Anna Röpfl
Gebundenes Buch
Teigliebe
Kuchen für alle! Ob klassisch, vegan, glutenfrei oder ohne Backofen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gelinggarantie: Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Erklärvideos
Anna Röpfl ist auf einem Hof südlich von München aufgewachsen. Hier hatte sie das Glück, viele Zutaten frisch vom Baum zu pflücken, im Garten zu ernten und die Eier direkt aus dem Hühnerstall zu holen. Die Leidenschaft fürs Backen teilt sie mit ihrer Oma, Mama und ihren Schwestern. Sie entwickelt regelmäßig Rezepte für Marken wie EDEKA und war mehrmals auf ZDF Küchenträume zu sehen.
Produktdetails
- Verlag: Brandstätter
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 276mm x 209mm x 22mm
- Gewicht: 955g
- ISBN-13: 9783710605703
- ISBN-10: 3710605709
- Artikelnr.: 62763619
Herstellerkennzeichnung
Brandstätter Verlag
Wickenburggasse 26/1/3
1080 Wien, AT
verantwortung@brantstaetterverlag.com
Ideal für Backanfänger, weil man sich über einen QR Code tolle Videos von einigen Rezepten anschauen kann. Elisa Enders Berlinerin Online 20221219
Cover:
Das Cover macht richtig Appetit auf leckeren Kuchen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und spricht an.
Meinung:
Ein tolles Backbuch, das anspricht und zugleich eine große Vielfalt und Bandbreite präsentiert. Klassisch, vegan, glutenfrei, sowie fruchtig, schokoladig, …
Mehr
Cover:
Das Cover macht richtig Appetit auf leckeren Kuchen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und spricht an.
Meinung:
Ein tolles Backbuch, das anspricht und zugleich eine große Vielfalt und Bandbreite präsentiert. Klassisch, vegan, glutenfrei, sowie fruchtig, schokoladig, nussig und vieles mehr wird hier geboten.
Zu Beginn gibt es eine kleine kurze Einführung in das Buch und dann geht es auch schon los. Eine große Vielzahl an ganz unterschiedlichen Rezepten folgt. Diese sind sehr gut und durch tolle Schritt für Schritt Anleitungen erklärt.
Jedes der Rezepte ist toll aufgebaut und gegliedert. Leicht erkenntlich, hat man einen Überblick, über Zutaten, Zubereitungsdauer, Zubehör und tollen Tipps, sowie weiteren Informationen. Die einzelnen Schritte sind sehr gut erklärt, teils auch durch kleine Beschreibungsfotos oder auch durch Videos die man mittels QR-Code aufrufen kann.
Die Beschreibungen und Anleitung sind gut erklärt und nachvollziehbar. Den Anleitungen kann man gut folgen und dadurch macht das Nachbacken sehr viel Freude und Spaß. Es ist leicht erklärt und gut umsetzbar.
Die verschiedenen Rezepte bieten eine große Vielfalt. Toll hat mir auch gefallen, dass neben der großen Bandbreite auch variiert wird mit der Art und Weise und nicht nur mit den Zutaten. So gibt es hier auch zahlreiche Rezepte, bei denen man keinen Ofen benötigt und kein Rührgerät. Auch gibt es viele glutenfreie und auch zahlreiche vegan Rezepte. Mir hat diese große Vielfalt sehr gut gefallen und es gab viele Rezepte, die mach sofort angesprochen haben.
Toll finde ich auch die wunderschönen Fotos, welche sofort Lust aufs Nachbacken machen. Die Fotos machen direkt Appetit und sind wirklich toll dargestellt.
Am Ende bleibt dann auch noch Platz für eigene Lieblingsrezepte, die man samt Foto ergänzen kann.
Ein wirklich tolles und vielfältiges Backbuch mit zahlreichen und wundervollen Rezepten.
Fazit:
Vielfältiges Backbuch mit zahlreichen Rezepten, die auch glutenfreie, vegane und klassische Varianten mit einschließt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundervolle Teigrezepte
Mit vier simplen Grundteigen (Rührteig, Mürbteig, Hefe- und Biskuitteig) und ganz viel „Teigliebe“ ist die Hobbybäckerin gut ausgerüstet, um die süßen Köstlichkeiten aus Anna Röpfls erstem Backbuch, das im …
Mehr
Wundervolle Teigrezepte
Mit vier simplen Grundteigen (Rührteig, Mürbteig, Hefe- und Biskuitteig) und ganz viel „Teigliebe“ ist die Hobbybäckerin gut ausgerüstet, um die süßen Köstlichkeiten aus Anna Röpfls erstem Backbuch, das im Brandstätter Verlag erschienen ist, nachbacken zu können. Die Autorin hat sich Zeit genommen, jede Teigartherstellung mit Stepp-by-Stepp Fotos zu erklären. Über einen QR-Code kann man sich die dazugehörenden, sehr informativen Backvideos ansehen. Das macht es selbst dem unerfahrenen Anfänger ausgesprochen leicht, und eine Anleitung dieser Art habe ich noch in keinem Backbuch gesehen. Neben 35 Grundteigrezepten in den verschiedensten Varianten, sei es ein Marmor-Schoko-Kuchen, ein Zwetschen-Käse-Grieß-Kuchen oder ein Hefezopf, um nur ein paar zu nennen, gibt es ab Seite 100 noch 25 Rezepte - ohne Backofen, Mehl/Gluten, Waage, Rührgerät oder ohne Backform. Am Ende des Buches ist reichlich Platz für die eigenen Lieblingsrezepte. Wichtig ist auch, dass es vegane und glutenfreie Variationen gibt.
Die Autorin hat sich mit dem vorliegenden Backbuch einen Lebenstraum erfüllt. Optisch macht das mit einem Lesebändchen versehene Hardcover-Buch einiges her. Jedes Rezept beansprucht eine Doppelseite für sich, was mir ausgesprochen gut gefällt. Auf der einen Seite gibt es liebevoll gestaltete Fotos, auf der anderen Seite die gut lesbaren Rezepte. Die Zubereitungsschritte sind nicht ausufernd, sondern kurz und knapp und leicht verständlich erklärt. Das benötigte Zubehör, entweder eine Gugelhupf-, eine Kastenform oder ein Backblech sowie die Back- und Zubereitungszeit findet man in der rechten oberen Ecke der Rezeptseite. Außerdem gibt es Vorschläge für Variationen und hilfreiche Tipps. Ich habe den Heidelbeer-Zitronen-Gugelhupf auf S. 15, den gedeckten Apfelkuchen auf S. 46 und den Zwetschen-Käse-Grieß-Kuchen auf S. 49 (in Abwandlung mit Pfirsichen) gebacken. Ich backe sehr gern mit saisonalen Produkten, so dass der ein oder andere Kuchen (hier speziell der Zwetschgen-Datschi mit Zwillingsteig oder der Rhabarber-Mandel-Kuchen) auf jeden Fall noch auf unserer Kaffeetafel stehen werden. Ich bin von dem Backbuch vollauf begeistert und empfehle es uneingeschränkt sowohl Anfängern und als auch Fortgeschrittenen. Die Rezepte sind alle gelingsicher, machen Lust aufs Backen und natürlich auf den Verzehr der süßen Kuchen und Teilchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sie merken schon bereits am Klappentext das wir hier eine direkte Ansprache der Autorin haben und dass das „Du“ ganz normal ist. Regulärt nicht wirklich mein Ding aber gut, wir werden sehen.
Es ist ein etwas anderes Backbuch als sonst, denn hier werden neben Rezepten auch noch …
Mehr
Sie merken schon bereits am Klappentext das wir hier eine direkte Ansprache der Autorin haben und dass das „Du“ ganz normal ist. Regulärt nicht wirklich mein Ding aber gut, wir werden sehen.
Es ist ein etwas anderes Backbuch als sonst, denn hier werden neben Rezepten auch noch jede Menge Tipps und Tricks für Anfänger und Profis beschrieben. Autorin Anna Röpfl zeigt auch vegane Rezeptvarianten auf und somit ist für jeden Geschmack und Sinn etwas dabei. Röpfl zeigt uns gekonnt die wichtigsten Teige auf: Mürbeteig, Hefeteig, Rührteig, Biskuitteig. Dann folgen Tipps zu backen ohne Mehl oder Ei oder Gluten etc. bis es dann zu eigenen Ideen geht.
Alle Rezepte sind übersichtlich angeordnet und gut nachvollziehbar. Witzig ist, Anna beteuert immer wieder man benötige nicht viel Equipment aber sie benutzt zig verschiedene Backformen die natürlich den (Neu)Bäcker Lust die Nase lang machen. Ihre Kuchenformen sind wirklich entzückend! Sie erläutert verschiedene Mehle, Qualitäten von Eiern, Butter….alles das was einen guten Kuchen eben ausmacht. Die Bilder sind zudem einfach sehr gefährlich gut, denn sie machen einem gehörigen Appetit!
Fazit: Anna Röpfl wickelt uns mit ihrem Charme schnell um den Finger und spricht hiermit eher eine junge Zielgruppe an. Ihre Leichtigkeit entdecken wir auch in den Rezepten - mal üppig, mal simpel - alles ist hier dabei und für jede Verfassung gedacht. Dennoch fehlen mir Teige wie Brandteig, Blätterteig…
Alles in allem ein wirklich tolles Buch mit minimalen Schwächen. 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Backen kann jeder!
Backt Ihr regelmäßig Kuchen, Kekse oder Torten? Wenn nicht, was hindert Euch daran? Traut Ihr Euch nicht? Fehlen Euch die passenden (Grund-)Rezepte? Meine Leidenschaft fürs Backen wurde schon früh geweckt, denn ich durfte meiner Oma oft in der Küche …
Mehr
Backen kann jeder!
Backt Ihr regelmäßig Kuchen, Kekse oder Torten? Wenn nicht, was hindert Euch daran? Traut Ihr Euch nicht? Fehlen Euch die passenden (Grund-)Rezepte? Meine Leidenschaft fürs Backen wurde schon früh geweckt, denn ich durfte meiner Oma oft in der Küche helfen. Von ihr habe ich auch das Standardbackbuch der DDR „Das Backbuch“ geerbt.
Etwas ganz Ähnliches aber viel Moderneres hat jetzt Anna Röpfl herausgebracht. In „Teigliebe“ erklärt sie die 4 Grundteigarten Rührteig, Mürbeteig, Hefeteig und Biskuitteig reichlich bebildert Schritt für Schritt. Außerdem kann man über einen QR-Code auch Videoanleitungen ansehen. Zu jedem Grundteig gibt es verschiedene Varianten und vegane und glutenfreie Alternativen. Wer es ausgefallen mag oder keine komplette Kücheneinrichtung hat, kann auf Rezepte ohne Backofen (Parfait), Backform (Muffins), Waage (Tiramisu) oder Rührgerät (Kekse) zurückreifen – es sollte sich also trotz jedes Handicaps das passende Backwerk finden lassen.
Da das Buch mit Tipps und Tricks zu Zutaten, Ausrüstung und Hilfsmitteln startet, ist es wirklich auch für totale Backneulingen geeignet. Und wenn man dann geübt ist, kann man am Ende eigene Rezepte eintragen.
Schon beim Betrachten der wunderbaren Fotos läuft einem das Wasser im Mund zusammen und inzwischen haben wir einige Rezepte ausprobiert. Besonders angetan haben es uns die supersaftigen Rührkuchen (das ist nämlich eine echte Kunst), der Hefekranz und der Apfel-Bienenstich, den musste ich jetzt schon zweimal backen.
Allerdings habe ich auch das Talent, genau das Rezept zu finden, welches nicht klappt. In „Teigliebe“ bin ich am No bake White Chocolat Cheesecake gescheitert, der trotz über 24 h Kühlzeit einfach nicht fest wurde. Allerdings macht er sich bestimmt gut als Dessert in Gläsern, vielleicht probiere ich das noch mal aus.
Mein Fazit: Teigliebe ist ein tolles Backbuch für Einsteiger (oder Fortgeschrittene, die auf der Suche nach neuen Rezepten sind). Mir hat die Auswahl und Vielfältigkeit der Rezepte gefallen und dass es zu jeder Teigvariante auch vegane oder glutenfreie Alternativen gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mitmach-Buch
Anna Röpfl startet mit ein paar Informationen rund ums Backen, Zutaten und Teige. Das Besondere an ihrem Buch ist nämlich, dass es in die vier Grundteige Rührteig, Mürbteig, Hefeteig und Biskuitteig unterteilt ist. Für die, die unsicher sind, gibt es zu jedem …
Mehr
Mitmach-Buch
Anna Röpfl startet mit ein paar Informationen rund ums Backen, Zutaten und Teige. Das Besondere an ihrem Buch ist nämlich, dass es in die vier Grundteige Rührteig, Mürbteig, Hefeteig und Biskuitteig unterteilt ist. Für die, die unsicher sind, gibt es zu jedem Grundteig einen QR-Code, über den man ein Video abrufen kann und sieht, wie der jeweilige Teig hergestellt wird. Mkkm Dabei gibt es immer die klassische und die vegane Variante. Das ist an sich wirklich super, doch in der Praxis ist es ein bisschen nervig, wenn man als Nichtveganer ein Rezept nachbacken will, das in der veganen Variante abgedruckt ist. Da kann man nicht gleich loslegen, sondern muss nachschlagen, wie man das nun klassisch hinbekommt. Ich gestehe: mir ist das zu aufwändig, da nehme ich (leider) ein anderes Rezept.
Als weiteres Extra gibt es eine Reihe Rezepte, die ohne Backofen, ohne Mehl/Gluten, ohne Waage, ohne Rührgerät oder ohne Backform auskommen. Klingt schräg? Ist es gar nicht! Aber ein wenig getrickst ist hier dann schon – Apfelküchlein aus der Pfanne sind in meinen Augen keine Kuchen im klassischen Sinne, aber nicht umsonst heißt das Buch ja auch „TEIGLIEBE“. Und Teig ist da auf alle Fälle dran!
Neben der Zutatenliste und der darunter aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anleitung findet sich genug Platz, dass man Notizen ins Buch schreiben kann. Ja, das kann nicht jeder so einfach, in Bücher schreiben! Aber gerade bei Rezepten ist das meiner Meinung nach wichtig und richtig und es macht jedes Koch- oder Backbuch erst so richtig schön und wertvoll! Genau deshalb hat Anna Röpfl dafür gesorgt, dass hinten im Buch einige Seiten vorhanden sind, auf denen man seine eigenen Rezepte notieren kann. Das ist herrlich bequem und schön!
Die Rezepte kommen fast komplett ohne „exotische“ Zutaten aus. Ich persönlich nutze keinen Vanillezucker, sondern Vanilleextrakt. Auch findet sich bei mir keine gemahlene Vanilleschote. Doch das sind eben Beispiele jener Punkte, die man selbst verändern kann. So backt die Autorin mit dem Standardweizenmehl Typ 405, bei mir wird bei Weißmehl nur Typ 550 verwendet. Doch da kann man ebenso frei austauschen, wie man auch überhaupt das Mehl gegen anderes (Dinkel, Vollkorn) austauschen kann.
Die von mir ausprobierten Kuchen sind alle bei den „Testessern“ gut angekommen. Ich selbst habe zwar die eine oder andere Kritik, doch das liegt einfach am persönlichen Geschmack. Beim Mohn-Streusel-Kuchen beispielsweise finde ich den Mürbteig nicht so traumhaft, wie den, den ich mit dem Rezept meiner Großmutter mache. Aber die Füllung und die Streusel sind traumhaft! Also tausche ich die Zutaten vom Teig so aus, dass es für mich passt. Beim Butter-Mandel-Kuchen mag ich den Zucker obenauf so nicht, da nehme ich Honig. Alles gar kein Problem – Anna Röpfl macht gerade dazu Mut in ihrem Buch!
Ab und an ging wohl beim Erstellen des Buches etwas mit den Angaben schief. Es stimmen nicht immer die Backformen in der Liste mit denen auf dem Bild und/oder der Anleitung überein. Auch bei den Angaben zu den Arbeitszeiten hakt es etwas. Gerade beim Mohnkuchen haut das mit 35 Minuten Zubereitungszeit auf keinen Fall hin. Ich bin kein Anfänger und habe mehr als das Doppelte an Zeit benötigt! Doch diese „Kleinigkeiten“ kann man verkraften, würde ich mal sagen. Dafür finden sich auch ein paar weihnachtliche Rezepte, sodass man mit dem Backbuch rund ums Jahr das passende Rezept zur Hand hat.
Für Backanfänger ganz sicher ein besonders schönes Buch. Für „Fortgeschrittene“ nicht ganz so perfekt, aber dennoch eine Bereicherung im Backbuch-Regal! Man kann problemlos ähnlich eines Baukastensystems Teige und Zutaten verändern, wodurch man dann seinen perfekten Kuchen erhält. Die Autorin weiß es, dem Leser den Mut zu geben, sich nicht strikt an die
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich backe ja gerne und doch gelingt mir nicht alles. Daher war ich umso erfreuter eine Sammlung an Grundrezepten mit Tipps und vielen weiteren Rezepten zu finden.
Das Buch beginnt mit wenigen Worten der Autorin zu sich und einigen Grundlagen und hilfreichen Tipps. Das sollte man lesen, denn darin …
Mehr
Ich backe ja gerne und doch gelingt mir nicht alles. Daher war ich umso erfreuter eine Sammlung an Grundrezepten mit Tipps und vielen weiteren Rezepten zu finden.
Das Buch beginnt mit wenigen Worten der Autorin zu sich und einigen Grundlagen und hilfreichen Tipps. Das sollte man lesen, denn darin erwähnt die Autorin zum Beispiel, dass sie grundsätzlich nur mit Heißluft/Umluft backt und wie man es anders machen kann.
Danach gibt es Grundteige wie Rührteig, Mürbteig, Hefeteig und Biskuitteig, immer in normaler und veganer Variation. So kann man das für sich passende Grundrezept auswählen und eventuell auch in den folgenden Rezepten austauschen, um eben die normale Variante oder auch die vegane Alternative zu erhalten. Die Rezepte sind einfach gehalten und wirklich schon für Anfänger verständlich. Sehr hilfreich sind auch die entsprechenden Videos, die man ganz einfach per QR-Code öffnen kann. So schafft es wirklich jeder einen Kuchen zu backen.
Außerdem findet man noch eine Auswahl an Rezepten ohne Backform, ohne Mehl/Gluten, ohne Waage, ohne Rührgerät und ohne Backofen. Natürlich kann man bei den Rezepten ohne Rührgerät dieses auch nutzen, aber es geht eben auch ohne.
Bei jedem Rezept findet man oben die Back- und Zubereitungszeit und die Backform, die man dafür nutzen kann. So muss man nicht zig Formen im Haus haben, sondern kann auf die zurückgreifen, die eh schon vorhanden ist. Der Text ist in Zutaten und in Zubereitung unterteilt, leicht verständlich und sehr übersichtlich. In einem Rezept ist mir jedoch aufgefallen, dass Zutaten angegeben, die im Rezepttext aber keine Erwähnung mehr finden. Doch wenn man sich alles bereitstellt, klappt es dennoch und vielleicht wird das in einer der folgenden Auflagen noch geändert. Rechts neben der Zubereitung findet man abgetrennt noch hilfreiche Tipps, die man definitiv lesen und umsetzen sollte.
Die Rezepte selbst sind sehr vielfältig, so findet man zum Beispiel klassische Kuchen wie Zitronenkuchen oder einen Hefezopf, aber auch etwas abgewandelte Rezepte mit Kombinationen, die ausgesprochen lecker waren und ganz außergewöhnliche Rezepte mit Kürbis oder Zucchini. So hat mich der Heidelbeer-Zitronen-Gugelhupf sofort überzeugt, aber auch die Schokotorte oder die Nussmuffins waren schmackhaft. Zudem regt das Buch wirklich zum Backen an durch die vielen wundervollen Fotos und die Einfachheit der Rezepte. Doch die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Zwei Dinge sind mir jedoch zu viel und zwar die Butter- und die Zuckermenge. Das kann man dann aber je nach Geschmack noch etwas anpassen.
Am Ende findet man noch ein paar Seiten für die eigenen Lieblingsrezepte, was eine schöne Idee ist, aber für mich nicht unbedingt notwendig. Danach sind noch zwei Register zum leichteren Finden von Rezepten.
Von mir gibt es eine Empfehlung für das Buch. Auch für Backanfänger wunderbar geeignet und für jeden Geschmack etwas dabei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hier ist der Name Programm! - Großartiges Backbuch für Anfänger, wie auch für Profis
In ihrem wunderschön gestaltetes Backbuch „Teigliebe – Kuchen für alle!“ teilt Anna Röpfl ihre besten und leckersten Rezepte mit uns. Das Buch ist …
Mehr
Hier ist der Name Programm! - Großartiges Backbuch für Anfänger, wie auch für Profis
In ihrem wunderschön gestaltetes Backbuch „Teigliebe – Kuchen für alle!“ teilt Anna Röpfl ihre besten und leckersten Rezepte mit uns. Das Buch ist außerdem modern wie auch ansprechend gestaltet und zu jedem Rezept gibt es ein passendes Bild, zu den Grundteigen sogar mehrere. Wer sich trotz ausführlicher Beschreibung noch unsicher ist was die Zubereitung (der Grundteige) betrifft, wird mit Hilfe eines QR-Codes blitzschnell zu einem anschaulichen Video geleitet. Spätestens hier bleiben keine Fragen mehr offen. Richtig gut gefiel mir außerdem die große Freiheit, welche dieses Buch mit sich bringt. Denn alle Rezepte können sowohl vegan, wie auch mit tierischen Zutaten zubereitet werden. Wer sich am veganen Backen schon versucht hat, wird die gelingsicheren und einfachen Rezepte aus diesem Backbuch auf jeden Fall zu schätzen wissen. Neben einigen Grundrezepten gibt es jede Menge neuer Ideen für Leckereien, was eine ausgewogene Mischung aus altbekannten und Neuheiten ergab. So findet man je nach Jahreszeit, oder unterschiedlichem Geschmack, immer etwas Ansprechendes zum ausprobieren. Alle von mir ausgewählten Backwerke waren richtig lecker und einfach in der Umsetzung, so dass ich „Teigliebe“ aus ganzem Herzen weiterempfehlen kann. Hier werden einfach alle glücklich gemacht! Das Buch ist sowohl als erstes Backbuch für Einsteiger:innen geeignet, aber auch ambitionierte Bäcker:innen finden hier neue Anregungen und Ideen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Teigliebe für Jedermann/-frau!
Bewertung:
Die Aufmachung ist schlicht, aber für mich trotzdem ansprechend. Der Klappentext und das Inhaltsverzeichnis haben mich gelockt und ich habe mich sehr gefreut, es bei Lovelybooks gewonnen zu haben. Das Buch hat sogar eine eigene Blogseite, wo …
Mehr
Teigliebe für Jedermann/-frau!
Bewertung:
Die Aufmachung ist schlicht, aber für mich trotzdem ansprechend. Der Klappentext und das Inhaltsverzeichnis haben mich gelockt und ich habe mich sehr gefreut, es bei Lovelybooks gewonnen zu haben. Das Buch hat sogar eine eigene Blogseite, wo die Autorin viele Rezepte aufführt. Gefällt mir unheimlich gut. Das buch war auch sehr liebevoll eingepackt und mit einer Karte verziert, so wie ich das vom Verlag gewohnt bin.
Der Inhalt sieht so aus:
VORWEG
LASS UNS BACKEN!
TEIGTIPPS
GRUNDTEIGE ZUBEREITEN & DIE BESTEN KUCHEN DAMIT BACKEN
RÜHRTEIG
MÜRBETEIG
HEFETEIG
BISKUITTEIG
EINFACH BACKEN OHNE
REZEPTE OHNE BACKOFEN
OHNE MEHL/GLUTEN
OHNE WAAGE
OHNE RÜHRGERÄT
OHNE BACKFORM
JETZT KANNST DU EINFACH BACKEN!
DEIN GANZ PERSÖNLICHES BACKBUCH
DEINE EIGENEN REZEPTE
DANKE!
REZEPTREGISTER
IMPRESSUM
Das Vorwort hat die Einführung von Zutaten und Tipps aufgeführt. Dann folgen vier Grundteige, zu denen direkt ein paar Rezepte angehängt sind. Die Grundteigrezepte sind also nicht direkt hintereinander aufgelistet.
Danach folgt der zweite große Teil mit den verschiedenen Hilfsmitteln, die wegfallen. Dazu sind einige Rezepte aufgeführt.
Zum Schluß gibt es Platz für vier eigene Rezepte, allerdings kann man das nicht als eigenes Backbuch bezeichnen, wie das die Autorin tut. Für vier Rezepte lohnt es sich für mich nicht, in das Buch zu schreiben.
Neben dem Dank der Autorin und das Impressum gibt es ein tolles Rezepte-Register. Die Rezepte sind hier nach den Prinzip der Aufteilung unterteilt: Grundteige & Kuchen, Vegan oder leicht vegan abwandelbar, und die Einteilungen ohne Backofen, Backform etc. So wie das ganze Buch gestaltet ist. Das passt perfekt.
Zu jedem Teil gibt es ein Deckblatt mit der Inhaltsübersicht und eine dritte Seite, die den Teil erklärt. Die Rezepte selbst sind eine Mischung aus Originalität und Klassiker. Hier findet jeder ein Rezept für sich. Alles ist schlicht gehalten. Die Farbe weiß deckt alles ab. die Rezepte sind unaufgeregt niedergedruckt. Die Titel sind rot, alles weitere schwarz gedruckt. Links stehen Zutaten und Zubereitung. Rechts stehen die Merkmale wie ohne Rührgerät, vegan möglich etc., sowie die Backformen und Zubereitungszeit. Neben der Zubereitung stehen Hinweise und Tipps der Autorin. Die Fotos sind schön groß und deutlich. Zu manchen Rezepten hat die Autorin ein Backvideo per QR-Code gesetzt. Wie die sind, kann ich nicht beurteilen, ich habe keinen Scanner dafür.
Mein größter Kritikpunkt, der leider auch wichtig ist, ist die wirre Kennzeichnung durchweg. Bei vielen Rezepten steht oben eine bestimmte Backform gelistet, im Text steht dann eine andere Form, sodass ich beim Backen verwirrt war und nicht wusste, was ich nun nehmen soll von der Füllmenge her. Wenn beide passen, hätte die Autorin das auch dabei schreiben sollen, damit das klar ist. So kann man sich dann eine Form aussuchen. Aber so stresst das total. Das gleiche Dilemma gibt es bei einigen Rezeptfotos. In der Zubereitung geht es um eine bestimmte Form, auf dem Foto ist dann aber eine andere Form zu sehen. Auch was das Thema "Ohne X" angeht, kommt dasselbe irritierende Muster heraus: Oben steht zum Beispiel "Ohne Rührgerät" (das bedeutet, den Kuchen kann man ohne backen), in der Zubereitung ist aber das Handrührgerät dabei. Selbst mich als Nichtanfänger hat das sehr irritiert und daher auch gestört. Ich stelle mir Backanfänger vor, die schwitzen, weil sie nicht wissen, wie sie nun backen sollen. Man kann auch sagen "ignorier das einfach", aber erstens: was davon soll ich ignorieren? und zweitens sind dann alle Angaben sinnlos. Wozu die Ohne-Themen, wenn die Rezepte dann doch nicht ohne sind ... ?
Fazit:
An sich ein tolles Backbuch mit vielen tollen Rezepten, bei denen man aber gut vorbereiten muss, um diese Irritierungen direkt abzuklären, damit man nicht mittendrin fraglos dasteht. Spontan backen geht so ni
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist ein super Backbuch für alle.Ob man schon Erfahrung hat oder keine,alle haben was von dem Buch.Die Rezepte sind sehr gut aufgebaut,die Anleitungen sehr gut zu verstehen.Sie sind leicht erklärt und man kann die Rezepte leicht umsetzen.Zu jedem Rezept gibt es neben der Anleitung …
Mehr
Das Buch ist ein super Backbuch für alle.Ob man schon Erfahrung hat oder keine,alle haben was von dem Buch.Die Rezepte sind sehr gut aufgebaut,die Anleitungen sehr gut zu verstehen.Sie sind leicht erklärt und man kann die Rezepte leicht umsetzen.Zu jedem Rezept gibt es neben der Anleitung eine Zutatenliste,Zubereitungszeit und was man alles an Zubehör braucht-nicht zu vergessen die tollen Tips.Die einzelnen Schritte sind sehr gut erklärt und Fotos runden alles perfekt ab.Bei den Rezepten gibt es eine große Vielfalt.Am Ende des Buches gibt es noch Platz für eigene Liebllingsrezepte.Ein sehr schönes Backbuch,mit zahlreichen Rezepten-die auch die glutenfreie,vegane und klassische Rezepte umfasst-sehr gerne 5 Sterne für das Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anna Röpfl ist Back-Bloggerin und liebt das Kuchenbacken. Ihre einfachen und gelingsicheren Rezepte, mit denen sich wunderbare Kuchen backen lassen, stellt sie in ihrem ersten Buch „Teigliebe“, erschienen im Brandstätter Verlag, vor.
Das Buch umfasst 168 Seiten und ist in …
Mehr
Anna Röpfl ist Back-Bloggerin und liebt das Kuchenbacken. Ihre einfachen und gelingsicheren Rezepte, mit denen sich wunderbare Kuchen backen lassen, stellt sie in ihrem ersten Buch „Teigliebe“, erschienen im Brandstätter Verlag, vor.
Das Buch umfasst 168 Seiten und ist in zwei größere Abschnitte unterteilt, „Grundteige zubereiten & die besten Kuchen damit backen“ und „Einfach backen ohne“.
Für alle Rezepte des ersten Abschnitts werden nur vier Grundteige benötigt – Rührteig, Mürbeteig, Hefeteig und Biskuitteig. Diese können traditionell oder in einer veganen Variante hergestellt werden und dienen als Grundlage für die jeweils folgenden Backkompositionen. Step-by-step-Fotos und Backvideos für die Grundteige, die über einen QR-Code abgerufen werden können, sorgen zusammen mit den simplen Rezepten dafür, dass das Backen Anfängern und Fortgeschrittenen sicher gelingt.
Der zweite Abschnitt zeigt 25 Rezept-Ideen, die problemlos „ohne“ zubereitet werden können, d.h. ohne Backofen und/oder ohne Mehl/Gluten, ohne Waage, ohne Rührgerät, ohne Backform. So gelangt man trotzdem einfach und schnell an leckeres Gebäck oder leckere Kuchen.
Die rechte Spalte neben jedem Rezept lässt Platz für persönliche Notizen, ebenso gibt es vor dem Register 4 Doppelseiten, auf denen je ein Lieblingsrezept mit Foto „verewigt“ werden kann. Ich finde diese Idee sehr gut.
Fazit
Mir ist schon beim Betrachten der ganzseitigen Fotos das Wasser im Mund zusammengelaufen und erst recht beim Genuss der Kuchen, die ich nach den Rezepten von Anna Röpfl gebacken habe, wie z.B. den Heidelbeer-Zitronen-Gugelhupf oder den Drei-Eischwer Kokos-Mandel Kuchen. Sie waren wirklich köstlich.
Die Rezepte sind gelingsicher und meiner Meinung nach auch von Back-Einsteigern gut umzusetzen.
Ich kann dieses Backbuch uneingeschränkt empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für