Sylvia Lott
Broschiertes Buch
Goldene Zeiten im Inselsalon / Norderney-Saga Bd.3
Roman - Die Norderney-Saga
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Norderney in den Goldenen 20ern: Aus Lissy ist eine junge hübsche Frau geworden. Noch arbeitet sie im Friseursalon, doch eigentlich träumt sie von der weiten Welt ...Die hübsche, sensible Lissy macht in den Goldenen Zwanzigern auf Norderney eine Lehre im familieneigenen Friseursalon. Schon immer fühlt sie eine unbestimmte Sehnsucht, ihr fehlt etwas, das sie nicht benennen kann. Glamour und Elend liegen in diesen Jahren im Seebad nah beieinander. Lissys Mutter Frieda spezialisiert sich auf Bubiköpfe, ihre Freundin Grete hilft bedürftigen Kindern. Lissy aber wird das Inselleben zu eng. Nac...
Norderney in den Goldenen 20ern: Aus Lissy ist eine junge hübsche Frau geworden. Noch arbeitet sie im Friseursalon, doch eigentlich träumt sie von der weiten Welt ...
Die hübsche, sensible Lissy macht in den Goldenen Zwanzigern auf Norderney eine Lehre im familieneigenen Friseursalon. Schon immer fühlt sie eine unbestimmte Sehnsucht, ihr fehlt etwas, das sie nicht benennen kann. Glamour und Elend liegen in diesen Jahren im Seebad nah beieinander. Lissys Mutter Frieda spezialisiert sich auf Bubiköpfe, ihre Freundin Grete hilft bedürftigen Kindern. Lissy aber wird das Inselleben zu eng. Nach ihrer Lehre darf sie in einem führenden Salon Berlins arbeiten, um sich den Feinschliff zu holen. Dort genießt sie ein ausgelassenes freies Leben und begegnet dem charismatischen Ivo Sartorius ...
Die Norderney-Saga von Sylvia Lott:
Die Frauen vom Inselsalon
Sturm über dem Inselsalon
Goldene Jahre im Inselsalon
Neue Träume im Inselsalon: in Vorbereitung
Die hübsche, sensible Lissy macht in den Goldenen Zwanzigern auf Norderney eine Lehre im familieneigenen Friseursalon. Schon immer fühlt sie eine unbestimmte Sehnsucht, ihr fehlt etwas, das sie nicht benennen kann. Glamour und Elend liegen in diesen Jahren im Seebad nah beieinander. Lissys Mutter Frieda spezialisiert sich auf Bubiköpfe, ihre Freundin Grete hilft bedürftigen Kindern. Lissy aber wird das Inselleben zu eng. Nach ihrer Lehre darf sie in einem führenden Salon Berlins arbeiten, um sich den Feinschliff zu holen. Dort genießt sie ein ausgelassenes freies Leben und begegnet dem charismatischen Ivo Sartorius ...
Die Norderney-Saga von Sylvia Lott:
Die Frauen vom Inselsalon
Sturm über dem Inselsalon
Goldene Jahre im Inselsalon
Neue Träume im Inselsalon: in Vorbereitung
Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane, die regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden sind. Bei der Recherche zu einem ihrer Romane faszinierte sie die glanzvolle und wechselhafte Geschichte Norderneys und die Idee entstand, eine vierbändige Saga zu schreiben. Diese Reihe spielt rund um einen Friseursalon auf Norderney während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Produktbeschreibung
- Die Norderney-Saga 3
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 124mm x 35mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783734108921
- ISBN-10: 3734108926
- Artikelnr.: 63603224
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Bestsellerautorin Sylvia Lott entführt ihre Leser in die Goldenen 1920er-Jahre auf Norderney und in Berlin.« Frau von Heute
Um den Friseursalon Fisser auf Norderney weiter betreiben zu dürfen, heiratet Frieda im Jahr 1920 den Friseurmeister Paul Merkur. Was zuerst nur als Zweckehe vorgesehen war, entwickelt sich mit der Zeit zu einer glücklichen Ehe. Nur Friedas Tochter Lissy kann sich mit der neuen Situation …
Mehr
Um den Friseursalon Fisser auf Norderney weiter betreiben zu dürfen, heiratet Frieda im Jahr 1920 den Friseurmeister Paul Merkur. Was zuerst nur als Zweckehe vorgesehen war, entwickelt sich mit der Zeit zu einer glücklichen Ehe. Nur Friedas Tochter Lissy kann sich mit der neuen Situation schwer abfinden. Sie möchte so schnell wie möglich Norderney verlassen. Im Jahr 1927 ist Lissy endlich alt genug, um sich diesen Traum zu erfüllen. Sie geht nach Berlin, um in einem Friseursalon der gehobenen Klasse zu arbeiten und gleichzeitig eine Ausbildung zur Kosmetikerin zu machen. Bald hat sie viele Freundinnen und mit ihnen genießt sie das Berliner Nachtleben. Eines Tages lernt sie Ivo Sartorius kennen. Mit ihm ist Lissy glücklich und beide haben große Pläne.
Mit dem dritten Teil "Goldene Zeiten im Inselsalon" geht die spannende Norderney-Saga von Sylvia Lott weiter. Man begleitet Frieda Fisser, jetzt Merkur, durch die 1920er Jahre und erlebt, wie ihre Tochter Lissy erwachsen wird. Die großen und kleinen Sorgen der Insulaner werden auch diesmal wieder von Sylvia Lott sehr warmherzig geschildert. Man kann direkt mit den Menschen fühlen und sie sehr gut verstehen. Es ist interessant, die politischen Ereignisse aus der Sicht der einfachen Leute zu erleben. Wie gut, daß sie ihren trockenen Humor dabei nicht verlieren. Das liegt wohl auch an diesem besonders starken Zusammenhalt, der wahrscheinlich nötig ist, um die einsamen Winter auf einer Insel zu überstehen. Diese Stimmung kommt in dieser Geschichte gut rüber.
Wer die ersten Teile dieser Norderney-Saga gelesen hat, sollte diesen dritten Teil auf keinen Fall verpassen, aber auch für Neu-Leser dürfte der Einstieg hier nicht schwer sein.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Sylivia Lott nimmt im dritten Teil ihrer Norderney-Saga , Goldene Zeiten im Inselsalon " den Leser mit in die Jahre 1920 bis 1929.. Auf die Familie Fisser / Merkur kommen bewegte Zeiten auf Norderney und in Berlin zu.
Die abwechslungsreichen Kapitel …
Mehr
Die Autorin Sylivia Lott nimmt im dritten Teil ihrer Norderney-Saga , Goldene Zeiten im Inselsalon " den Leser mit in die Jahre 1920 bis 1929.. Auf die Familie Fisser / Merkur kommen bewegte Zeiten auf Norderney und in Berlin zu.
Die abwechslungsreichen Kapitel erzählen jdad Geschehen jeweils aus der Perspektive von Salonbesitzerin Frieda, ihrer Tochter Lissy, der besten Freundin Grete und Schwiegermutter Jakomina.
Frieda hat den Frieseurmeisteri Paul Merkur geheiratet, um den Salon nach dem Tos ihres Mannes weiterhin führen zu dürfen. Aus anfänglicher Distanz entsteht so langsam eine Beziehung aus der Sohn Bonno hervorgeht. Ein kleiner Sonnenschein, der die Freiheiten des Insellebens genießen kann. Tochter Lissy zieht es hingegen nach abgeschlossener Friseurlehre nach Berlin. Hinein in die aufregend pulsierende Stadt und das selbständige Leben. Sie bildet sich zur Schönheitsexpertin weiter und lernt Ivo Sartorius kennen und lieben. Er ist einige Jahre älter und hat den Ruf ein Lebemann zu sein. Wieder diese Liebe ihr Glück bedeuten?
Auch Friedas Freundin Grete ist mit ihrem Mann Max Lubinus inzwischen eine feste Institution aus der Insel. Sie hilft ihrem Mann in seiner Arztpraxis, kümmert sich um die drei gemeinsamen Kinder und führt Wohltätigkeitsveranstaltungen durch. Obwohl sie glücklich ist, bietet ihr Leben nicht nur eitel Sonnenschein.
Durch die kurze Einführung der Personen am Anfang des Buches war ich schnell wieder mittendrin im Leben von Frieda, ihrer Familie und Freunden. Der Zeitgeist auf der Insel , die schwierigen Zeiten während der Wirtschaftskrise mit Inflation, als abends das Gehalt von morgens schon fast nichts mehr wert war, und der folgende Aufschwung sind wunderbar authentisch dargestellt. Auch weitere historische Begebenheiten wurden geschickt mit der Geschichte verwoben.
Auch das Leben von Lissy in Berlin, mit seinem Glanz, aber auch der Schattenseiten , ist so bildhaft beschrieben, daß ich mich dort direkt hineinversetzt fühlte. Die Frisuren und die aktuelle Mode tauchten als Bilder vor meinen Augen auf. Der Glamour und die Verlockung der Filmindustrie ist deutlich zu spüren.
Die Charaktere sind auch diesmal wieder so liebevoll, lebendig und realistisch gezeichnet, daß sie mir wie eigene Familie erschienen. Ich konnte mich jederzeit in ihre Gedanken und Gefühle hineinversetzen. Ich habe mit ihnen gelacht , gehofft, gebangt, geweint und natürlich auch gefreut. Sehr gut gelungen finde ich die Darstellung der Entwicklungen der einzelnen Personen, besonders Lissy hat mich berührt.
Der Schreibstil ist sehr schön flüssig und bildhaft. Die Geschichte hat mich von Beginn an so sehr gefesselt, daß die Seiten nur so flogen und ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Im Anhang befindet sich noch das Rezept von Friedas legendären Mandelkeksen, die eine besondere Rolle in der Geschichte spielen.
Ich freue mich schon auf den 4. Band der Reihe,, Neue Träume im Inselsalon " der im März 2024 erscheinen wird.
Sehr gerne empfehle ich diese wunderbare Geschichte allen weiter, die Lust auf Familie, Nordseefeeling im historischen Gewand haben. Mir hat das Wiedertreffen mit alten Bekannten sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Im Inselsalon von 1920 bis 1929
Ich war von den beiden Vorgängerbänden schon so begeistert. Und nun war ich mit dem 3. Band endlich wieder im Inselsalon auf der wunderschönen Insel Norderney und durch die kurze Rückblende ganz schnell mittendrin in der Geschichte.
Diesmal …
Mehr
Im Inselsalon von 1920 bis 1929
Ich war von den beiden Vorgängerbänden schon so begeistert. Und nun war ich mit dem 3. Band endlich wieder im Inselsalon auf der wunderschönen Insel Norderney und durch die kurze Rückblende ganz schnell mittendrin in der Geschichte.
Diesmal ist die Hauptperson um die sich das meiste dreht Friedas Tochter Lissy. Sie hat ihre Schulzeit beendet und beginnt eine Ausbildung zur Damenfriseurin im Inselsalon, die sie aber nicht befriedigt. Sie fühlt sich eingeengt, will frei und unabhängig sein, sie will nach Berlin. Und diesen Wunsch lässt sie nicht aus den Augen, bis sie ihn schließlich wahr werden lässt. Ihre Mutter Frieda allerdings kostet es große Überwindung ihre Tochter gehen zu lassen.
Um den Inselsalon nach dem Tod des Vaters und ihres Mannes weiterführen zu können, heiratet Frieda den Friseurmeister Paul Merkur aus Lüneburg. Ganz langsam entwickelt sich aus dieser anfänglichen distanzierten Beziehung mit Ehevertrag und festen Regeln eine Partnerschaft auf Augenhöhe und Liebe und Lissy bekommt einen kleinen Bruder – Benno.
Grete, Friedas beste Freundin, unterstützt ihren Mann Dr. Max Lubinius in seiner Arztpraxis, hütet die drei gemeinsamen Kinder und widmet sich wohltätigen Veranstaltungen auf der Insel. Und sie bekommt langsam wieder Kontakt zu ihrer Familie in Berlin.
Auch Friedas Eltern, ihr Bruder und Schwiegermutter Jakomina, die am Rhein ihren neuen Partner gefunden hat, spielen hier wieder eine Rolle und ich begleite sie mit ihren ganz persönlichen Lebensgeschichten weiter in dieser Geschichte.
Das Flair der Goldenen Zwanziger Jahre hat Autorin Sylvia Lott sehr gut recherchiert und eingefangen. Der Mord an Walther Rathenau, der 1923 die Hyperinflation nach sich zog; die Währungsreform; die Lebenslust der Goldenen Zwanziger; der Börsencrash 1929; der Beginn der Weltwirtschaftskrise und weitere historische Begebenheiten bindet sie geschickt in die Geschichte mit ein. Auch die Entwicklungen auf der Insel und im Inselsalon mit neuen Frisuren, neuen Gerätschaften und neuen Techniken fließen gekonnt hier ein. So entsteht ein gelungenes Gesamtbild sowohl der politischen als auch der gesellschaftlichen Entwicklung über dieses Jahrzehnt.
Ich habe auch diesmal wieder mit den Familien Fisser, Merkur und Lubinius gelacht, gelitten, gebangt und gehofft und mich mit ihnen gefreut. Ich habe mich dank der ausgefeilten und bildhaften Beschreibungen der Autorin so gut in die Gedanken und Gefühle der Menschen hinein versetzen können. Ich fühle mich schon wie zuhause im Inselsalon und auf Norderney.
Zum Schluss bekomme ich noch das Rezept von Friedas Mandelkeksen, die bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung eine ganz besondere Rolle spielen und die Lissy in Berlin aus manch einem Tief heraus holen.
Auf den vorderen und hinteren Cover-Innenseiten bekomme ich eine Karte von Norderney und Bilder der Goldenen Zwanziger, was das Buch so richtig abrundet.
Ein wunderbares 3. Buch der Norderney-Saga über Freundschaft und Liebe, Glück und Verzicht, mit authentischen Menschen, einem tollen Nordsee- und Inselflair und einer Wohlfühlgeschichte, die einfach fesselt und berührt.
Ich freue mich jetzt schon sehr auf Band 4 der Norderney-Saga „Neue Träume im Inselsalon“.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl ich die ersten beiden Teile des Buches nicht gelesen hatte,habe ich mich gut in die Geschichte vom Inselsalon der Familie Fisser hineinfinden können.Die Geschichte beginnt im Jahr 1920 und endet 1929. Frieda führt den Inselsalon Fisser,aber da ihr Mann Hilrich gefallen ist und sie …
Mehr
Obwohl ich die ersten beiden Teile des Buches nicht gelesen hatte,habe ich mich gut in die Geschichte vom Inselsalon der Familie Fisser hineinfinden können.Die Geschichte beginnt im Jahr 1920 und endet 1929. Frieda führt den Inselsalon Fisser,aber da ihr Mann Hilrich gefallen ist und sie den Salon nur mit einem Meister weiterführen darf, heiratet sie den Friseurmeister Paul Merkur.Sehr zum Missfallen von Friedas Tochter Lissy.In dem Buch geht es auch hauptsächlich um den Werdegang von Lissy die Ihren eigenen Weg gehen will,was oft zu Unstimmigkeiten in der Familie führt.Gefallen haben mir der historische Aspekt über Politik und wie man in den 20ern in Sachen Friseurbedarf ausgestattet war.Ich habe das Buch mit viel Freude gelesen,und bin gespannt auf Teil 4
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit kleinen Schwächen
Mein Fazit:
Es handelt sich um den 3. Teil der Serie 'Die Frauen vom Inselsalon', deren erste beide Teile ich jedoch nicht gelesen habe. Das Buch spielt auf Norderney nach dem 1. Weltkrieg, und man erlebt mit den Protagonisten, wie sich die Welt auf der Insel nach dem …
Mehr
Mit kleinen Schwächen
Mein Fazit:
Es handelt sich um den 3. Teil der Serie 'Die Frauen vom Inselsalon', deren erste beide Teile ich jedoch nicht gelesen habe. Das Buch spielt auf Norderney nach dem 1. Weltkrieg, und man erlebt mit den Protagonisten, wie sich die Welt auf der Insel nach dem Krieg wieder stabilisiert, und welche Probleme und Nöte aufkommen und gelöst werden müssen. Es wird auch auf Vergangenes hingewiesen, sodass sich dahingehend die Lücken schließen konnten. Auf den Inhalt gehe ich gar nicht groß ein, da gibt es schon so viel Geschriebenes. Vorab gibt es auch ein sehr hilfreiches Personenregister. Die Hauptcharaktere sind Frieda, die mit ihrem 2. Mann, Paul Merkur, den Inselsalon weiterbetreiben kann, da Paul Friseurmeister ist. Friedas Tochter Lissy hingegen zieht es hingegen weg von der Insel, sie will unbedingt nach Berlin ins wilde Leben. Auch Jakomina, die Großmutter, spielt eine große Rolle. Und es gibt Grete - beste Freundin von Frieda-, die mit ihrem Mann, Dr. Max Lubinus, über Umwege zurück nach Norderney kommt, und Max die Inselpraxis übernimmt. Wir sind in den 1920-1929ern und die Inflation steigt ins Unermessliche und die 'Braunen' werden langsam mächtiger und gefährlicher.
Der Schreibstil ist flüssig mit guten Dialogen. Generell liest sich das Buch sehr kurzweilig, und ich mag die historischen Fakten.
Mein ganz persönlicher Kritikpunkt ist der kapitelmäßige Perspektivenwechsel der Protagonisten. Mir gefällt das einfach nicht. Dadurch empfinde ich die Geschichte nicht so rund, sie wirkt auf mich eher abgehackt.
Ich vergebe dennoch verdiente 4/5 Sterne.
[Rezensionsexemplar]
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zurück im Inselsalon - Die 1920er Jahre halten Einzug und es kommen viele Veränderungen auf Frieda, Grete, Lissy und Co. zu.
Lissy tut sich schwer mit der neuen Situation daheim und verspürt das Bedürfnis, in die große, weite Welt zu gehen. Dabei ist sie wie ihre Mutter …
Mehr
Zurück im Inselsalon - Die 1920er Jahre halten Einzug und es kommen viele Veränderungen auf Frieda, Grete, Lissy und Co. zu.
Lissy tut sich schwer mit der neuen Situation daheim und verspürt das Bedürfnis, in die große, weite Welt zu gehen. Dabei ist sie wie ihre Mutter und geht einen unkonventionellen, selbst gewählten Weg.
Doch das Schicksal stellt die Frauen des Inselsalons oftmals vor große Herausforderungen. Gemeinsam versuchen sie, das Beste daraus zu machen.
Die Rückkehr in den Inselsalon fiel mir nach einigen Seiten des Lesens doch wieder leicht. Schnell kam mir alles bekannt vor und ich konnte wieder mit Frieda und Grete mitfiebern.
Beiden Charakteren merkte man eine gewisse Reife an. Speziell Frieda hat sich in meinen Augen etwas in die konservative Richtung verändert, aber Grete wiederum ist ihr Fels in der Brandung und erdet sie.
Ich finde, Sylvia Lott ist es wieder wunderbar gelungen, diese besondere Freundschaft der beiden Frauen darzustellen. Auch die Entwicklung der Familie der Beiden ist wunderbar dargestellt und so gab es keine übertriebene Harmonie sondern authentische Familienprobleme, die oftmals zu Herausforderungen für die Beziehungen wurden.
Sylvia Lott gelingt es ebenso wieder, die historischen Aspekte der damaligen Zeit einfließen zu lassen. So ist die Hyperinflation genauso Thema, wie der Ruhrkampf, die Weltwirtschaftskrise und ebenso interessante Aspekte über Norderney, wie die Erschließung des dortigen Flughafens. Aber auch die Entwicklung im Beruf des Friseurhandwerks kommt nicht zu kurz und ist für mich immer wieder eine faszinierende Angelegenheit.
Für mich persönlich war es eine Umstellung, Lissys Leben in Berlin zu verfolgen. Es war komplett anders als die Verläufe bisher auf Norderney. Damit tat ich mich etwas schwer. Doch je weiter ich im Buch fortschritt, umso spannender wurde es wieder und gerade das Ende ist sehr gelungen! Leider dauert es nun noch bis zum Folgeband!!
Sylvia Lott gelang mit dem 3. Band der Inselsalon-Reihe eine wunderbare Anknüpfung an die vorherigen Romane. Gleichzeitig gelingt ihr damit ein generationsübergreifendes Werk mit interessanten historischen Aspekten.
Eine Empfehlung für alle, die den Inselsalon schon kennen, aber auch eine Möglichkeit in die Reihe einzusteigen, für alle, die sich für historische Romane interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich um den dritten Teil der Reihe "Die Frauen vom Inselsalon", welcher sich über die Jahre 1920 bis Ende 1929 erstreckt. Wichtige Informationen werden jedoch wiederholt, so dass sich auch Quereinsteiger schnell zurechtfinden sollten. Sehr hilfreich hierbei ist das …
Mehr
Es handelt sich um den dritten Teil der Reihe "Die Frauen vom Inselsalon", welcher sich über die Jahre 1920 bis Ende 1929 erstreckt. Wichtige Informationen werden jedoch wiederholt, so dass sich auch Quereinsteiger schnell zurechtfinden sollten. Sehr hilfreich hierbei ist das vorangestellte Personenregister.
Der Erste Weltkrieg ist überstanden, doch wie vorher ist nichts. Friedas Mann Hilrich Fisser ist gefallen und sie musste erneut heiraten, da sie ohne einen Meister gezwungen gewesen wäre den Friseursalon zu schließen. Doch ihren neuen Mann, Paul Merkur, kennt sie kaum und ihre Tochter Lissy lehnt ihn als Vaterfigur ab.
Grete ist indes glücklich mit Dr. Max Lubinus verheiratet, doch dieser findet auf Norderney keine Anstellung als Arzt und Grete möchte die Insel nicht verlassen.
Friedas Tochter Lissy hingegen möchte Norderney verlassen, ihr sind die Leute zu engstirnig und sie möchte mehr erleben, sie träumt von einem Leben voller Abenteuer in Berlin.
Erzählt wird abwechselnd aus den Perspektiven von Frieda, Lissy, Grete und Jakomina, wodurch der Roman vielschichtig und lebendig wird.
Für mich war der dritte Teil leider schwächer als die beiden Vorgänger, besonders den Teil um Grete empfand ich doch recht zäh und langweilig, wenngleich Grete natürlich wie bisher ihrer besten Freundin Frieda mit Rat und Tat zur Seite steht.
Erst zum Ende wurde der Roman wieder emotional, endet dramatisch und macht mich dadurch wieder neugierig auf den vierten Teil "Neue Träume im Inselsalon"! Es zeichnen sich neue Probleme ab, mit Beginn des Jahres 1930 führte die Wirtschaftskrise zur großen Arbeitslosigkeit, der Hass auf Juden wird immer stärker, Jakominas Tochter hat einen Juden geheiratet. Wie werden sich die politischen Vorboten auf den Inselsalon auswirken?
Fazit:
Gelungene Fortsetzung einer historischen Familiensaga!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine neue Generation im Inselsalon
Die Goldenen Zwanziger auf Norderney bringen auch dort neuen Schwung in das tägliche Leben. Im Inselsalon ist nun Lissy mit ihrer Schule fertig und beginnt ihre Ausbildung zur Damenfriseurin, doch immer wieder bemerkt sie, wie ihr das Leben auf der Insel zu …
Mehr
Eine neue Generation im Inselsalon
Die Goldenen Zwanziger auf Norderney bringen auch dort neuen Schwung in das tägliche Leben. Im Inselsalon ist nun Lissy mit ihrer Schule fertig und beginnt ihre Ausbildung zur Damenfriseurin, doch immer wieder bemerkt sie, wie ihr das Leben auf der Insel zu eng und zu spießig ist. Sie möchte nach Berlin und diesen Wunsch lässt sie nicht aus den Augen. Als sie durch ihren Tanzlehrer Herr von Fromann in die modernen Tänze eingewiesen wird, fühlt sich das wie ein erster Schritt in die Freiheit an und daran möchte sie festhalten. Dass sie sich diesen Traum nach dem Ende ihrer Ausbildung und ihrem achtzehnten Geburtstag schnell erfüllt, ist für sie wundervoll, für ihre Mutter Frieda aber eine große Überwindung, denn so weit weg von zuhause kann niemand ein Auge auf sie haben...
Sylvia Lott beginnt ihren dritten Teil der Norderney-Reihe mit einer kurzen Wiederholung der bisherigen Geschehnisse, sodass nach der längeren Pause zwischen den beiden Teilen alle wichtigen Fakten wieder in Erinnerung gerufen werden und das Lesevergnügen sofort wieder einsetzt. In diesem Band ist neben Lissy, die ganz im Mittelpunkt steht, auch noch Frieda eine wichtige Person, die mit ihrem Inselsalon einen Treffpunkt der Norderneyer bildet. Lissy ist eine sehr sympathische junge Frau, die sich in ihren Wünschen und Hoffnungen aber stark von ihrer Mutter Frieda unterscheidet, nicht aber in ihrem unbedingten Willen, ihre Ziele zu erreichen. Die oftmals kurzen Kapitel mit häufigen Perspektivwechseln machen die Handlung interessanter und fesselnder.
Bisher habe ich noch nie erlebt, dass eine Reihe von der ersten Seite an so durchgehend spannend und fesselnd war, dass ich am liebsten ein Buch nach dem anderen verschlungen hätte, doch Sylvia Lott ist dies mit ihrer Reihe rund um den Inselsalon gelungen. Auch dieses Buch fühlte sich von der ersten Seite an wie ein Nachhausekommen und ich wäre Teil der Familie Fisser. Das Schicksal der Familie berührt mich sehr und auch so mancher Schicksalsschlag ging mir sehr nahe. Ein rundum perfektes Buch, das von mir die allerbeste Bewertung erhält!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herrliche Zeit- und Urlaubsreise
führt den Leser von Sylvia Lotts Roman „Goldene Zeiten im Inselsalon“ auf die Insel Norderney und in das Berlin der 20er Jahre. Die Geschichten um den Friseursalon Fisser gehen weiter. Diesmal steht Friedas Tochter Lissy im Mittelpunkt, die sich aus …
Mehr
Herrliche Zeit- und Urlaubsreise
führt den Leser von Sylvia Lotts Roman „Goldene Zeiten im Inselsalon“ auf die Insel Norderney und in das Berlin der 20er Jahre. Die Geschichten um den Friseursalon Fisser gehen weiter. Diesmal steht Friedas Tochter Lissy im Mittelpunkt, die sich aus der engen Inselwelt in die große Weltstadt Berlin träumt und dann dort tatsächlich eine Anstellung in einem Friseur- und Schönheitssalon findet. Sie stürzt sich in das illustre Treiben der Großstadt und lernt den Bankierssohn Ivo kennen, der sie in die Welt der Reichen und Schönen einführt. Doch, wie die Geschichte zeigt, steht das Sündenbabel Berlin auf tönernen Füßen wie auch das Glück der jungen Lissy.
Mit viel Charme und großer Kenntnis von Insel- und Stadthistorie entwirft die Autorin ein illustres Bild der Insel Norderney und der Großstadt Berlin in den 20er Jahren. Dass der Roman an zwei so unterschiedlichen Schauplätzen spielt, verspricht dem Leser eine Menge Abwechslung. Die Charakterköpfe des Inselvölkchens mit Namen wie Dodo, Bonno oder Sübo und die liebevoll geschilderte friesische Lebensart bezaubern den Leser und versetzen ihn in Urlaubsstimmung. Das schillernde Leben in Berlin auf der anderen Seite ersteht so lebendig vor seinen Augen, dass er sich beim Lesen ganz beschwingt mit hineinziehen lässt in diese Welt vor hundert Jahren. Die sympathischen Hauptfiguren und ihre Schicksale, die immer neue spannende Wendungen nehmen – eine Friseurmeisterschaft, ungeplante Schwangerschaften, alkoholsüchtige Schwiegermütter, hunderte erholungsbedürftige Kinder aus dem besetzten Ruhrgebiet, Inflation und ein konkurrierender Friseursalon, ein durch Eis und Schnee von der Welt abgeschnittenes Norderney – lassen den Leser nicht mehr los und bereiten ein Lesevergnügen bis zur letzten Seite mit der schönen Aussicht, dass ein vierter Band schon angekündigt ist. Wer keine Zeit für Urlaub hat, kann mit diesem Buch für ein paar Stunde auf Zeit- und Urlaubsreise gehen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Friseurhandwerk und Inselleben – Gelungene Zeitreise, voller historischer Details
„Goldene Zeiten im Inselsalon“ von Sylvia Lott ist bereits der dritte Band ihrer Norderney-Saga. Die Bänden bauen zwar aufeinander auf, das Buch kann aber auch ohne Vorwissen gelesen werden. …
Mehr
Friseurhandwerk und Inselleben – Gelungene Zeitreise, voller historischer Details
„Goldene Zeiten im Inselsalon“ von Sylvia Lott ist bereits der dritte Band ihrer Norderney-Saga. Die Bänden bauen zwar aufeinander auf, das Buch kann aber auch ohne Vorwissen gelesen werden. Ich selbst habe mich als Neueinsteigerin gut zurechtgefunden, was auch daran liegt das die Autorin eindrückliche Personenporträts voranstellt und zu Beginn zunächst wiederholt was bisher passiert ist. So konnte ich ohne Probleme in die eindrückliche Familien-Erzählung eintauchen. Die Handlung nimmt vordergründig Großmutter Jakomina, Mutter Frieda und Tochter Lissy in den Fokus, alle drei Friseurinnen. Über mehrere Jahre hinweg lässt die Autorin uns abwechselnd an den doch auch unterschiedlichen Lebensgeschichten teilhaben und wechselt dabei immer wieder die Perspektive. Ausführlich wird das Alltagsleben aber auch manche Besonderheit der damaligen Zeit beschrieben. Dabei hat der Schreibstil finde ich stets eine etwas distanzierte Note, stellenweise mutet das Ganze fast wie ein Spielfilm an. Durch die Ausschmückungen las sich das Buch für mich hier und da etwas umständlich, mein Lesetempo war dadurch eher gemächlich. Trotzdem hat die Geschichte durchaus ihren Reiz. Gerade die historischen Details sind ausgezeichnet recherchiert und vermitteln ein gelungenes Bild vom damaligen Alltagsleben. Aber auch regionale Besonderheiten der Insel Norderney sind gelungen heraus gearbeitet und geben dem Ganzen eine individuelle Note. Alles in allem war der Roman eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Lektüre, für welche ich gute 4 Sternen vergeben mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote