Marco Balzano
Buch mit Leinen-Einband
Ich bleibe hier
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol - doch die Zeiten sind hart. Die Leute werden vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand - mit Leib und Seele.
Marco Balzano, geboren 1978 in Mailand, ist zurzeit einer der erfolgreichsten italienischen Autoren. Er schreibt, seit er denken kann: Gedichte und Essays, Erzählungen und Romane. Mit seinem Roman ¿Das Leben wartet nicht¿ gewann er den Premio Campiello. Mit ¿Ich bleibe hier¿ war er nominiert für den Premio Strega, in Italien und im deutschsprachigen Raum war das Buch ein großer Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in Mailand.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Resto qui
- Artikelnr. des Verlages: 562/07121
- 09. Aufl.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 24. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 25mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783257071214
- ISBN-10: 3257071213
- Artikelnr.: 58122893
Herstellerkennzeichnung
Diogenes Verlag AG
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vertrieb@diogenes.ch
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Christian Mayer bewundert Marco Balzano für sein Erzähltalent und die Fähigkeit, in seinem Roman um Leid und Vertreibung in Südtirol und das Schicksal einer jungen Lehrerin, den fast vergessenen Opfern der Staudammbaus im Vinschgau eine Stimme zu verleihen. Dass der Autor sich nicht so recht entscheiden kann zwischen der Nacherzählung der Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert und der Geschichte der Lehrerin, sieht Mayer ihm schließlich nach. Zu kunst- und stimmungsvoll erscheint ihm die Verknüpfung der beiden Ebenen. Am intensivsten, bewegendsten aber ist der Roman für Mayer, wenn Balzano ganz nah an seiner Figur bleibt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Das Leben ist kein Unterseeboot
Marco Balzano schildert im Roman "Ich bleibe hier" das Schicksal eines Dorfes in Südtirol
"Du mußt verstehn! Aus Eins mach Zehn, und Zwei laß gehn, und Drei mach gleich, so bist Du reich. Das ist das Hexen-Einmaleins!" Hexe, strega, Premio Strega. Der italienische Literaturpreis, benannt allerdings nicht nach einer Hexe, sondern einer Likörfirma Strega, die ihn dotierte, wurde 1947 erstmals vergeben, an Ennio Flaiano, mit einem Vorlauf noch zu Kriegszeiten, als sich die sogenannten Sonntagsfreunde um Maria Bellonci zum Diskutieren trafen und in Zeiten von Faschismus und Verzweiflung literarischen Widerstand leisten wollten.
Marco Balzano, 1978 in Mailand geboren, hat vor
Marco Balzano schildert im Roman "Ich bleibe hier" das Schicksal eines Dorfes in Südtirol
"Du mußt verstehn! Aus Eins mach Zehn, und Zwei laß gehn, und Drei mach gleich, so bist Du reich. Das ist das Hexen-Einmaleins!" Hexe, strega, Premio Strega. Der italienische Literaturpreis, benannt allerdings nicht nach einer Hexe, sondern einer Likörfirma Strega, die ihn dotierte, wurde 1947 erstmals vergeben, an Ennio Flaiano, mit einem Vorlauf noch zu Kriegszeiten, als sich die sogenannten Sonntagsfreunde um Maria Bellonci zum Diskutieren trafen und in Zeiten von Faschismus und Verzweiflung literarischen Widerstand leisten wollten.
Marco Balzano, 1978 in Mailand geboren, hat vor
Mehr anzeigen
zwei Jahren mit "Ich bleibe hier" sozusagen den silbernen Premio Strega gewonnen und bei rund zehn anderen Preisen die Nase vorn gehabt. Der Roman verfolgt das Schicksal des Dorfs Graun in Südtirol: von Mussolinis Italianisierung jener deutschsprachigen Region, die nach dem Ersten Weltkrieg Italien zugesprochen worden war, über den Zweiten Weltkrieg bis zur Flutung des Ortes wenige Jahre später. Literaturkritik und Leserschaft eint Begeisterung.
Zu Recht, völlig zu Recht sogar - wenn man auf eingängige Sprache und packende Bilder hofft. Das Covermotiv, im Original genau wie in der deutschen Übersetzung der aus dem Wasser herausragende Kirchturm von St. Katharina, tut ein Übriges. Kein Zweifel, hier geht es um eine miese Geschichte. Von Kriegen geprüfte Menschen fallen der Profitgier zum Opfer. Der Staudamm, bereits vor dem Ersten Weltkrieg geplant, vernichtet Bauernhöfe. Fortschritt versus Nachhaltigkeit - eine moderne miese Geschichte eben. Und es wäre auch eine gute Geschichte, wenn nicht nach dem Prinzip der literarischen Selbstoptimierung Scheibe um Scheibe auf die Hantelstange gesteckt worden wäre.
Die Ich-Erzählerin Trina berichtet ihrer Tochter Marica, die als Schülerin 1939 mit ihrer Tante nach Deutschland gegangen ist und seitdem keinen Kontakt zu ihren Eltern mehr hat, von ihrem Leben. Das Dorf im hintersten Krähwinkel ist bäuerlich geprägt, die Atmosphäre expressis verbis bildungsfern. Dies nutzt Balzano jedoch nicht, um geschickt mit Grau- und Leerstellen eine etwaige Uninformiertheit der Menschen zu erklären. Stattdessen schafft er mit apodiktischen Aussagen Puzzleteile, die einzeln vielleicht überzeugen, insgesamt aber nicht zusammenpassen.
Anschauliches Beispiel ist die Italianisierung. "Vom ersten Augenblick an hieß es: Wir gegen sie. Die Sprache des einen gegen die des anderen. Die Arroganz der plötzlichen Macht gegen das Pochen auf jahrhundertealte Wurzeln." Trotzdem lernt Trina Italienisch, um Lehrerin zu werden. Deutsch unterrichtet sie heimlich, dies jedoch nicht, um Widerstand zu leisten, sondern um als verliebte Frau "vor Erich zu glänzen". Ihr Tun fliegt auf, vom Vater unterstützt, setzt sie die klandestine Tätigkeit aber fort und kann sogar ihre Freundin Barbara dafür gewinnen. Diese wird deswegen an Trinas Hochzeitstag verhaftet und in der Folge verbannt.
Trina gibt den heimlichen Deutschunterricht auf, hält aber noch über zehn Jahre später fest: "Gleich nach der Hochzeit hatten wir ja auch mit meinem Lehrerinnengehalt gerechnet, da wir dachten, dass ich, Faschismus hin oder her, auf die eine oder andere Weise unterrichten könnte." Damit nicht genug. Ein Junge kriegt in der Schule Schläge, weil er kein Italienisch kann. Trina gibt ihm Nachhilfe. Aber 1940, als die italienischen Bekanntmachungen zum Bau des Staudamms aushängen? "Wenige in Graun konnten lesen, aber keiner verstand diese Sprache, die nur die Sprache des Hasses war." Sicher, das Vorgehen ist dadurch besonders perfide, die Darstellung der Sprachkampagne aber auch hübsch verschwurbelt.
Das Verhältnis beider Staaten zueinander bleibt ausgeblendet, der Stahlpakt von 1939 unerwähnt. Hitler ist als ferne Größe Gegenspieler zu Mussolini. "Auf Adolf Hitler zu hoffen war die einzige Rebellion." Das ändert sich erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als Erich sieht, wie die Soldaten verheizt werden. Er geht mit Trina in die Berge, um dort den Krieg abzuwarten. Hier gelingen Balzano gute Szenen, die jedoch einzig das Grauen des Krieges, nicht aber die spezifische Situation der nationalen Minderheit beleuchten.
Mit dem Staudamm wird dann die verlorene Tochter Marica wieder auf den Plan gerufen. "Mit dir hätten wir die Kraft gefunden, woandershin zu gehen. Neu anzufangen." Nach der letzten Messe vor der Flutung wollen sie indes nur noch in Graun bleiben: "Ohne Interesse an der Zukunft und ohne irgendeine Gewissheit. Nur bleiben."
Weniger wäre mehr gewesen. Und anregender.
CHRISTIANE PÖHLMANN
Marco Balzano: "Ich bleibe hier". Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes Verlag, Zürich 2020. 288 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Zu Recht, völlig zu Recht sogar - wenn man auf eingängige Sprache und packende Bilder hofft. Das Covermotiv, im Original genau wie in der deutschen Übersetzung der aus dem Wasser herausragende Kirchturm von St. Katharina, tut ein Übriges. Kein Zweifel, hier geht es um eine miese Geschichte. Von Kriegen geprüfte Menschen fallen der Profitgier zum Opfer. Der Staudamm, bereits vor dem Ersten Weltkrieg geplant, vernichtet Bauernhöfe. Fortschritt versus Nachhaltigkeit - eine moderne miese Geschichte eben. Und es wäre auch eine gute Geschichte, wenn nicht nach dem Prinzip der literarischen Selbstoptimierung Scheibe um Scheibe auf die Hantelstange gesteckt worden wäre.
Die Ich-Erzählerin Trina berichtet ihrer Tochter Marica, die als Schülerin 1939 mit ihrer Tante nach Deutschland gegangen ist und seitdem keinen Kontakt zu ihren Eltern mehr hat, von ihrem Leben. Das Dorf im hintersten Krähwinkel ist bäuerlich geprägt, die Atmosphäre expressis verbis bildungsfern. Dies nutzt Balzano jedoch nicht, um geschickt mit Grau- und Leerstellen eine etwaige Uninformiertheit der Menschen zu erklären. Stattdessen schafft er mit apodiktischen Aussagen Puzzleteile, die einzeln vielleicht überzeugen, insgesamt aber nicht zusammenpassen.
Anschauliches Beispiel ist die Italianisierung. "Vom ersten Augenblick an hieß es: Wir gegen sie. Die Sprache des einen gegen die des anderen. Die Arroganz der plötzlichen Macht gegen das Pochen auf jahrhundertealte Wurzeln." Trotzdem lernt Trina Italienisch, um Lehrerin zu werden. Deutsch unterrichtet sie heimlich, dies jedoch nicht, um Widerstand zu leisten, sondern um als verliebte Frau "vor Erich zu glänzen". Ihr Tun fliegt auf, vom Vater unterstützt, setzt sie die klandestine Tätigkeit aber fort und kann sogar ihre Freundin Barbara dafür gewinnen. Diese wird deswegen an Trinas Hochzeitstag verhaftet und in der Folge verbannt.
Trina gibt den heimlichen Deutschunterricht auf, hält aber noch über zehn Jahre später fest: "Gleich nach der Hochzeit hatten wir ja auch mit meinem Lehrerinnengehalt gerechnet, da wir dachten, dass ich, Faschismus hin oder her, auf die eine oder andere Weise unterrichten könnte." Damit nicht genug. Ein Junge kriegt in der Schule Schläge, weil er kein Italienisch kann. Trina gibt ihm Nachhilfe. Aber 1940, als die italienischen Bekanntmachungen zum Bau des Staudamms aushängen? "Wenige in Graun konnten lesen, aber keiner verstand diese Sprache, die nur die Sprache des Hasses war." Sicher, das Vorgehen ist dadurch besonders perfide, die Darstellung der Sprachkampagne aber auch hübsch verschwurbelt.
Das Verhältnis beider Staaten zueinander bleibt ausgeblendet, der Stahlpakt von 1939 unerwähnt. Hitler ist als ferne Größe Gegenspieler zu Mussolini. "Auf Adolf Hitler zu hoffen war die einzige Rebellion." Das ändert sich erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als Erich sieht, wie die Soldaten verheizt werden. Er geht mit Trina in die Berge, um dort den Krieg abzuwarten. Hier gelingen Balzano gute Szenen, die jedoch einzig das Grauen des Krieges, nicht aber die spezifische Situation der nationalen Minderheit beleuchten.
Mit dem Staudamm wird dann die verlorene Tochter Marica wieder auf den Plan gerufen. "Mit dir hätten wir die Kraft gefunden, woandershin zu gehen. Neu anzufangen." Nach der letzten Messe vor der Flutung wollen sie indes nur noch in Graun bleiben: "Ohne Interesse an der Zukunft und ohne irgendeine Gewissheit. Nur bleiben."
Weniger wäre mehr gewesen. Und anregender.
CHRISTIANE PÖHLMANN
Marco Balzano: "Ich bleibe hier". Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes Verlag, Zürich 2020. 288 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Das Leben ist kein Unterseeboot
Marco Balzano schildert im Roman "Ich bleibe hier" das Schicksal eines Dorfes in Südtirol
"Du mußt verstehn! Aus Eins mach Zehn, und Zwei laß gehn, und Drei mach gleich, so bist Du reich. Das ist das Hexen-Einmaleins!" Hexe, strega, Premio Strega. Der italienische Literaturpreis, benannt allerdings nicht nach einer Hexe, sondern einer Likörfirma Strega, die ihn dotierte, wurde 1947 erstmals vergeben, an Ennio Flaiano, mit einem Vorlauf noch zu Kriegszeiten, als sich die sogenannten Sonntagsfreunde um Maria Bellonci zum Diskutieren trafen und in Zeiten von Faschismus und Verzweiflung literarischen Widerstand leisten wollten.
Marco Balzano, 1978 in Mailand geboren, hat vor
Marco Balzano schildert im Roman "Ich bleibe hier" das Schicksal eines Dorfes in Südtirol
"Du mußt verstehn! Aus Eins mach Zehn, und Zwei laß gehn, und Drei mach gleich, so bist Du reich. Das ist das Hexen-Einmaleins!" Hexe, strega, Premio Strega. Der italienische Literaturpreis, benannt allerdings nicht nach einer Hexe, sondern einer Likörfirma Strega, die ihn dotierte, wurde 1947 erstmals vergeben, an Ennio Flaiano, mit einem Vorlauf noch zu Kriegszeiten, als sich die sogenannten Sonntagsfreunde um Maria Bellonci zum Diskutieren trafen und in Zeiten von Faschismus und Verzweiflung literarischen Widerstand leisten wollten.
Marco Balzano, 1978 in Mailand geboren, hat vor
Mehr anzeigen
zwei Jahren mit "Ich bleibe hier" sozusagen den silbernen Premio Strega gewonnen und bei rund zehn anderen Preisen die Nase vorn gehabt. Der Roman verfolgt das Schicksal des Dorfs Graun in Südtirol: von Mussolinis Italianisierung jener deutschsprachigen Region, die nach dem Ersten Weltkrieg Italien zugesprochen worden war, über den Zweiten Weltkrieg bis zur Flutung des Ortes wenige Jahre später. Literaturkritik und Leserschaft eint Begeisterung.
Zu Recht, völlig zu Recht sogar - wenn man auf eingängige Sprache und packende Bilder hofft. Das Covermotiv, im Original genau wie in der deutschen Übersetzung der aus dem Wasser herausragende Kirchturm von St. Katharina, tut ein Übriges. Kein Zweifel, hier geht es um eine miese Geschichte. Von Kriegen geprüfte Menschen fallen der Profitgier zum Opfer. Der Staudamm, bereits vor dem Ersten Weltkrieg geplant, vernichtet Bauernhöfe. Fortschritt versus Nachhaltigkeit - eine moderne miese Geschichte eben. Und es wäre auch eine gute Geschichte, wenn nicht nach dem Prinzip der literarischen Selbstoptimierung Scheibe um Scheibe auf die Hantelstange gesteckt worden wäre.
Die Ich-Erzählerin Trina berichtet ihrer Tochter Marica, die als Schülerin 1939 mit ihrer Tante nach Deutschland gegangen ist und seitdem keinen Kontakt zu ihren Eltern mehr hat, von ihrem Leben. Das Dorf im hintersten Krähwinkel ist bäuerlich geprägt, die Atmosphäre expressis verbis bildungsfern. Dies nutzt Balzano jedoch nicht, um geschickt mit Grau- und Leerstellen eine etwaige Uninformiertheit der Menschen zu erklären. Stattdessen schafft er mit apodiktischen Aussagen Puzzleteile, die einzeln vielleicht überzeugen, insgesamt aber nicht zusammenpassen.
Anschauliches Beispiel ist die Italianisierung. "Vom ersten Augenblick an hieß es: Wir gegen sie. Die Sprache des einen gegen die des anderen. Die Arroganz der plötzlichen Macht gegen das Pochen auf jahrhundertealte Wurzeln." Trotzdem lernt Trina Italienisch, um Lehrerin zu werden. Deutsch unterrichtet sie heimlich, dies jedoch nicht, um Widerstand zu leisten, sondern um als verliebte Frau "vor Erich zu glänzen". Ihr Tun fliegt auf, vom Vater unterstützt, setzt sie die klandestine Tätigkeit aber fort und kann sogar ihre Freundin Barbara dafür gewinnen. Diese wird deswegen an Trinas Hochzeitstag verhaftet und in der Folge verbannt.
Trina gibt den heimlichen Deutschunterricht auf, hält aber noch über zehn Jahre später fest: "Gleich nach der Hochzeit hatten wir ja auch mit meinem Lehrerinnengehalt gerechnet, da wir dachten, dass ich, Faschismus hin oder her, auf die eine oder andere Weise unterrichten könnte." Damit nicht genug. Ein Junge kriegt in der Schule Schläge, weil er kein Italienisch kann. Trina gibt ihm Nachhilfe. Aber 1940, als die italienischen Bekanntmachungen zum Bau des Staudamms aushängen? "Wenige in Graun konnten lesen, aber keiner verstand diese Sprache, die nur die Sprache des Hasses war." Sicher, das Vorgehen ist dadurch besonders perfide, die Darstellung der Sprachkampagne aber auch hübsch verschwurbelt.
Das Verhältnis beider Staaten zueinander bleibt ausgeblendet, der Stahlpakt von 1939 unerwähnt. Hitler ist als ferne Größe Gegenspieler zu Mussolini. "Auf Adolf Hitler zu hoffen war die einzige Rebellion." Das ändert sich erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als Erich sieht, wie die Soldaten verheizt werden. Er geht mit Trina in die Berge, um dort den Krieg abzuwarten. Hier gelingen Balzano gute Szenen, die jedoch einzig das Grauen des Krieges, nicht aber die spezifische Situation der nationalen Minderheit beleuchten.
Mit dem Staudamm wird dann die verlorene Tochter Marica wieder auf den Plan gerufen. "Mit dir hätten wir die Kraft gefunden, woandershin zu gehen. Neu anzufangen." Nach der letzten Messe vor der Flutung wollen sie indes nur noch in Graun bleiben: "Ohne Interesse an der Zukunft und ohne irgendeine Gewissheit. Nur bleiben."
Weniger wäre mehr gewesen. Und anregender.
CHRISTIANE PÖHLMANN
Marco Balzano: "Ich bleibe hier". Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes Verlag, Zürich 2020. 288 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Zu Recht, völlig zu Recht sogar - wenn man auf eingängige Sprache und packende Bilder hofft. Das Covermotiv, im Original genau wie in der deutschen Übersetzung der aus dem Wasser herausragende Kirchturm von St. Katharina, tut ein Übriges. Kein Zweifel, hier geht es um eine miese Geschichte. Von Kriegen geprüfte Menschen fallen der Profitgier zum Opfer. Der Staudamm, bereits vor dem Ersten Weltkrieg geplant, vernichtet Bauernhöfe. Fortschritt versus Nachhaltigkeit - eine moderne miese Geschichte eben. Und es wäre auch eine gute Geschichte, wenn nicht nach dem Prinzip der literarischen Selbstoptimierung Scheibe um Scheibe auf die Hantelstange gesteckt worden wäre.
Die Ich-Erzählerin Trina berichtet ihrer Tochter Marica, die als Schülerin 1939 mit ihrer Tante nach Deutschland gegangen ist und seitdem keinen Kontakt zu ihren Eltern mehr hat, von ihrem Leben. Das Dorf im hintersten Krähwinkel ist bäuerlich geprägt, die Atmosphäre expressis verbis bildungsfern. Dies nutzt Balzano jedoch nicht, um geschickt mit Grau- und Leerstellen eine etwaige Uninformiertheit der Menschen zu erklären. Stattdessen schafft er mit apodiktischen Aussagen Puzzleteile, die einzeln vielleicht überzeugen, insgesamt aber nicht zusammenpassen.
Anschauliches Beispiel ist die Italianisierung. "Vom ersten Augenblick an hieß es: Wir gegen sie. Die Sprache des einen gegen die des anderen. Die Arroganz der plötzlichen Macht gegen das Pochen auf jahrhundertealte Wurzeln." Trotzdem lernt Trina Italienisch, um Lehrerin zu werden. Deutsch unterrichtet sie heimlich, dies jedoch nicht, um Widerstand zu leisten, sondern um als verliebte Frau "vor Erich zu glänzen". Ihr Tun fliegt auf, vom Vater unterstützt, setzt sie die klandestine Tätigkeit aber fort und kann sogar ihre Freundin Barbara dafür gewinnen. Diese wird deswegen an Trinas Hochzeitstag verhaftet und in der Folge verbannt.
Trina gibt den heimlichen Deutschunterricht auf, hält aber noch über zehn Jahre später fest: "Gleich nach der Hochzeit hatten wir ja auch mit meinem Lehrerinnengehalt gerechnet, da wir dachten, dass ich, Faschismus hin oder her, auf die eine oder andere Weise unterrichten könnte." Damit nicht genug. Ein Junge kriegt in der Schule Schläge, weil er kein Italienisch kann. Trina gibt ihm Nachhilfe. Aber 1940, als die italienischen Bekanntmachungen zum Bau des Staudamms aushängen? "Wenige in Graun konnten lesen, aber keiner verstand diese Sprache, die nur die Sprache des Hasses war." Sicher, das Vorgehen ist dadurch besonders perfide, die Darstellung der Sprachkampagne aber auch hübsch verschwurbelt.
Das Verhältnis beider Staaten zueinander bleibt ausgeblendet, der Stahlpakt von 1939 unerwähnt. Hitler ist als ferne Größe Gegenspieler zu Mussolini. "Auf Adolf Hitler zu hoffen war die einzige Rebellion." Das ändert sich erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als Erich sieht, wie die Soldaten verheizt werden. Er geht mit Trina in die Berge, um dort den Krieg abzuwarten. Hier gelingen Balzano gute Szenen, die jedoch einzig das Grauen des Krieges, nicht aber die spezifische Situation der nationalen Minderheit beleuchten.
Mit dem Staudamm wird dann die verlorene Tochter Marica wieder auf den Plan gerufen. "Mit dir hätten wir die Kraft gefunden, woandershin zu gehen. Neu anzufangen." Nach der letzten Messe vor der Flutung wollen sie indes nur noch in Graun bleiben: "Ohne Interesse an der Zukunft und ohne irgendeine Gewissheit. Nur bleiben."
Weniger wäre mehr gewesen. Und anregender.
CHRISTIANE PÖHLMANN
Marco Balzano: "Ich bleibe hier". Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes Verlag, Zürich 2020. 288 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist." (Otto von Bismarck)
Trina wächst in dem kleinen, idyllischen Bergdorf Graun in Südtirol auf. Wie ihre beiden Freundinnen wird sie Lehrerin. Doch die …
Mehr
"Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist." (Otto von Bismarck)
Trina wächst in dem kleinen, idyllischen Bergdorf Graun in Südtirol auf. Wie ihre beiden Freundinnen wird sie Lehrerin. Doch die Zeiten sind hart und Südtirol gehört auf einmal zu Italien. Deutsch zu sprechen und vor allem zu unterrichten wird in Zukunft verboten. Trotzdem unterrichten sie heimlich, doch die Strafen sind hoch, wenn man erwischt wird. Immer mehr Grauner überlegen nach Deutschland auszuwandern oder in Italien weiter als Menschen zweiter Klasse zu leben. Trina die sich in Erich verliebt und heiratet ist klar, dass sie Graun nicht verlassen werden. Der Krieg, der Verlust der Tochter und die Flucht in die Berge lassen, Trina und Erich weiter für die Zukunft hoffen. Als die Italiener beschließen, den angefangenen Staudamm weiterzubauen, der ihr Dorf überschwemmen wird, bleiben Trina und Erich weiterhin im Dorf. Dieses Energieprojekt ohne Rücksicht auf die Bewohner Grauns und die Natur, ist selbst heute noch nicht vergessen.
Meine Meinung:
Das Bild mit dem Kirchturm des Reschensees ist maßgebend für diese Geschichte. Für mich ist es das erste Buch dieses Autors, dessen Schreibstil interessant und unterhaltsam ist, für mich jedoch ziemlich emotionslos blieb. Dafür das es eine Geschichte sein sollte, die hauptsächlich um die Geschehnisse von damals gehen sollte, war sie mir zu oberflächlich. Ich habe das Gefühl, der Autor wollte etwas zu viel in diesem Buch. Dadurch bleiben die Charaktere relativ blass und von einigen erfahre ich sogar im Nachhinein gar nichts mehr. Selbst die Geschehnisse um Trina und Erich, den beiden um die es hauptsächlich hier geht, waren mir zu emotionslos. In der Anmerkung am Ende schreibt der Autor, das es ihm darum ging, das Leute nicht nur Spaß an dem Stausee haben, sondern erfahren sollten von den damaligen Erlebnissen und wie schwierig der Verlust für die Menschen war. Viele von uns kennen sicher diesen Kirchturm, der im Reschensee herausragt, doch kaum einer kennt die Geschichte und das Schicksal der damaligen Bewohner. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass der Autor noch etwas mehr auf die Bewohner eingeht. Sicher ist es nicht einfach zu recherchieren, da es viele weit verstreut hat oder inzwischen verstorben sind. Jedoch einige der jüngeren Bewohner wohnen heute noch oberhalb des Sees. Doch leider überlagern zu viel andere Nebengeschichten, wie Krieg, Verlust der Tochter, das damalige Schicksal, sodass Graun ein wenig in den Hintergrund gedrängt wird. Erst gegen Ende ist dann das Dorf wieder präsent. Natürlich war es für mich interessant zu sehen, wie die Tiroler Bevölkerung sich gegen die Italiener wehrten. Besonders überrascht war ich, als sie mit dem Verbot deutsch zu sprechen aufgetaucht sind und welche extremen Strafen sie gegen das Verbot hatten. So kann ich gut verstehen, dass selbst heute noch einige Südtiroler wütend auf die Italien sind. Doch die Ungerechtigkeit die, die Grauner Bevölkerung mit dem Staudamm erleben mussten, hat mich am meisten erschüttert. Das ist auch das, was mich an dem Buch am meisten interessiert hat. Alles andere war zwar gut, hätte ich jetzt aber nicht unbedingt so ausführlich gebraucht. Viel lieber wäre es mir gewesen, hätte der Autor manche Charaktere, die er begonnen hat beendet, statt der Fantasie des Lesers zu überlassen. So hat mich das Buch zwar in manchem ganz gut informiert, jedoch in einigem mit Fragen zurückgelassen, was mich doch ein wenig enttäuscht hat. Interessant dagegen war noch die Anmerkung des Autors, warum er dieses Buch geschrieben hat. Von mir gibt es darum nur 3 1/2 von 5 Sterne für dieses Buch.
Weniger
Antworten 22 von 25 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 22 von 25 finden diese Rezension hilfreich
Trina lebt in einem idyllischen Bergdorf in Südtirol. Sie und ihre beiden Freundinnen Maja und Barbara sind dort aufgewachsen und sie werden alle drei Lehrerinnen. Doch die Faschisten verbieten ihr, als Lehrerin zu arbeiten. Die Leute aus dem Dorf müssen sich zwischen 1939 und 1943 …
Mehr
Trina lebt in einem idyllischen Bergdorf in Südtirol. Sie und ihre beiden Freundinnen Maja und Barbara sind dort aufgewachsen und sie werden alle drei Lehrerinnen. Doch die Faschisten verbieten ihr, als Lehrerin zu arbeiten. Die Leute aus dem Dorf müssen sich zwischen 1939 und 1943 entscheiden: Ob sie nach Deutschland auswandern oder Bürger zweiter Klasse in Italien sein wollen. Trina will bleiben, obwohl sie in ihrem Dorf nicht als Lehrerin tätig sein darf.
Trina verliebt sich in Erich Hauser und die beiden heiraten und bekommen zwei Kinder. Erich wird irgendwann eingezogen, denn fast alle Männer des Dorfes werden in den Krieg geschickt. Als er verletzt zurückkehrt und wieder eingezogen werden soll, fliehen sie in die Berge.
Als sie zurückkommen, steht zwar ihr Haus noch, doch ihr Dorf soll einem Stausee weichen. Ein weiterer Kampf beginnt. Trina und vor allem Erich kämpfen so sehr darum, dass der Stausee nicht gebaut und ihr Dorf nicht geflutet wird.
Der Schreibstil von Marco Balzano hat mir sehr gut gefallen. Klar und fließend kann man jede Seite dieser interessanten und eindringlichen Geschichte um Trina und ihre Familie verschlingen. Die Charaktere waren sehr schön und authentisch gezeichnet, auch die Geschichte selbst zog mich sofort in ihren Bann. Unfassbar, was viele Menschen zur damaligen Zeit durchmachen und erleiden mussten.
Dieser Roman zeigt, was manche Menschen durch Leid, Widerstand und Mut ausmacht und wofür sie mit Leib und Seele kämpfen. Dass diesen Mut viele Menschen haben sollten.
Fazit:
Ein wunderschön geschriebener, eindringlicher Roman, der mir sehr gut gefallen hat und noch nachhallt.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Ein Stück Südtiroler Geschichte
An dem Kirchturm im Wasser bin ich als Kind einige Male staunend vorbei gefahren, wenn wir in Italien Urlaub gemacht haben. Erst später habe ich mich für die Geschichte der Orte am Reschensee interessiert. In diesem Buch lerne ich fiktive …
Mehr
Ein Stück Südtiroler Geschichte
An dem Kirchturm im Wasser bin ich als Kind einige Male staunend vorbei gefahren, wenn wir in Italien Urlaub gemacht haben. Erst später habe ich mich für die Geschichte der Orte am Reschensee interessiert. In diesem Buch lerne ich fiktive Menschen kennen, die hier gelebt und alles versucht haben, ihren Heimatort vor der Überflutung zu retten. Wenn ich das nächste Mal über den Reschen fahre und am See vorbei komme, werde ich die Kirchturmspitze mit anderen Augen sehen.
Trina Hauser erzählt ihre Geschichte und die Geschichte des kleinen Dorfes Graun im Vinschgau ihrer Tochter Marica. Wie sie als junge ausgebildete Lehrerin unter Mussolini und seinen Faschisten keine Anstellung bekam, den Kindern, die tagsüber in die italienische Schule gingen, abends im Schutz der Dunkelheit in Kellern und Scheunen deutsch beibrachte.
Wie sie in der Schreinerei ihres Vaters die Bücher führte. Wie immer mehr Italiener in die Dörfer kommen, es für Südtiroler jedoch keine Arbeit gibt und das Geld immer knapper wird. Dann kam Hitler und bot ihnen an, „heim ins Reich“ zu kommen. Ein Großteil der Bewohner nahm dieses Angebot an, Erich wollte unbedingt bleiben. Dann plötzlich ist Marica zusammen mit Trinas Schwester Alexandra und deren Mann Lorenz weg. Auch Trina und Erich werden bald zu Flüchtlingen.
Dann, endlich ist der Krieg vorbei. Nun soll ein Staudamm gebaut werden, der Trina und Erich endgültig die Heimat nimmt.
Eingeteilt in 3 große Kapitel „Die Jahre“, „Auf der Flucht“ und „Das Wasser“ durchlebe ich die Zeit zusammen mit Trina und Erich. Es macht mich traurig zu lesen, wie sich Trina und Erich im Laufe der Zeit verändern. Ich bewundere die Beiden, wie sie allen Entbehrungen zum Trotz an ihrer Heimat festhalten und dort weiterleben, als der Krieg vorbei ist.
Der Autor Marco Balzano zeichnet in seinem neuen Roman ein Stück der jüngeren Geschichte Südtirols nach, wobei die Flutung des Tales durch den neu erbauten Staudamm den traurigen Abschluss bildet.
Die Klappen des Buches zeigen vorne wie hinten eine Ansicht von Südtirol mit den Grenzen zu Österreich, der Schweiz und Italien.
Ein sehr interessantes und spannendes Buch, das so viel mehr kann, als nur ein kleines Stück Geschichte zu erzählen. Eine eher leise Geschichte um Trina und ihre Familie, die mir zu Herzen geht, die mich berührt und beeindruckt hat.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Hier bleiben oder weggehen
Mit seinem Roman "Ich bleibe hier" entführt der Autor Marco Balzano seinen Leser in ein idyllisches Südtiroler Bergdorf und lässt ihn teilhaben an der Geschichte der Bewohner während der Zeit des zweiten Weltkrieges.
Sie haben die Wahl …
Mehr
Hier bleiben oder weggehen
Mit seinem Roman "Ich bleibe hier" entführt der Autor Marco Balzano seinen Leser in ein idyllisches Südtiroler Bergdorf und lässt ihn teilhaben an der Geschichte der Bewohner während der Zeit des zweiten Weltkrieges.
Sie haben die Wahl nach Deutschland auszuwandern oder Bürger zweiter Klasse zu werden.Die Lehrerin Trina entscheidet sich für ihr Zuhause und leistet bald Widerstand.
Das Thema ist interessant und hat mich anhand des Klappentextes sofort angesprochen. Die Geschichte ist traurig und bewegend. Leider konnte mich das Buch nicht so richtig überzeugen. Der Schreibstil war etwas monoton und den Protagonisten fehlt es an tieferem Charakter. Der geschichtliche Hintergrund dagegen ist sehr interessant.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Eigentlich ist in dem kleinen Bergdorf alles gut, bis die Bewohner sich im zweiten Weltkrieg entscheiden müssen, ob sie auswandern oder Bürger zweiter Klasse in Italien bleiben. Trina will unter allen Umständen bleiben und kämpft mit allen Mitteln.
Meine …
Mehr
Zum Inhalt:
Eigentlich ist in dem kleinen Bergdorf alles gut, bis die Bewohner sich im zweiten Weltkrieg entscheiden müssen, ob sie auswandern oder Bürger zweiter Klasse in Italien bleiben. Trina will unter allen Umständen bleiben und kämpft mit allen Mitteln.
Meine Meinung:
Diogenes steht für hohe Qualität und anspruchsvolle Romane und dieser passt zum Verlag. Eindringlich geschrieben vermittelt das Buch mit ungeheuer gutem Schreibstil die Zeit des Faschismus und das Leid, dass die Familien erdulden mussten und lässt die Zeiten fast lebendig werden. Man ist dankbar, dass man solche Zeiten nicht erleben musste und gleichzeitig beeindruckt, wie manche Menschen alles mögliche erdulden, um ihre Ziele zu erreichen.
Fazit:
Beeindruckend
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Trina lebt schon ihr ganzes Leben in dem idyllischen kleinen Tal in Südtirol. Von dem Terror der Faschisten, erst unter Mussolini später unter Hitler führt sie gemeinsam mit ihrer Familie ein einfaches und stellenweise beschwerliche Leben, auf das sie dennoch mit einem großen …
Mehr
Trina lebt schon ihr ganzes Leben in dem idyllischen kleinen Tal in Südtirol. Von dem Terror der Faschisten, erst unter Mussolini später unter Hitler führt sie gemeinsam mit ihrer Familie ein einfaches und stellenweise beschwerliche Leben, auf das sie dennoch mit einem großen Herzen zurückblickt. Hat sie während der Herrschaft der Faschisten gemeinsam mit ihrem Mann um ihr Leben fürchten müssen, so macht ihr nach dem Ende derer Schreckensherrschaft ein Energiekonzern das Leben schwer, welcher sie nicht nur enteignen will, sondern zugleich die Wurzeln ihrer Existenz und der ihrer Familie zu Gunsten des Fortschritts und des Kommerz mit Wasser fluten will. Wird Trina dennoch schützen können, was sie liebt? Was braucht es, um mit Erfüllung auf ein langes Leben rückblicken zu können und was wurde aus dem idyllischen Bergdorf in Südtirol dessen ganze Existenz bedroht zu sein schien?
Marco Bolzano ist mit seinen Werk "Ich bleibe hier" eine fesselnde und zugleich äußerst beeindruckende Geschichte gelungen, welche aus der Sicht Trinas erzählt wird. Eindrücklich und ohne viel Schnickschnack erzählt er aus Trinas Leben, den harten Momenten voller Trauer, Angst und Hass ohne dabei den Blick auf all das Schöne zu verlieren. Beinahe poetisch schildert er die Umstände des einfachen Lebens, welches die Leute in dem idyllischen Bergdorf nicht nur ihren Lebensraum sondern zugleich ihre Heimat sehen. Auch ließ er mich dabei nachdenklich zurück. Was ist Heimat und was braucht ein Mensch um Glück zu empfinden? Der Schreibstil Bolzanos konnte mich durch seine Authentizität sowie durch seine schnörkellose Erzählweise für sich gewinnen. Auch die Unterteilug der einzelnen Abschnitte sowie der Kapitel habe ich als angenehm empfunden. Insgesamt ist es dem Autoren gelungen auf 280 Seiten unaufgeregt und dennoch mit viel Gefühl die Geschichte einer starken Frau zu erzählen, welche mich sehr beeindruckt hat. Auch die schlichte Covergestaltung wirkt passend zum Inhalt, was mir zusätzlich gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Protagonistin dieser Geschichte, Trina Hauser, lebt in einem Dorf in Südtirol namens Graun, und muss sich kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges entscheiden, ob sie ihre Heimat mitsamt Familie verlassen wird oder unter den Faschisten in Italien weiterzuleben. Sie entscheidet sich für …
Mehr
Die Protagonistin dieser Geschichte, Trina Hauser, lebt in einem Dorf in Südtirol namens Graun, und muss sich kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges entscheiden, ob sie ihre Heimat mitsamt Familie verlassen wird oder unter den Faschisten in Italien weiterzuleben. Sie entscheidet sich für die Heimat um auch für den Fortbestand des Dorfes zu kämpfen, jedoch mit vielen Konsequenzen. Trina darf zum Beispiel nicht mehr als Lehrerin arbeiten, ihr Ehemann und ihr Sohn werden eingezogen, die deutsche Sprache wird unter Musolini verboten. Sie lehrt nichtsdestotrotz den Kindern heimlich weiter, in Kellern und Scheunen. Trina erleidet in ihrem weiteren Leben viele Schicksalsschläge, so viele, dass man denkt ein einziger Mensch kann dies nicht aushalten. Als dann noch ihre geliebte Tochter keine Zukunft in ihrer Heimat sieht und heimlich ihre Familie verlässt, können ihre Wunden nur schwer heilen.
Der Roman trifft direkt ins Herz, ist sehr emotional beschrieben und verbindet Fiktion mit Wirklichkeit. Mit seinen knapp 300 seiten ist das Buch schnell gelesen. Klein im Format, stark in der Handlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir lesen und erleben das Leben von Trina. In einer recht ruhigen und aber dennoch auch ab und an mit etwas Humor bestückter Art und Weise bekommen wir die Zeit während des 2ten Weltkrieges mit in dem sich die Menschen in Italien entscheiden müssen ob sie nach Deutschland auswandern …
Mehr
Wir lesen und erleben das Leben von Trina. In einer recht ruhigen und aber dennoch auch ab und an mit etwas Humor bestückter Art und Weise bekommen wir die Zeit während des 2ten Weltkrieges mit in dem sich die Menschen in Italien entscheiden müssen ob sie nach Deutschland auswandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina möchte ihr Dorf nicht verlassen, darf jedoch auch nicht mehr als Lehrerin tätig sein.
Ich habe das Buch sehr gern gelesen. Auch wenn es sich um einen Roman handelt, bekommt man die Zeit und das Leben gut mit und kann sich (zumindest einen Hauch) vorstellen wie es damals wohl gewesen ist. Trina als starke Protagonistin hilft ungemein die Hoffnung nicht aufzugeben, dass sich doch noch alles zu einem Guten wenden kann. Von der internen Familiengeschichte über das Dorfleben hinzu zu dem Kampf gegen das Regime ist das Buch absolut lesens- und empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie oft fährt man sorglos über den Reschenpass? Sieht die Kirchturmspitze aus dem Wasser ragen und macht sich keine weiteren Gedanken über das Schicksal der damaligen Anwohner.
Marco Balzano gibt diesen Anwohnern nun eine Stimme. Sein Roman beginnt im Italien des Jahres 1921. Trina …
Mehr
Wie oft fährt man sorglos über den Reschenpass? Sieht die Kirchturmspitze aus dem Wasser ragen und macht sich keine weiteren Gedanken über das Schicksal der damaligen Anwohner.
Marco Balzano gibt diesen Anwohnern nun eine Stimme. Sein Roman beginnt im Italien des Jahres 1921. Trina und ihre Freunde leiden unter den Faschisten. Sie dürfen ihren Beruf nicht ausüben, weil sie weiterhin Deutsch sprechen. Trinas Leben nimmt eine jähe Wende als ihre Tochter verschwindet und kurz danach der Zweite Weltkrieg ausbricht. Trina und ihr Mann fliehen in die Berge und als sie zurückkommen ist er recht nichts mehr wie es war: der Bau des großen Staudamms hat begonnen und sie stehen vor der Wahl: wegziehen oder eine kleine Wohnung im neuen Dorf bekommen. Für Trina und Erich ist klar: Wir bleiben da.
Wir bleiben da – nicht nur nach dem Bau des Staudammes. Auch schon vorher. Das Leben meint es nicht gut mit Trina und ihrer Familie. Doch sie lieben ihr Land und setzen alle Hebel in Bewegung, nehmen alles auf sich, um bleiben zu können.
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert: Bis zum Krieg, die Desertation Erichs und die damit verbundene Flucht und der Widerstand gegen den Staudamm, wobei letzterer mich gar nicht so gefesselt hat, wie die beiden Teile vorher. Zu klein waren die Chancen der Anwohner, gegen den Willen der Wirtschaft, diesen Damm zu bauen. Sicher, sie organisierten einiges, sogar eine Papstaudienz, aber irgendwie hat mich dieser Teil nicht mehr so mitgerissen, war nicht mehr so emotional wie die ersten beiden Teile.
Fazit: Ein Roman vor dem Hintergrund des Lebens in Südtirol Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr eindringlich und interessant recherchiert.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Trina stammt aus einem idyllischen Bergdorf in Südtirol. Alles könnte so schön sein. Sie hat gute Freundinnen, kann sich den Traum vom Lehrerinnendasein erfüllen, doch dann kommt alles anders. Die Faschisten verbieten ihr das Unterrichten, die Anwohner werden gezwungen sich zu …
Mehr
Trina stammt aus einem idyllischen Bergdorf in Südtirol. Alles könnte so schön sein. Sie hat gute Freundinnen, kann sich den Traum vom Lehrerinnendasein erfüllen, doch dann kommt alles anders. Die Faschisten verbieten ihr das Unterrichten, die Anwohner werden gezwungen sich zu entscheiden, ob sie nach Deutschland auswandern oder in Südtirol als Menschen zweiter Klasse verbleiben. Ihr Mann muss Kriegsdienst verrichten, die Kinder machen Kummer, die Nazis sorgen auch für große Probleme und ein Stausee soll gebaut werden, der das Dorf gefährdet.
Der Schreibstil ist sehr ansprechend, sehr klar, ohne Klitsch und ziemlich eindringlich. Authentische Charaktere, die teilweise über sich hinaus wachsen und diese Geschichte, die auf wahren geschichtlichen Begebenheiten beruht, haben mich gefesselt. Es ist schier unglaublich was die Menschen in Südtirol damals erleiden mussten - und wie ich finde weiß man eigentlich viel zu wenig darüber bzw. ist es viel zu selten Thema. Wie schlimm tatsächlich alles war, hatte so nicht auf dem Schirm, denn es verblasst ein wenig im Vergleich zu DEN Gräueltaten der Nazis - das macht das Geschehen aber nicht besser. Das heute so beliebte Urlaubsziel birgt so viel Geschichte, die Menschen zermürbt hat, das möchte man kaum glauben: Umso wichtiger finde ich dieses Buch. Es zeigt, was tatsächlich hinter diesem interessant anzusehenden Kirchturm mitten im See steckt - alles andere als eine schöne Sache.
Auch zeigt die Geschichte beeindruckende Menschen, die über sich hinaus wuchsen, Widerstand leisteten, ihre Heimat schätzten und (versuchten zu) schützten. Sie haben alles verloren, ihre Sprache, ihre Identität und nun sollen sie auch noch ihres Lebensraumes beraubt werden...
Geschichtlich wichtig, emotional ansprechend kann ich das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für