PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und die Liebe kämpfen - Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Für die Fischertochter Frieda geht ein Traum in Erfüllung - sie bekommt eine Stelle im Friseursalon Fisser und damit Zugang zu einer neuen, aufregenden Welt. Ihr Glück ist perfekt, als sie den charmanten Joseph Graf Ritz zu Gartenstein kennenlernt. Doch der Standesunterschied macht eine Ehe unmöglich, und bald muss Frieda eine folgenschwere Entscheidung treffen. Auch Friedas Freundin Grete, Tochter e...
Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und die Liebe kämpfen - Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!
Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Für die Fischertochter Frieda geht ein Traum in Erfüllung - sie bekommt eine Stelle im Friseursalon Fisser und damit Zugang zu einer neuen, aufregenden Welt. Ihr Glück ist perfekt, als sie den charmanten Joseph Graf Ritz zu Gartenstein kennenlernt. Doch der Standesunterschied macht eine Ehe unmöglich, und bald muss Frieda eine folgenschwere Entscheidung treffen. Auch Friedas Freundin Grete, Tochter einer wohlhabenden Berliner Familie, hat große Pläne. Sie will sich den Vorstellungen ihrer Eltern widersetzen und auf der Insel eine Ausbildung beginnen. Dass sie dabei einem fortschrittlichen jungen Arzt nahe sein kann, macht sie nur noch entschlossener. Doch alles kommt anders, als gedacht: Der Erste Weltkrieg bricht aus, und die Männer versprechen: Weihnachten sind wir zurück!
DieNorderney-Saga von Sylvia Lott:
Die Frauen vom Inselsalon
Sturm über dem Inselsalon
Bände 3 und 4 in Vorbereitung
Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Für die Fischertochter Frieda geht ein Traum in Erfüllung - sie bekommt eine Stelle im Friseursalon Fisser und damit Zugang zu einer neuen, aufregenden Welt. Ihr Glück ist perfekt, als sie den charmanten Joseph Graf Ritz zu Gartenstein kennenlernt. Doch der Standesunterschied macht eine Ehe unmöglich, und bald muss Frieda eine folgenschwere Entscheidung treffen. Auch Friedas Freundin Grete, Tochter einer wohlhabenden Berliner Familie, hat große Pläne. Sie will sich den Vorstellungen ihrer Eltern widersetzen und auf der Insel eine Ausbildung beginnen. Dass sie dabei einem fortschrittlichen jungen Arzt nahe sein kann, macht sie nur noch entschlossener. Doch alles kommt anders, als gedacht: Der Erste Weltkrieg bricht aus, und die Männer versprechen: Weihnachten sind wir zurück!
DieNorderney-Saga von Sylvia Lott:
Die Frauen vom Inselsalon
Sturm über dem Inselsalon
Bände 3 und 4 in Vorbereitung
Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane, die regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden sind. Bei der Recherche zu einem ihrer Romane faszinierte sie die glanzvolle und wechselhafte Geschichte Norderneys und die Idee entstand, eine mehrbändige Saga zu schreiben. 'Die Frauen vom Inselsalon' und 'Sturm über dem Inselsalon' sind die ersten beiden Teile einer vierbändigen Reihe um einen Friseursalon auf Norderney in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 11. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 122mm x 42mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783734108907
- ISBN-10: 373410890X
- Artikelnr.: 62863482
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»[Sylvia Lotts] Inselsaga um einen Friseursalon auf Norderney wirkt wie ein Sog.« Neues für die Frau
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, mich auf die Geschichte einzulassen, konnte ich es am Ende kaum aus der Hand legen. Die Handlung vermittelt sehr viel geschichtliches Wissen über die deutsche Geschichte und die Sitten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ich konnte mich gut …
Mehr
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, mich auf die Geschichte einzulassen, konnte ich es am Ende kaum aus der Hand legen. Die Handlung vermittelt sehr viel geschichtliches Wissen über die deutsche Geschichte und die Sitten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ich konnte mich gut mit den weiblichen Protagonistinnen identifizieren.
Das ich zu Beginn nicht richtig in die Geschichte eintauchen konnte liegt an der , nach meiner Ansicht, nicht vorhandenen Spannung. Ich konnte erst relativ spät ein Gefühl dafür entwickeln, wohin die Handlung geht.
Den 2. Teil werde ich auf jeden Fall auch lesen, denn nun möchte ich erfahren, wie es mit den Norderneyern weitergeht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Frauen vom Inselsalon von Sylvia Lott ist die Geschichte zwei junger und selbstbewusster Frauen, die ihren, mit ein paar Steinen versehenen Weg zielstrebig gehen.
Die junge Frieda wurde auf Norderney geboren, ist dort aufgewachsen und fühlt sich dort wohl. Ihre Geburt stand unter einem …
Mehr
Die Frauen vom Inselsalon von Sylvia Lott ist die Geschichte zwei junger und selbstbewusster Frauen, die ihren, mit ein paar Steinen versehenen Weg zielstrebig gehen.
Die junge Frieda wurde auf Norderney geboren, ist dort aufgewachsen und fühlt sich dort wohl. Ihre Geburt stand unter einem besonderen Stern, da sie mit einer Glückshaube geboren wurde. Sie ist aufgeschlossen, hat aber auch ihren eigenen Kopf, aber ist dennoch sehr hilfsbereit und wissbegierig. Sie träumt vom Arbeiten in einem Friseursalon.
Ihre Freundin Grete, die sie während deren Sommerfrische kennenlernt, stammt aus der höheren Gesellschaftsschicht, weshalb die Freundschaft der Beiden von den Elternteilen kritisch beäugt wird. Frieda und Grete sind diese Standesschranken egal und durch das Selbstbewusstsein und den Einfluss von Friedas Glückshaube ist dieser Unterschied eines Tages egal. Beide Frauen gehen selbstbewusst ihren Weg. Ihre Freundschaft ist dabei immer der verbindende und anhaltende Teil, der sie viele Dinge durchstehen lässt.
Schon das Buchcover mit den hellen, aufgeschlossenen Farben lädt zum Lesen ein.
Sylvia Lott beschreibt wunderbar den mondänen Stil Norderneys Anfang des 21. Jahrhunderts, die Sitten und Gebräuche, aber auch die inselinternen Abläufe vor, während und nach der Kursaison. Überhaupt verfügt sie über einen tollen und mitreißenden Schreibstil.
Ich fand es sehr gut, dass sie zwar öfter auf die politische Entwicklung einging, aber sich nicht zu tief darin verging und eben auch die Hauptpersonen weniger der politischen Entwicklung beipflichteten (Hauptsächlich war es Friedas Schwiegervater). Interessant fand ich jedoch, dass die Autorin die Reformbewegung einbrachte und diese im Buch weiterverfolgte. Das fand ich sehr interessant und fortschrittlich (für die damalige Zeit).
Sehr gut recherchiert fand ich auch ihre Kenntnisse über das Friseurhandwerk. So laß ich einige Dinge, bspw. dass Friseure früher Zähne zogen etc., zum ersten Mal. Ich konnte also auch noch einiges dazulernen.
Die Hauptpersonen fand ich wunderbar dargestellt. Am meisten imponierte mir Frieda.
Der Leser konnte wunderbar ihre Entwicklung vom jungen, dickköpfigen Backfisch zur wohlüberlebten, klugen, zielstrebigen, geschickten und vor allem empathischen jungen Mutter und Ehefrau nachvollziehen.
Ich fand auch die Beziehung zu ihrem Mann und dessen Gewissenskonflikte gut dargestellt. Ich denke, es gab zur damaligen Zeit sehr viele Frauen und Männer, denen es ähnlich ging und so verliefen sehr viele Ehen unglücklich, mitunter auch ohne das beide Partner von der Orientierung des anderen wussten. Man könnte hier lediglich anmerken, dass das Klischee des homosexuellen Friseurs bedient wurde, aber das sehe ich eher nicht. Ich denke, es ging der Autorin mehr um die Thematik selbst.
Auch Gretes Entwicklung vom jungen, devoten Backfisch, zur selbstbewussten und intelligenten, jungen Schwesternschülerin ist toll zu verfolgen. Ihre Aufenthalte in Ney sind letzten Endes die Grundlage für die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins.
Die Freundschaft zwischen den beiden Frauen ist sehr tief und wird von Jahr zu Jahr inniger. Standesunterschiede sind irgendwann absolut vergessen und die Verbindung wird sehr familiär.
Auch die Beschreibung des Salons Fisser ist sehr interessant. Die technischen Entwicklungen und auch die Entwicklungen von handwerklichen Techniken sind sehr interessant, ist doch heutzutage Vieles für uns selbstverständlich.
Am Anfang irritierten mich die Erzählungen über das Ehepaar Fisser etwas, aber im Verlaufe des Buchs fand ich diese sogar sehr erfrischend und auflockernd.
Fazit: Ein wunderbarer, historischer Roman über zwei selbstbewusste Frauen, die ihren eigenen Weg gehen, aber immer durch eine tiefe Freundschaft verbunden sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anfang des 20. Jahrhunderts lernt Frieda auf Norderney Grete kennen. Die beiden Mädchen sind von nun an unzertrennlich, obwohl sie so unterschiedlich sind. Frieda ist die Tochter eines einheimischen Fischers und Grete ist mit ihren zwei Brüdern und ihren Eltern zur Sommerfrische nach …
Mehr
Anfang des 20. Jahrhunderts lernt Frieda auf Norderney Grete kennen. Die beiden Mädchen sind von nun an unzertrennlich, obwohl sie so unterschiedlich sind. Frieda ist die Tochter eines einheimischen Fischers und Grete ist mit ihren zwei Brüdern und ihren Eltern zur Sommerfrische nach Norderney gekommen. Gretes Vater ist ein wohlhabender Fabrikant aus Berlin. Nach ihrem Schulabschluss wird für Frieda ein Traum wahr. Sie darf im Frieseursalon Fisser als Gehilfin arbeiten. Dabei lernt sie viele Badegäste kennen. Sogar der Reichskanzler von Bülow gehört zu den Kunden des Salons. Als Gretes Bruder ihr den charmanten Grafen Joseph Ritz zu Gartenstein vorstellt, ist es um Frieda geschehen. Sie verliebt sich in ihn. Friedas Freundin Grete begegnet bei ihrem Aufenthalt in der Norderneyer Kurklinik dem jungen Arzt Max Lubinus, der sie mit seinen modernen Ansichten zunächst schockiert. Doch nach und nach merkt Grete, daß sie sich in Max verliebt hat. Sie ertrotzt sich bei ihren Eltern die Erlaubnis, auf Norderney eine Ausbildung zur Krankenschwester zu beginnen. Doch dann bricht der große Krieg aus und alle Pläne der jungen Frauen werden zerstört.
Sylvia Lott hat in ihrem Buch 'Die Frauen vom Inselsalon" eine stimmungsvolle Geschichte über die Bewohner der Nordseeinsel Norderney und ihre Sommergäste zu Anfang des 20. Jahrhunderts geschrieben. Man spürt zuerst die unbedingte Kaisertreue der Menschen, die dann doch schon manchmal bröckelt. Durch die Einbindung realer Personen und Ereignisse in die Handlung bekommt der Roman einen geschichtlichen Hintergrund. Die Menschen werden lebendiger und man kann sehr gut mit ihnen fühlen. Ihre manchmal etwas spezielle Art kommt sehr liebenswert herüber. Die Beschreibung der Insel mit ihren schönen Stränden und dem gemütlichen Ortskern machen Lust auf Urlaub auf Norderney. Man hört schon die Wellen der Nordsee und den Wind in den Dünen rauschen.
Gerade weil das Ende dieser Geschichte kein wirklich schönes Ende ist, möchte man schnell wissen, wie alles weitergeht. Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei junge Frauen und die Insel Norderney
Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Grete ist die halbwüchsige Tochter einer Adeligen und eines Fabrikanten, die an Asthma und schlimmen Ekzemen im Gesicht und auch am Körper leidet. Da ihre Familie auf Besserung hofft, kehren sie …
Mehr
Zwei junge Frauen und die Insel Norderney
Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Grete ist die halbwüchsige Tochter einer Adeligen und eines Fabrikanten, die an Asthma und schlimmen Ekzemen im Gesicht und auch am Körper leidet. Da ihre Familie auf Besserung hofft, kehren sie jährlich auf die Nordseeinsel zurück. So lernt sie Frieda kennen, diese verbringt viel Zeit mit ihrer Mutter am Strand, da diese als Badedienerin arbeitet. Mit der Zeit freunden sich Grete und Frieda an und werden zu besten Freundinnen, auch wenn ihre gemeinsame Zeit immer nur auf die Sommermonate begrenzt ist. Mit den Jahren werden sie zu jungen Erwachsenen und ihre Leben ändern sich, denn Frieda hat nun eine Stelle im Friseursalon Fisser, womit sich ein Traum erfüllt hat und Grete befasst sich näher mit der Reformpädagogik und erkennt, dass sie ihr Leben nicht nur den gesellschaftlichen Konventionen widmen möchte, wie es in ihrem Stand traditionell gebräuchlich ist...
Sylvia Lott hat einen fesselnden Schreibstil, der den Leser komplett in die Handlung integriert, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Die drei Erzählperspektiven wurden gut gewählt, denn so erhält der Leser Einblicke in die verschiedenen Gesellschaftsschichten und auch das Zeitgeschehen. Sehr gelungen ist ihr auch, das aktuelle Zeitgeschehen in die Handlung einfließen zu lassen, aber niemals mit historischen Fakten zu langweilen.
Von der ersten Seite an war ich von diesem Roman begeistert und gefesselt, sodass ich immer weiterlesen wollte und nur gezwungenermaßen zwischendurch aufgehört habe zu lesen. Ich liebe die Kombination aus Zeitgeschichte und einer interessanten Freundschaft von zwei jungen Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und deren erster Liebe, die doch so jäh vom Ersten Weltkrieg gestört wird. Nun bin ich gespannt, wie es im zweiten Teil weitergeht und werde bald wieder auf die Insel Norderney zurückkehren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei starke junge Frauen auf Norderney
Meine Meinung:
"Die Frauen vom Inselsalon" ist der 1. Teil der Norderney-Saga von Sylvia Lott. Es geht um Frieda, Fischertochter aus Norderney, deren größter Wunsch es ist, im Friseursalon Fisser zu arbeiten, und um Grete, Tochter aus …
Mehr
Zwei starke junge Frauen auf Norderney
Meine Meinung:
"Die Frauen vom Inselsalon" ist der 1. Teil der Norderney-Saga von Sylvia Lott. Es geht um Frieda, Fischertochter aus Norderney, deren größter Wunsch es ist, im Friseursalon Fisser zu arbeiten, und um Grete, Tochter aus reichem Haus, die mit ihrer Familie Urlaub auf Norderney macht. Die beiden unterschiedlichen Mädchen freunden sich Anfang des 20. Jahrhunderts trotz der Standesunterschiede an und halten ihre Freundschaft über viele Jahre hinweg aufrecht. Friedas Traum geht in Erfüllung, sie darf im Friseursalon arbeiten und sie lernt den jungen Grafen Joseph kennen, der ihr Herz höher schlagen lässt. Grete versucht sich aus den Zwängen ihrer Familie und der Pflicht, standesgemäß zu heiraten, zu befreien. Sie darf schließlich eine Ausbildung auf der Insel beginnen. Zu Max, einem jungen Arzt, fühlt sie sich sehr hingezogen. Der erste Weltkrieg zerstört aber viele Hoffnungen...
Teil 1 endet damit, dass die jungen Männer der Insel in den Krieg ziehen. Werden wir sie wiedersehen?
Sylvia Lott hat einen mitreißenden Roman geschrieben, der sehr geschickt historisches mit fiktivem verbindet. Im Nachwort erklärt die Autorin sehr genau, was historisch belegt ist und was fiktiv ist. Das fehlt mir oft in anderen historischen Romanen. Das Leben auf der Insel und auch die Schwierigkeiten und vor allem die Standesunterschiede werden sehr gut beschrieben.
Frieda und Grete sind mir beide sehr sympathisch, abwechselnd wird aus ihrer Sicht die Geschichte erzählt. Sie sind zwei starke junge Frauen, die versuchen, ihr eigenes Leben zu führen, ohne auf Standesunterschiede zu achten. Auch die Nebenfiguren sind gut aufgezeichnet, mit Ecken und Kanten und Vorurteilen. Über einige Jahre begleiten wir die jungen Frauen auf ihrem Weg, wobei mir in den Kapiteln die Zeitangaben sehr gefehlt haben. Es gab teilweise sehr große Zeitsprünge, die man erst beim Weiterlesen zuordnen konnte. Das war doch etwas verwirrend.
Insgesamt hat mir der Auftakt der Norderney-Saga sehr gut gefallen und ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein toller Einstieg...
... in die neue Familiensaga um den Frisiersalon der Familie Fisser auf Norderney: "Die Frauen vom Inselsalon" von Sylvia Lott.
Frieda Dierks hilft ihrer Mutter, die als Badedienerin am Strand von Norderney badewilligen Damen der höheren Gesellschaft …
Mehr
Ein toller Einstieg...
... in die neue Familiensaga um den Frisiersalon der Familie Fisser auf Norderney: "Die Frauen vom Inselsalon" von Sylvia Lott.
Frieda Dierks hilft ihrer Mutter, die als Badedienerin am Strand von Norderney badewilligen Damen der höheren Gesellschaft beim Umkleiden hilft und für die Familie so ein kleines Zubrot verdient. Hier lernt Frieda die gleichaltrige Margarete-Vikroria Lehmann genannt Grete aus Berlin kennen. Grete leidet unter einem hartnäckigen Hautausschlag und starken Hustenanfällen, was an der guten Luft und dem Wasser der Nordsee kuriert werden soll. Die beiden so unterschiedlichen Mädels freunden sich an, was vor allem Gretes Mutter gar nicht so recht passt.
Friedas Traum ist es, im Frisiersalon der Familie Fisser zu arbeiten, was ihr durch Empfehlung auch gelingt. Grete wünscht sich nichts so sehr wie als Krankenschwester arbeiten zu dürfen. Beide Mädels bzw. Frauen kämpfen für ihre Träume und auch für ihre Liebe.
Sylvia Lott erzählt die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Frieda und Grete so wort- und bildgewaltig, dass ich die Geschehnisse direkt vor Augen habe. Dazwischen auch immer wieder Abschnitte, die den Inselsalon der Familie Fisser betreffen. Neben den Erlebnissen der beiden Mädels finde ich die Geschichten aus dem Frisiersalon, wo sich auch sehr viel Prominenz trifft, bei denen es um Klatsch und Tratsch und die Gepflogenheiten der damaligen Zeit geht, sehr interessant. Ich erfahre einiges über die damalige Mode, neue Frisiertechniken, die Lage im Kaiserreich und wissenswertes aus der Welt der "Magie". Frau Fisser hält nämich sehr viel von Horoskopen und holt sich Tipps von der Wickwief Jantje, die allein in den Dünen lebt und manchmal "een Vörlopp", eine Vorhersehung, hat. Zu Frieda, die mit einer Glückshaube geboren wurde, hat die Insulanerin eine ganz besondere Beziehung. Die Probleme der Homosexualität in dieser Zeit werden genau so angesprochen wie die teilweise Ablehnung der Juden.
Ich mag die beiden so unterschiedlichen Mädchen, die sich kennenlernen, weil Grete nicht ins Wasser will, von Anfang an sehr gerne. Ihre Entwicklung, die gerade Grete durchläuft, finde ich gut nachvollziehbar. Es war nicht so leicht, sich als höhere Tochter aus den Zwängen der Gesellschaft zu befreien. Aber sowohl Grete als auch Frieda geben nicht auf, bis sich ihre Träume größtenteils erfüllen. Wenn ich lese, was die Frauen damals alles nicht durften, bin ich so froh, dass ich in der Jetztzeit leben und vor allem arbeiten darf.
Hilfreich finde ich die Karte von Norderney auf der vorderen Klappeninnenseite mit den verschiedenen Schauplätzen und die Vorstellung der wichtigsten Personen rund um den Inselsalon.
Die Geschichte um den Frisiersalon auf Norderney mit den beiden starken, für die damalige Zeit sehr eigenwilligen jungen Frauen, hat mir sehr gut gefallen. Ich bin schon jetzt gespannt auf die Fortsetzung, die im Juli erscheinen soll.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem Friseursalon treffen Politik, prominente Familien und Klatsch zusammen, damals wie heute. Da bildet auch der Inselsalon der Friseurfamilie Fisser keine Ausnahme und so sind die Fissers oft schon über große Ereignisse informiert, bevor es die Tageszeitungen drucken.
Der erste …
Mehr
In einem Friseursalon treffen Politik, prominente Familien und Klatsch zusammen, damals wie heute. Da bildet auch der Inselsalon der Friseurfamilie Fisser keine Ausnahme und so sind die Fissers oft schon über große Ereignisse informiert, bevor es die Tageszeitungen drucken.
Der erste Band erstreckt sich über die Jahre 1904 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914.
Die Autorin hat in diesem Roman geschickt Fiktion mit tatsächlichen Geschehnissen verknüpft. So werden im Buch auch einige Skandale erwähnt, die sich wirklich zugetragen haben, wie z. B. der um homosexuelle Berater und Offiziere im Umfeld des Kaisers Wilhelm II., besonders aus dem Liebenberger Kreis mit Philipp Fürst zu Eulenburg, der damals die Gesellschaft erschütterte.
Ich habe es genossen mehr über die Friseurkunst der damaligen Zeit zu erfahren, in denen oft in den Friseursalons mit giftigen und schädlichen Substanzen gearbeitet wurde um die Haarpracht zu verschönern oder auch über das Seebad mit getrennten Badestränden für Männer und Frauen und die Benutzung der sog. Badekarren, kleine Holzkabinen auf Rädern, die von den Badedienerinnen ins Wasser geschoben wurden, um dort nahezu ungesehen das Meer genießen zu können.
Sylvia Lott hat ein authentisches Bild über die Rolle der Frau, die beginnenden Reformbewegungen (z. B. keine einschnürenden Korsetts mehr), das damalige Friseurhandwerk und die sich zuspitzende politische Situation gezeichnet und zu einem unterhaltsamen Roman zusammengeführt.
Erzählt wird abwechselnd aus den Perspektiven von Frieda, Tochter eines Fischers aus einfachen Verhältnissen; Grete, Tochter aus "gutem Haus" und der Familie Fisser, wodurch der Roman vielschichtig, authentisch und lebendig wird.
Der erste Teil dieser mitreißenden Familiensaga endet tragisch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und für die Bewohner/-innen der schönen Nordsee-Insel beginnt eine ungewisse Zukunft.
Werden sie Familienangehörige, Freunde und Bekannte je wiedersehen?
Ich bin gespannt auf die Fortsetzung "Sturm über dem Inselsalon"!
Fazit:
Emotionaler und authentischer Auftakt einer historischen Familiensaga mit wunderschöner Nordsee-Atmosphäre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nordseeinsel Norderney Anfang des 20. Jahrhunderts:
Die aus Berlin stammende Fabrikantentochter Grete macht mit ihrer Familie auf Norderney eine Sommerkur. Grete leidet unter Husten und Hautausschlägen. Am Damenstrand lernt sie Frieda kennen. Für die junge Fischertochter Frieda geht ein …
Mehr
Nordseeinsel Norderney Anfang des 20. Jahrhunderts:
Die aus Berlin stammende Fabrikantentochter Grete macht mit ihrer Familie auf Norderney eine Sommerkur. Grete leidet unter Husten und Hautausschlägen. Am Damenstrand lernt sie Frieda kennen. Für die junge Fischertochter Frieda geht ein Herzenswunsch in Erfüllung. Sie darf im Inselsalon Fisser arbeiten. Zwischen Frieda und der wohlhabenden Grete entsteht eine ganz besondere Freundschaft. Die jungen Frauen haben Träume, Pläne und Wünsche. Doch dann bricht 1914 der erste Weltkrieg aus.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Die Autorin hat mich mit ihrem Roman auf eine wundervolle historische Zeitreise auf die Nordseeinsel Norderney entführt. Somit konnte ich in den Roman tief ein-, und abtauchen und die Seiten flogen nur so dahin. Ich wurde auf über 493 Seiten bestens unterhalten.
Sylvia Lott konnte mich mit ihrem flüssigen, mitreißenden und bildhaften Schreibstil total begeistern. Das Buchcover ist mir sofort ins Auge gesprungen. Die Farben und der Hintergrund sind schön maritim und historisch gestaltet und abgebildet sind die zwei Freundinnen Frieda und Grete.
Alle Figuren im Buch wurden sehr liebevoll und authentisch beschrieben. Grete und Frieda sind mir besonders ans Herz gewachsen. Ganz fasziniert bin ich von der besonderen jahrelangen tiefgründigen Freundschaft von Frieda und Grete und deren Zusammenhalt Es haben sich zwei Freundinnen für das Leben gefunden aus ganz unterschiedlichen Schichten.
Ein weiteres Highlight ist die Personenliste als Orientierung und die historische Landkarte von der Nordseeinsel vorne im Buch. So kann man sich als Leser vorstellen, wo die Figuren sich aufgehalten und gelebt haben.
Toll fand ich auch, wie die Autorin die Arbeit im Inselsalon beschrieben hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Seebad Atmosphäre trifft auf das Setting Inselsalon, wo sich der Wandel der Zeit bemerkbar macht.
Fazit:
Hervorragend fand ich die Kombination von Familie, Freundschaft, Liebe, Nostalgie und Nordsee. Wer gerne historische Romane liebt sollte unbedingt „ die Frauen vom Inselsalon von Sylvia Lott lesen. Ich hatte zauberhafte Lesestunden und mir viel es schwer, das Buch beiseite zu legen. Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus und vergebe mehr wie 5 Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Norderney zu Beginn des 20. Jahrhundert
Friedas Leben scheint vorgezeichnet, trotz einiger Träumereien von denen sie weiß das sie unrealistisch sind, ist sie jedoch damit zufrieden. Am Strand lernt sie Greta kennen, das umhätschelte Kind aus wohlhabenden, gutem Hause, das an der …
Mehr
Norderney zu Beginn des 20. Jahrhundert
Friedas Leben scheint vorgezeichnet, trotz einiger Träumereien von denen sie weiß das sie unrealistisch sind, ist sie jedoch damit zufrieden. Am Strand lernt sie Greta kennen, das umhätschelte Kind aus wohlhabenden, gutem Hause, das an der Nordsee seinen Husten und Hautprobleme auskurieren soll. Trotz der Standesunterschiede werden sie Freundinnen und können von einander und miteinander lernen. Grete verhilft Frieda zur Erfüllung eines Lebenstraumes: sie darf im Inselsalon der angesehenen Familie Fisser arbeiten. Damit beginnt eine wunderbare Freundschaft, die beide durch Höhen und Tiefen gehen lässt...
Mir gefällt die ungezwungene Art Frieda mit der sie einen Zugang zu Greta bekommt, sehr gut. Ebenfalls mag ich Greta, die sich, ganz im Gegenteil zu dem, was ihr vorgelebt wird, über Grenzen hinwegsetzt. In diesem Auftakt zu einer Familien-Saga auf Norderney, begleitet der Leser beide Mädchen durch alle Schwierigkeiten und Erfahrungen auf dem Weg zur Erwachsenen. Ihre Gedanken und Gefühle sind sehr authentisch dargestellt so dass man mit ihnen fiebert. Eingerahmt wird das Ganze durch reale historische Begebenheiten. Während die Story um die beiden Freundinnen fesselt, finde ich das Geschehen um Familie Fisser sehr konstruiert - so als ob es dem "Auffüllen" dienen soll. Mit Abstrichen dafür, ansonsten ein Buch das sich angenehm flüssig liest und neugierig auf den Folgeband macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Frauen vom Inselsalon“ ist der Auftakt der Familiensaga rund um einen Friseursalon auf Norderney Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Feder von Sylvia Lott.
Frieda, eine Fischertochter der Insel, hat den großen Traum, im Friseursalon der Familie Fisser zu arbeiten und bekommt …
Mehr
„Die Frauen vom Inselsalon“ ist der Auftakt der Familiensaga rund um einen Friseursalon auf Norderney Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Feder von Sylvia Lott.
Frieda, eine Fischertochter der Insel, hat den großen Traum, im Friseursalon der Familie Fisser zu arbeiten und bekommt tatsächlich eine Chance, in diese für sie neue Welt einzutauchen. Frieda ist eine sehr kluge junge Frau mit viel Talent und einer Aura, die anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Sie lernt als junges Mädchen die wohlhabende Grete aus Berlin kennen, die zwar auf den ersten Blick alles hat, was man sich wünschen kann, jedoch an einer Hauterkrankung und starken Hustenanfällen leidet und ihre Krankheit als Kurgast auf der Insel auskurieren soll.
Zwischen den beiden Mädchen entwickelt sich trotz der Standesunterschiede eine tiefe Freundschaft, die die Zeit überdauert.
Der Leser begleitet die Mädchen beim Erwachsenwerden. Sie lernen die erste Liebe kennen und vor allem Grete versucht sich den vorgeschriebenen Konventionen der damaligen Zeit immer mehr zu entziehen und eine Ausbildung zur Schwester im Seehospiz auf Norderney zu beginnen.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen. Durch den Wechsel der Perspektiven bekommt man immer wieder einen tiefen Einblick in die Sichtweisen von Frieda, Grete und auch dem Leben und Schaffen im Friseursalon.
Die beiden Hauptcharaktere sind sehr authentisch beschrieben. Ihre Freundschaft hat mich tief berührt und zeigt, dass man trotz großer Unterschiede im Herzen eins sein und die Freundschaft auch große Entfernungen überdauern kann. Die beiden Frauen stehen einander bei und haben immer ein offenes Ohr füreinander.
Sehr interessant waren die Beschreibungen der damaligen Badeanstalten, der Kureinrichtungen sowie die angebotenen Behandlungen, aber auch und vor allem die Entwicklungen im Friseurwesen. Da habe ich manches mal gestaunt, welch Fortschritte im letzten Jahrhundert erreicht wurden.
Der Friseursalon als Mittelpunkt von Weltpolitik und alltäglichem Dorftratsch ist sehr gelungen und man kann sich das lebendige Treiben vor Ort richtig gut vorstellen.
An manchen Stellen waren mir die politischen Gespräche etwas zu langatmig. Allerdings konnte man im Laufe des Romans einiges dazu lernen, was mir bislang aus dieser Zeit noch nicht bekannt war.
Der Spannungsbogen ist eher gemütlich, jedoch steigert sich die Dramatik zum Ende des Romans ganz automatisch. Der 1. Weltkrieg bricht aus und die Männer der Insel werden zum Dienst an der Waffe gerufen. Die Frauen bleiben zurück.
Ich habe den Roman mit einem wehmütigen Gefühl beendet und bin sehr gespannt, wie die Frauen der Insel die schwere Zeit des Krieges meistern werden.
Fazit:
Sylvia Lott ist mit „Die Frauen vom Inselsalon“ ein schöner Reihenauftakt gelungen, in dem das politische Weltgeschehen zur Kaiserzeit in Deutschland vor idyllischer Nordseekulisse gezeichnet und dem Leser Leben und Schicksal dieser wunderbaren starken Frauen aufgezeigt wird.
Ich habe sehr angenehme Lesestunden mit diesem Roman verbracht und freue mich nun, gleich Band 2 lesen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote