Petra Schier
Broschiertes Buch
Flammen und Seide
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Farbenprächtig, bildgewaltig, romantisch - dieser historische Roman von Petra Schier entführt seine Leser in das Rheinland des 17. Jahrhunderts. Er erzählt eine dramatische Liebesgeschichte vor der Kulisse eines verheerenden Krieges, ausgelöst durch die Expansionspolitik des Sonnenkönigs Ludwig des XIV.Zeiten der GefahrRheinbach, 1673. Madlen Thynen weiß, dass Krieg herrscht. Als Tochter eines Tuchhändlers ist es unmöglich, die ausbleibenden Lieferungen zu ignorieren. Doch sie weiß nicht, was Krieg bedeutet. Bis er ihre Heimat erreicht ...Zeiten des SchicksalsNoch bevor die ersten fei...
Farbenprächtig, bildgewaltig, romantisch - dieser historische Roman von Petra Schier entführt seine Leser in das Rheinland des 17. Jahrhunderts. Er erzählt eine dramatische Liebesgeschichte vor der Kulisse eines verheerenden Krieges, ausgelöst durch die Expansionspolitik des Sonnenkönigs Ludwig des XIV.
Zeiten der Gefahr
Rheinbach, 1673. Madlen Thynen weiß, dass Krieg herrscht. Als Tochter eines Tuchhändlers ist es unmöglich, die ausbleibenden Lieferungen zu ignorieren. Doch sie weiß nicht, was Krieg bedeutet. Bis er ihre Heimat erreicht ...
Zeiten des Schicksals
Noch bevor die ersten feindlichen Truppen nahen, ist die Stadt Schauplatz des Konflikts zwischen Franzosen und Holländern: Ein Verräter hat sich hier eingenistet. Auf der Suche nach ihm kommt Madlens Jugendliebe zurück nach Rheinbach. Und bittet ausgerechnet ihren Verlobten um Hilfe.
Zeiten der Entscheidung
Madlen sollte sich nicht zerrissen fühlen zwischen diesen beiden Männern. Und doch tut sie es. Wird sie nun selbst zur Verräterin? Und wenn ja, wen verrät sie: ihre Pflicht oder ihr Herz?
Zeiten der Gefahr
Rheinbach, 1673. Madlen Thynen weiß, dass Krieg herrscht. Als Tochter eines Tuchhändlers ist es unmöglich, die ausbleibenden Lieferungen zu ignorieren. Doch sie weiß nicht, was Krieg bedeutet. Bis er ihre Heimat erreicht ...
Zeiten des Schicksals
Noch bevor die ersten feindlichen Truppen nahen, ist die Stadt Schauplatz des Konflikts zwischen Franzosen und Holländern: Ein Verräter hat sich hier eingenistet. Auf der Suche nach ihm kommt Madlens Jugendliebe zurück nach Rheinbach. Und bittet ausgerechnet ihren Verlobten um Hilfe.
Zeiten der Entscheidung
Madlen sollte sich nicht zerrissen fühlen zwischen diesen beiden Männern. Und doch tut sie es. Wird sie nun selbst zur Verräterin? Und wenn ja, wen verrät sie: ihre Pflicht oder ihr Herz?
Schier, PetraPetra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit ihrem Mann und einem Schäferhund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet seit 2005 als freie Autorin. Ihre historischen Romane, darunter die Reihe um die Apothekerin Adelina, vereinen spannende Fiktion mit genau recherchierten Fakten. Petra Schier ist Mitglied des Vorstands der Autorenvereinigung DELIA.

© Uschi Blech
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 27355
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 20701
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2018
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 126mm x 39mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783499273551
- ISBN-10: 3499273551
- Artikelnr.: 52470448
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein romantischer, unterhaltsamer Roman über zwei ganz unterschiedliche Menschen. LZ Rheinland 20190509
Eine Dreiecksgeschichte im Rheinbach des 17. Jahrhunderts
Der vorliegende Roman von Petra Schier spielt in Rheinbach in den Jahren 1668 und 1673. Er handelt von einer Dreiecksgeschichte zwischen der Tuchhändlertocher Madlen Thynen, dem Kaufmannssohn Peter von Werth und Lukas Cuchenheim, dem …
Mehr
Eine Dreiecksgeschichte im Rheinbach des 17. Jahrhunderts
Der vorliegende Roman von Petra Schier spielt in Rheinbach in den Jahren 1668 und 1673. Er handelt von einer Dreiecksgeschichte zwischen der Tuchhändlertocher Madlen Thynen, dem Kaufmannssohn Peter von Werth und Lukas Cuchenheim, dem Sohn eines Lederhändlers.
Cuchenheim hat Rheinbach 1668 verlassen, um einen militärischen Werdegang einzuschlagen. Er kommt als Hauptmann nach Rheinbach zurück, um einem Spionagefall auf die Spur zu kommen.
Peter von Werth ist wohlhabender zukünftiger Erbe eines florierenden Geschäfts und verlobt sich mit Madlen.
Im historischen Kontext stehen wir mitten im Niederländisch-französischen Krieg, der 1672 – 1678 in weiten Teilen Europas tobte und die Vormachtsstellung Frankreichs bezweckte.
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Im Erzählstrang, der 1668 spielt, wird gezeigt warum Lukas Cuchenheim, der Madlen Thynen zugewandt war, Rheinbach plötzlich verlassen hat.
Im Strang von 1673 werden wir in die erste Zeit der Verlobung von Madlen und Peter sowie in die kriegerische Bedrohungslage von Rheinbach einbezogen. Der Wechsel dieser beiden zeitlichen Perspektiven hält die Spannung im Roman hoch.
Madlen ist eine sehr moderne junge Frau, die großes kaufmännisches Geschick im Tuchhandel ihres Vaters beweist. Sie möchte auch gerne nach ihrer Heirat im Handel mitarbeiten, doch ihr Verlobter Peter hat andere Vorstellungen. Lukas hingegen ermuntert Madlen zu einer geschäftlichen Zusammenarbeit zwischen seinem Lederwarengeschäft und dem Tuchhandel Thynen.
Die Figuren und Schauplätze sind anschaulich beschrieben, so dass man eine gute Vorstellung von den Menschen, ihrem Leben und ihrem Brauchtum in Rheinbach gewinnt. Der historische Hintergrund ist verständlich eingebunden und bildet den Rahmen um die Liebes-Dreiecksgeschichte von Madlen, Lukas und Peter.
Ich konnte mit dem Buch sehr schön nach hektischen Arbeitstagen abschalten und vergebe dem Buch 4 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Mal nimmt uns Petra Schier mit auf die Reise nach Rheinbach ins Jahr 1673. Und wenn ich bei Petra Schier von einer Reise spreche, dann meine ich das so. Denn sie schreibt so bildhaft dass bei mir sofort das Kopfkino rattert und ich einen farbenfrohen Film vor meinem inneren Auge am Laufen …
Mehr
Dieses Mal nimmt uns Petra Schier mit auf die Reise nach Rheinbach ins Jahr 1673. Und wenn ich bei Petra Schier von einer Reise spreche, dann meine ich das so. Denn sie schreibt so bildhaft dass bei mir sofort das Kopfkino rattert und ich einen farbenfrohen Film vor meinem inneren Auge am Laufen habe.
Wie man es von der Autorin kennt sind ihre Figuren fein gezeichnet und wirken durch die Band sehr real. Insbesondere die Protagonistin Madlen hat es mir diese Mal angetan, denn sie hat irgendetwas an sich, wo man als Mann sie beschützen möchte und jedem der ihr wehtun will, an den Kragen will. Ich weiss nicht ob es anderen Männern ebenso ging, doch ich wollte sie immerzu beschützen, auch wenn sie als starke Frau das sicher nicht unbedingt nötig gehabt hätte.
Die Dialoge wussten fast schon wie immer gut zu gefallen. In meinem Kopfkino stand ich neben den Figuren lauschte ihren Gesprächen, lachte und weinte mit ihnen, es war wie gewohnt ein komplettes Paket verschiedenster Gefühle.
Natürlich konnten auch die Schauplätze gut gefallen, diese waren so gut beschrieben, dass ich sie sofort vor meinem inneren Auge gesehen habe.
Ich persönlich würde mir wünschen noch mehr über Madlen zu lesen, vielleicht als Trilogie, das würde mir gut gefallen. Doch da bin ich mir leider nicht sicher, ob Petra Schier da noch mehr in der Pipeline hat.
Insgesamt hat mir das Buch wieder sehr gut gefallen, auch wenn es ein klein wenig schwächer erschien als ihre vorherigen historischen Romane. Woran das lag? Ich bin mir da nicht sicher, es nur ein Gefühl.
Dennoch werde ich das Buch gerne weiterempfehlen und vergebe hier 4 von 5 möglichen Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Toller historischer Roman
Für Madlen ist schon immer klar, dass sie eines Tages Peter von Werdt heiraten wird, aber als nach 5 Jahren ihr Jugendfreund Lucas wieder auftaucht, fühlt sich Madlen auch von ihm angezogen.
Lucas ist auf der Suche nach eimen Verräter und es wird …
Mehr
Toller historischer Roman
Für Madlen ist schon immer klar, dass sie eines Tages Peter von Werdt heiraten wird, aber als nach 5 Jahren ihr Jugendfreund Lucas wieder auftaucht, fühlt sich Madlen auch von ihm angezogen.
Lucas ist auf der Suche nach eimen Verräter und es wird vermutet, dass er aus seinem Heimatort Rheinsbach kommt.
"Flammen und Seide" ist wieder einmal ein wunderbarer Roman von Petra Schier. Der Schreibstil ist flüssig und schnell zu lesen, dass ist bei historischen Romanen ja nicht immer der Fall, trotzdem wirkt das ganze nicht platt. Die Liebesgeschichte von Madlen steht schon sehr im Vordergrund, aber auch der Alltag in dem Dörfchen Rheinsbach wird erzählt. Obwohl der Roman zu Kriegszeiten spielt, bemerkt man als Leser nicht allzuviel davon, erst im letzten Viertel wird es etwas dramatischer.
Spannend wird die Geschichte durch Lucas, er war 5 Jahre fort, aber man erfährt nur häppchenweise, was damals passiert ist. Und dann ist da Madlens Zwiespalt, sie liebt beide Männer und man glaubt ihr, diese Zerrissenheit wird sehr gut dargestellt.
Ich habe diese Buch sehr gerne gelesen und vergebe 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Petra Schier stöberte in der Bibliothek ihres Vaters und fand dort eine Festschrift, die sie zum Roman Flammen und Seide inspirierte. Sowohl der Überfall auf Rheinbach als auch der Grund für die Sturheit des Bürgermeisters sind historisch belegt. Auch die Tatsache, dass dabei …
Mehr
Petra Schier stöberte in der Bibliothek ihres Vaters und fand dort eine Festschrift, die sie zum Roman Flammen und Seide inspirierte. Sowohl der Überfall auf Rheinbach als auch der Grund für die Sturheit des Bürgermeisters sind historisch belegt. Auch die Tatsache, dass dabei viele Häuser in Brand gesetzt wurden, kann jeder historisch Interessierte nachlesen.
Madlen ist die Hauptperson des Romans. Sie ist die Tochter eines Kaufmanns und nicht nur intelligent. Sie ist aufrichtig und muss bereits in jungen Jahren ihren Vater vertreten. Der hatte einen Unfall und war seitdem behindert. Er konnte sein Geschäft nicht ohne Hilfe weiterführen. Madlen hatte Freude am Handeln und führte eifrig und erfolgreich fort, was ihr Vater aufbaute.
Zwei Männer sind es, die im Leben von Madlen eine wichtige Rolle spielen. Sie heißen Lucas und Peter. Als junger Mann ist Lucas ein Weiberheld und wird als Vergewaltiger angeklagt. Madlen kennt ihn besser und hilft ihm, dass er aus dem Gefängnis fliehen kann. Sie verlobt sich mit ihrem Jugendfreund Peter und das Glück der Brautleute scheint vollkommen. Bis, ja bis Lucas nach Rheinbach zurückkehrt. Erneut landet er unschuldig im Kerker. Auch jetzt hilft ihm die junge Madlen und nicht nur ihm. Auch ihr Verlobter wird inhaftiert. Er Lucas vor Jahren denunzierte und auch jetzt für seine Inhaftierung verantwortlich ist, wird etliche Leser erstaunen.
Mir gefiel das Buch sehr gut. Es war der erste historische Roman von Petra Schier, den ich las. Die historischen Fakten wurden sehr gut recherchiert und die Sprache der Autorin entspricht meinem Anspruch für ein gutes Buch. Einzig die für meine Begriffe zu ausführlich beschriebenen Szenen der Leidenschaft führen dazu, dass ich einen Stern abzog. Das Cover wurde sehr gut gewählt. Es zeigt eine junge Frau, die in die Ferne schaut und im Hintergrund ist eine brennende Stadt zu sehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman spielt in Rheinbach im Jahr 1673. Überall herrscht Krieg und Madlen Thynen und ihr Vater, ein wohlhabender Tuchhändler, merken dies am eigenen Leib. Immer schwerer wird es, Waren sicher in die Stadt zubekommen. Gleichzeitig steht Madlens Vermählung mit Peter von Werdt an, …
Mehr
Der Roman spielt in Rheinbach im Jahr 1673. Überall herrscht Krieg und Madlen Thynen und ihr Vater, ein wohlhabender Tuchhändler, merken dies am eigenen Leib. Immer schwerer wird es, Waren sicher in die Stadt zubekommen. Gleichzeitig steht Madlens Vermählung mit Peter von Werdt an, mit dem sie schon seit Jugendjahren liiert ist. Doch dann taucht plötzlich Lucas Cuchenheim, ein Jugendfreund, wieder in der Stadt auf und bringt Madlens Gefühle durcheinander. Und der Krieg rückt immer näher und droht, alles zu zerstören, was Madlen wichtig ist.
Die Geschichte um Madeln Thynen spielt in einer spannenden Zeit und ist wirklich mitreißend geschrieben. Die Offenheit, mit der die Gemeinde damals mit den jungen Liebesbeziehungen umging, wurde in späteren Jahrhunderten immer weiter eingeschränkt und Madlen hat zudem mit ihrem Vater noch viel Glück, der sie ermutigt, ihrem Herzen zu folgen. Der Roman hat mich von der ersten Seite an gepackt und ich habe ihn sehr gerne gelesen. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ich mir mehr historische Details zu der damaligen Zeit und er politischen Situation gewünscht hätte, das wurde höchstens am Rande thematisiert. Hier standen jedoch die romantischen Beziehungen im Vordergrund, was zwar auch schön lesbar war, aber mir fehlten für einen großartigen historischen Roman die historischen Fakten und der größere Rahmen, damit ich uneingeschränkt begeistert bin.
„Flammen und Seide“ von Petra Schier ist ein romantischer historischer Roman, der viel Freude macht beim Lesen und mit sympathischen Hauptfiguren überzeugt, ein paar mehr historische Fakten hätte ich mir dennoch gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhaltsangabe:
Rheinbach, 1673: Madlen ist die Tochter eines erfolgreichen Tuchhändlers und führt das Gewerbe nach einem Unfall ihres Vaters hauptsächlich alleine weiter.
Auch privat ist alles bestens, sie liebt Peter Wendt, der ebenso wie sie aus einem reichen Haus kommt schon …
Mehr
Inhaltsangabe:
Rheinbach, 1673: Madlen ist die Tochter eines erfolgreichen Tuchhändlers und führt das Gewerbe nach einem Unfall ihres Vaters hauptsächlich alleine weiter.
Auch privat ist alles bestens, sie liebt Peter Wendt, der ebenso wie sie aus einem reichen Haus kommt schon immer und jeder wartet eigentlich nur noch darauf, dass sich die beiden das Ja-Wort geben. Allerdings kommt Lucas, ein Jugendfreud, für den sie ebenfalls große Gefühle hatte, nach Rheinbach zurück. Lucas mußte den Heimatort verlassen, da er damals der Vergewaltigung angeklagt wurde.
Inzwischen ist er jedoch Hauptmann und soll in Rheinbach einen Verräter dingfest machen. Da flammen auch die Gefühle von Lucas und Madlen wieder auf.
Doch für wen wird Madlen sich entscheiden?
Meine Meinung:
Auch mit dieser Geschichte konnte mich Petra Schier von Anfang an packen. Die Autorin hat einen sehr schönen und flüssig zu lesenden Schreibstil, die Seiten fliegen nur so dahin.
Auch für ihre Protagonisten hat sie immer ein sehr glückliches Händchen.
Madlen mochte ich von Anfang an, sie hat das Herz einfach am richtigen Fleck und daher fiel es ihr auch so schwer, sich zwischen Lucas und Peter zu entscheiden. Was ich absolut nachempfinden kann, denn beide haben eine sehr ansprechende Art, obwohl sie sich charakterlich sehr unterscheiden.
Lucas kommt aus einer ärmeren Familie und ist eher der Rebell, während Peter Madlen ein sorgenfreies Leben bieten könnte. Sie macht sich die Entscheidung wirklich nicht einfach und ich konnte ihre Gefühle absolut spüren. Aber auch die Spannung kommt hier nicht zu kurz, den Lucas ist auf der Suche nach dem Verräter und zudem herrscht auch noch Krieg. Die Autorin versteht es geschickt den Spannungsbogen das ganze Buch über zu halten.
Für mich hatte die Geschichte alles, was zu einem guten Buch gehört. Ein sehr schönes Cover, eine spannende Geschichte, die den Leser nicht mehr losläßt, tolle Protagonisten und ein sehr bildhafter Schreibstil.
Auch diese Geschichte bekommt von mir 5/5 Sterne, mehr geht leider nicht und eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gefährliche Intrigen
Rheinbach 1668. Madlen Thynen, Tochter eines Rheinbacher Tuchhändlers, war gut mit Peter von Werdt und auch mit Lukas Cuchenheim befreundet. Eines Tages wurde Lukas beschuldigt, eine junge Frau vergewaltigt und geschwängert zu haben. Angeblich gab es …
Mehr
Gefährliche Intrigen
Rheinbach 1668. Madlen Thynen, Tochter eines Rheinbacher Tuchhändlers, war gut mit Peter von Werdt und auch mit Lukas Cuchenheim befreundet. Eines Tages wurde Lukas beschuldigt, eine junge Frau vergewaltigt und geschwängert zu haben. Angeblich gab es Zeugen…
Doch Madlen konnte die Beschuldigungen nicht glauben und Lukas bestritt auch alles. Madlen glaubte ihm und half ihm…
Rheinbach 1673. Peter von Werdt war aus der Armee ausgeschieden und nach Hause zurückgekehrt. Nun wollte er einen eigenen Hausstand gründen und die Hausfrau sollte Madlen sein….
Aber auch Lukas, der noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen war, war wieder in seiner Heimat. Von Werdt und Lukas mochten sich nicht besonders. Es war bis heute nicht klar, wer damals wirklich der Schuldige gewesen war. Madlen hatte sich inzwischen gut in den Tuchhandel eingearbeitet und war ihrem Vater eine große Hilfe. Doch Lukas hatte auch noch einen bestimmten Grund in seine Heimatstadt zurückzukehren: Er suchte einen Verräter. Von seinem Vorgesetzten war er beauftragt, diesen zu suchen. Und er wurde fündig…
Doch dann wurde Lukas erneut eingekerkert und selbst des Verrats bezichtigt. Doch nur er und von Werdt wussten von seinem Auftrag…
Außerdem marschierten die Truppen des Prinzen von Oranien, Wilhelm III. auf Rheinbach zu. Ihnen war etwas versprochen worden, das nicht gehalten werden konnte…. Denn der Stadtrat hatte überwiegend Lukas und Peters Vorschlag abgelehnt…
Und Madlen Thynen ist hin- und hergerissen zwischen zwei Männern…
Wie ein roter Faden zieht sich die Geschichte der Beschuldigungen von 1668 durch das Buch, bis zu Lukas Verschwinden…
Wer waren diese Zeugen, die aussagten, sie hätten Lukas und auch die junge Frau gesehen? War Madlens Vertrauen in Lukas gerechtfertigt? Inwiefern half sie ihm? Hatte Madlen Peters Antrag zugestimmt? Wen verdächtigte Lukas als Verräter? War er sich sicher? Was würde er tun? Wieso wurde Lukas wieder eingekerkert? Wer hatte noch von seinem Auftrag gewusst? Wer hatte ihn des Verrats bezichtigt? Was war den Truppen des Prinzen von Oranien versprochen worden? Und warum Lukas und Peters Vorschlag abgelehnt worden? Wen liebt Madlen – Peter oder doch Lukas? Wie wird sie sich entscheiden? Was erfahren wird durch den bewussten roten Faden? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich, wie erwartet, sehr gut lesen. Wenn ich Petras Bücher lese, weiß ich, dass ich mich auf das, was da steht, verlassen kann. Außerdem gibt es ein Personenverzeichnis gleich am Anfang des Buches. Man weiß also gleich, wer wohin gehört. Das Nachwort und auch das Glossar am Ende des Buches ergänzen es. Ich muss somit nicht wegen irgendwelcher Ort, Personen oder eben nur Worte den Lesefluss unterbrechen und googlen. Das gefällt mir sehr. In der Geschichte war ich auch schnell drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Lukas tat mir leid, als er der genannten Tat beschuldigt worden war, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass er sowas getan hatte. Später bei der erneuten Beschuldigung wusste ich ja, dass er es nicht gewesen war. Was Peter von Werdt betrifft, mir war er nicht so supersympathisch. Irgendwie so geleckt etwas arrogant. Halt ein Sohn aus reichem Haus. Die Auflösung überraschte mich doch ziemlich, das hatte ich nicht so erwartet. Dieses Buch hatte mit von Anfang an in seinen Bann gezogen, ich mochte mit dem Lesen gar nicht aufhören. Es hat mich gefesselt, super unterhalten und mir sehr gut gefallen. Daher von mir eine Weiterempfehlung sowie volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rheinbach, 1673: Madlen und Peter scheinen füreinander bestimmt und endlich hat Peter offiziell um Madlens Hand angehalten. Doch dann taucht der vor fünf Jahren geflüchtete Lucas Cuchenheim wieder in Rheinbach auf. Und bringt Madlens Gefühle durcheinander. Doch Lucas ist nicht …
Mehr
Rheinbach, 1673: Madlen und Peter scheinen füreinander bestimmt und endlich hat Peter offiziell um Madlens Hand angehalten. Doch dann taucht der vor fünf Jahren geflüchtete Lucas Cuchenheim wieder in Rheinbach auf. Und bringt Madlens Gefühle durcheinander. Doch Lucas ist nicht wegen Madlen zurückgekommen, denn der Krieg steht unmittelbar vor Rheinbachs Toren. Und ein Verräter ist in der Stadt, der den Holländern gerade diese Tore öffnen wird.
Ein neuer historischer Roman aus der Feder der Autorin und ich bin wieder begeistert, mit welch Leichtigkeit man durch die Geschichte geführt wird.
Madlen Thynen ist die Tochter eines Tuchhändlers. Sie ist schlau, tüchtig und gewissenhaft. So ist es für alle selbstverständlich, dass sie Peter von Wendt heiraten wird. Die beiden sind ein wunderschönes Paar, doch Madlen ist sich nicht ganz sicher, ob sie wirklich Liebe für Peter empfindet oder eher doch so etwas wie einen Bruder in ihm sieht. So zwingt sich Madlen dazu, Peter zu lieben und vergisst dabei ihre wahren Gefühle.
Als plötzlich Lucas wieder nach Rheinbach kommt, ist Madlens Gefühlswelt so richtig durcheinander. Und Lucas, der eigentlich nur einen Verräter entlarven möchte, weiß selbst nicht mehr, was nichtig und was falsch ist. Denn einerseits empfindet er so viel für Madlen, andererseits weiß er, dass sie verlobt ist.
Und dann herrscht auch noch Krieg, der mit großen Schritten auf Rheinbach zusteuert.
Madlen ist eine sehr sympathische junge Frau, die jedoch nicht immer das sagt, was sie denkt. Nur in manchen Situationen - gerade wenn sie mit Lucas zusammen ist - gibt sie wahre Gedanken preis und wird, zum Glück, von Lucas auch dazu gedrängt, zu sagen, was sie denkt.
So kommt es zu manchen Szenen, bei denen ich sehr schmunzeln musste, weil Lucas und Madlen so ein tolles "Konversations"Paar abgeben. Beide sind nicht auf den Mund gefallen und so ergeben sich herrliche Dialoge.
Anders war es, wenn Peter und Madlen miteinander sprachen. Madlen redete dabei Peter nach dem Mund und gab damit die "perfekte, anständige Frau" ab. Etwas, dass aber gar nicht zu Madlen passt.
Die Dreiecksbeziehung allerdings wurde mir dann doch etwas zu "sanft" abgehandelt. Es gab keinen großen Streit, keine Ausflüche und auch sonst ging mir alles etwas zu glatt. Ein paar mehr Schwierigkeiten hätte ich mir schon gewünscht.
Auch dem Krieg wurde wenig Platz eingeräumt und teilweise konnte ich gar nicht glauben, dass Kriegszeiten herrschen, weil es an nichts mangelte. Als dann die Soldaten vor der Stadt standen, hatte ich das Gefühl, dass alle etwas überrascht waren, dass es überhaupt so weit kommen konnte.
Aber dies macht die wunderschöne Geschichte um Madlen, Lucas und Peter wieder wett. Man möchte eigentlich immer nur weiterlesen.
Sehr schön fand ich auch, dass zu Anfang Personen aus "Der Hexenschöffe", einem weiteren Buch der Autorin, erwähnt werden.
So ergibt sich ein Bezug zu anderen historischen Begebenheiten, die in Rheinbach stattgefunden haben.
Außerdem muss ich das Cover noch sehr loben. Es gefällt mir ausgesprochen gut, weil es durch die gedeckten Farben auch wunderbar zur Geschichte selbst passt.
Fazit:
Eine Geschichte voller Entscheidungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Flammen und Seide ist ein historischer Roman der Autorin Petra Schier. Sie nimmt ihre Leser/innen darin mit auf eine Reise in die Zeit des 17 Jahrhunderts und in die Kriegshandlungen der damaligen Zeit. Madlen Thynen arbeitet im Stoffhandel ihres Vaters und sieht sich unversehens mit ihrer …
Mehr
Flammen und Seide ist ein historischer Roman der Autorin Petra Schier. Sie nimmt ihre Leser/innen darin mit auf eine Reise in die Zeit des 17 Jahrhunderts und in die Kriegshandlungen der damaligen Zeit. Madlen Thynen arbeitet im Stoffhandel ihres Vaters und sieht sich unversehens mit ihrer Jugendliebe Lucas konfrontiert, der in ihrer Heimatstadt einen Verräter suchen soll. Dabei bittet er ausgerechnet Madlens Verlobten Peter um Hilfe und Madlen befindet sich plötzlich zwischen den beiden Männern und muss sich letztendlich für einen entscheiden.
Die Geschichte wurde historisch gut recherchiert und die damalige Zeit wird gut eingefangen. Lokale Bräuche werden eingeflochten und erklärt und man fühlt sich als Leser in die Zeit zurück versetzt. Die Liebesgeschichte zwischen Madlen, Peter und Lucas wird sorgfältig aufgebaut und die Charaktere handeln in sich stimmig. Besonders gut hat mir die Figur des Vaters von Madlen gefallen, der zwar ein Nebencharakter ist aber letztendlich viel zu Madlens Entscheidungen beiträgt.
Die damaligen Kriegshandlungen werden zwar geschildert aber eher in bescheidenen Rahmen und sie nehmen nur den notwendigen Teil ein um das Zeitgeschehen zu erklären. Insgesamt eine Geschichte die mir gut gefallen hat und die durch ihren gefälligen Erzählstil flüssig lesbar ist. Mir gefallen auch die Erläuterungen am Ende der Geschichte in welchen die Autorin etwas über die Entstehung der Geschichte erzählt und was Fiktion und Wahrheit ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seidenhandel und Kriegswirren
Petra Schier entführt uns mit ihrem neuesten historischen Roman ins 17. Jahrhundert. Die Bewohner Rheinbachs versuchen ihrem normalen Leben nachzugehen. während die Kriegsparteien des Holländischen Krieges immer näher rücken. Eine lesenswerte …
Mehr
Seidenhandel und Kriegswirren
Petra Schier entführt uns mit ihrem neuesten historischen Roman ins 17. Jahrhundert. Die Bewohner Rheinbachs versuchen ihrem normalen Leben nachzugehen. während die Kriegsparteien des Holländischen Krieges immer näher rücken. Eine lesenswerte Geschichte voller Liebe, starker Charaktere und dem genauen Blick auf das Leben in der damaligen Zeit.
Inhalt:
Madlen Thynen ist die geschäftstüchtige Tochter eines Tuchhändlers, die in unruhigen Kriegszeiten nicht nur die Geschäfte am Laufen halten, sondern herausfinden muss, für welchen der beiden Männer, die um sie werben, ihr Herz schlägt.
Cover:
Das Cover trifft Buchtitel und Handlung hervorragend. Im Hintergrund brennt die Stadt, während es im Vordergrund eine junge Frau eilig zu haben scheint. Stimmungsvoll und trotzdem völlig anders, als die bisherigen Titelbilder von Petra Schiers historischen Romanen.
Setting und Stil:
Petra Schier hat für ihren Roman die Zeit des Holländischen Krieg von 1672-78 gewählt und schafft es hervorragend, die damals herrschenden Bedingungen darzustellen und den Alltag der Menschen und die Wirren des Krieges vor den Augen des Lesers zum Leben zu erwecken. Ich fühlte mich direkt in die Zeit versetzt und konnte mitfühlen, wie sich die doch kleine Welt der Madlen Thynen dank außerhalb ihres Einflussbereiches liegender Ereignisse dramatisch verändert. Nicht überraschend ist die Dreiecksbeziehung, bei der es aber zum Glück zum Ende hin genug spannende und überraschende Wendungen gibt, um mich zu fesseln.
Charaktere:
Madlen Thynen ist, wie bei Petra Schier üblich, eine starke und intelligente Frau, die nicht unbedingt dem typischen Frauenbild der Zeit entspricht. Dadurch ist es natürlich viel interessanter, ihrem Leben zu folgen und mitzubekommen, wie sich die Dreiecksbeziehung zwischen ihrer fürs Militär arbeitenden Jugendliebe Lucas Cuchenheim und ihrem Verlobten Peter von Werdt, bei dem sie ein unbeschwertes Leben führen könnte, entwickelt. Die beiden Männer sind schön unterschiedlich, die Liebesverwirrungen sind glaubhaft und nachvollziehbar und das Ende doch vorhersehbar.
Neben den drei Hauptpersonen gibt es natürlich reichlich andere Bürger der Stadt, die einem schnell ans Herz wachsen und der Geschichte einen tollen Rahmen geben.
Geschichte:
Eine Stadt und ihre Bewohner, die zu Beginn noch sehr weit vom Kriegsgeschehen entfernt sind und die Kapitel für Kapitel immer weiter in den Strudel der Auseinandersetzung hineingezogen werden. Dazu eine Liebesgeschichte, deren Dramatik zum Kriegsverlauf passt. Eine tolle Steigerung der Emotionen, die in einem hervorragenden Höhepunkt endet.
Fazit:
Mir hat der neueste Roman Petra Schier wieder sehr gut gefallen, auch wenn die Ausgangssituation einer Frau zwischen zwei Männern mir doch sehr bekannt vorkommt. Zum Glück fängt der Rest der Geschichte diesen vorhersehbaren Ablauf genügend ab, so dass ich nie den Spaß am Lesen verlor. Spannend ist, dass der Krieg und seine Auswirkungen viel Raum bekommen. Sehr lesenswert und ein interessanter Ausflug ins 17. Jahrhundert, bei dem es eine junge, intelligente Frau nicht wirklich einfach hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für