PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Knallhart, explosiv und am Puls der Zeit: Der 5. Fall für Eugen de Bodt, der Ermittler der »Krimi-Reihe mit Suchtfaktor« (Ruhr-Nachrichten).Deutschland im Ausnahmezustand: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen, setzen ein Ultimatum. Doch die deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Dann wird in Frankreich die Gattin des Präsidenten entführt, und der Terror weitet sich auf Europa aus. In ihrer Verzweiflung bleibt der Kanzlerin nur das Vertrauen in Hauptkommissar de Bodt und sein Team. Doch diesmal fürchtet de Bodt, dass niemand ...
Knallhart, explosiv und am Puls der Zeit: Der 5. Fall für Eugen de Bodt, der Ermittler der »Krimi-Reihe mit Suchtfaktor« (Ruhr-Nachrichten).
Deutschland im Ausnahmezustand: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen, setzen ein Ultimatum. Doch die deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Dann wird in Frankreich die Gattin des Präsidenten entführt, und der Terror weitet sich auf Europa aus. In ihrer Verzweiflung bleibt der Kanzlerin nur das Vertrauen in Hauptkommissar de Bodt und sein Team. Doch diesmal fürchtet de Bodt, dass niemand der Regierungschefin helfen kann. Nicht einmal er ...
»Explosiv, actionreich, nervenzerfetzend.« ZDF
Deutschland im Ausnahmezustand: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen, setzen ein Ultimatum. Doch die deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Dann wird in Frankreich die Gattin des Präsidenten entführt, und der Terror weitet sich auf Europa aus. In ihrer Verzweiflung bleibt der Kanzlerin nur das Vertrauen in Hauptkommissar de Bodt und sein Team. Doch diesmal fürchtet de Bodt, dass niemand der Regierungschefin helfen kann. Nicht einmal er ...
»Explosiv, actionreich, nervenzerfetzend.« ZDF
Christian v. Ditfurth, geboren 1953, ist Historiker und lebt als freier Autor in Berlin und in der Bretagne. Neben Sachbüchern und Thrillern wie 'Der 21. Juli' und 'Das Moskau-Spiel' hat er Kriminalromane um den Historiker Josef Maria Stachelmann veröffentlicht. Aktuell ermittelt Eugen de Bodt erfolgreich - sein zweiter Fall 'Zwei Sekunden' wurde mit dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet, zuletzt erschien 'Terrorland', der sechste De-Bodt-Thriller. 'Zwei Sekunden' wurde mit dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet, zuletzt erschien 'Terrorland', der sechste De-Bodt-Thriller.

©Michaela Philipzen
Produktdetails
- Verlag: Penguin Verlag München
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 117mm x 34mm
- Gewicht: 407g
- ISBN-13: 9783328107156
- ISBN-10: 3328107150
- Artikelnr.: 60483028
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Das Cover des Buches weist auf einen der Orte des Geschehens hin - das Kanzeleramt. In der Mitte prangt der Titel.
Christian von Ditfurth nimmt die Leser, im fünften Band, mit auf eine futuristische Reise zu den Ereignissen, die zum Einsatz von Kommissar Eugen de Bodt und seinem Team …
Mehr
Das Cover des Buches weist auf einen der Orte des Geschehens hin - das Kanzeleramt. In der Mitte prangt der Titel.
Christian von Ditfurth nimmt die Leser, im fünften Band, mit auf eine futuristische Reise zu den Ereignissen, die zum Einsatz von Kommissar Eugen de Bodt und seinem Team führen.
Dabei scheint der Autor inhaltlich auf Erfahrungen, wie die Entführung von Hans Martin Schleyer zurückzugreifen. Damals stellte sich die Frage nach der Erpressbarkeit des Staates in der Realität.
Thematisch ist der Roman sehr breit gefächert - genannt seien hier nur die Geheimdienste oder die Sicherheit von Atomkraftwerken. All dies lässt den Thriller zu einem komplexen Werk werden, das auch zum Nachdenken über die Zusammenhänge in unserer doch sehr komplizierten Welt anregt.
Der Autor, selbst Historiker und Kenner der Berliner Politszene, startet mit einem rasanten Tempo in das Geschehen.
Schon bald weitet sich die Krise aus. Frankreich wird durch die Entführung der Präsidentengattin involviert. Ausserdem sterben weltweit russische Diplomaten bei unterschiedlichen Anschlägen.
Das Miteinander der Protagonisten entwickelt sich zu einem rasanten Schlagabtausch, bei dem kaum Zeit zum Atemholen bleibt. Es entwickeln sich mehrere Handlungsstränge, die es zu verfolgen gilt. Die ständig wechselnden Perspektiven der Handlung tragen auch zum hohen Spannungsbogen teil.
Dabei bleibt dem Kommissar genug Zeit in gewohnter Manier mit seinen Kollegen zu frotzeln. Er registriert sogar noch rechtzeitig die ihn anfliegende Idee, um Professor Süss aus den Fängen seines Intimfeindes zu befreien.
Die Charaktere sind der Handlung entsprechend sehr gut entwickelt. Anklänge an die aktuelle Politik scheinen immer wieder auf.
Die stückweise minimalistisch anmutende Sprache, die manchmal abgehackte Sprechweise vermitteln ein immer rasanter werdendes Tempo.
Der Schluß des Politthrillers kommt etwas abrupt daher. Die Idee war zwar schon einige Zeit mitgelaufen, aber dass sie so wichtig wurde, kam unerwartet.
Zum Schluß bleibt mir zu sagen: Es ist eine rasante Lektüre für gemütliche Sommerlesestunden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Alarm im Kanzleramt!
Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand …
Mehr
Klapptext:
Alarm im Kanzleramt!
Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand ins Polizeirevier. Der Machtapparat ist in Schockstarre, de Bodt schafft es allerdings, Dr. Süß zu befreien. Aber das Katz-und-Maus-Spiel hat gerade erst angefangen. In Frankreich wird die Gattin des Präsidenten entführt … Kommissar Eugen de Bodt und sein Team stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe.
Dies ist der 5.Teil einer Thriller-Reihe mit Kommissar Eugen de Bodt.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger gelesen werden.Ich kannte die vorhergehenden Teile schon und war total begeistert.Deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr groß.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig.Ich bin mit dem lesen sehr gut voran gekommen.Auch die kurzen Kapitel tragen dazu bei das sich das Buch sehr angenehm lesen lässt.
Ich habe den Kommissar bei seinen Ermittlungen begleitet und erlebte dabei atemberaubende Momente.
Die Protoganisten wurden gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Eugen de Bodt.Aber auch alle anderen Figuren waren sehr interessant.
Christian V.Ditfurth hat hier wirklich einen wahnsinnig spannenden und hochdramatischen Thriller geschrieben in dem er viele politische und wirtschaftliche Themen anspricht.Dabei geht es unter anderem um Geheimdienste und die Sicherheit der Atomkraftwerke.Geschickt baut er diese in die Handlung ein.Es gibt mehrere Handlungsstränge welche im Laufe der Geschichte zusammen geführt werden.Die ständigen Perspektivwechsel machen den Roman sehr interessant und dadurch wird es nie langweilig.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Durch die sehr fesselnde und lebendige Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse.Die Ermittlungsarbeiten von de Bodt fand ich einfach genial.Er hat so seine eigene Art und lässt sich durch nichts davon abbringen.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.
Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Den Abschluss fand ich sehr gelungen und er war für mich auch nachvollziehbar.
Ich hatte viele wunderbare und grandiose Lesestunden mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne und freue mich schon auf eine weitere Folge mit Kommissar Eugen de Bodt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Klappentext verspricht einen spannenden Politthriller: Der Ehemann der Kanzlerin wird entführt.
Jedoch ist die Ausführung dieses Romans für mich eher haarsträubend.
Die Kapitel sind kurz, was mich eigentlich immer dazu verleitet zügig weiter zu lesen.
Allerdings ist …
Mehr
Der Klappentext verspricht einen spannenden Politthriller: Der Ehemann der Kanzlerin wird entführt.
Jedoch ist die Ausführung dieses Romans für mich eher haarsträubend.
Die Kapitel sind kurz, was mich eigentlich immer dazu verleitet zügig weiter zu lesen.
Allerdings ist der Schreibstil schlecht. Abgehakte kurze Sätze. Die Charaktere sind mir allesamt unsympathisch, vor allem der hoch gelobte De Bodt.
Die Ereignisse sind zunächst langweilig, dann total überzogen dargestellt.
Ich habe dann nach 2/3 des Buches aufgegeben. Dieser Roman ist reine Lebenszeitverschwendung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Produktbeschreibung
Alarm im Kanzleramt!
Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand …
Mehr
Produktbeschreibung
Alarm im Kanzleramt!
Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand ins Polizeirevier. Der Machtapparat ist in Schockstarre, de Bodt schafft es allerdings, Dr. Süß zu befreien. Aber das Katz-und-Maus-Spiel hat gerade erst angefangen. In Frankreich wird die Gattin des Präsidenten entführt ... Kommissar Eugen de Bodt und sein Team stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe.
Mehr zum Inhalt des Buches wird es von mir wie gewohnt nicht geben, da ich der Auffassung bin weniger ist meistens mehr ;)
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Schreibstil u. dem schnellen switschen zwischen den Handlungssträngen hat es Christian von Ditfurth doch geschafft mich schnell in die wahnwitzige Welt der Politik, Mord, und gute Ermittlungsarbeit seitens des Ermittlerteams um Eugen de Boldt zu ziehen.
Manch einer mag die Ermittlungsmethoden von de Boldt vielleicht als nicht unbedingt korrekt bezeichnen, mir gefällt sein Stil, ein Ermittler den nichts so schnell aus der Ruhe bringt und der sich vor allem nicht vor der *Obrigkeit* fürchtet.
Ich konnte das Buch echt schlecht aus der Hand legen vor allem weil der Autor es schafft die Spannung langsam immer und immer höher zu schrauben.
Mir hat auch sehr gefallen, das sich ein Autor wirklich mal an aktuelle politische Ereignisse,Geschehnisse wagt und ein Szenario anreißt was ja nun wirklich jeder Zeit geschehen könnte!
Alles in allem ein gelungenes Buch das mitreißt und das ich gerne weiter empfehle, wenn man sich für die Thematik und den Ermittler de Boldt begeistern kann ;) !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grundsätzlich gut geschrieben, aber die Art ist eher gewöhnungsbedürftig. Abgehackt kann man es nicht nennen, eher teils halbe Sätze. Aber genau genommen, so denken manche Menschen ja wirklich.
Es ist aber auch manchmal schwierig, mit teilweise extrem kurzen Kapiteln noch den …
Mehr
Grundsätzlich gut geschrieben, aber die Art ist eher gewöhnungsbedürftig. Abgehackt kann man es nicht nennen, eher teils halbe Sätze. Aber genau genommen, so denken manche Menschen ja wirklich.
Es ist aber auch manchmal schwierig, mit teilweise extrem kurzen Kapiteln noch den Überblick zu behalten. Ich habe tatsächlich auch Kapitel als überflüssig empfunden.
Zum Thema. Es ist faszinierend, welch große Fantasie dieses allzu realistische Szenario in ein Buch gepackt hat. Ja, das ist doch wirklich denkbar. Man lernt einmal mehr, wie machtlos die Mächtigen manchmal sein können. Wenn nur die Rahmenbedingungen zu jedem Gegenteil ausgerichtet werden.
Letztlich muss ich aber sagen, es zieht sich zunächst bis zur Hälfte ein wenig wie Kaugummi, dann wird es plötzlich rasant und der Leser weiß trotzdem ganz genau, dass ist noch gar nicht das Finale. Dann flaut es wieder ab, bleibt aber interessant.
Was mich irgendwann wirklich genervt hat, war de Bodt mit seiner Idee, die ihn dauernd umkreist aber bis fast zum Schluss nicht in Worte gefasst wird. Es ist natürlich auch sehr schwer all die politischen Wirrungen zu verstehen, wenn man nicht so viel Ahnung von Weltpolitik hat. Ein Freund beschwert sich oft, dass die Russen immer für alles herhalten müssen, da macht es mich schon nachdenklich, wie viel Wahrheit hier drin steckt.
Alles in allem ist es okay, besser, wenn man sich mit Weltpolitik etwas auskennt.
Da ich das nicht tue, gibt einen Stern dafür weniger. Den zweiten Sternabzug für die umständliche Schreibart sowie ein paar grammatikalische Fehler, die in der zweiten Hälfte so plötzlich wie die kurze Raserei auftauchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Christian v. Ditfurth schafft es mit "Ultimatum" mal wieder, mich zu überzeugen, dass man gerne auch mal einen Polit-Thriller lesen kann. Das ist eigentlich nicht mein übliches Genre - hat sich aber gelohnt.
Wieder als Hauptperson vertreten ist Hauptkommissar Eugen de Bodt, …
Mehr
Christian v. Ditfurth schafft es mit "Ultimatum" mal wieder, mich zu überzeugen, dass man gerne auch mal einen Polit-Thriller lesen kann. Das ist eigentlich nicht mein übliches Genre - hat sich aber gelohnt.
Wieder als Hauptperson vertreten ist Hauptkommissar Eugen de Bodt, der gerne mal mit geistreichen Zitaten um sich wirft, sowie seine Kollegen Silvia Salinger und Ali Yussuf, die ihm vorbehaltlos zur Seite stehen.
Der Mann der Kanzlerin wird entführt. Die Entführer stellen Forderungen, die Deutschland unmöglich erfüllen kann: Die Übernahme der Schulden verschiedener südeuropäischer Staaten. Die Täter geben unmissverständlich zu verstehen, dass mit ihnen nicht zu spaßen ist und schicken als Beweis die Hand des entführten Gatten an das Landeskriminalamt. Die Ermittler versuchen krampfhaft, den Entführern auf die Spur zu kommen.
Kurz darauf wird die Frau des französischen Präsidenten entführt und auch hier folgen unmögliche Forderungen.
In Europa beginnt es daraufhin zu brodeln. Hinzu kommt das Sterben verschiedener russischer Diplomaten in aller Welt.
Wie hängen die Ereignisse zusammen? Was sind die Motive? Und warum stellen die Entführer Forderungen, die unter keinen Umständen erfüllt werden können? Fakt ist: Hier ist eine große Verschwörung im Gange. Dass die Täter völlig skrupellos sind, zeigt sich spätestens bei dem Angriff auf ein Atomkraftwerk, welches de Bodt ebenfalls in eine unangenehme Position bringt.
Schnell wird klar, dass es nicht dabei bleiben soll. Die Verschwörer wollen die totale Katastrophe.
Spannung von Anfang bis Ende. Ein komplexes und anspruchsvolles Konstrukt an Ereignissen, Zusammenhängen und Personen und deren Machtspielen. Schöne Abwechslung durch den regelmäßigen Wechsel zu den anderen parallel laufenden Gegebenheiten. Eine gesunde Portion Sarkasmus. Das ganze Verbunden mit aktuellen Themen aus der Politik - echt gut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend und fließend erzählt
Entweder mag man de Bodt oder man mag ihn nicht. Es gibt nichts dazwischen. Die einen halten ihn für einen Superklugen Schwätzer, die andern bewundern ihn als Superheld. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte
Geschichte: Der Mann der …
Mehr
Spannend und fließend erzählt
Entweder mag man de Bodt oder man mag ihn nicht. Es gibt nichts dazwischen. Die einen halten ihn für einen Superklugen Schwätzer, die andern bewundern ihn als Superheld. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte
Geschichte: Der Mann der Bundeskanzlerin wird entführt und die Kidnapper stellen eine Forderung nach der anderen, wobei die erste Forderung schon sehr schwer zu verdauen für de Bodt vom Landeskriminalamt ist, zumal Bob Wendenstein entlassen werden soll. Gerade jener Wedenstein, der de Bodt nicht nur einmal Probleme bereitet hat. Die Forderungen werden immer wilder und es sterben plötzlich russische Diplomaten und die Frau des Präsidenten in Frankreich wird ebenfalls entführt und weitere Forderungen tauchen auf. De Bodt gelingt es zwar den Mann der Kanzlerin zu befreien aber das Problem weitet sich europaweit aus...
Meinung: Durch die kurzen Abschnitte lässt sich das Buch schnell und fließend lesen. Die Personen sind alle speziell und wer de Bodt noch nicht kennt, muss sich erst einmal auf Ihn einlassen können. Permanent zitierte Textpassagen alter Schriftsteller wie Hölderlin etc.
können Spaß machen oder einfach nur nerven. Die Dialoge mit seinen Kollegen sind immer wieder witzig. Natürlich ist de Bodt eine Figur die Polarisiert. Er behält fast immer Recht und ist dem Status eines Superhelden nicht weit entfernt ...auf der anderen Seite , habe ich Western mit dem besten Revolverheld auch immer gemocht.
Fazit: Für mich ein weiteres starkes Buch von Ditfurth mit einem brisanten und vor allem aktuellen Thema. Empfehlenswert in jedem Fall für alle die mit deutschen Politthrillern etwas anfangen können.
Mit hat es sehr gut gefallen, mit etwas Luft nach oben. Starke 4 Sterne...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ultimatum“ ist der fünfte Band der Reihe um Kommissar de Bodt. Man ich meine, man kann diesen Thriller auch lesen, ohne die anderen Bände zu kennen.
Der Ehemann der Kanzlerin wird entführt. Kommissar de Bodt wird hinzugezogen, die Kanzlerin vertraut ihm. Die Regierung …
Mehr
„Ultimatum“ ist der fünfte Band der Reihe um Kommissar de Bodt. Man ich meine, man kann diesen Thriller auch lesen, ohne die anderen Bände zu kennen.
Der Ehemann der Kanzlerin wird entführt. Kommissar de Bodt wird hinzugezogen, die Kanzlerin vertraut ihm. Die Regierung will sich nicht erpressen lassen. Die Entführer schicken eine abgetrennte Hand von Dr. Süß, um zu zeigen, dass sie es ernst meinen. Und in Frankreich wird die Frau des Präsidenten entführt.
Wer Politthriller mag, dem wird dieses Buch sicher gefallen. Das Thema in diesem Thriller ist sehr brisant, erschreckend und realitätsnah. Die Kapitel sind kurz und verleiten dazu weiterzulesen. Man ist gleich mittendrin im Geschehen und gespannt auf den weiteren Verlauf der Handlung. Kommissar de Bodt hat mir als Ermittler ganz gut gefallen. Die Handlung hätte aber meiner Meinung nach jedoch etwas spannender sein können, denn einige Kapitel waren ziemlich zäh zu lesen. Anfangs fand ich diesen Thriller ganz interessant. Die Spannung und mein Interesse haben im Laufe des Romans jedoch etwas nachgelassen. So wirklich begeistern konnte mich dieser Roman letztendlich leider doch nicht. Aber ich lese auch nicht so gerne Politthriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhaltlich hat 'Ultimatum' mir sehr gut gefallen. Christian v. Ditfurth beschreibt das Skrupellose und die Gier gut. Alles wirkte real und war sehr detailreich. Auch die Spannung und Action kommen in diesem Polit-Thriller nicht zu kurz. Dennoch ist es mir lange relativ schwer gefallen 'Ultimatum zu …
Mehr
Inhaltlich hat 'Ultimatum' mir sehr gut gefallen. Christian v. Ditfurth beschreibt das Skrupellose und die Gier gut. Alles wirkte real und war sehr detailreich. Auch die Spannung und Action kommen in diesem Polit-Thriller nicht zu kurz. Dennoch ist es mir lange relativ schwer gefallen 'Ultimatum zu lesen. Dadurch, dass Christian v. Ditfurth sehr abgehackt und umständlich schreibt, wird der Lesefluss stark beeinflusst. Das ist schade, denn es geht in diesem Polit-Thriller wirklich rasant vor. Doch die beiden Umstände wollen sich einfach nicht miteinander vertragen.
Bei diesem Buch handelt es sich um den fünften Band einer Reihe um Kommissar de Bodt. Seine Vorgänger habe ich nicht gelesen, was dem Ganzen allerdings nicht geschadet hat. Man kann ihn auch lesen ohne sich mit den anderen beschäftigt zu haben.
Fazit: Leuten mit hohem Interesse an der Politik und mit einee Vorliebe für Polit-Thriller ist dieses Buch sicherlich zusagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ULTIMATUM
ULTIMATUM von Christian v.Ditfurth ist ein Polit-Thriller,kommt aus Deutschland und ist der Polit-Thriller des Jahres 2019.
Er besteht aus Prolog,Epilog und 226kurze Kapitel.
Insgesamt hat der Thriller 450Seiten.
ALARM IM KANZLERAMT!
Deutschland lässt sich nicht …
Mehr
ULTIMATUM
ULTIMATUM von Christian v.Ditfurth ist ein Polit-Thriller,kommt aus Deutschland und ist der Polit-Thriller des Jahres 2019.
Er besteht aus Prolog,Epilog und 226kurze Kapitel.
Insgesamt hat der Thriller 450Seiten.
ALARM IM KANZLERAMT!
Deutschland lässt sich nicht erpressen.
Der Mann der Kanzlerin,Professor Süß,wird entführt.
Die Täter fordern,dass Deutschland die Schulden Italiens und anderer Staaten Südeuropas bezahlt. Um Druck zu machen,schicken sie Süß'Hand an das Landeskriminalamt. Kurz darauf kidnappen die Verbrecher auch die Frau des französischen Präsidenten .Politiker und Sicherheitsexperten in Berlin uns Paris sind hilflos.
Dieser Polit-Thriller ist wirklich außergewöhnlich.
Hier ist sehr viel Action zu lesen,es geht wirklich extrem rasant zu.
Skrupellosigkeit,Gier und Macht stehen hier sehr deutlich im Vordergrund,der Thriller ist sehr real und absolut gut detailliert geschrieben.
Politische Entwicklungen werden hier sehr gut erörtert,vieles regt hier auch zum Nachdenken und miträtseln an.Meistens sind die Dialoge sehr interessant und spannend,aber ab und zu kam ein Stop und es hat etwas gedauert,bis die Spannung wieder gestiegen ist.
Auch kommen hier recht viele Personen vor,dessen Namen und Rolle ich mir gut merken musste,da es für mich teilweise etwas verwirrend war.Ich musste mich anstrengen den Durchblick nicht zu verlieren.
Der Schreibstil ist für einen Thriller dieser Art klasse,die Idee der Geschichte ist genial.
Der grösste Punktabzug geht leider an das Ende.
Ich hatte mir hier viel mehr erhofft,leider kam es zu abrupt .Mir hat es persönlich nicht gut gefallen.
Aber ansonsten ein guter und spannender Thriller der besonderen Art.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote