Edgar Cantero
Gebundenes Buch
Mörderische Renovierung
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
In Tagebucheinträgen, Briefen, Überwachungskameraaufnahmen, Tonaufzeichnungen und verschlüsselten Nachrichten wird eine außergewöhnliche Geschichte erzählt, die für Gänsehaut sorgt, die Tradition der Geisterhausgeschichten aber auf eine völlig neue Ebene führt. Einige Monate nachdem der letzte der Wells Söhne aus seinem Schlafzimmerfenster im Axton House - leider vergaß er, es vorher zu öffnen - gesprungen ist, bezieht ein eigenartiges europäisches Pärchen das verlassene Anwesen. A. ist 23 und entpuppt sich als der unvorhergesehene Erbe. Niamh ist eine stumme jugendliche Punkeri...
In Tagebucheinträgen, Briefen, Überwachungskameraaufnahmen, Tonaufzeichnungen und verschlüsselten Nachrichten wird eine außergewöhnliche Geschichte erzählt, die für Gänsehaut sorgt, die Tradition der Geisterhausgeschichten aber auf eine völlig neue Ebene führt. Einige Monate nachdem der letzte der Wells Söhne aus seinem Schlafzimmerfenster im Axton House - leider vergaß er, es vorher zu öffnen - gesprungen ist, bezieht ein eigenartiges europäisches Pärchen das verlassene Anwesen. A. ist 23 und entpuppt sich als der unvorhergesehene Erbe. Niamh ist eine stumme jugendliche Punkerin, die er selbst als seine Gefährtin oder Beschützerin beschreibt. Dass das Anwesen von Geistern heimgesucht werden soll, macht die beiden nur noch neugieriger auf ihr neues, bequemes - da reiches - Leben. Aber die Geister, die in diesem Haus herumspuken, sind bei weitem nicht das dunkelste Geheimnis von Axton House. Und nicht das mörderischste ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Edgar Cantero ist Katalane, Filmjunkie, vertilgt Tonnen von Nudeln, vergöttert Frauen, zeichnet Comics und schreibt Romane. Für die meisten Leute sind nur die letzten zwei Punkte irgendwie von Wichtigkeit. Edgars Muttersprachen sind Spanisch und Katalanisch, und in letzterer machte er auch seine ersten Schritte als Autor. The Supernatural Enhancements (2014) ist der erste Roman, den er auf Englisch verfasst hat. Sein neuester Roman Meddling Kids wird gerade in den USA verfilmt.
Produktdetails
- Verlag: Golkonda Verlag
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 290mm x 142mm x 27mm
- Gewicht: 585g
- ISBN-13: 9783946503491
- ISBN-10: 3946503497
- Artikelnr.: 52452865
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Südstaaten-Gothic trifft auf europäischen Hip: ein ideenreicher, unterhaltsamer Ausflug des katalanischen Autors Cantero in die postmoderne Mystery, der jede Seite durch außergewöhnliche Erzählweise und durch und durch guten Humor zu etwas Besonderem macht."
Kirkus Review
Kirkus Review
A. erbt ein Haus und fährt mit seiner Freundin Niamh hin. Dort geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Die ganze Geschichte wir durch Tagebucheinträge, Briefe, Dokumente etc. erzählt. Anfangs habe ich etwas gebraucht um in diese Erzählweise rein zu kommen, aber man gewöhnt …
Mehr
A. erbt ein Haus und fährt mit seiner Freundin Niamh hin. Dort geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Die ganze Geschichte wir durch Tagebucheinträge, Briefe, Dokumente etc. erzählt. Anfangs habe ich etwas gebraucht um in diese Erzählweise rein zu kommen, aber man gewöhnt sich dran. der Autor hält sich wirklich sehr strikt daran und ich denke entweder man kommt damit klar oder man wird das Buch nicht mögen. Ehrlich gesagt weiß ich selber nicht, ob ich alles so richtig verstanden habe. Ein paar mehr Tagebucheinträge zwischendrin wären hilfreich gewesen. Ansonsten ist das Buch eher im Bereich Mystery einzuordnen, wobei auch der Humor und die Spannung nicht zu kurz kommen. Die Auflösung am Ende fand ich gelungen und überraschend. Mir hat das Buch gut gefallen - es hebt sich durch die Erzählweise hervor. Den englischen Titel finde ich aber passender, denn Renoviert wird das Haus nicht - wenn kann man die Renovierung auf etwas anderes übertragen...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein unheimliches Haus in Virginia wird mit samt dem Butler vererbt, doch dieser ist verschwunden. Es handelt sich um das Axton House der Familie Wells. Der letzte Eigentümer ist aus dem Fenster gesprungen. Der 23-jährige Erbe A. zieht dort mit seiner stummen Freundin Niamh ein. In dem …
Mehr
Ein unheimliches Haus in Virginia wird mit samt dem Butler vererbt, doch dieser ist verschwunden. Es handelt sich um das Axton House der Familie Wells. Der letzte Eigentümer ist aus dem Fenster gesprungen. Der 23-jährige Erbe A. zieht dort mit seiner stummen Freundin Niamh ein. In dem Anwesen soll es spuken. Das junge Pärchen ist ganz neugierig auf das Axton House.
Der Erzählstil ist etwas ungewöhnlich, diese ganze Geschichte besteht größtenteils aus einer Anreihung verschiedener Dokumente. Niamh macht sich Notizen und kommuniziert so mit A., dadurch protokolliert sie die stattgefundenen Gespräche, auch mit anderen Leuten. A. schreibt Briefe an Tante Eliza und führt ein Traumtagebuch, es gibt Video- und Tonaufzeichnungen, verschlüsselte Schreiben und andere Dokumente. Diese Ansammlung von Dokumenten haben den Lesefluss doch etwas gestört, besonders diese verschlüsselten Dokumente und welche verschiedenen Codes es gibt und wie was entschlüsselt wird. Für manch einen vielleicht sehr interessant, aber ich habe diese Stellen irgendwann nur noch überflogen. Durch die Anreihung der unterschiedlichen Dokumente ließ sich dieser Roman nicht so leicht und flüssig lesen. Es war aber mal etwas anderes und ungewöhnlich.
Die Handlung fand ich jedoch interessant und hat mir gut gefallen. Ein mysteriöses Anwesen, in dem Geister ihr Unwesen treiben, ein verschwundener Butler, eine geheime Gesellschaft. Das hört sich ja alles schon spannend an. A. und Niamh arbeiten sich durch verschiedene Dokumente und versuchen zu verstehen, was es mit dem Axton House, dem Fluch und der Geheimgesellschaft auf sich hat. Niamh installiert überall im Haus Kameras und Tonaufzeichnungsgeräte.
Das Pärchen hat mir sehr gut gefallen, besonders Niamh fand ich sehr sympathisch und witzig. Ihre Dialoge per Notizen haben mir am besten gefallen von den ganzen Dokumenten. Die anderen Charaktere haben mich nicht so sonderlich begeistert, waren aber ganz okay. Die Handlung war schon spannend, jedoch ließ sich das Buch durch die Unterbrechungen durch die verschiedenen Dokumente eben nicht so flüssig lesen. Man hätte da ein paar Schreiben weglassen sollen.
Von mir dennoch 4 Sterne für die spannende Handlung und vor allem wegen Niamh.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover von "Mörderische Renovierung" finde genial. Es passt zu der Vorstellung zum Axton House, in dem die Handlung spielt, sowohl zu dem mysteriösen Teil der Story.
Als ich die Leseprobe las, wollte ich unbedingt mehr davon, weil es nicht im gewöhnlichen Stil …
Mehr
Das Cover von "Mörderische Renovierung" finde genial. Es passt zu der Vorstellung zum Axton House, in dem die Handlung spielt, sowohl zu dem mysteriösen Teil der Story.
Als ich die Leseprobe las, wollte ich unbedingt mehr davon, weil es nicht im gewöhnlichen Stil geschrieben wurde, sondern in Form von Tagebucheinträgen, Briefen, Aufzeichnungen, usw. , was mir sehr gut gefallen hat und das ganze einfach besonders macht.
Allerdings habe ich mir etwas mehr Gruselfaktor erhofft, der dann doch ziemlich stark in den Hintergrund gerutscht ist, was ich persönlich sehr schade fand.
Dennoch war die Geschichte sehr interessant und spannend. Ich war immer wieder neugierig wie es weiter geht, obwohl ich es teilweise auch etwas verwirrend fand.
Geheime Botschaften, geheime Gesellschaften,...
Es gab immer wieder überraschende Wendungen und Entwicklungen.
Das einzige, was mich etwas gestört hat, waren die Passagen mit den Entschlüsselungen der Codes. Das hat sich für mich gezogen und ich hatte meine Schwierigkeiten auf den Seiten in den richtigen Lesefluss zu kommen.
Was mir auf jeden Fall noch gut gefallen hat waren die Protagonisten. Eine sehr schöne, offene und vor allem lebendige Darstellung. Ganz besonders hat mir Niamh, die stumme Freundin von A. gefallen.
Das Ende fand ich aber dann doch eher enttäuschend. Es wirkte abrupt. Alles ging sehr schnell und ließ mich verwirrt zurück. Einige Fragen sind noch völlig offen, was ich schade finde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
A erbt das alte und herrschaftliche Anwesend Axton House. Gemeinsam mit seiner Freundin Niamh fliegt er nach Virginia, um sich das Haus anzusehen und in Besitz zu nehmen. Doch ein Fluch liegt über diesem, denn die Besitzer bringen sich alle im Alter von fünfzig Jahren um. So auch A's …
Mehr
A erbt das alte und herrschaftliche Anwesend Axton House. Gemeinsam mit seiner Freundin Niamh fliegt er nach Virginia, um sich das Haus anzusehen und in Besitz zu nehmen. Doch ein Fluch liegt über diesem, denn die Besitzer bringen sich alle im Alter von fünfzig Jahren um. So auch A's Onkel, der aus dem - geschlossenen - Fenster in den Tod sprang. Doch was soll schon passieren, bleiben A immerhin noch siebenundzwanzig Jahre bin zu seinem 50. Geburtstag...
Doch mit dem Hausgeist und den anderen - bösartig scheinenden - Geheimnissen hätte das junge Paar nicht gerechnet.
Das Cover ist komplett in schwarz-weiß gehalten und zeigt das herrschaftliche Anwesen Axton House. Verwinkelt, riesig, mit einer Spur ins Unheimliche und doch irgendwie gemütlich, wie für eine Großfamilie geschaffen. Es fiel mir sehr leicht, es gedanklich zufüllen und die Vorkommnisse dort bildlich vor meinem inneren Auge entstehen zu lassen. Besonders fasziniert hat mich, dass je öfter ich das Bild betrachte, immer mehr Einzelheiten zu Tage treten. Kurz: ich finde es einfach großartig zu Titel und Inhalt des Buches gewählt!
Edgar Cantero hat einen bitterbösen, zynischen und doch lustigen und gutmütigen Schreibstil, der mich begeisterte und faszinierte. Denn so was liest man nicht alle Tage und hebt sich definitiv von anderen Büchern ab. Allerdings habe ich das Gefühl, dass man ihn entweder liebt oder eher nicht. Ein Mittelding dürfte schwer zu finden sein und ich liebte den Stil von der ersten Zeile an! Cantero schreibt nicht im klassischen Roman-Stil, sondern schildert die Ereignisse, die sich in Axton House abspielen, anhand von Tagebucheinträgen, Briefen und Videoaufzeichnungen. Verblüffender weise wirkte das Geschriebene nicht zerfasert und unruhig auf mich, sondern flüssig und mir machte es Spaß, die Geschehnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mal ganz persönlich aus As Tagebuch, leicht geschönt in Briefen und mit nackten Tatsachen der Videoaufzeichnungen. Je mehr sich die Ereignisse zu spitzten, desto mehr benötigte ich den Abstand, den mir der Autor einräumte, den es wurde nicht nur brutal, sondern auch so unheimlich, dass sich mir die Nackenhaare aufstellten! Absolut realistisch und ganz großes Kopfkino!
Gerade durch die Tagebucheintragungen As, gelang es mir, eine intensive Beziehung zu den Protagonisten aufzubauen und der seelischen Entwicklung der beiden zu folgen. Voller Neugierde kamen A und seine Begleiterin Niamh auf ihrem ererbten Anwesen an und nahmen es in Besitz. Die merkwürdigen Geschehnisse, die Geister und sonstigen nicht zu erklärenden Vorkommnisse, beobachten die beiden mit Skepsis und einer Neugierde, die an leichten Wahnsinn zu erinnern scheint. Das Abdriften in diesen Wahnsinn nehmen beide unterschiedlich wahr und ich muss gestehen, dass ich schon öfter Hals über Kopf abgehauen wäre, während die beiden immer noch in Neugierde schwelgen.
Mein Fazit
Ein moderner Gruselschocker, der mich faszinierte und begeisterte! Ich freue mich schon sehr auf weitere Bücher des Autors!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr ungewöhnliches Buch. Hier wird alles protokolliert. Die Ereignisse werden im Stil einer Verbrechensaufklärung dargestellt. Das ist für den Leser reizvoll.
A. ist der Erbe eines riesigen Vermögens und eines Spukhauses. Er zieht mit seiner jugendlichen …
Mehr
Ein sehr ungewöhnliches Buch. Hier wird alles protokolliert. Die Ereignisse werden im Stil einer Verbrechensaufklärung dargestellt. Das ist für den Leser reizvoll.
A. ist der Erbe eines riesigen Vermögens und eines Spukhauses. Er zieht mit seiner jugendlichen Beschützerin Niamh in dieses Haus.
Sie fangen an, das Haus auf den Kopf zu stellen. Sie suchen etwas.
Ich verfolge als Leser dieses Geschehen. Am Anfang ist man noch völlig ahnungslos. Es geschehen sehr merkwürdige Sachen. A. ist fast immer das Opfer, Niamh rettet ihn.
Die Geschichte zieht sich etwas in der Mitte, der rasante und zu kurze Abschluss läßt vieles erklären, aber nicht alles. Vielleicht folgt noch ein zweiter Band.
Der Titel ist doch etwas falsch. Mörderisch ist dieses Buch, sogar sehr, aber von der Renovierung konnte ich nicht viel sehen.
Ein ungewöhnliches Buch, sehr interessant, mit etwas Potenzial noch oben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Okkulter Mysteryroman, mit viel Humor…
Einige Monate nach dem tragischen Selbstmord des Axton House Besitzers, Ambrose Wells, beziehen das eigenartige Pärchen, der Erbe A. und seine stumme Begleiterin Niamh das Anwesen. Das eher eigenwillige Gespann lässt sich von den Mythen die …
Mehr
Okkulter Mysteryroman, mit viel Humor…
Einige Monate nach dem tragischen Selbstmord des Axton House Besitzers, Ambrose Wells, beziehen das eigenartige Pärchen, der Erbe A. und seine stumme Begleiterin Niamh das Anwesen. Das eher eigenwillige Gespann lässt sich von den Mythen die rund um Axton House kursieren, nicht abbringen es sich in selbigem gemütlich zu machen. Die Folgen bleiben nicht lange aus, doch sind die Geister wirklich der Grund für Ambrose Wells ableben gewesen oder birgt das Haus gar dunklere Geheimnisse?
Edgar Cantero, spanischer Schriftsteller und Cartoonist hebt mit seinem Roman -Mörderische Renovierung- die Messlatte der traditionellen Spukhausgeschichten auf ein neues und modernes Niveau. Vom Grunde her ist es eine ganz normale Grusel Geschichte aber das was er daraus macht ist so gar nicht normal. Der Leser begleitet A. und Niamh durch die Erforschung des Hauses, seiner Rätsel, seiner Geschichten und dessen Geheimnisse. Die beiden recht ungewöhnlichen Charaktere harmonieren, wie ein eingespieltes Team mit einander und lassen sich von der ein oder anderen Anekdote über das alte Axton Anwesen keines falls von ihren Nachforschungen abbringen. Die Ansicht wechselt immer wieder zwischen Tagebuch Einträgen, Video Aufzeichnungen, Tonaufnahmen, handschriftlichen Notizen, Briefen, Zeitungsartikeln und Rätseln hin und her. Während die Story an sich jede Menge Spannung mit sich bringt sorgt diese Form der Darstellung für eine ganz spezielle Dynamik und Atmosphäre. Der Autor entführt uns wahrhaftig in ein Spukhaus. Es hat eine aufreibende Vorgeschichte, eine Vielzahl an Räumen, verborgene Gänge und birgt etliche Geheimnisse, die der Leser aufspannende Weise mit entdecken darf.
Die beiden Charaktere sind einem sofort sympathisch, besonders die stumme Begleiterin Niamh hatte es mir angetan. Trotz ihrer doch recht eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten, fanden ihr Gedanken immer einen Weg gehört zu werden. Die Geschichte bekommt mitten drin einen Okkulten touch und das war genau, dass was mich endgültig in den Bann zog. Auch wenn man meint zwischen drin Dinge zu lesen die überhaupt keinen Sinn ergeben, fügt der Autor zum Schluss alle Informationen zu einem vollständigen und beeindruckenden Bild zusammen. Mit dem Buch hat Cantero genau meinen Gespenster-, Spukhaus-, Rätsel- und konspirativen Nerv getroffen. Ich habe die 400 Seiten nur so verschlungen und fand das Buch, die Story, seine Charaktere aber vor allem seine Umsetzung und die Aufmachung einfach nur grandios.
Fazit: ein großartige, postmoderne Mystery- Spuckhaus- Story mit jeder Menge, keckem Humor. Nicht nur für Fans von Gruselgeschichten geeignet, sondern auch für alle, die sich im Thriller-, Krimi-, Spannungsroman Genre wohl fühlen, eine gelungene Abwechslung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mir hat das Buch gut gefallen. Es war mal was ganz anderes, dass die Geschichte in Tagebucheinträgen, Briefen, Überwachungskameraaufnahmen, Tonaufzeichnungen und verschlüsselten Nachrichten erzählt wird. Ein vergleichbares Buch habe ich bisher noch nicht gelesen.
Die eigentliche …
Mehr
Mir hat das Buch gut gefallen. Es war mal was ganz anderes, dass die Geschichte in Tagebucheinträgen, Briefen, Überwachungskameraaufnahmen, Tonaufzeichnungen und verschlüsselten Nachrichten erzählt wird. Ein vergleichbares Buch habe ich bisher noch nicht gelesen.
Die eigentliche Geschichte ist gut durchdacht gewesen und hat mir gut gefallen. Nach und nach werden die Geheimnisse um Axton House aufgedeckt, das macht die Geschichte sehr spannend. Erst am Ende erfährt man alles und das eigentliche Ende ist nochmal richtig spannend.
Der Schreibstil der Tagebucheinträge hat mir gut gefallen und das Buch hat sich insgesamt sehr angenehm und unkompliziert lesen lassen.
Die Gestaltung der einzelnen Kapitel ist super gewesen.
Das Cover sieht toll aus und passt super zum Inhalt des Buches.
Alles in allem ein tolles Buch. Das Lesen lohnt sich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
CANTERO - EIN NEUER LOVECRAFT?
Was als allererstes im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge springt ist dieses tolle Cover. Zwar wurde es total in schwarz/weiß in feinen Abstufungen gehalten, aber so gut gestaltet, dass es ein absoluter Hingucker ist. Über dem Rahmen des Covers …
Mehr
CANTERO - EIN NEUER LOVECRAFT?
Was als allererstes im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge springt ist dieses tolle Cover. Zwar wurde es total in schwarz/weiß in feinen Abstufungen gehalten, aber so gut gestaltet, dass es ein absoluter Hingucker ist. Über dem Rahmen des Covers sind ringsum Titel zu lesen, die ganz sicher dem Autoren viele Inspirationen lieferten für dieses Buch (z. B. The Juggernaut: Das ist eine fiktive Figur, die in amerikanischen Comics von Marvel Comics erscheint).
Der Roman von dem jungen Katalanen Edgar Cantero setzt ein großes Spukhaus in den Mittelpunkt des Geschehens. Es befindet sich in Point Bless/Virginia und nennt sich das Axton House nach seinen ersten Bewohnern, die sich Sklaven hielten und äußerst grausam und brutal waren. Die Bewohner der Neuzeit, die beiden Wells, kamen jeweils durch einen nebulösen Fenstersturz um Leben. Sie gehörten einer geheimen Gesellschaft an, deren Mitglieder sich jährlich zur Wintersonnenwende in dem Haus trafen, um sich einem mysteriösen Ritus zu unterwerfen. Sie warten zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die Offenbarungen einer kristallenen Speicherkugel. Das jährliche Treffen rückt immer näher und jetzt ist der Erbe der Gastgeber.
A. (so der Name, der im gesamten Buch nicht konkretisiert wird) lebt seit kurzem in den USA, weil er von dem ihm völlig unbekannten Cousin 4. Grades, Ambrose Wells, dieses große Anwesen und dazu eine Menge Geld erbte. Der junge Mann ist 23 Jahre alt und mit ihm gemeinsam bewohnt seine 17jährige irische, stumme Gefährtin Niamh (sprich: Nief) das Haus. Auf Wunsch einer zunächst nicht näher vorgestellten Tante Liza soll sie auf A. aufpassen und ihn beschützen. Was so alles passiert, nachdem die beiden jungen Leute das scheinbar verfluchte Haus in Beschlag nehmen, ist gleichzeitig phantasiebeladen als auch horrormäßig erzählt.
„Mörderische Renovierung“ ist eine Spukgeschichte der besonderen Art. Für mich war dieser Roman ein durch und durch ungewöhnliches Leseformat. Es ließ sich auf keinen Fall leicht lesen wegen der ständig wechselnden Arten der Berichterstattung wie u. a. Tagebucheinträge, Protokolle, wissenschaftliche Beiträge, Briefe, Botschaften zum Dechiffrieren, Videos u. v. mehr. Diese wechseln sich fortwährend ab mit der normalen Erzählweise. Ich empfand es als sehr anstrengend, da zudem die Mysterien, die Rätsel kein Ende zu finden scheinen. Erst fast zum Schluss kommt etwas Erhellung in die ganze Geschichte. Trotzdem war die Erzählweise für mich widerspenstig, sehr ungewöhnlich. A. und Niamh sind sehr geduldige, ausdauernde, mit einer großen Wißbegier ausgestattete Charaktere. Ihre persönliche Beziehung zueinander ist mehr als seltsam. Alles dies zusammen faszinierte mich an diesem Buch und schließlich blieb ich dran. Das Ende überraschte mich und ließ mich etwas ratlos zurück.
Mein Fazit:
“Mörderische Renovierung” (Originaltitel: The Supernatural Enhancements) - übrigens ein Titel, den ich nicht sehr passend finde – ist phantastische Horrorliteratur mit übernatürlicher
Atmosphäre und einigen Ungereimtheiten.
Wer Lovecraft mag, wird auch dieses Buch mögen!
Ich bewerte mit vier von fünf Sternen und empfehle den Roman für alle, die Fantasie gepaart mit Horror mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Niamh und A. erbten ein altes Anwesen in den Südstaaten der USA. Neben weiten Ländern, alten Gemäuern und verstaubten Büchern befinden sich auch Geheimnisse und Geister in der Erbmasse! In Axton House spukt es, doch das ist noch das geringste Übel für unsere …
Mehr
Niamh und A. erbten ein altes Anwesen in den Südstaaten der USA. Neben weiten Ländern, alten Gemäuern und verstaubten Büchern befinden sich auch Geheimnisse und Geister in der Erbmasse! In Axton House spukt es, doch das ist noch das geringste Übel für unsere Protagonisten, denn der vorherige Besitzer gehörte einem Geheimbund an, dessen nächstes Treffen unmittelbar bevorsteht...
Ich finde den Buchtitel "Mörderische Renovierung" ein wenig unbeholfen und irgendwie passt er auch gar nicht zum Buch. Dafür ist das Cover und die ganze Aufmachung des Buches, umso fantastischer und aufregender gestaltet.
Als ich die ersten Seiten des Buches sah, stand für mich sofort fest, dass ich es lesen musste, denn die Geschichte wird nicht herkömmlich in Kapiteln erzählt, sondern in Tagebucheinträgen, Video-und Audiomitschnitten oder Briefen. Coolerweise sind auch Werbeanzeigen, Artikel und Rätsel abgedruckt. Ich liebe so etwas! Das machte das ganze Leseerlebnis auf über 400 Seiten wunderbar kurzweilig und spannend.
Doch dies ist nicht die einzige Besonderheit an diesem Buch. Unser Protagonist hat kurioserweise keinen Vornamen. Er wird immer als A. abgekürzt, was mich immer an Pretty little Liars denken ließ, dessen letzte Staffel ich gerade beendete. Wir wissen nur sehr wenig von unserem Protagonisten. Er kommt aus Europa, ist 23 Jahre alt und erbte ein Anwesen und Vermögen von seinem Cousin dritten Grades, der sich aus dem Fenster Schlafgemachs stürzte. Seine Begleiterin Niamh (Nief gesprochen) ist ein Punkgirl aus Irland, das zwar stumm ist, aber dafür Ohren wie ein Luchs hat. Dabei blieben die beiden aber keineswegs blass. Edgar Cantero schaffte es, ohne umfänglichen Lebenslauf seiner Charaktere lebendige und interessante Figuren zu erwecken, die mit Humor und Einzigartigkeit punkten konnten.
Gemeinsam versuchen sie das Geheimnis der Geistersichtungen um Axton House aufzudecken und installieren überall Kameras und Aufzeichnungsgeräte. Dabei wird A. immer wieder von üblen Träumen geplagt und außerdem steht auch noch das jährliche Treffen des Geheimbundes an, dessen Vorsitzender der vorherige Besitzer des Anwesens war. Zu Beginn wissen wir noch nicht, wohin sich die Handlung entfalten wird. Umso überraschter und faszinierter war ich im Laufe der Geschichte. Zum Ende wird es sogar noch richtig brisant und ein wenig brutal, nur um dann mit einer Pointe zu enden, die mir sehr gut gefiel.
Autor Edgar Cantero hat mit "Mörderische Renovierung" ein absolut interessantes und unterhaltsames Werk abgeliefert, dass mich in allen Bereichen überrascht und perfekt unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext wie auch Umschlaggestaltung klingen vielversprechend: "Südstaaten-Gothic trifft auf europäischen Hip", dazu ein schwarzweißes Cover mit einem düsteren Gebäude, über dem ein mysteriöses Auge wacht. So startete ich mit einer gewissen …
Mehr
Klappentext wie auch Umschlaggestaltung klingen vielversprechend: "Südstaaten-Gothic trifft auf europäischen Hip", dazu ein schwarzweißes Cover mit einem düsteren Gebäude, über dem ein mysteriöses Auge wacht. So startete ich mit einer gewissen Erwartungshaltung und wurde erst mal nicht enttäuscht. Der junger Student A. aus Großbritannien erbt von einem sehr entfernten, unbekannten Verwandten aus den USA eine Menge Geld und ein riesiges Gebäude: Axton House. Mit einer jugendlichen stummen Punk-Freundin, Niamh, reist er dorthin, um künftig dort zu leben und das Geheimnis um die Geister aufzuklären, die dort spuken sollen.
Es ist zwar eine chronologisch aufgebaut erzählte Geschichte, doch die Art und Weise unterscheidet sich sehr von anderen Büchern. Verschiedenste Formen von Berichten werden aneinandergereiht, die das Geschehen auf sehr unterschiedliche Weise darstellen: As Tagebucheinträge und Briefe an seine Tante; die Dialoge zwischen Niamh und A., die Niamh alle mitschreibt; Aufzeichnungen diverser Kameras, die an unterschiedlichen Standorten installiert sind; Mitschnitte einer Art Tonbandgerät und noch etliches Anderes. So wechselt ständig die Perspektive, ohne dass jedoch Wichtiges versäumt wird; stattdessen ist es häufig spannungssteigernd, wenn beispielsweise eine Kamera plötzlich nur noch einen kleinen Bildausschnitt zeigt.
Doch das hilft leider Alles nichts, denn die ersten 300 Seiten gestalten sich vergleichsweise zäh. Ja, es gruselt ein bisschen, Rätsel müssen gelöst werden (die für sich genommen wirklich interessant sind), aber für mich zeigte sich nirgendwo ein roter Faden, wo das Ganze denn hinführen sollte. Mit dem Auftauchen eines vermissten Freundes des Erblassers ändert sich das deutlich (leider sind dann bereits fast 3/4 des Buches gelesen) und es wird wirklich mysthisch, verwirrend und spannend, bis es am Ende leider in eine völlig andere Richtung wechselt.
Was das sollte, ist mir noch immer nicht klar, denn dieser Schluss passt so überhaupt nicht zu der ganzen Art dieser Geschichte. Auf mich wirkte er wie ein Fremdkörper und ich habe die letzten Seiten (die, die in den USA spielen) zweimal gelesen. Vielleicht mit der Hoffnung, dass ich etwas übersehen hätte - was leider nicht der Fall war.
Schade, denn der Autor kann wirklich witzig und unterhaltend schreiben. Und auch die Idee mit den aneinandergereihten Dokumenten hat seinen Reiz. So fehlt nur noch ein richtiger Plot, der die Spannung hält und nicht in einem zusammenhanglosen Massaker endet. Vielleicht ja beim nächsten Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für