-50%12)

Fredrik Backman
Gebundenes Buch
Wir gegen euch / Björnstadt Bd.2 (Mängelexemplar)
Roman
Übersetzung: Rieck-Blankenburg, Antje
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 19,99 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Der große neue Roman vom schwedischen Bestseller-Autor Fredrik Backman: die ganze Welt der großen Emotionen in der Geschichte einer kleinen Stadt.Die Menschen von Björnstadt erleben, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht es etwas, an das sie glauben können. Etwas, das sie zusammenbringt. Doch der Kampf darum wird einer auf Leben und Tod.»Dies ist die Geschichte unserer Stadt. Einige von uns werden sich verlieben, und andere werden verzweifeln. Wir werden unsere schönsten...
Der große neue Roman vom schwedischen Bestseller-Autor Fredrik Backman: die ganze Welt der großen Emotionen in der Geschichte einer kleinen Stadt.
Die Menschen von Björnstadt erleben, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht es etwas, an das sie glauben können. Etwas, das sie zusammenbringt. Doch der Kampf darum wird einer auf Leben und Tod.
»Dies ist die Geschichte unserer Stadt. Einige von uns werden sich verlieben, und andere werden verzweifeln. Wir werden unsere schönsten Tage erleben und zugleich unsere allerschlechtesten. Diese Stadt wird jubeln, aber sie wird auch brennen.«
»Der schwedische Autor Fredrik Backman macht süchtig. 'Wir gegen euch' ist ebenso spannend wie ergreifend, von außerordentlicher emotionaler Wucht.« Doris Wassermann, Westfalen-Blatt
Die Menschen von Björnstadt erleben, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht es etwas, an das sie glauben können. Etwas, das sie zusammenbringt. Doch der Kampf darum wird einer auf Leben und Tod.
»Dies ist die Geschichte unserer Stadt. Einige von uns werden sich verlieben, und andere werden verzweifeln. Wir werden unsere schönsten Tage erleben und zugleich unsere allerschlechtesten. Diese Stadt wird jubeln, aber sie wird auch brennen.«
»Der schwedische Autor Fredrik Backman macht süchtig. 'Wir gegen euch' ist ebenso spannend wie ergreifend, von außerordentlicher emotionaler Wucht.« Doris Wassermann, Westfalen-Blatt
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Backman, FredrikFredrik Backman ist mit über 12 Millionen verkauften Büchern einer der erfolgreichsten Schriftsteller Schwedens. Sein erster Roman 'Ein Mann namens Ove' wurde zu einem internationalen Phänomen; die Verfilmung mit Rolf Lassgård war für zwei Oscars nominiert, ein Remake mit Tom Hanks ist in Planung. Auch Fredrik Backmans folgende Romane eroberten die obersten Ränge der Bestsellerlisten in Deutschland, Schweden, den USA und vielen anderen Ländern; sein Werk wird in 40 Sprachen übersetzt. Backmans Roman 'Britt-Marie war hier' wurde ebenfalls fürs Kino verfilmt. Der Autor lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Solna bei Stockholm.
Rieck-Blankenburg, AntjeAntje Rieck-Blankenburg, Jahrgang 1962, übersetzt aus den skandinavischen Sprachen und hat u.a. Arne Dahl, Jens Lapidus, Elias Palm und Jan Wallentin ins Deutsche übertragen. Sie lebt in Bühl und Frankfurt am Main.
Rieck-Blankenburg, AntjeAntje Rieck-Blankenburg, Jahrgang 1962, übersetzt aus den skandinavischen Sprachen und hat u.a. Arne Dahl, Jens Lapidus, Elias Palm und Jan Wallentin ins Deutsche übertragen. Sie lebt in Bühl und Frankfurt am Main.

Produktdetails
- Björnstad 2
- Verlag: FISCHER Krüger
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 26. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 150mm x 45mm
- Gewicht: 766g
- ISBN-13: 9783810530448
- ISBN-10: 3810530441
- Artikelnr.: 62242627
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der schwedische Autor Fredrik Backman macht süchtig [...] ebenso spannend wie ergreifend - distanziert im Ton, aber von außerordentlicher emotionaler Wucht. Doris Wassermann Westfalen-Blatt 20191006
Mir ist erst klar geworden als ich das Buch schon hatte, dass es sich um due Fortsetzung der Geschichte "Stadt der großen Träume" handelt, was ich nicht gelesen habe. Daher werden die Geschehnisse von damals natürlich aufgegriffen, die immer noch nicht verarbeitet sind und …
Mehr
Mir ist erst klar geworden als ich das Buch schon hatte, dass es sich um due Fortsetzung der Geschichte "Stadt der großen Träume" handelt, was ich nicht gelesen habe. Daher werden die Geschehnisse von damals natürlich aufgegriffen, die immer noch nicht verarbeitet sind und welche die Bewohner des kleinen Ortes entzweit haben. Natürlich dreht sich immer noch alles in Björnstadt um Eishockey, doch der Verein steht vor der Insolvenz. Ein Politiker glaubt, dass ein Investor die Lösung sei, doch alles ist ziemlich schwierig.
Auch wenn es manchmal Längen gibt, ist es doch ein interessantes Buch, welches zeigt, wie eine Gemeinschaft auseinanderbrechen kann, die sich eigentlich nur wünscht, dass es einen Zusammenhalt gibt und sie optimistisch in die Zukunft sehen können. Doch da ist so viel Wut und Hass.
Es ist eine fiktive Geschichte, die allerdings sehr realistisch gezeichnet ist. Den Menschen sind so auf sich bezogen, dass ihnen die Menschlichkeit und der Blick dafür, was wichtig ist, abhandenkommt.
Es ist eine tiefgründige Geschichte, die nicht leicht zu lesen ist und sehr nachdenklich stimmt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wie fing es eigentlich an?
Ja, wie? Björnstadt und Hed sind zerstrittener denn je. Da wirkt ein Investor beinahe Wunder, als er neue Arbeitsplätze schafft und den Eishockeyclub sponsert. Doch unter der Oberfläche brodelt es weiter – und dann sind da ja auch noch die …
Mehr
Wie fing es eigentlich an?
Ja, wie? Björnstadt und Hed sind zerstrittener denn je. Da wirkt ein Investor beinahe Wunder, als er neue Arbeitsplätze schafft und den Eishockeyclub sponsert. Doch unter der Oberfläche brodelt es weiter – und dann sind da ja auch noch die „kleinen“ Geschichten der Einwohner der beiden Städte.
Die Fortsetzung von „Kleine Stadt der großen Träume“ hat mir besser gefallen als dieser erste Band. Stand im ersten Teil noch der Sport zu sehr im Vordergrund sind es bei „Wir gegen euch“ eher die menschlichen Abgründe einer Kleinstadt. Maya, die im ersten Band vergewaltigt wurde, hat es immer noch schwer in der Stadt, Benji verliebt sich unglücklich und wird fortan gemobbt und auch um die Ehe von Peter Andersson steht es nicht gut. Kurz: eine Handlung, in der sich mehr oder weniger jeder wieder findet.
Backman schreibt nicht wie der Mainstream. Backman ist poetisch, vorwegnehmend, hoffnungsvoll, aber auch düster. Aber vor allem eins: mitreißend. Denn man lebt einfach mit seinen Charakteren mit und hofft auf ein gutes Ende. Dabei verrät er im 1. Kapitel schon relativ viel. Allerdings deutet er nur an und so bleibt das Buch auch spannend. Denn viele könnten sterben, aber wen trifft es denn tatsächlich?
Das Ende ist ein bisschen offen, allerdings gefällt mir das gut, denn schließlich gibt es ja so etwas wie eine Annäherung von Björnstadt und Hed – und somit auch (fast) ein Happy End. Doch der Weg dahin ist lang und steinig, aber sehr schön zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Noch immer liegt den Bewohnern von Björnstadt, der kleinen Stadt, die mitten in den schwedischen Wäldern liegt, viel am Eishockey-Sport und dem Erhalt ihres Teams. Doch nach den dramatischen Ereignissen, die dafür gesorgt haben, dass ein ganzer Ort spüren konnte, wie es ist, …
Mehr
Noch immer liegt den Bewohnern von Björnstadt, der kleinen Stadt, die mitten in den schwedischen Wäldern liegt, viel am Eishockey-Sport und dem Erhalt ihres Teams. Doch nach den dramatischen Ereignissen, die dafür gesorgt haben, dass ein ganzer Ort spüren konnte, wie es ist, wenn die Entscheidung eines Einzelnen Auswirkungen auf alle Bewohner hat, droht die Gemeinschaft weiterhin auseinanderzubrechen. Dabei sollten doch eigentlich alle zusammenhalten und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Doch Hass und Gewalt sind große Gefühle, die sich nicht so leicht in Schach halten lassen....
"Wir gegen euch" ist die Fortsetzung zu "Kleine Stadt der großen Träume". Man kann den aktuellen Ereignissen sicher auch dann folgen, wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat, da der Autor wichtige Hintergrundinformationen in die Handlung einstreut. Dennoch ist es nicht empfehlenswert, da man die Dynamik in der Stadt einfach besser nachvollziehen kann, wenn man die Bewohner, mit all ihren Eigenarten und Ansichten, bereits kennt und im ersten Band ausführlich erfahren hat, wie es dazu kam, dass Hass und Gewalt überhaupt eine Chance bekamen, in das kleine Städtchen einzuziehen. In dieser Fortsetzung erfährt man nun wie es weitergeht.
Bereits in der Einführung deutet der Autor an, dass es ein schlimmes Ende nehmen wird. Doch wie genau das aussehen und wen es betreffen wird, erfährt man nicht. Dadurch ist das Interesse an der Stadt, den Bewohnern und den unterschiedlichen Schicksalen allerdings sofort wieder geweckt. Außerdem schwebt eine unterschwellige Anspannung zwischen den Zeilen, die von Anfang an einen großen Reiz ausübt.
Backman erzählt die Geschichte auf seine einzigartige Weise. Der Schreibstil ist ruhig und gelegentlich geradezu poetisch. Mit Formulierungen, die es auf den Punkt bringen, schafft er es mühelos, Personen und Handlungsorte zum Leben zu erwecken und ganz nebenbei noch zum Nachdenken anzuregen. All die unterschiedliche Charaktere wirken, jeder für sich, einzigartig und absolut authentisch. Denn keiner ist unfehlbar. Sie alle haben Stärken und Schwächen und handeln nachvollziehbar. Das ist auch der Grund, warum man mühelos in die Handlung eintauchen kann und dabei das Gefühl hat, selbst ein Teil der Stadt zu sein. Backman gelingt es auf wunderbare Art und Weise, problematische Themen anzusprechen, ohne dabei den erhobenen Zeigefinger zu benutzen. Was man hier liest, wirkt ausgesprochen einfach und klar. Man wird auf eine emotionale Berg- und Talfahrt mitgenommen, bei der man hinter die Fassaden der Bewohner schaut. Dabei wird einem längst nicht alles gefallen, was man zu lesen bekommt. Doch gerade das macht die Geschichte so authentisch.
Ich habe bisher fast alle Bücher von Fredrik Backman gelesen. Dabei konnten mich der wunderbare Schreibstil und die Beschreibungen der Charaktere jedes Mal überzeugen. Vom Vorgängerband "Kleine Stadt der großen Träume" war ich so begeistert, dass ich ihn in meiner damaligen Rezension als den besten Backman, den ich bisher gelesen habe, bezeichnet habe. Das muss ich nun allerdings korrigieren, denn mit "Wir gegen euch" ist es dem Autor, meiner Meinung nach, gelungen, sich selber zu übertreffen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Schon Fredrik Backmans erster Band über die schwedische Kleinstadt Björnstadt (Kleine Stadt der großen Träume) hat mich fasziniert. Auch hier schafft er es wieder, aus vielen Einzelporträts das Abbild einer Gemeinschaft zu zeichnen, in der jedes einzelne Schicksal den Leser …
Mehr
Schon Fredrik Backmans erster Band über die schwedische Kleinstadt Björnstadt (Kleine Stadt der großen Träume) hat mich fasziniert. Auch hier schafft er es wieder, aus vielen Einzelporträts das Abbild einer Gemeinschaft zu zeichnen, in der jedes einzelne Schicksal den Leser berührt. Backmans Sprache ist poetisch und philosophisch zugleich, dabei treffend, verständlich und eindringlich. Das bewirkt, dass von Anfang an ein innerer Spannungsbogen geschlagen wird, der den Leser bis zum Schluss an die Seiten fesselt. In klaren Sätzen werden die Konflikte der Björnstädter erzählt, aber dabei sind viele Aussagen so allgemeingültig, dass man innehält, um noch mal über den tieferen Sinn nachzudenken.
Es werden soviel unterschiedliche Probleme angerissen: Eheprobleme, Homosexualität, politische Mauscheleien, Gewalt... um nur einige zu nennen. Trotzdem konzentriert sich alles auf das tägliche Leben in einer abgelegenen Kleinstadt. Man fiebert mit den Bewohnern, ob wieder eine gute Eishockeymannschaft aufgestellt werden kann, man erschrickt vor der immer weiter ausufernden Gewalt, man leidet mit bei den persönlichen Problemen.
"Wir gegen euch" ist ein Buch, das noch lange nachhallt, auch wenn man den letzten Satz schon längst gelesen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was soll man über ein Buch von Backman schreiben ? Ich liebe seine Bücher. Backman hat einen unverwechselbaren und sehr gefühlvollen Schreibstil. Er kann nicht nur einen Hauptprotagonisten beschreiben, sondern eine ganze Stadt zum Leben erwecken. Ein großartiges Geflecht an …
Mehr
Was soll man über ein Buch von Backman schreiben ? Ich liebe seine Bücher. Backman hat einen unverwechselbaren und sehr gefühlvollen Schreibstil. Er kann nicht nur einen Hauptprotagonisten beschreiben, sondern eine ganze Stadt zum Leben erwecken. Ein großartiges Geflecht an Beziehungen, Gefühlen und Lebenswegen. Man fühlt und leidet und hofft mit allen mit. Seine Figuren sind vielschichtig, sie sind nie nur böse oder nur gut, sie sind eine Mischung aus allem . Jeder macht Fehler, jeder hat seine gute Seiten (na ja, fast jeder), handelt richtig und auch mal falsch (oder umgekehrt).
"Wir gegen Euch" ist die Fortsetzung von "Die kleine Stadt der großen Träume". Björnstadt, der Eishockeyclub und die Menschen, die wir schon aus dem ersten Band kennen, spielen auch hier eine große Rolle. Wie geht es weiter ? Auch wenn ich den ersten Band vor 1,5 Jahren gelesen hatte, ich war so schnell wieder im Geschehen, habe die Figuren wieder sehr schnell parat gehabt. Backman fesselt, weil er immer wieder Anspielungen, Andeutungen macht, die auf das tragische Ende hinweisen, man aber bis zum Schluß nicht weiß, wie es ausgeht, was passieren wird.
Diese Geschichte bewegt, weill man von der ersten Seite an mitfühlen kann, man ist Teil dieser Stadt, sieht die Fehler und das Scheitern der Menschen, aber auch ihre Wünsche, ihre Hoffnungen, ihre Liebe und ihr Streben nach Glück. Es geht ums Vergessen, um einen Neuanfang und all seinen Schwierigkeiten. Es geht um Macht und Intrigen. Um gute und schlechte Tage, um gute und schlechte Taten. Und alles ist vermischt, verwebt, verbunden. Die Menschen und ihre Taten. Eins löst das andere aus. Agieren und reagieren.
"Wir gegen Euch" erzählt von einer ganzen Stadt, von einem Zusammenspiel von Ereignissen, die zu einem emotionalen Ende führen. Backman kann grandios erzählen.
Er versteht es einfach zu fesseln und daher gibt es auch von mir volle Punktzahl für dieses Buch und eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der zweite Teil von „Stadt der großen Träume“ und schließt direkt an die vergangenen Ereignisse an. In den ersten Kapiteln fasst Backman kurz und prägnant die wichtigsten Dinge aus dem ersten Teil zusammen, so dass man schnell wieder in die Geschichte rein …
Mehr
Dies ist der zweite Teil von „Stadt der großen Träume“ und schließt direkt an die vergangenen Ereignisse an. In den ersten Kapiteln fasst Backman kurz und prägnant die wichtigsten Dinge aus dem ersten Teil zusammen, so dass man schnell wieder in die Geschichte rein finden kann. Oft hat er auch gleiche oder ähnliche Sätze aus dem ersten Teil verwendet, so dass ich immer wieder kleine Deja-vu Effekte hatte. Klasse! Man kann diese Geschichte unabhängig vom ersten Teil lesen. Noch besser verständlich ist sie aber natürlich, wenn man auch die Vorgeschichte und seine Charaktere detaillierter kennt.
Ich finde den Schreibstil aus der dritten Person richtig gut, man erfährt von jedem etwas. Grade auch, dass in wichtigen Situationen Personen und Orte immer wieder wechseln, macht die Sache für mich so spannend. Ich finde es auch einfach toll, wie viele verschiedene und unglaublich gut ausgearbeitete Charaktere Backman hier erschafft. Das ist meiner Meinung generell ein großes Talent von ihm und in all seinen Büchern so.
Dieses Buch hat bei mir ein Wechselbad der Gefühle ausgelöst: Es schwankte immer zwischen Wut, Trauer, Entsetzen, Unverständnis, Angst... Zum Glück gab es auch einige witzige und schöne Szenen. Dennoch herrscht primär eigentlich eher eine düstere und bedrückende Stimmung. Grade weil Backman immer wieder verheerende Andeutungen macht, was die Zukunft angeht, liest man ständig mit der Angst um heiß geliebte Charaktere.
Die Björnstädter leben von Vorurteilen und festgefahrenen Meinungen. Der Eishockey geht über alles, auch über die Familie oder das eigene Wohl. Wer sich dem in den Weg stellt, ob beabsichtigt oder nicht, gerät ins Kreuzfeuer. Die Bewohner versuchen ihre Probleme mit Gewalt, Hetzjagden, Ausgrenzung und dem Verbreiten von Angst zu lösen. Gerne verdrängen sie auch unangenehme Tatsachen oder leugnen sie strikt.
Man muss schon sagen, dass die Björnstädter wirklich ziemlich grenzwertig drauf sind. Sie wirken oft nicht grade sympathisch. Wie kann man nur so verblendet sein?! Teilweise lässt die Lektüre meinen Blutdruck echt unangenehm in die Höhe schießen... Man kann schon verstehen, dass sie enttäuscht sind, weil sie das Finale verloren haben, weil es auch wirtschaftlich viel für die Stadt bedeutet hätte. Aber das scheint für die meisten (außer die Sponsoren und Politiker) noch nicht mal das größte Problem zu sein, es geht sich lediglich um sportlichen Ehrgeiz und Stolz. Was in Grenzen ja okay wäre. Generell ist es aber echt fragwürdig, wie mit manchen Menschen umgegangen wird und wem sie so ihre Loyalität schenken...
Anfangs war ich auch etwas skeptisch was die Thematiken Mannschaftssport, insbesondere Eishockey und diese extreme Fan-Mentalität angeht. Doch Backman beschreibt das Ganze so toll, dass ich voll mitgefiebert habe. Dennoch sind es eher die zwischenmenschlichen Aspekte, die mich hier so begeistern, fesseln und aufregen.
Die Gewalt im Buch finde ich schon sehr krass. Aber ich glaube noch nicht mal, dass sie überspitzt dargestellt wurde. Das sind Hooligans und leider verhalten die sich tatsächlich so. Nachvollziehbar finde ich es nicht, aber doch authentisch.
Für mich war „Wir gegen euch“ noch besser als „Stadt der großen Träume“, welches ich schon grandios fand. Von mir wieder eine absolute Lese-Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von Fredrik Backman habe ich bereits zwei Bücher („Mann namens Ove“ und „Britt-Marie war hier“) gelesen, die mich durchaus begeistert haben. Entsprechend wusste ich in etwa, wie sein Stil ist, wie er schreibt, etc. Aber dieses Buch ist im Vergleich zu den beiden bisher …
Mehr
Von Fredrik Backman habe ich bereits zwei Bücher („Mann namens Ove“ und „Britt-Marie war hier“) gelesen, die mich durchaus begeistert haben. Entsprechend wusste ich in etwa, wie sein Stil ist, wie er schreibt, etc. Aber dieses Buch ist im Vergleich zu den beiden bisher gelesenen Büchern anders.
Fredrik Backman hat einen spannenden Schreibstil. Er ist definitiv unterhaltsam und sehr abwechslungsreich, generell würde ich ihn als anspruchsvoll bezeichnen. Mal schreibt er kurze, prägnante Sätze, mal wieder längere, ausschweifende, verwendet selten, aber eben doch auch gelegentlich Fremdwörter (Lobotomie), die ich bis dato definitiv nicht kannte. Das ist für mich soweit alles in Ordnung und absolut kein Problem, es war wirklich alles sonst gut verständlich, inhaltlich aber wirklich auch gewieft und toll geschrieben. Auch die spontanen Wechsel, wie er von einer zur nächsten Szene hin und her hüpft, sind einfach passend für dieses Buch.
Von diesem Buch sollte man sich keinesfalls leichte Kost erwarten. Die Geschichte ist wirklich heftig und teilweise auch echt brutal. Sicher schreiben manche Thriller-Autoren noch schlimmere, blutigere Handlungen, dennoch spielt Gewalt eine große Rolle. Kennt man aber Bücher von Backman wie „Ove“, dann erwartet man einen eher anderen Stil. Trotzdem hat mir die grundsätzliche Geschichte von „Wir gegen euch“ gefallen. Es ist interessant, wie sich immer wieder neue Dinge/Probleme auftun, wie sich anderes zum Positiven entwickelt. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Backman hier für meinen Geschmack einige Probleme zu viel verwurschelt hat in diesem Buch. Ein bisschen auf Teufel komm raus sämtliche (auch aktuellen) Themen mit hineingepackt und gefühlt immer noch eins obendrauf gesetzt.
Mir hat das Buch gefallen, keine Frage. Der Schreibstil war mal ein ganz anderer, es war sehr packend, ich konnte es fast nicht aus der Hand legen. Gab viele recht emotionale Szenen, nachdenkliche und gelegentlich auch lustige, amüsante Momente. Dabei ist es Fredrik Backman immer wieder gelungen, tolle Aussagen unterzubringen, Aussagen, die einfach schön oder eben auch unterhaltsam sind. Sowas mag ich ziemlich gerne. Dennoch war es für mich ein bisschen ein überladenes Buch, eine Stufe „weniger“ wäre auch noch in Ordnung gewesen. Ich kann dieses Buch wirklich empfehlen und vergebe hier 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Passende Fortsetzung die uns wieder nach Björnstadt bringt und sehr emotional ist
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe bereits viel Gutes vom Autor gehört und wollte mich selbst überzeugen. Außerdem mag ich Bücher, in denen Menschen …
Mehr
Passende Fortsetzung die uns wieder nach Björnstadt bringt und sehr emotional ist
Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe bereits viel Gutes vom Autor gehört und wollte mich selbst überzeugen. Außerdem mag ich Bücher, in denen Menschen zusammenfinden.
Cover:
Das Cover passt perfekt zum ersten Teil. Die kleine Stadt die bescheiden die Nacht erleuchtet finde ich sehr gelungen. Es passt gut zu Björnstadt. Es wirkt sehr friedlich und idyllisch.
Inhalt:
Nachdem tragische Ereignisse die fest zusammenhaltende Kleinstadt Björnstadt entzweit haben, versuche alle es aufzuarbeiten und wieder zusammenzufinden. Leider gibt es noch immer Menschen die falsch spielen oder die Falschen unterstützen. Finden die Menschen aus Björnstadt dennoch wieder zusammen und können den starken Zusammenhalt wiederherstellen, der dringend für den Fortbestand notwendig ist?
Handlung und Thematik:
Auch dieser Teil war wieder total emotionsgeladen und bewegend. Ich konnte das Buch nicht weglegen, denn ich musste unbedingt wissen, wie es endet. Ich fand die Fortsetzung sogar besser als den ersten Teil „Stadt der großen Träume“, da ich hier den Aufbau noch packender fand. Diesmal plätscherte nichts und durch Backmans Ankündigungen war man immer neugierig, wann das besagte Ereignis eintrifft und wen es betrifft. Das Ende war schlüssig und hat total dazu gepasst. Diesmal waren auch wieder viele Eishockey-Momente dabei, allerdings fand ich sie nicht so aufdringlich wie bei der ersten Hälfte des ersten Teils. Fredrik Backman hat gut gezeigt, dass Ereignisse die Menschen voneinander entfernen können, sie aber auch wieder zueinander führen können. Ich bin übrigens davon überzeugt, dass man dieses Buch auch ohne Kenntnis des ersten Teils lesen könnte, da die Ereignisse beschrieben werden, die im ersten Teil dafür gesorgt haben, die Stadt auseinander zu bringen.
Charaktere:
Auch in der Fortsetzung lernte man wieder viele neue Seiten von den Leuten aus Björnstadt kennen. Es kommen eine Vielzahl an Charakteren vor, die ich gar nicht im Einzelnen vorstellen möchte. Mein Liebling in diesem Buch war eindeutig Benji. Er hatte aufgrund seiner Geschichte mein tiefstes Mitgefühl.
Schreibstil:
Wie bereits im ersten Band konnte man hier auch wieder total gut in die Stadt, die Personen und deren Hintergründe eintauchen. Fredrik Backman hat eine faszinierende Art und Weise, alles zu beschreiben. Es fühlte sich oft so an, als ob es sich um eine Dokumentation und nicht um eine Geschichte handelt. Auch hier wurde ich wieder total gepackt, ich hatte stellenweise Tränchen in den Augen, sei es aus Wut oder aus Trauer. Ein wirklich faszinierender Schreibstil.
Persönliche Gesamtbewertung:
Eine gelungene Fortsetzung, die jeder Fan von „Stadt der großen Träume“ lesen sollte! Auch für Quereinsteiger geeignet. Diesmal nicht ganz so Eishockey-lastig, oder aber ich habe mich bereits daran gewöhnt ;-) Ich fand die Fortsetzung sogar besser als den ersten Teil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Wir gegen euch" rollt die Ereignisse des ersten Bandes "Stadt der großen Träume" (Rezension hierzu HIER!) erneut auf und lässt das Geschehen erneut aufleben. Da es eine Fortsetzung ist, ist es ratsam sich mit dem ersten Band zu befassen, da vieles, was uns in …
Mehr
"Wir gegen euch" rollt die Ereignisse des ersten Bandes "Stadt der großen Träume" (Rezension hierzu HIER!) erneut auf und lässt das Geschehen erneut aufleben. Da es eine Fortsetzung ist, ist es ratsam sich mit dem ersten Band zu befassen, da vieles, was uns in "Wir gegen euch" begegnen wird, unverständlich bleibt. Zudem wird es schwierig, die vielen Personen zu verstehen, denn Frederik Backman nutzt einige Charaktere, um den Roman authentisch zu gestalten. Sehr gelungen ist, das einige kleine Haupt - und Nebensätze dazu genutzt werden, die Zukunft der jeweiligen zu beschreiben, zudem ist hierbei auch oft ein trauriger Unterton genutzt worden, um meine Neugier zu schüren. Natürlich ist auch in diesem Roman Eishockey ein großes Thema, wobei das Aufstehen und Fallen der Personen definitiv mehr Reiz ausüben. Für mich erneut ein sehr gelungenes Leseerlebnis und die Erkenntnis darüber erneut, das der Autor mich immer wieder begeistern kann. Seine Bücher werde ich auch weiterhin bevorzugt behandeln.
Björnstadt kämpft um das Überleben und es gibt Menschen, die sich der Schwäche der gefallenen Eishockeymannschaft zu Nutze machen, um politisch einzuwirken. Intrigen werden gesponnen und Machtübernahme in vielen Bereichen angestrebt. Trotzdem ist es an der Stadt, den Wahrheitsgehalt zu erforschen und Erkenntnisse darüber zu erhalten, was im Leben wirklich zählt. Ist es lediglich der Erfolg oder ist es dienlich menschlich zu bleiben? Menschen werden gebrochen und bloß gestellt und mir lief mehrfach ein kalter Schauer über den Rücken, zum einen als ich folgenden Satz las: "Danach nimmt er sein Gewehr und geht in den Wald" (Zitat S. 358) und dann erneut, als ich darüber las, das Trauer durch bunte Bände miteinander verbrüdern kann. "Wir gegen euch" birgt einen Verlust, der nicht vorhersehbar war und dem Roman eine ganz tiefe Bedeutung bemessen konnte. Schmerz verbindet und gibt somit eine ganz andere Richtung vor, die das Ende der Story betrifft, die meiner Meinung nach, Potential hat, weitergestrickt zu werden.
Auch wenn ich wahrnehme, das eine gewisse Distanz der beschriebenen Personen vorhanden sind, kann ich dennoch mitfühlen und mitfiebern, da die Stadt erneut zum Leben erwacht. Begebenheiten und Emotionen sind gerade zum Ende hin überwältigend, da es eine andere Richtung nimmt, als erwartet und das ist, was mich begeistert zurückgelassen hat. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung, da ich gerade die Unterschiedlichkeit der Menschen wahrnahm und Sport hierbei dienlich ist, um miteinander zu verbünden. Die Ausschweifungen der Handlungsbeschreibung am Anfang, überfordern nur kurz und werden dann abgelöst durch eine aufbauende Spannung, die ich als sehr gelungen beschreiben würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein für mich neuer Autor mit einem tollen Erzählstil
Der kleine Ort Björnstadt, die Stadt im Wald ganz im Norden Schwedens, der sich ganz dem Eishockey verschrieben hat, droht auseinander zu brechen. Nachdem der junge Star des Vereines ein Mädchen vergewaltigt hat, ist nichts …
Mehr
Ein für mich neuer Autor mit einem tollen Erzählstil
Der kleine Ort Björnstadt, die Stadt im Wald ganz im Norden Schwedens, der sich ganz dem Eishockey verschrieben hat, droht auseinander zu brechen. Nachdem der junge Star des Vereines ein Mädchen vergewaltigt hat, ist nichts mehr wie es vorher war. Die Gewalt eskaliert, nachdem einige junge talentierte Eishockeyspieler zum Rivalen nach Hed wechseln.
Wird es der ambitionierten Trainerin gelingen, die Mannschaft wieder aufzubauen. Werden es die Björnstädter schaffen, wie früher zusammen zu stehen, die Schwierigkeiten zu überwinden und die Wunden verheilen zu lassen?
„Wir gegen euch“ ist der 2 Band, in dem es um Eishockey und den kleinen Ort Björnstadt geht. Ich habe den ersten Teil „Kleine Stadt der großen Träume“ nicht gelesen, hatte aber nicht das Gefühl etwas Entscheidendes verpasst zu haben. Auch weil Backman die Vorkommnisse des ersten Bandes gebündelt in die ersten Kapiteln mit einfließen lässt. Ich bin schnell in Björnstadt und der Eishalle angekommen und habe mich direkt in die Geschichte hinein ziehen lassen. Trotzdem werde ich den ersten Band noch lesen um auch wirklich alles mitzubekommen. Auch weil Fredrik Backman ein toller Erzähler ist, von dem ich gerne mehr lesen möchte.
Obwohl ich den Eishockeysport sehr mag – ich bin hier und da bei den Spielen unseres EHC Red Bull dabei – waren es hier die menschlichen Aspekte, die mich noch mehr mitgerissen haben. Die vielen Emotionen, denen ich hier begegne, sei es Wut, Hass, Trauer, Überlebenswille, aber auch Hoffnung und Liebe, alles treibt mich zum einen himmelhoch jauchzend, andererseits zum Tode betrübt, durch die Seiten. Ich habe mitgelitten und mitgefiebert, habe gelacht und auch ein paar Tränen sind geflossen. Ich hätte aber auch ein paar Mal gerne zurückgeschlagen, wenn ich gekonnt hätte.
Durch Fredrik Backmans Augen werde ich mit den verschiedensten Personen bekannt gemacht. Nicht alle sind mir sympathisch. Aber bei allen habe ich den Eindruck, dass es sie absolut menschlich gezeichnet sind und es sie genau so geben kann.
Es ist so Vieles, was hier passiert. Alles greift irgendwie ineinander, baut aufeinander auf. Das eine gibt es kaum ohne das andere. Eine sehr komplexe Geschichte, bei der ich aufpassen muss, dass ich nicht einfach drüber lese. Ich habe öfters kleine Pausen eingelegt um über verschiedene Dinge nachzudenken und das Gelesene einfach noch mehr auf mich wirken zu lassen. Habe überlegt, ob es sein kann, dass Menschen wirklich nur das sehen, was sie sehen wollen und nur ihr eigener Blickwinkel zählt.
Eine unterhaltsame Geschichte auf hohem Niveau mit facettenreichen Protagonisten und einem Sport, bei dem auch ich den Spielern vor allem beim Siegen sehr gerne zuschaue. Ein Autor, der mit mit seiner mitreißenden und ausdrucksstarken Erzählweise sofort gefesselt und nach Björnstadt mitgenommen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für