Petra Grill
Broschiertes Buch
Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Im bunten Zauber des berühmtesten Volksfestes der Welt kämpfen zwei Frauen in Zeiten der Umwälzung um Aufstieg, Anerkennung und Liebe. Der große Frauenroman zum größten Fest der Welt. In diesem Jahr gehen wir mit dem großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900« auf die Wiesn und feiern ein mitreißendes Lesefest mit diesem Roman.München, 1900: Dass sie ein einfaches Schankmädchen war, muss Colina verheimlichen. Denn jetzt ist sie aufgestiegen zur Gouvernante der jungen, eigenwilligen Clara. Deren Vater, der Brauereimagnat Prank, strebt nach Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest. Auch C...
Im bunten Zauber des berühmtesten Volksfestes der Welt kämpfen zwei Frauen in Zeiten der Umwälzung um Aufstieg, Anerkennung und Liebe. Der große Frauenroman zum größten Fest der Welt. In diesem Jahr gehen wir mit dem großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900« auf die Wiesn und feiern ein mitreißendes Lesefest mit diesem Roman.
München, 1900: Dass sie ein einfaches Schankmädchen war, muss Colina verheimlichen. Denn jetzt ist sie aufgestiegen zur Gouvernante der jungen, eigenwilligen Clara. Deren Vater, der Brauereimagnat Prank, strebt nach Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest. Auch Claras Verheiratung soll dabei helfen. Aber Clara will sich seinen Befehlen nicht unterordnen. Trotz Colinas Warnung flieht sie von zu Hause. Der Skandal droht alles zu zerstören. Doch dann entwickelt Colina mitten im Glanz und Getriebe des Oktoberfestes einen gewagten Plan: für sich und Clara will sie eine neue Chance aufs Glück erkämpfen.
»Das Oktoberfest ist ein überwältigender Ort, an dem man in einen Strudel gerät, der einem den Atem nimmt.«
Martina Gedeck, Hauptdarstellerin im großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900«
München, 1900: Dass sie ein einfaches Schankmädchen war, muss Colina verheimlichen. Denn jetzt ist sie aufgestiegen zur Gouvernante der jungen, eigenwilligen Clara. Deren Vater, der Brauereimagnat Prank, strebt nach Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest. Auch Claras Verheiratung soll dabei helfen. Aber Clara will sich seinen Befehlen nicht unterordnen. Trotz Colinas Warnung flieht sie von zu Hause. Der Skandal droht alles zu zerstören. Doch dann entwickelt Colina mitten im Glanz und Getriebe des Oktoberfestes einen gewagten Plan: für sich und Clara will sie eine neue Chance aufs Glück erkämpfen.
»Das Oktoberfest ist ein überwältigender Ort, an dem man in einen Strudel gerät, der einem den Atem nimmt.«
Martina Gedeck, Hauptdarstellerin im großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900«
Petra Grill ist aufgewachsen und ansässig in Erding. Das Oktoberfest kennt und liebt sie seit ihrer Kindheit. Gern denkt sie daran zurück, wie sie schon als Kind mit ihren Eltern zwischen Schiffschaukeln, Karussells und dem Duft von gebrannten Mandeln über die Theresienwiese ging.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Krüger
- Artikelnr. des Verlages: 1025593
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 493
- Erscheinungstermin: 26. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 137mm x 41mm
- Gewicht: 531g
- ISBN-13: 9783810500571
- ISBN-10: 3810500577
- Artikelnr.: 59284400
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Krüger
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
+49 (069) 6062-0
Eine lesenswerte Zeitreise in Romanform. Sven Trautwein merkur.de 20230919
"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn." (Eugen Roth)
Das 31-jährige Schankmädchen Colina hat vor ihrem gewalttätigen Ehemann Reißaus genommen und ihren Sohn Max bei Freunden untergebracht. Mit List und Tücke ergattert sie …
Mehr
"Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wiesn." (Eugen Roth)
Das 31-jährige Schankmädchen Colina hat vor ihrem gewalttätigen Ehemann Reißaus genommen und ihren Sohn Max bei Freunden untergebracht. Mit List und Tücke ergattert sie eine Anstellung beim fränkischen Bierbrauer Curt Prank als Gouvernante für dessen 19-jährige Tochter Clara. Prank möchte unbedingt auf dem Münchner Oktoberfest an Einfluss gewinnen und ein kürzlich erlassenes Gesetz umgehen, Clara soll seine Eintrittskarte sein und eine arrangierte Heirat eingehen. Aber Clara denkt gar nicht daran, sich verschachern zu lassen. Deshalb flieht sie aus dem elterlichen Haus, was einem Skandal gleichkommt, während Colina aufgrund der Vernachlässigung ihrer Pflichten ihre Anstellung verliert und sich erneut als Schankmädchen auf dem Oktoberfest verdingen muss…
Petra Grill hat mit „Oktoberfest 1900-Träume und Wagnis“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der für die gleichnamige ARD-Serie als Vorlage dient, die noch in diesem Jahr ausgestrahlt werden soll. Der flüssige und farbenfrohe Erzählstil lässt den Leser 120 Jahre zurück in die Vergangenheit reisen, um im damaligen München auf Colina zu treffen, die sich mehr schlecht als recht durchs Leben schlägt. Die Autorin stellt ihre Ortskunde mit einigem Lokalkolorit sowie guter historischer Hintergrundrecherche unter Beweis, beides verleiht der Geschichte eine gewisse Authentizität. So gibt Grill einen guten Einblick in die damalige Münchner Gesellschaftsschichten und deren Arbeits- und Lebensbedingungen sowie über die politische Lage. Colina muss sich als Schankmädchen so einiges gefallen lassen, sexuelle Belästigung gab es auch damals schon, wurde allerdings damals nicht thematisiert. Frauen waren Freiwild, entweder als Kellnerin, die sich während ihrer Arbeit begrapschen lassen musste, aber auch als junge Frau, die sich den Plänen des Familienoberhauptes zu fügen hatte. Zudem bestand der Lohn der Schankmädchen nur aus dem erworbenen Trinkgeld, der Wirt zahlte ihnen nichts, was viele zu verzweifelten Taten trieb. Ebenso interessant ist die Tatsache, dass auf dem Oktoberfest früher Wirtsleute mit Schanklizenz ihr Geschäft betrieben, die großen Brauereien allerdings nicht vertreten waren. Diese kauften nach und nach die Wirte auf, um deren Schanklizenzen für sich selbst zu nutzen und so das Oktoberfest nachhaltig zu verändern. Aus der damals gemütlichen Wiesn ist ein heute ein kommerzieller Riesenrummel geworden. Spannung erzeugt die Autorin nicht nur mit ihren lebhaften Protagonisten, sondern auch mit Todesfällen, die zu einiger Unruhe auf den Festwiesen führen. Mit wechselnden Perspektiven zwischen Colina und dem Polizisten Lorenz Aulehner wird nicht nur der Spannungsbogen immer weiter angehoben, sondern liefert dem Leser auch einen guten Einblick in die jeweilige Lebens- und Arbeitswelt.
Die Charaktere sind lebhaft und glaubwürdig zugeschnitten, ihnen wurde regelrecht Leben eingehaucht. Mit ihren menschlichen Zügen können sie den Leser schnell überzeugen, der sich ihnen gern anschließt. Colina hat das Herz am rechten Fleck, ist etwas ausgebufft, mutig und lässt sich so schnell nichts vormachen. Lorenz Aulehner ist ein ehrlicher, aufrichtiger Mann, der privat selbst seine Päckchen zu tragen hat. Clara ist eine verwöhnte junge Frau, die erst etwas naiv und weltfremd wirkt, um den Leser dann mit Stärke und Selbstbewusstsein zu überraschen. Aber auch Eder und Prank sowie einige andere tragen zum Unterhaltungswert der Handlung bei.
„Oktoberfest 1900-Träume und Wagnis“ ist ein unterhaltsamer historischer Roman angefüllt mit intriganten Machenschaften, Familiengeheimissen, Mord und viel Lokalkolorit, so dass der Leser sich auf einen interessanten Wiesnbesuch freuen kann. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Colina ist auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann und hat ihren Sohn bei Freunden vor ihm versteckt. Nun schlägt sie sich als Schankmädchen durch und spart so viel wie möglich, von ihrem mehr als kargen Lohn, um irgendwann ihren Sohn wiederzusehen. Colina träumt von …
Mehr
Colina ist auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann und hat ihren Sohn bei Freunden vor ihm versteckt. Nun schlägt sie sich als Schankmädchen durch und spart so viel wie möglich, von ihrem mehr als kargen Lohn, um irgendwann ihren Sohn wiederzusehen. Colina träumt von einem besseren Leben. Mit einer List gelingt es ihr, eine Stelle als Gouvernante im Haus des gerade zugezogenen Unternehmers Prank zu ergattern. Colinas Aufgabe ist es, Pranks Tochter Clara zu beaufsichtigen und ihr Gesellschaft zu leisten, bis Prank einen geeigneten Ehegatten für Clara gefunden hat. Ein heimlicher Ausflug der beiden Frauen setzt allerdings Ereignisse in Gang, die das Schicksal von Colina und Clara unumkehrbar wenden...
Der Einstieg in diesen historischen Roman gelingt mühelos, denn Petra Grill versteht es vom ersten Moment an, die damalige Zeit zum Leben zu erwecken, sodass man sich ganz auf die Ereignisse einlassen kann. Handlungsorte und Protagonisten werden dabei so authentisch beschrieben, dass man manchmal das Gefühl hat, die entsprechende Geräuschkulisse oder die passenden Düfte wahrzunehmen, und dadurch selbst vor Ort zu sein.
Der Blick in die damalige Zeit ist allerdings nicht immer angenehm, denn Colinas Leben als Schankmädchen ist hart und auch der Aufstieg zur Gouvernante alles andere als leicht. Da die Charaktere so lebendig wirken, fiebert man früh mit ihnen mit. Man hofft und bangt mit ihnen und fühlt die Wut im Bauch, wenn Ungerechtigkeiten überhandnehmen. Die Sitten und Gebräuche fließen dabei glaubhaft in die Handlung ein. Man merkt, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat. Das Oktoberfest bildet eine lebendige Hintergrundkulisse für die Ereignisse, mit denen die Hauptprotagonisten konfrontiert werden.
Die Handlung ist durchgehend interessant und hat weitaus mehr zu bieten als einen kurzen Gang über die Wiesn. Denn Mord, Intrigen, Neid, Missgunst, familiäre Geheimnisse und natürlich auch eine gut abgestimmte Prise Romantik, sorgen dafür, dass man früh in den Sog der Ereignisse gerät und das Buch erst aus der Hand legen mag, wenn man am Ende angekommen ist.
Ein empfehlenswerter Roman, der durch lebendige Charaktere und eine authentische Hintergrundkulisse überzeugt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem dieses Jahr das Oktoberfest, auch genannt die Wiesn, in München aufgrund von Corona abgesagt wurde, ist dieser Roman gerade zur richtigen Zeit erschienen. Klar, dass die Erwartungen an die Umsetzung des Themas recht hoch waren. Da die Autorin jedoch das Fest seit ihrer Kindheit kennt, …
Mehr
Nachdem dieses Jahr das Oktoberfest, auch genannt die Wiesn, in München aufgrund von Corona abgesagt wurde, ist dieser Roman gerade zur richtigen Zeit erschienen. Klar, dass die Erwartungen an die Umsetzung des Themas recht hoch waren. Da die Autorin jedoch das Fest seit ihrer Kindheit kennt, war ich guter Dinge, dass mich dieser gut recherchierter Roman bestens unterhalten würde.
Egal ob es um den Münchner Kellnerinnenverein, die königliche Schutzmannschaft (hier vertreten von Inspektor Eder und Oberwachtmeister Lorenz), Gabriels Völkerschau oder der Satirezeitschrift Simplicissimus geht, die Autorin weiss alles geschickt zu erklären und in die Geschichte einzubauen. Eine Geschichte, die das Leben und Leiden zweier Damen widerspiegelt. Natürlich gehört zu Freud auch Leid, aber beides wurde durch den bildhaften Schreibstil hervorragend zu einer spannenden Geschichte verarbeitet.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, da er die Zeit und die Ereignisse hervorragend widergibt. Ein Zitat ist mir hier besonders in Erinnerung geblieben: "Jeder trägt seine Wahrheit in sich." Ich denke, dass dieser Satz alleine schon sehr vieles aussagt und auch Teile des Romans sehr treffend wiederspiegelt. Ich würde mich freuen, wenn es eine Fortsetzung geben würde und könnte mir auch eine Verfilmung sehr gut vorstellen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Träume sind (Bier-)Schäume
Colina ist Schankmädchen in einer München Wirtsstube und träumt von einem besseren Leben. Sie schafft es mit viel Dreistigkeit und Einfallsreichtum, von dem aus Nürnberg neu zugezogenen Bierbrauer Curt Prank als Gouvernante für dessen …
Mehr
Träume sind (Bier-)Schäume
Colina ist Schankmädchen in einer München Wirtsstube und träumt von einem besseren Leben. Sie schafft es mit viel Dreistigkeit und Einfallsreichtum, von dem aus Nürnberg neu zugezogenen Bierbrauer Curt Prank als Gouvernante für dessen Tochter Clara engagiert zu werden.
Prank will sein fränkisches Bier unbedingt auf dem Oktoberfest ausschenken – ein schnell erlassenes Gesetz verhindert das aber. Seine letzte Chance ist Claras Hochzeit mit dem Vorstandsvorsitzenden der größten Münchner Brauerei, der allerdings mehr als doppelt so alt ist wie sie. Clara entzieht sich diesem Vorhaben durch die Flucht und Colina landet wieder da, wo sie nie mehr hinwollte – als Schankmädchen auf dem Oktoberfest …
Oberwachtmeister Lorenz Aulehner ist neu bei der Kriminalabteilung der königlichen Schutzmannschaft in München. Er soll der Nachfolger des jetzigen Leiters werden und ist mit seinen Kollegen für Ruhe und Ordnung auf dem Oktoberfest zuständig, denn hinter den Kulissen kämpfen die Bierbrauer und Wirte mit harten Bandagen und unlauteren Mitteln um die Gäste und Vorherrschaft. Als es im Umfeld der Wiesn zu einigen Todesfällen kommt stellt sich die Frage, ob diese etwas mit den Ausschanklizenzen für das Fest zu tun haben.
„Oktoberfest 1900“ von Petra Grill zeichnet ein sehr authentisches Bild der damaligen Zeit und vermittelt dabei viele historische Fakten. Ich wusste z.B. nicht, dass die Ausschanklizenzen damals noch nicht an die großen Brauereien, sondern an kleine Wirte vergeben wurde, die mit dem dort erwirtschafteten Geld das restliche Jahr überbrücken mussten. Um ordentlich daran mitzuverdienen, kauften die großen Brauereien die Wirte nach und nach auf. „In ein paar Jahren gibt’s in München kein Wirtshaus mehr, das nicht einer Brauerei gehört.“ (S. 302)
Auch die Arbeitsbedingungen der Schankmädchen waren unvorstellbar. Sie schufteten täglich bis zu 18 Stunden und bekamen keinen festen Lohn, sondern nur ihr Trinkgeld. Deshalb verdienten sich was dazu, indem sie mit den männlichen Gästen schliefen.
Colina hat mich sehr beeindruckt. Sie ist zielstrebig, taff und weiß genau, was sie will – einen ordentlichen Lohn und nicht mehr von den Trinkgeldern und der Hurerei abhängig sein. Doch als sie glaubt, es endlich geschafft zu haben, wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt.
Clara ist zu Beginn eine verwöhnte und sehr naive Fabrikantentochter. Aber sie will sich nicht länger dem Willen ihres Vaters unterordnen, sondern sich ihren Ehemann selber suchen. Dass sie für ihr Glück alles riskiert und eine sehr starke, fast schon harte Persönlichkeit wird, hat mich sehr überrascht.
Lorenz Aulehner will alles richtig machen und seinen Chef beeindrucken, kann seine menschliche Seite zum Glück aber nicht ganz abschalten. Als Außenstehender hat er einen unvoreingenommenen Blickwinkel auf den Münchner Klüngel und ist noch niemandem verpflichtet.
Die Autorin erzählt die Geschichte abwechselnd aus Colinas und Aulehners Perspektive und lässt auch berühmte Persönlichkeiten wie König Otto von Bayern oder Fanny zu Reventlow auftreten. Sie schreibt sehr detailverliebt und lässt Hintergrundinformationen zur wirtschaftlichen und politischen Situation, den Frauenrechten, Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Protagonisten einfließen. Leider waren mir diese Schilderungen manchmal etwas zu ausführlich und sorgten in der an sich recht spannenden Handlung für ein paar kleine Längen. Davon abgesehen hat mich das Buch aber sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mit Petra Grill unternehmen wir eine aufregende und spannende Zeitreise. Wir besuchen das Oktoberfest im Jahr 1900 und erleben den bunten Zauber dieses historischen Festes. Wir lernen zwei starke Frauen kennen, die um Macht und Liebe kämpfen.
Wir befinden uns im Haus des Brauereibesitzers …
Mehr
Mit Petra Grill unternehmen wir eine aufregende und spannende Zeitreise. Wir besuchen das Oktoberfest im Jahr 1900 und erleben den bunten Zauber dieses historischen Festes. Wir lernen zwei starke Frauen kennen, die um Macht und Liebe kämpfen.
Wir befinden uns im Haus des Brauereibesitzers Prank, diesen großes Ziel nur Macht und Einfluss ist.
In diesem Haus ist das einfach Schankmädchen Colina zur Gouvernante der jungen eigenwilligen Clara aufgestiegen. Prank weiß nicht, dass 31jährige Colina ein einfaches Schankmädchen war und durch eine List diese begehrte Stelle erhalten hat. Prank hat auch mit seiner eigenwilligen 19-jährigen Tochter Clara so seine Probleme. Sie will sich seinen Befehlen einfach nicht unterordnen. Und mitten im Glanz und Getriebe des Oktoberfestes entwickelt Colina für Clara und sich selbst einen gewagten Plan. Und wird dieser gelingen?
Wow! Einfach sensationell. Und jetzt nach dem ich den großen ARD-Mehrteiler gesehen habe, werden die Figuren in diesem Roman lebendig. Ich hatte beim Lesen ihre Stimmen im Ohr. Das historische Oktoberfest erwacht vor meinem inneren Auge zum Leben. Ich hatte ja schon durch die herrlichen Beschreibungen der Autorin tolle Bilder vor meinem inneren Auge. Aber es ist ja gigantisch, wenn man dies live sieht. Ich muss jedoch gestehen, dass mich das Buch mehr fasziniert hat als der Film, denn hier habe ich einiges vermisst. Aber nun zu den beiden Protagonistinnen. Hier lerne ich Colina kennen, die durch ihren Mut und ihre wilde Entschlossenheit viel erreicht hat. Zur damaligen Zeit schon eine Glanzleistung und dafür bewundere ich sie. Clara, die Tochter des Braumagnaten Plank war mir anfangs nicht so sympathisch. Aber irgendwie habe ich sie auch verstanden, bei diesem herrischen Vater, hatte sie nicht viele Chancen. Aber Hut ab, als sie ihr Leben plötzlich selber in die Hand genommen hat. Der Brauereibesitzer Prank ist ja ein unsympathischer Mensch. Mit welchen Intrigen und Machenschaften auf der Wiesn gekämpft wurde, um an die Schanklizenzen zu kommen ist unglaublich. Menschen und ihre Gefühle waren hier Nebensache, da ist man auch vor einem Mord nicht zurückgeschreckt. Hier hatte ich schon manchmal Gänsehautfeeling. Und wenn ich mir gewisse Szenen vorstelle, läuft es mir kalt den Rücken hinunter. Interessant fand ich jedoch, wie sich das Leben von Colina und Clara weiterentwickelt hat. Es waren harte Zeiten, denn die Schankmädchen auf der Wiesen hatten keine festen Lohn, sondern nur das Trinkgeld und bekamen noch Geld für besondere Dienste. Es waren wirklich alle mit wirkenden Charaktere herausragend beschrieben, ich konnte mir jeden Einzelnen bildlich vorstellen.
Ein herausragender historischer Roman, den ich einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte und den ich regelrecht verschlungen habe. Das wunderschöne Cover lädt schon zu einem Oktoberfestbesuch ein. Ein Lesevergnügen der Extraklasse, für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Colina möchte kein Schankmädchen mehr sein und sich die Hände auf ihrem Körper gefallen lassen müssen. So reift in ihr der Plan, ihr Leben zu ändern und sich als Gouvernante zu bewerben. Damit ihr Vorhaben gelingt, ist einiges an List notwendig., um im Hause Prank die …
Mehr
Colina möchte kein Schankmädchen mehr sein und sich die Hände auf ihrem Körper gefallen lassen müssen. So reift in ihr der Plan, ihr Leben zu ändern und sich als Gouvernante zu bewerben. Damit ihr Vorhaben gelingt, ist einiges an List notwendig., um im Hause Prank die Stelle zu bekommen. Curt Prank indessen verfolgt ein großes Ziel - seine Bierburg soll alles bisher dagewesene auf dem Oktoberfest in den Schatten stellen und so scheut er auch nicht davor zurück, seine Tochter Clara mit dem schmierigen Anatol Stifter zu verheiraten, damit sein Plan gelingt. Doch Clara hat ihren eigenen Kopf und will sich nicht mehr unterordnen...
Mit "Oktoberfest 1900" hat Petra Grill dem größten Volksfest der Welt ein großartiges Denkmal gesetzt und einmal richtig am Rädchen der Zeit gedreht, um den Leser zurück in das noch neue 20. Jahrhundert zu versetzten, als es noch Bierbuden und keine großen Festzelte gibt.
Sie erzählt die Geschichte der Bierbuden- und Brauereibesitzer, die sich mit den Einnahmen der Wiesn mehr oder weniger über Wasser halten und deckt Klüngeleien, Vetternwirtschaft und noch manch andere Überraschungen auf.
Der Jahrmarkt der Eitelkeiten ist von der Autorin gut bestückt, denn sie baut langsam und sorgfältig ihre Geschichte auf, damit sich die agierenden Figuren Schritt für Schritt entwickeln können. Neben dem mehr als zwielichtigen Pfandleiher gibt es noch den Polizisten Aulehner, der einem mehr als ominösen Todesfall auf die Spur kommen muss, Clara Prank entwickelt sich von der Tochter aus gutem Hause zu einer eigenständigen, jungen Frau, die aus den vorgefertigten Schubladen herausschlüpft und ihren eigenen Weg geht und die beiden mich faszinierenden Charaktere Curt Prank und Colina Kandl.
Curt Prank verfolgt mit einem fast schon ungesunden Ehrgeiz sein Vorhaben, die größte Bierburg auf der Wiesn zu haben, geht dabei über die sprichtwöriltlche Leichen und lässt die Muskeln spielen, damit sein ambitioniert Plan aufgeht. Im Verlauf des Romans lernt man die Hintergründe für sein Handeln kennen und kann schon den einen oder anderen Schitt nachvollzeihen, der ihn antreibt. Ohne Prank gäbe es heute kein "Prosit der Gemütlichkeit" unter den Festzelthimmeln - erstaunlich, wie authentisch die Szenen in seiner Bierburg geschildert sind, fast so, als würde man sich mitten unter die feiernden Menschen mischen.
Colina Kandl ist für mich der beeindruckendste Charakter im Roman - ihre Entwicklung von dem unterdrückten Schankmädchen zur emanzipierten Frau, die ihren Willen durchsetzt, ist grandios beschrieben. Allein der Einfallsreichtum wie sie die Stelle bei Prank bekommt, ist nicht von schlechten Eltern und sorgt für Schmunzler :-) Ihre Energie und der Mut, die Welt zu verändern und sich für bessere Konditionen auf der Wiesn, aber auch für sich selbst, einzusetzen, springen direkt aus den Seiten über. Eine dynamische, konsequente Frau die weiß, was sie will.
Der Mix aus Romanze, historischem Krimi und Emanzipationsgeschichte spielt gekonnt mit dem Gefühlen des Lesers, spiegelt die Zeit um 1900 sehr authentisch wieder und ersetzt den leider ausgefallenen Gang auf die diesjährige Wiesn zu 100%.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Zwei Frauen kämpfen um Anerkennung und das ist in der Zeit um 1900 mehr als schwierig. Colina muss verbergen, dass sie nur ein Schankmädchen war, denn als Gouvernante der jungen Clara käme das nicht gut an. Die junge Clara ist rebellisch und will sich auch nicht …
Mehr
Zum Inhalt:
Zwei Frauen kämpfen um Anerkennung und das ist in der Zeit um 1900 mehr als schwierig. Colina muss verbergen, dass sie nur ein Schankmädchen war, denn als Gouvernante der jungen Clara käme das nicht gut an. Die junge Clara ist rebellisch und will sich auch nicht verheiraten lassen. Wird es den beiden Frauen gelingen, ihre Träume zu erfüllen.
Meine Meinung:
Als Frau von heute ist es immer wieder erstaunlich zu lesen, wie schwer es die Frauen früher hatten, was man sich heute gar nicht mehr so richtig vorstellen kann und auch will. Die Geschichte hat mir gut gefallen. Sie ist bildhaft beschrieben und der Schreibstil ist gut, auch wenn ich am Anfang etwas Schwierigkeiten hatte in die Geschichte zu finden. Irgendwann entwickelt das Buch aber einen Sog, der einen dann auch nicht mehr los lässt.
Fazit:
Interessant
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
München im Jahr 1900. Das Schankmädchen Colina träumt von einem besseren Leben. Mit List und Tücke ergattert sie die Stelle im Haus des Brauereibesitzers Prank, der für seine Tochter Clara eine Anstandsdame sucht. Curt Prank kommt eigentlich aus Nürnberg, will auf dem …
Mehr
München im Jahr 1900. Das Schankmädchen Colina träumt von einem besseren Leben. Mit List und Tücke ergattert sie die Stelle im Haus des Brauereibesitzers Prank, der für seine Tochter Clara eine Anstandsdame sucht. Curt Prank kommt eigentlich aus Nürnberg, will auf dem Oktoberfest das größte Bierzelt errichten und damit alle Bierbuden in den Schatten stellen. Mit diesem Plan und der Tatsache, daß er ja nicht aus München stammt, wird er von den eingesessenen Brauherrn nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Schnell wird ein Gesetz erlassen, daß auf dem Oktoberfest nur in München gebrautes Bier ausgeschenkt werden darf. Davon läßt Curt Prank sich aber nicht aufhalten. Er setzt sogar das Glück seiner Tochter Clara aufs Spiel, um seine ehrgeizigen Pläne zu verwirklichen. Doch Clara hat andere Vorstellungen von ihrem Leben, die sie mit Colinas Hilfe durchsetzen will.
Für alle, die sich über das Ausfallen des Oktoberfestes hinwegtrösten wollen, aber auch für alle anderen, ist das Buch von Petra Grill "Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis" wie geschaffen. Hier wird ein toller Blick hinter die Kulissen des Oktoberfestes ermöglicht. Die harte Arbeit und das knallharte Geschäft werden im Trubel oft vergessen. Das wird heute auch nicht anders sein als im Jahr 1900. Die urigen Typen werden herrlich dargestellt und bringen den Leser oft zum Schmunzeln. Aber ganz still und leise mischen sich in die Geschichte auch beschämende Situationen ein. Da gehen die Leute sehr gedankenlos mit Menschen um, die nicht in die gängige Norm passen.
Dieses Buch ist ein tolles Beispiel dafür, daß zwei Frauen mit ganz unterschiedlicher Herkunft eigentlich das Gleiche wollen und zueinander finden können. Der Mehrteiler in der ARD wird dem Buch in keiner Weise gerecht. Wer die Filme gesehen hat, sollte sich nicht abschrecken lassen und das Buch trotzdem lesen. Es ist um Längen besser!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Colina ist eine junge Frau, die schon einiges in ihrem Leben erlebt hat. In diesem Buch begleiten die Leser sie ein Stück auf ihrem Lebensweg und schließlich auf das Münchner Oktoberfest.
Die Autorin Petra Grill hat aus der Figur Colina eine spannende und selbstbewusste junge Frau …
Mehr
Colina ist eine junge Frau, die schon einiges in ihrem Leben erlebt hat. In diesem Buch begleiten die Leser sie ein Stück auf ihrem Lebensweg und schließlich auf das Münchner Oktoberfest.
Die Autorin Petra Grill hat aus der Figur Colina eine spannende und selbstbewusste junge Frau gezeichnet und ihr "Leben" eingehaucht. Auch die anderen Charaktere haben Tiefgang. Manche positiv, manche negativ. Aber gerade die negativen Figuren sind wirklich gut und passen hervorragend in die Geschichte.
Dieses Buch ist nicht nur ein historischer Roman. Es ist Krimi, Bildungsroman und Erzählung in einem.
Zwischendurch hat es zwar ein paar Längen und mir fiel es nicht so leicht am Ball zu bleiben, doch dann wird es wieder richtig spannend und man will unbedingt wissen, wie es endet.
Für mich ein spannendes, lesenswertes Buch mit ein paar Schwächen, aber vielen Fassetten und tollen Charakteren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Jetzt bist noch frisch und ansehnlich, jetzt sehen sie`s noch gern, wenn du mit ihren Krügen an den Tisch kommst, und beim Mieder steht der oberste Knopf auf. Sei ned dumm, nimm mit, was du mitnehmen kannst. Leg dich hin, halt still, denk an was anderes. Zwei Mark sind zwei Mark, und …
Mehr
"Jetzt bist noch frisch und ansehnlich, jetzt sehen sie`s noch gern, wenn du mit ihren Krügen an den Tisch kommst, und beim Mieder steht der oberste Knopf auf. Sei ned dumm, nimm mit, was du mitnehmen kannst. Leg dich hin, halt still, denk an was anderes. Zwei Mark sind zwei Mark, und sogar wenn`s nur eine is´, ist´s immer noch mehr als die 10 Pfennig, die dir einer sonst als Trinkgeld gibt. "
München 1900: Colina, ein einfaches Schankmadl, möchte alles hinter sich lassen: den gewalttätigen Ehemann, ihren Job, in dem man nur vom Trinkgeld lebt und dem Zubrot, wenn sie mit dem ein oder anderen Kunden hinterm Schuppen verschwindet. Colina weiß, sie kann weit mehr als das und sie ist gewitzt. Und so ergattert sie tatsächlich eine Anstellung als Gouvernante einer eigensinnigen, jungen Frau. Ihr neuer Boss ist der Biermogul Prank, der auf dem Oktoberfest groß rauskommen will. Doch dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hat und Colinas Träume drohen zu platzen.
"Oktoberfest 1900" ist ein sehr lebendiger Roman über Deutschlands größtes Volksfest, den Biermogulen, Wirtsleuten und Schankmädchen, angelehnt an die TV-Produktion.
Ich habe den Münchner Lokalkolorit geliebt; König Otto, die Schwabinger Kunstszene usw. Auch der immer wieder einfließende bayrische Dialekt war großartig und hat für die richtige Stimmung gesorgt. Man erfährt viel über die Geschichte und Hintergründe des Oktoberfestes. Ich hätte gerne mit Colina mal ne Runde gedreht und mir die Attraktionen des Jahres 1900 angesehen. Da gab es u.a. die Völkerschau, die in einem Nebenstrang kurz präsent und wichtig war, aber insgesamt viel zu kurz kam.
Es gibt einfach zu viele interessante Personen und Handlungsstränge, auf die man in diesem Roman gar nicht alle eingehen kann. Das Potential für einen 3-Teiler hätte der Stoff allemal gehabt. So steht hier zum einen Colina und ihr Leben im Vordergrund und zum anderen der Polizist Aulehner, durch den man immer wieder interessante Einblicke ins Nachtleben und Milieu erhält. Ich persönlich hätte aber gern noch mehr über den Biermogul Prank oder Maria von der Deibel Brauerei erfahren. Dabei geht es gar nicht mal um die Charakterzeichnung, die sind Petra Grill allesamt hervorragend gelungen, sondern eher um die Neugier auf die Personen und ihr Leben, in das ich gern tiefer geschaut hätte.
Der Schreibstil ist unheimlich flüssig, angenehm und unterhaltsam. Ihre Schilderungen sehr bildhaft und lebendig. Das macht schon großen Spaß, auch, wenn manches ein wenig zu knapp geraten ist und mir dafür vielleicht der Aulehner hier und da zu viel Platz eingenommen hat.
Fazit: Ein lebendiger, bunter Roman rund um das Oktoberfest und die Bierbrauer, aber auch über die Rechte der Frauen zur damaligen Zeit, der mich richtig gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für