Jussi Adler-Olsen
Broschiertes Buch
Verheißung - Der Grenzenlose / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.6
Der sechste Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q Thriller
Übersetzung: Thiess, Hannes
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Tote im Baum. Ein mysteriöser Sonnenkult. Ein perfider Manipulator.Der sechste Fall für Carl Mørck und sein Team vom Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle in Kopenhagen»Um sie herum war alles in Grautöne getaucht. Flackernde Schatten und sanftes Dunkel umhüllten sie und hielten sie warm. Sie konnte sich kaum bewegen, aber das wollte sie auch gar nicht. Denn dann würde sie nur aus dem Traum erwachen, und sofort kämen auch die Schmerzen zurück ...«Menschen auf der Suche nach neuen Heilsversprechen und ein perfider Manipulator, der seine Ziele mit allen Mitteln verfolgt: Der ...
Eine Tote im Baum. Ein mysteriöser Sonnenkult. Ein perfider Manipulator.
Der sechste Fall für Carl Mørck und sein Team vom Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle in Kopenhagen
»Um sie herum war alles in Grautöne getaucht. Flackernde Schatten und sanftes Dunkel umhüllten sie und hielten sie warm. Sie konnte sich kaum bewegen, aber das wollte sie auch gar nicht. Denn dann würde sie nur aus dem Traum erwachen, und sofort kämen auch die Schmerzen zurück ...«
Menschen auf der Suche nach neuen Heilsversprechen und ein perfider Manipulator, der seine Ziele mit allen Mitteln verfolgt: Der große Psychothriller von Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen
Eine Tote hing kopfüber in einem Baum, und keiner weiß, was damals geschah. Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Habersaat versucht, den tragischen Tod der jungen Frau aufzuklären. Doch jetzt, kurz nachdem er das Sonderdezernat Q um Hilfe gebeten hat, kommt er auf schockierende Weise ums Leben. Die Recherchen führen Carl Mørck und sein Team auf die Insel Öland, und zu einem Fall, der sie alle in tödliche Gefahr bringt.
»Beängstigende Psychofälle und ein kurioses Ermittlerpaar: Mit viel Gespür hat sich der Däne Jussi Adler-Olsen an die Spitze der europäischen Kriminalliteratur geschrieben.« Focus Online
»Ein Muss für alle Krimiliebhaber, die vor allem nordische Bücherreihen verschlingen.« Magdeburger Volksstimme
Neben der Carl-Mørck-Reihe sind bei dtv außerdem folgende Titel von Jussi Adler-Olsen erschienen:
'Das Alphabethaus''Das Washington-Dekret''Takeover''Miese kleine Morde'
Der sechste Fall für Carl Mørck und sein Team vom Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle in Kopenhagen
»Um sie herum war alles in Grautöne getaucht. Flackernde Schatten und sanftes Dunkel umhüllten sie und hielten sie warm. Sie konnte sich kaum bewegen, aber das wollte sie auch gar nicht. Denn dann würde sie nur aus dem Traum erwachen, und sofort kämen auch die Schmerzen zurück ...«
Menschen auf der Suche nach neuen Heilsversprechen und ein perfider Manipulator, der seine Ziele mit allen Mitteln verfolgt: Der große Psychothriller von Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen
Eine Tote hing kopfüber in einem Baum, und keiner weiß, was damals geschah. Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Habersaat versucht, den tragischen Tod der jungen Frau aufzuklären. Doch jetzt, kurz nachdem er das Sonderdezernat Q um Hilfe gebeten hat, kommt er auf schockierende Weise ums Leben. Die Recherchen führen Carl Mørck und sein Team auf die Insel Öland, und zu einem Fall, der sie alle in tödliche Gefahr bringt.
»Beängstigende Psychofälle und ein kurioses Ermittlerpaar: Mit viel Gespür hat sich der Däne Jussi Adler-Olsen an die Spitze der europäischen Kriminalliteratur geschrieben.« Focus Online
»Ein Muss für alle Krimiliebhaber, die vor allem nordische Bücherreihen verschlingen.« Magdeburger Volksstimme
Neben der Carl-Mørck-Reihe sind bei dtv außerdem folgende Titel von Jussi Adler-Olsen erschienen:
'Das Alphabethaus''Das Washington-Dekret''Takeover''Miese kleine Morde'
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: das Renovieren alter Häuser. Mit seiner Thriller-Serie um Carl Mørck und seinen Romanen ¿Das Alphabethaus¿, ¿Das Washington-Dekret¿ und ¿Takeover¿ stürmt er die internationalen Bestsellerlisten. Seine vielfach preisgekrönten Bücher erscheinen in 42 Ländern. Die Verfilmung des ersten Bandes ¿Erbarmen¿ (unter dem Titel ¿Dept. Q¿) eroberte direkt nach Erscheinen die Spitze der Netflix-Charts.

© Martin Hangen
Produktdetails
- dtv Taschenbücher Bd.21684
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Den grænseløse
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 596
- Erscheinungstermin: 7. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 123mm x 36mm
- Gewicht: 426g
- ISBN-13: 9783423216845
- ISBN-10: 3423216840
- Artikelnr.: 46970468
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Er gilt als Meister der skandinavischen Thriller. Martin Scholz Welt am Sonntag 20180114
Der inzwischen sechste Fall für Carl Morck und sein bunt zusammengewürfeltes Team. Und ich liebe alles daran. Die Dynamik zwischen den Charakteren und vor allem Assads Kamelwitze. Der Humor ist trocken, schwarz und sarkastisch. Einfach herrlich und einem Thriller wie diesem angemessen. Der …
Mehr
Der inzwischen sechste Fall für Carl Morck und sein bunt zusammengewürfeltes Team. Und ich liebe alles daran. Die Dynamik zwischen den Charakteren und vor allem Assads Kamelwitze. Der Humor ist trocken, schwarz und sarkastisch. Einfach herrlich und einem Thriller wie diesem angemessen. Der Fall hochspannend mit einer interessanten Thematik und wie immer bei Jussi Adler Olsen bekommen wir auch die Täterperspektive mit. So hat man beide Seiten und bekommt die volle Perspektivenvielfalt geboten. Die Irrungen und Wendungen die der Autor immer wieder einbaut, lassen einen als Leser manchmal sprachlos und kopfschüttelnd zurück. Aber genau das schätze ich so an seinen Büchern. Bisher war kein Fall langweilig und auch die Seitenstränge nehmen Fahrt auf. Wir können also gespannt sein, was uns noch so erwartet. Das Ende wie immer brillant. Was soll ich sagen volle 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vor siebzehn Jahren hing eine junge Frau kopfüber tot im Baum und niemand konnte herausfinden was damals geschah. Polizeikommissar Christian Habersaat hat versucht diesen Tod aufzuklären, doch war bislang nicht erfolgreich. Deswegen bittet er nun das Sonderdezernat Q um Hilfe. Nur kurze …
Mehr
Vor siebzehn Jahren hing eine junge Frau kopfüber tot im Baum und niemand konnte herausfinden was damals geschah. Polizeikommissar Christian Habersaat hat versucht diesen Tod aufzuklären, doch war bislang nicht erfolgreich. Deswegen bittet er nun das Sonderdezernat Q um Hilfe. Nur kurze Zeit später kommt er auf tragische Art und Weise ums Leben. Auf Drängen von Rose übernehmen Carl Mørck und Assad den Fall. Ihre Recherchen bringen das Team auf die Insel Öland und zu einem Fall, der sie alle in Gefahr bringt.
"Verheißung" ist der sechste Band des Sonderdezernats Q. Der Fall selbst ist in sich abgeschlossen. Jedoch empfiehlt es sich die vorherigen Bände zu kennen, da sich die persönlichen Geschichten der Ermittler hier weiterentwickeln.
Nach wie vor finde ich sie sympathisch und sie werden von Band zu Band toll weiterentwickelt. Kommissar Carl Mørck ist einfach ein schrulliger Ermittler und sehr eigensinnig. Er hat seine eigenen Methoden, was die Ermittlungsarbeit angeht. Was er sich in den Kopf gesetzt hat, das setzt er auch durch. Man kann das ganze Team einfach nur gern haben und ich finde es spannend sie bei ihrer Ermittlungsarbeit zu begleiten. Durch die schrulligen Sprüche des Ermittlertrios wird die Handlung sehr schön aufgelockert und man muss beim Lesen immer mal wieder schmunzeln, auch wenn sie dieses Mal im Gegensatz zu den letzten Bänden nicht ganz so ausgeprägt waren. In diesem Band erfährt man schon ein Stück mehr um die persönliche Geschichte von Assad und Rose.
Die Handlung wird wieder in wechselnden Perspektiven erzählt. Dieses Mal hatte die Handlung allerdings ein paar Längen drin, wodurch es sich etwas gezogen hat. Die Spannung baute sich hier nur langsam auf. Zum Schluss wurde es aber nochmal richtig spannend.
Mein Fazit:
Trotz ein paar Längen und nur einem langsamen Spannungsaufbau war dieser Fall wieder sehr spannend. Spannend war dieses Mal mehr das persönliche Umfeld der Charaktere. Ich bin gespannt auf den nächsten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jussi Adler-Olsen ist wie ein guter alter Wein, je älter er wird, umso besser werden seine Romane. Auch dieses Mal muss ich, wie bei fast jedem seiner Romane sagen, dass dies sein bester ist.
Mehrere Handlungsstränge machen es zwar zwischendurch etwas schwierig den roten Faden zu finden, …
Mehr
Jussi Adler-Olsen ist wie ein guter alter Wein, je älter er wird, umso besser werden seine Romane. Auch dieses Mal muss ich, wie bei fast jedem seiner Romane sagen, dass dies sein bester ist.
Mehrere Handlungsstränge machen es zwar zwischendurch etwas schwierig den roten Faden zu finden, aber wenn man den erst einmal gefunden hat fesselt einen das Buch wie üblich.
Ich überlegte wie die zusammenfinden könnten, hatte meine Theorie, war aber dann doch wie immer überrascht wie es sich dann auflöste.
Wie man es gewohnt ist schreibt Adler-Olsen sehr schön plastisch, so dass man sich die Figuren und Schauplätze bestens vorstellen konnte. So sehr, dass bei mir das Kopfkino recht schnell begann zu rattern und das ganze Buch lief wie ein Kinofilm vor meinem inneren Auge ab. Und auch hier bewahrheitet es sich wieder einmal, dass die Skandinavier die besten Krimis und Thriller schreiben. Sie haben einfach, und Adler-Olsen ganz besonders das Gespür für Spannung. Selbst die hohe Erwartungshaltung erfüllt Adler-Olsen inzwischen Problemlos.
Es gelingt wieder die Spannung von Beginn an auf einem recht hohen Level einzupendeln und die bis zum Ende sogar noch zu steigern, bis hin zum wie immer furiosen Finale. Immer wieder gelingt es ihm seine Leser auf falsche Fährten zu locken und mit dem Finale letztendlich dann doch zu überraschen. So liebe ich Thriller, wenn nichts ist wie es scheint, und man kann sich nie sicher sein, den oder die Täter überführt zu haben. Man hat nahezu keine Chance diese vor dem letzten Satz zu finden. Großartig!
Für diese Klassestory vergebe ich 5 von 5 Sternen, leider nur, das Buch hätte mehr verdient und spreche eine Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 13 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Siebzehn Jahre hat Polizeikommissar Christian Habersaat vergeblich versucht, den Unfalltod einer jungen Schülerin, die kopfüber in einem Baum hängend gefunden wurde, aufzuklären. Darüber ging seine Ehe in die Brüche und sein ganzes Leben hat darunter gelitten, dass er …
Mehr
Siebzehn Jahre hat Polizeikommissar Christian Habersaat vergeblich versucht, den Unfalltod einer jungen Schülerin, die kopfüber in einem Baum hängend gefunden wurde, aufzuklären. Darüber ging seine Ehe in die Brüche und sein ganzes Leben hat darunter gelitten, dass er den Fall nicht aufklären konnte. Kurz nach seiner Pensionierung und nachdem er Carl Mørck um Hilfe gebeten hatte, nimmt er sich das Leben. Als Carl und sein Team nach Bornholm fahren, führen sie ihre Ermittlungen zu einer merkwürdigen Sekte.
Während ich die Vorgängerbände alle ungemein spannend und sehr bewegend fand, ist bei mir beim 6. Teil der Funke nicht wirklich übergesprungen. Es dauert ziemlich lange, bis in den Fall überhaupt so etwas wie Spannung herein kommt. Bis sich Carl für den Fall erwärmen kann, vergeht reichlich Zeit und die immer wieder selben Details, die bei den Nachforschungen zu Tage treten, führen auch nicht dazu, dass es interessanter wird. In einem 2. Handlungsstrang, der auf Öland angesiedelt ist, erfährt der Leser etwas über die »Akademie für die Vereinigung von Mensch und Natur« eine esoterische Sekte und deren Mitglieder. Hier ist beileibe nicht alles so harmonisch wie es sein sollte und dieser Handlungsstrang ist am Ende auch der interessantere von Beiden.
Da hier das Schema genau wie in den anderen Büchern gleich ist, weiß man als Leser natürlich genau, dass beide Handlungsstränge miteinander in Verbindung stehen, der Täter vermutlich auch bei dieser Sekte zu suchen ist. Zudem fand ich die Ermittlungen des Q-Teams reichlich ziellos, so unmotiviert wie Carl diesmal ist, ist auch der Fall. Bis es wirklich spannend wird, ist man dann auch schon auf den letzten 100 Seiten angekommen!
Unterhaltsam sind wieder die kleinen Geplänkel zwischen Carl, Rose und Assad, aber auch hier nutzt sich der Charme langsam ab. Bei Carls Privatleben scheint es ähnlich konfus zu zugehen wie beim Krimifall. Mona taucht aus der Versenkung auf, ohne dass das zu etwas führt, von seinem Cousin wird Carl erneut beschuldigt, beim angeblichen Mord an dessen Vater geholfen zu haben, auch hier läuft diese Szene in den Sand, ebenso neue Hinweise zum Druckluftnagler fall, irgendwie wird vieles angerissen, aber nicht zu Ende geführt oder löst sich in Luft auf und das ist am Ende enttäuschend und zusammen mit dem recht zähen Krimifall trübt es das Lesevergnügen doch deutlich.
Fazit: für mich der bisher schwächste Band der Reihe! Der Fall zieht sich recht zäh in die Länge und wirkt insgesamt auch etwas unglaubwürdig, bis Spannung aufkommt, ist man auch schon am Buch Ende angelangt. Zwar wird der Krimifall immerhin schlüssig aufgelöst, aber drumherum bleibt zu viel offen und ungeklärt, als das man das Buch am Ende zufrieden schließen könnte.
Weniger
Antworten 9 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Sonderdezernat Q bekommt durch einen perfiden Zufall einen 17 Jahre alten Fall auf den Tisch. Der Tod einer jungen Frau sieht zunächst nach einem Unfalltod mit Fahrerflucht aus, entpuppt sich aber für Carl Morck und sein Team schnellt als Mord. Jahrelange Ermittlungen des Polizisten …
Mehr
Sonderdezernat Q bekommt durch einen perfiden Zufall einen 17 Jahre alten Fall auf den Tisch. Der Tod einer jungen Frau sieht zunächst nach einem Unfalltod mit Fahrerflucht aus, entpuppt sich aber für Carl Morck und sein Team schnellt als Mord. Jahrelange Ermittlungen des Polizisten Christian Habersaat sollen Q helfen, den Täter zu finden. Die Spuren führen Karl, Assad und Rose nach Öland, ins so genannte Zentrum der Transzendentalen Vereinigung. Und während sie tiefer in die Abgründe dieser Heilersekte geraten, findet jemand immer wieder Mittel und Wege das aus dem Weg zu räumen, was im Weg steht.
Ich kenne bisher alle Bücher von Herrn Adler-Olsen, die meisten davon sind überaus spannend und man legt sie nicht aus der Hand. Während aber schon der letzte Fall "der Marco-Effekt"schon nicht mehr ganz so spannend war, ist dieser hier ein absoluter Fehlgriff. Ich weiß nicht, ob der Autor unter Druck arbeitet, um überhaupt wieder etwas für seine Fans auf den Markt zu bringen, oder warum dieses Mal das Buch nicht gut ist. Es kommt keinerlei Spannung auf, im Gegenteil, durch die ständigen Wechsel der Zeiten und Orte reißt Herr Adler-Olsen die Zusammenhänge auseinander und stückelt somit seinen Roman in mehrere Teile. Das Ende ist schon ziemlich früh vorhersehbar. Normalerweise sieht man den Autoren es ja nach, wenn das Buch bis zum Ende hin spannend ist, aber dieses Mal bin ich absolut enttäuscht und ärger mich über die knapp 20 Euro.
FAZIT: Im Vergleich zu den anderen Büchern eine absolute Enttäuschung - schade
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der sechste Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q
Kurz nachdem ein Bornholmer Kollege Carl um Hilfe bittet, dieser sie ihm jedoch verweigert, begeht dieser vor versammelter Mannschaft Selbstmord. So werden Carl Mørck und sein Team doch noch gezwungen, dem Fall ihre …
Mehr
Der sechste Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q
Kurz nachdem ein Bornholmer Kollege Carl um Hilfe bittet, dieser sie ihm jedoch verweigert, begeht dieser vor versammelter Mannschaft Selbstmord. So werden Carl Mørck und sein Team doch noch gezwungen, dem Fall ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Christian Habersaat war Zeit seines Lebens vom Fall Alberte besessen. Dieses junge Mädchen wurde im Jahr 1997 unter mysteriösen Umständen Opfer eines Verkehrsunfalls, der nie geklärt werden konnte. Habersaat war davon überzeugt, dass es sich um Mord handelte, konnte diesen jedoch nie beweisen. Kurz nach Aufnahme ihrer Ermittlungen begibt sich das Sonderdezernat Q, zu dem mittlerweile leider auch der ungeliebte Gordon gehört, in ungeahnte Gefahr. Denn nichts ist, wie es scheint. Und die Ermittlungen verlaufen in mehrere Richtungen, weisen trotzdem immer wieder auf einen geheimnisvollen Mann, der eine Art Sektenguru geworden ist. Doch welche Rolle spielt Atu Abanshamash Dumuzi wirklich im Mordfall Alberte? Und was geschah mit den Frauen, die in seinem Zentrum immer wieder verschwinden? Ein Katz und Maus-Spiel beginnt.
Leider verliert diese Serie für mich immer mehr an Reiz. Nur das sehr eigenwillige Team bleibt der einzige Faktor, der mich noch am Ball hält und weiter hoffen lässt, dass sie auch mal wieder einen Fall nach meinem Geschmack bearbeiten werden. In diesem Band erfährt man endlich wieder Neues über Assads Vergangenheit, jedoch wie üblich immer nur ein paar Brocken. Gordons Figur bleibt blass und unansprechend und Roses Figur bekommt am Ende einen kleinen Cliffhanger, damit man als Leser am Ball bleibt. Carl wurde mir eigentlich die letzten Bände über auch immer unsympathischer/nerviger, jedoch nahm seine Figur in diesem Band für mich wieder etwas an Fahrt und Entwicklung auf, was ihn wieder etwas interessanter machte. Insgesamt hatte ich leider wieder das gleiche Problem wie beim letzten Band. Ich mag das Team und möchte wissen, wie es weiter geht, auch wenn mich Rose sehr stark an Lisbeth Salander erinnert. Andererseits konnte mich auch dieser Fall nicht wirklich fesseln und ich empfand ihn auch hier wieder als sehr überzogen und unrealistisch. Mir als Leserin ist es wichtig, dass ich mir vorstellen kann, dass es solch einen Fall in der Tat geben könnte. Aber er war mir wieder zu überspitzt, einfach too much, um noch realistisch sein zu können. Mir fehlt es hier einfach an Qualität und wäre da nicht der ein oder andere Kalauer rund um das Team, v.a. die Frotzeleien zwischen Carl, Assad und Rose, würden mich die Romane schlichtweg nicht mehr interessieren. Daher empfehle ich die Romane nur eingefleischten Fans. Es gibt leider deutlich bessere auf dem Markt und ich persönlich finde, dass hier nur noch der Name gekauft wird. Das Sonderdezernat Q befindet sich seit Band 4 auf dem absteigenden Ast.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
+++In tödlicher Gefahr+++
Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Christian Habersaat vergeblich versucht, den Tod einer jungen Frau aufzuklären, die kopfüber in einem Baum hängend aufgefunden wurde. Kurz nachdem er Carl Mørck um Hilfe gebeten hat, kommt er auf …
Mehr
+++In tödlicher Gefahr+++
Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Christian Habersaat vergeblich versucht, den Tod einer jungen Frau aufzuklären, die kopfüber in einem Baum hängend aufgefunden wurde. Kurz nachdem er Carl Mørck um Hilfe gebeten hat, kommt er auf schockierende Weise ums Leben – und nur wenig später sein Sohn. Die Recherchen des Sonderdezernats Q führen nach Öland, zu einem obskuren »Zentrum zur Transzendentalen Vereinigung von Mensch und Natur«. Carl Mørck und seine Assistenten ahnen nicht, dass sie sich in tödliche Gefahr begeben...
Wie gewohnt: Ein superspannender Adler Olsen mit einem brennend aktuellen und brisanten Thema. Da gibt es absolut nix zu meckern. Diese Woche absolut verdient auf Platz 1 der "Spiegel"-Bestsellerliste. Weiter so.
Weniger
Antworten 10 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Der dänische Autor Jussi Adler-Olsen stürmt mit seinen Thrillern um das Sonderdezernat Q regelmäßig die Bestsellerlisten. So auch mit „Verheißung“, der sechsten Veröffentlichung im Rahmen der auf zehn Bände angelegten Reihe.
Das Team von Carl …
Mehr
Der dänische Autor Jussi Adler-Olsen stürmt mit seinen Thrillern um das Sonderdezernat Q regelmäßig die Bestsellerlisten. So auch mit „Verheißung“, der sechsten Veröffentlichung im Rahmen der auf zehn Bände angelegten Reihe.
Das Team von Carl Mørk, das bisher lediglich aus den Assistenten Assad und Rose bestanden hat, wird nun durch Gordon verstärkt. Und das ist auch nötig, denn der „cold case“, denn es aufzuklären gilt, ist komplex: Ein junges Mädchen ist vor siebzehn Jahren verblutet, kopfüber in einem Baum hängend. Als Ergebnis der Untersuchung wurde ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht festgestellt, aber der damalige Ermittler Habersaat war und ist davon überzeugt, dass er es mit einem Mordfall zu tun hatte. Da seine Bitte um Unterstützung durch das Sonderdezernat Q erfolglos war, sieht er keine andere Möglichkeit, als durch eine spektakuläre Aktion anlässlich seiner Verabschiedung auf den Fall aufmerksam zu machen, auch wenn es sein Leben kostet. Alle Kollegen sind in Schockstarre, aber nun übernimmt endlich Team Q den Fall, weniger aus Interesse, denn aus Schuldbewusstsein.
Relativ schnell kommen sie zu dem Ergebnis, dass Habersaat mit seiner Vermutung richtig lag und das Mädchen ermordet wurde. Aber die Spuren sind kalt, und so gestalten sich die Ermittlungen äußerst zäh. Bis schließlich ein unscharfes Foto Bewegung in den Fall bringt und einen obskuren Wunderheiler und dessen Partnerin in den Fokus rückt…
Ich bin überrascht, dass die Erfolgskurve der Sonderdezernat Q-Thriller noch immer nach oben zeigt, ist meiner Meinung nach doch seit dem dritten Band ein deutlicher Qualitätsabfall zu verzeichnen. Keine Frage, Adler-Olsen schreibt eingängig, aber er benötigt sehr lange, bis er zum Kern des Falls kommt, was natürlich zu Lasten des Tempos geht. Der Spannungsbogen nähert sich so auch immer wieder dem Nullpunkt, sodass dem Leser einiges an Durchhaltevermögen abverlangt wird.
Und auch bei den Beschreibungen der Hauptfiguren tut sich wenig. Alle warten seit gefühlten Ewigkeiten auf die Lüftung des Geheimnisses, das den Assistenten Assad – Fehlanzeige, da der Autor die Informationen nur tröpfchenweise preisgibt. Außerdem sind die Beziehungen innerhalb des Teams nicht dynamisch, es verändert sich nichts, weder zum Guten noch zum Schlechten.
„Verheißung“ ist leider wieder nur ein durchschnittlicher, spannungsarmer Thriller der Reihe, den man lesen kann, aber nicht lesen muss. Schade, denn ich würde mir wünschen, dass Adler-Olsen wieder zu der Qualität der Anfänge zurückfinden würde.
Weniger
Antworten 7 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Der 6. Fall eines meiner Lieblingsermittlerteams: Carl, Assad und Rose auf Hochtouren
Im 6. Fall "Verheißung" werden Carl Mørck und seine beiden Assistenten von Christian Habersaat gebeten, ihm bei der Ermittlung der Todesumstände eines Mädchens vor 17 Jahren zu …
Mehr
Der 6. Fall eines meiner Lieblingsermittlerteams: Carl, Assad und Rose auf Hochtouren
Im 6. Fall "Verheißung" werden Carl Mørck und seine beiden Assistenten von Christian Habersaat gebeten, ihm bei der Ermittlung der Todesumstände eines Mädchens vor 17 Jahren zu helfen. Habersaat fand damals das Mädchen hängend im Baum, nachdem es angefahren wurde, und hat sich jeher die Aufklärung des Falls zur Lebensaufgabe gemacht. Noch bevor Carl sich dem Fall annehmen kann, nimmt sich Habersaat das Leben, kurze Zeit später auch sein Sohn. Die Recherchen führen das Team nach Öland zu einer seltsamen "Akademie für die Vereinigung von Mensch und Natur". Heil kommen sie nicht wieder aus der Sache heraus....
Schnell stellt sich die Frage, ob hinter Habersaats Selbstmord nur die Verzweiflung steckte, den Fall innerhalb der vergangen 17 Jahren nicht lösen zu können. Habersaat hat dem Team einen Berg an Unterlagen und Hinweisen hinterlassen, aber was wollte er ihnen wirklich sagen? Jagte er einem Menschen hinterher, der einst Fahrerflucht begangen hat, oder hatte jemand Interesse am Tod des Mädchens?
Ich habe mich bereits sehr auf den neusten Teil des Sonderdezernats Q gefreut, da mir die Protagonisten wirklich sehr am Herzen liegen. Carl, Assad und Rose überzeugen wirklich auf voller Länge und auch dieser Fall enttäuscht einen nicht. Es handelt sich bei den Carl Mørck Büchern garantiert nicht um eine Reihe, die lieber beendet werden sollte. Die 3 sind skurril wie immer und auch ihre schwarze Vergangenheit spielt wieder eine ausgiebige Rolle. Nicht zuletzt werden auch Fortschritte im Druckluftnagler-Fall gemacht.
Die Geschehnisse in dieser Natur-Akademie haben mir nicht so gefallen. Zwar waren hier auch spannende Momente, jedoch waren mir die Erzählungen im Großteil zu bizarr. Dadurch war der Fall für mich nicht der spannendste Teil der Reihe, jedoch hat das Ende das Buch dann doch ganz gut abgerundet. Die Erzählweise ist für mich typisch Jussi Adler Olsen gewesen, d.h. sehr angenehm, spannend und mit skandinavischem Humor.
Für alle Fans des Sonderdezernats Q ist "Verheißung" ein Teil, den man auf jeden Fall gut lesen kann. Ich freue mich bereits auf den nächsten Band, für den 6. Fall vergebe ich 4 Sterne.
Weniger
Antworten 7 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Nach „Erbarmen", „Schändung", „Erlösung", „Verachtung" und „Erwartung“ ist „Verheißung“ der sechste Fall für den Sonderermittler Carl Morck und seinen Kollegen Assad. Es handelt sich allerdings um einen Fall, …
Mehr
Nach „Erbarmen", „Schändung", „Erlösung", „Verachtung" und „Erwartung“ ist „Verheißung“ der sechste Fall für den Sonderermittler Carl Morck und seinen Kollegen Assad. Es handelt sich allerdings um einen Fall, der schon siebzehn Jahre zurückliegt. Damals war eine junge Frau bei einem tragischen Verkehrsunfall auf Bornholm ums Leben gekommen und die Ermittlungen hatte ein gewisser Christian Habersaat geführt - jedoch bisher ohne Erfolg. Nun hat er scheinbar eine heiße Spur und bittet Morck um Unterstützung, doch dann kommen Habersaat und sein Sohn auf schockierende Weise ums Leben - Habersaat erschießt sich öffentlich.
Morck und seine Kollegen vom Sonderdezernat Q stürzen sich in die Ermittlungen des uralten Falles, wobei sie auf ein obskures „Zentrum zur Transzendentalen Vereinigung von Mensch und Natur“ stoßen. Die religiöse Sekte um einen geheimnisvollen Wunderheiler steckt voller krimineller Energie und schreckt vor nichts zurück. Die zunächst beschaulichen Ermittlungsarbeiten werden schlagartig zum Albtraum für das Ermittler-Team.
„Verheißung” ist also wieder ein typischer Adler-Olsen, ein bewährter Thriller mit viel Spannung. Dazu gut konstruiert und psychologisch ausgefeilt, aber auch mit langatmigen Passagen. Das Privatleben der Ermittler wird dieses Mal in den Hintergrund gedrängt. Trotzdem ein wirklich spannendes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 4 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote