nach der Eingewöhnungsphase ging das Lesen dann mühelos. Sofort beginnt die Geschichte ohne großen Vorspann. Spannend verfolgte ich welche Folgen die Verhaftung des ehemaligen Präsidenten nicht nur auf die Mitglieder des Strafgerichtshofes und auf Dana Marin, der Hauptprotagonistin, sondern auch für einzelne Staaten hat. Dana Marin wird mehr und mehr in eine Rolle gedrängt, die sie eigentlich nicht innehaben wollte, dennoch stellt sie sich mit kühlem Kopf und couragiert mit Hilfe des Anwalts Vassilios ihrer Aufgabe. Bedrängt von den Medien und den unterschiedlichsten Meldungen in den sozialen Netzwerken, muss sie sich aber auch die Frage stellen: „Wem kann ich vertrauen?“. Marc Elsberg beschreibt in seinem fiktiven Roman hervorragend wie die Supermacht und die einzelnen Staaten in so einem Fall reagieren könnten, welche politischen Spiele gespielt werden, die Angst und Zweifel die der Whistleblower hat und wie geschickt die Menschen über die sozialen Medien mit bearbeiteten Bildern und falschen Texten manipuliert werden.
Fazit:
Ein spannungsreicher, interessanter und faszinierender Politthriller der für fesselnde Lesestunden sorgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Rasant, spannend, politisch“ (Zitat von der Umschlaginnenseite).
Text von der Buchrückseite:
„Mr. President, Sie haben das Recht zu schweigen!“
Nie hätte die Juristin Dana Marin geglaubt, diesen Tag wirklich zu erleben: Bei einem Besuch in Athen nimmt die …
Mehr
„Rasant, spannend, politisch“ (Zitat von der Umschlaginnenseite).
Text von der Buchrückseite:
„Mr. President, Sie haben das Recht zu schweigen!“
Nie hätte die Juristin Dana Marin geglaubt, diesen Tag wirklich zu erleben: Bei einem Besuch in Athen nimmt die griechische Polizei den Ex-Präsidenten der USA im Auftrag des Internationalen Strafgerichtshof fest.
Sofort bricht diplomatische Hektik aus. Der amtierende US-Präsident steht im Wahlkampf und kann sich keinen Skandal leisten. Das Weiße Haus stößt Drohungen gegen den Internationalen Gerichtshof und gegen alle Staaten der Europäischen Union aus.
Und für Dana Marin beginnt ein Kampf gegen übermächtige Gegner.
So wie für ihren wichtigsten Zeugen, dessen Aussage den einst mächtigsten Mann der Welt endgültig zu Fall bringen kann, und dem die US-Geheimdienste bereits dicht auf den Fersen sind. Währenddessen bereitet ein Einsatzteam die gewaltsame Befreiung des Ex-Präsidenten vor ...
Meine Meinung:
Der Autor hat hier eine sehr interessante Thematik aufgemacht!
Kompliment hierfür.
Die Erzählung hat eine sehr angenehme Erzählweise.
Der Sprachstil ist nicht abgehoben, sondern ehr alltagsnah, ohne ins Banale abzudriften.
Die Spannung wird sowohl im Kleinen wie im Großen permanent aufrecht erhalten.
Sehr gut haben mir die immer wieder eingeflossenen politischen Details gefallen; auch hier die großen und kleinen Details über politische Zusammenhänge.
Warum es für mich nicht zu fünf Sternen gereicht hat:
Etwas zu viel hin und her in der Story und etwas zu viel Action.
Meiner persönlichen Einschätzung nach, ist dies dem Umstand geschuldet, dass so vorne auf dem Cover „Thriller“ stehen kann – und nicht einfach nur „Roman“, was bestimmt den Verkaufzahlen zu Gute kommt; um einer eventuellen Kritik zuvorzukommen, dass dies eben „nur“ ein Roman wäre und kein Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die fiktive Geschichte um den Fall eines Präsidenten tritt eine Lawine von interessanten Themen los. Das Wort Fall im Titel des Buches kann man unterschiedlich deuten, wobei beide Deutungen in dem Buch richtig sind. Es geht hauptsächlich um politische Details, um die Frage, hat der …
Mehr
Die fiktive Geschichte um den Fall eines Präsidenten tritt eine Lawine von interessanten Themen los. Das Wort Fall im Titel des Buches kann man unterschiedlich deuten, wobei beide Deutungen in dem Buch richtig sind. Es geht hauptsächlich um politische Details, um die Frage, hat der ehemalige Präsident grünes Licht gegeben, um per Drohnenangriffe Terroristen zu jagen und dabei billigend in Kauf genommen, dass viele Zivilisten dadurch sterben. Eine junge Protagonistin versucht, den Ex-Präsidenten hinter Gitter zu bekommen und muss sich gegen die Verteidiger des Präsidenten stellen. Lange ist nicht klar, wer wen beauftragt hat und durch clever gestreute Fakenews werden die Charaktere getäuscht und verwirrt. Marc Elsberg spricht hier sehr viele aktuelle Themen an und man merkt, dass eine Ähnlichkeit mit noch lebenden Personen nicht ungewollt ist. Die eingestreuten Details aus der Vergangenheit der Charaktere macht die Geschichte greifbar und erklärt einige Hintergründe. Ich fand das Buch gut recherchiert und den doch eher trockenen Stoff politischer Aktivitäten in eine spannende Story umgesetzt. Zu Beginn wird man mit den vielen Charakteren etwas überfordert, was sich jedoch im Verlauf des Lesens geändert hat. Etwas unglücklich waren manchmal die Rückblenden einführt, da sie manchmal mitten in einem Kapitel kamen und man sie nicht sofort erkennen konnte. Mir hat der Politthriller sehr gut gefallen und erinnerte mich an die früher richtig spannenden Justizthriller von John Grisham.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Faszinierendes Gedankenspiel
Auch in seinem neuen Buch „Der Fall des Präsidenten“, gelingt es dem Autoren Marc Elsberg wieder einmal eindrücklich, Fiktion und (mögliche) Realität miteinander zu verweben. In seinem bekannt mitreißenden Schreibstil, entwirft er …
Mehr
Faszinierendes Gedankenspiel
Auch in seinem neuen Buch „Der Fall des Präsidenten“, gelingt es dem Autoren Marc Elsberg wieder einmal eindrücklich, Fiktion und (mögliche) Realität miteinander zu verweben. In seinem bekannt mitreißenden Schreibstil, entwirft er ein wirklich packendes Szenario, in welchem sich ein ehemaliger US-Präsident für seine Kriegsverbrechen verantworten soll. Schnell beginnt ein atemloser Wettstreit, unterschiedlichster Parteien. Um die Spannung zu erhöhen wechselt dabei häufig die Perspektive zwischen diesen, außerdem ist oft nicht erkennbar, wer denn nun auf welcher Seite steht und vor allem welche Ziele verfolgt. Erschreckend wirklichkeitsnah wird die Handlung darüber hinaus durch in der Realität gängige Methoden wie Schmutzkübelkampanen, Fake News und einer massiven Manipulation der Bevölkerung mit Hilfe der Medien. Äußerst durchdacht entsteht so ein vielfältiges Bild möglicher Reaktionen, so gibt es z.B. auch wirtschaftliche Sanktionen durch den amtierenden Präsidenten. Authentisch wird die Handlung darüber hinaus, auch durch das ausführlich beschriebene Gerichtsverfahren in Griechenland. Das Buch war für mich kein Thriller im klassischen Sinn, da es nicht nur den „einen bösen“ Täter gab. Die Spannung baute sich dennoch kontinuierlich auf und war dann im letzten Drittel, durch einen richtig gehenden Show down, kaum noch auszuhalten. Natürlich gibt es von mir für diesen herausragenden Pageturner 5 Sterne und eine eindeutige Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kaum ist er aus dem Flieger gestiegen, wird der ehemalige US Präsident Douglas Turner in Athen verhaftet. Der Internationale Gerichtshof hat Anklage erhoben und einen Haftbefehl ausgestellt, der durch die lokalen Behörden ausgeführt werden muss. Dana Marin ist als Vertreterin des ICC …
Mehr
Kaum ist er aus dem Flieger gestiegen, wird der ehemalige US Präsident Douglas Turner in Athen verhaftet. Der Internationale Gerichtshof hat Anklage erhoben und einen Haftbefehl ausgestellt, der durch die lokalen Behörden ausgeführt werden muss. Dana Marin ist als Vertreterin des ICC vor Ort, um den Vorgang zu überwachen, gerät aber auf das Bildmaterial, das heimlich angefertigt wird und sich sogleich online verbreitet. Damit beginnt dann auch das Kräftemessen: auf der einen Seite der ICC, der die Gerechtigkeit auf seiner Seite hat, jedoch über wenig Macht verfügt, lediglich auf die öffentliche Meinung hoffen kann. Gegenüber steht die mächtigste Nation der Welt, die sogleich die ganze Maschinerie anwirft, nicht nur um das ehemalige Oberhaupt schnell aus griechischer Haft zu befreien, sondern auch um im aktuellen Wahlkampf nicht das Gesicht zu verlieren. Gerade das Land, das für Freiheit und den Kampf gegen den Terrorismus steht, soll nun dafür angeklagt werden?
Marc Elsberg hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen mit spannenden Thrillern gemacht, die insbesondere dadurch herausstechen, dass er aktuelle Themen für seine Szenarien wählt. Sei es die prekäre Stromversorgung im Notfall in „Blackout“ oder auch Gentechnik in „Helix“ – immer treibt er das Gedankenspiel bis an die aushaltbare Grenze. In „Der Fall des Präsidenten“ wirft er nun die ethisch-moralische Frage auf, wie viel den Ländern Recht und Gerechtigkeit wert sind und wie in Zeiten von Deep Fakes und Fake News die öffentliche Meinung beeinflusst und Wahrheit immer perfekter gefälscht werden kann.
Die eigentliche Handlung an der Oberfläche umfasst nur wenige Tage, in denen wiederholt das Gericht tagt, das über die Rechtmäßigkeit des ICC Haftbefehls und der damit verbundenen Auslieferung an Den Haag entscheiden soll. Spannend wird die Angelegenheit durch die Nebenschauplätze, an denen ganz verschiedene Aspekte eskalieren. Die Amerikaner nutzen ihre Vormachtstellung und drohen sogleich mit wirtschaftlichen Sanktionen, erlassen Einreisebeschränkungen und positionieren sich im Streit zwischen Griechen und Türken, um so den Druck auf das Land zu erhöhen. Von der Unabhängigkeit eines Gerichts kann kaum mehr die Rede sein, wenn eine ganze Nation in Sippenhaft genommen wird.
In der Sachfrage steht natürlich die komplexe Problematik im Fokus inwieweit ein Präsident für die Taten der Armee und einzelner Soldaten in Kriegen verantwortlich ist. An Kollateralschäden bei der Zivilbevölkerung hat man sich leider gewöhnt, der vorgebliche Zweck scheint sehr viele Mittel zu rechtfertigen, insbesondere seit 9/11. Einzig der Internationale Gerichtshof könnte hier Anklage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erheben, aber er wirkt wie ein zahnloser Tiger und zahlreiche Ausnahmen und die Nicht-Anerkennung durch Länder wie die USA lassen vernünftige Arbeit kaum zu.
Die noch junge und wenig erfahrene Vertreterin des ICC erfährt die volle Härte der eigentlich juristischen Auseinandersetzung auf ganz anderer Ebene: sofort tauchen Bilder von ihr online auf, die in tendenziöse Zusammenhänge gepackt werden, andere werden direkt skrupellos gefälscht, um so die Öffentlichkeit zu täuschen und Meinungsmache zu betreiben. Verschwörungstheoretiker und verquere Denker lassen sich zudem ungehemmt mit ihren Theorien aus.
Ins Rollen bringt alles ein Whistleblower, der seiner Intuition folgte und sich nun größter Gefahr ausgesetzt sieht. Man weiß, wie insbesondere die USA mit in ihren Augen Vaterlandsverrätern umgeht. Schützen kann ihn kaum wer in dieser Situation, denn bei dem mächtigen Gegner ist sich jeder selbst am nächsten.
Auch wenn das Ende vielleicht durch die plötzliche Action etwas zu dick aufgetragen ist, ein spannender Thriller, dem es gelingt, die Komplexität des Konflikts und der Wirklichkeit unterhaltsam abzubilden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Turbulent
Wie bei jedem Buch von Marc Elsbergs merkt man immer die gute Recherchenarbeit. Es ist sehr detailliert und realitätsnah. Genauso könnte es sich ereignen. Gleichzeitig zeigt es aber auch viele erschreckende Sachen auf. Wie gläsern sind wir, wie leichtsinnig gehen wir mit …
Mehr
Turbulent
Wie bei jedem Buch von Marc Elsbergs merkt man immer die gute Recherchenarbeit. Es ist sehr detailliert und realitätsnah. Genauso könnte es sich ereignen. Gleichzeitig zeigt es aber auch viele erschreckende Sachen auf. Wie gläsern sind wir, wie leichtsinnig gehen wir mit Informationen um, welche Macht besitzen die Medien! Hier nutzen diese Dinge aber beide Seiten und es gewinnt, wer am flexibelsten und kreativsten ist.
Anfangs braucht man ein wenig, um die Personen und Ort zuordnen zu können. Im Mittelteil ist es sehr juristisch und ein bisschen trocken, dies wird aber durch geschickte Szenenwechsel und Rückblicke aufgelockert. Die Personen gewinnen damit an mehr Tiefe und der Spannungsbogen steigt stetig an.
Der Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen. Viele politische und juristische Gegebenheiten werden mit scheinbarer Leichtigkeit ins Buch verstrickt und sind somit für jedermann verständlich.
Fazit: Sehr gelungen und auf jeden Fall empfehlenswert!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Stellt euch vor, ein ehemaliger US Präsident wird in Europa festgenommen und soll vor dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen diversen Vergehen gegen die Menschenrechte angeklagt werden. Und nicht nur die Initialen D.T. , sondern auch das Benehmen des dargestellten …
Mehr
Stellt euch vor, ein ehemaliger US Präsident wird in Europa festgenommen und soll vor dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen diversen Vergehen gegen die Menschenrechte angeklagt werden. Und nicht nur die Initialen D.T. , sondern auch das Benehmen des dargestellten Ex-Präsidenten, lassen da Rückschlüsse auf ein reales Vorbild zu. Genau diese Situation ist der Ausgangspunkt für den neuen Polit- und Justiz-Thriller von Marc Elsberg. In gewohnter Manier werden dabei verschiedene Handlungsstränge entworfen, die sich nach und nach verdichten und ineinandergreifen. Der amtierende US Präsident gerät schnell in Zugzwang und bringt die Weltmacht in Stellung gegen Griechenland , die EU und den Strafgerichtshof. Nicht nur auf offiziellen politischen Ebenen wird Druck aufgebaut, sondern auch im Internet und den sozialen Medien schlägt die Festnahme hohe Wellen. Dana Marin vom ICC sollte vor Ort eigentlich nur im Hintergrund den korrekten Ablauf des Procederes überwachen, gerät aber schnell selbst in den Fokus von Medien und mächtigen Personen. Auch nach dem Whistleblower, der die Beweise für die Anklage geliefert hat, wird natürlich intensiv gesucht.
Marc Elsberg hat hier einen gründlich recherchierten, detailreichen und spannenden Thriller geliefert. Ich habe einiges über internationales Recht und die Rolle des ICC (International Crime Court) gelernt und die eigentlich trockenen Gerichtsszenen waren dadurch richtig spannend. Weil der Autor immer schmerzlich nah an der Realität ist, gab es für mich auch viele Momente des Kopfschüttelns und Nachdenkens. Sanktionen und großes Medienspektakel sind ja inzwischen ein beliebtes politisches Mittel zwischen den Weltmächten und die schwierige Frage, wie der Umgang im rechtlichen Rahmen mit Gegnern aussehen soll, die sich selbst an keine Gesetzte und Regeln halten, ist immer brisant und aktuell.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für