Jörg Maurer
Broschiertes Buch
Den letzten Gang serviert der Tod / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.13
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Geschmackvoll stirbt's sich besser: Kommissar Jennerweins schillerndster Fall - der dreizehnte Alpenkrimi von Nr.1-Bestseller-Autor Jörg Maurer.Noch durchzieht ein verführerisch aromatischer Duft die Restaurantküche des "Hubschmidt's" am Rande des idyllisch gelegenen Kurorts. Aber der Raum voller blitzender Töpfe, Tiegel und Messer ist ein Tatort. Kommissar Jennerwein findet schnell heraus, dass das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Kochclubs war, in dem sich höchst ehrbare Bürger regelmäßig in dem einsamen Gasthof trafen. Aber wem nützt der Tod des Feinschmeckers: dem Chefkoch, d...
Geschmackvoll stirbt's sich besser: Kommissar Jennerweins schillerndster Fall - der dreizehnte Alpenkrimi von Nr.1-Bestseller-Autor Jörg Maurer.
Noch durchzieht ein verführerisch aromatischer Duft die Restaurantküche des "Hubschmidt's" am Rande des idyllisch gelegenen Kurorts. Aber der Raum voller blitzender Töpfe, Tiegel und Messer ist ein Tatort. Kommissar Jennerwein findet schnell heraus, dass das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Kochclubs war, in dem sich höchst ehrbare Bürger regelmäßig in dem einsamen Gasthof trafen. Aber wem nützt der Tod des Feinschmeckers: dem Chefkoch, der nach dem zweiten Stern giert? Dem veganen Oberförster, der heimlich durch den Wald streift? Nebenbuhlern und Rivalen? Jennerwein und sein Team entdecken Mordmotive zuhauf. Nur Jennerweins Blick fürs Wesentliche kann den wahren Täter überführen....
Noch durchzieht ein verführerisch aromatischer Duft die Restaurantküche des "Hubschmidt's" am Rande des idyllisch gelegenen Kurorts. Aber der Raum voller blitzender Töpfe, Tiegel und Messer ist ein Tatort. Kommissar Jennerwein findet schnell heraus, dass das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Kochclubs war, in dem sich höchst ehrbare Bürger regelmäßig in dem einsamen Gasthof trafen. Aber wem nützt der Tod des Feinschmeckers: dem Chefkoch, der nach dem zweiten Stern giert? Dem veganen Oberförster, der heimlich durch den Wald streift? Nebenbuhlern und Rivalen? Jennerwein und sein Team entdecken Mordmotive zuhauf. Nur Jennerweins Blick fürs Wesentliche kann den wahren Täter überführen....
Jörg Maurer liebt es, seine Leserinnen und Leser zu überraschen. Er führt sie auf anspielungsreiche Entdeckungsreisen und verstößt dabei genussvoll gegen die üblichen erzählerischen Regeln. In seinen Romanen machen hintergründiger Witz und unerwartete Wendungen die Musik zur Spannungshandlung. All dies hat Jörg Maurer auch schon auf der Bühne unter Beweis gestellt. Als Kabarettist feierte er mit seinen musikalisch-parodistischen Programmen große Erfolge und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine inzwischen fünfzehn Jennerwein-Romane sind allesamt Bestseller. Sein Roman 'Shorty' war ebenfalls erfolgreich. Jörg Maurer lebt zwischen Buchdeckeln, auf Kinositzen und in Theaterrängen, überwiegend in Süddeutschland.

Produktdetails
- Verlag: FISCHER Scherz
- Artikelnr. des Verlages: 1023926
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 410
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 137mm x 40mm
- Gewicht: 453g
- ISBN-13: 9783651025899
- ISBN-10: 3651025896
- Artikelnr.: 59286303
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Scherz
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
+49 (069) 6062-0
Autor Jörg Maurer ist Meister seines Fachs, der kann Erzählstränge wunderbar miteinanderverweben und er bleibt dabei leichtfüßig und unterhaltsam. Anne Strauch Saarländischer Rundfunk SR 3 Krimitipp 20210522
Nein, natürlich ist ein vierfach Mord - vergiftet, erstochen, ertränkt, erschlagen - nicht witzig. Aber, ganz getreu der Maurer-Art, ist dieses Buch gespickt mit witzigen oder aberwitzigen Redewendungen, Sprachbeiträgen und Gesprächen und voll von Situationskomik, die zum …
Mehr
Nein, natürlich ist ein vierfach Mord - vergiftet, erstochen, ertränkt, erschlagen - nicht witzig. Aber, ganz getreu der Maurer-Art, ist dieses Buch gespickt mit witzigen oder aberwitzigen Redewendungen, Sprachbeiträgen und Gesprächen und voll von Situationskomik, die zum Schmunzeln, wenn nicht gar herzhaftem Lachen anregen. Allein die Sache mit dem Kennwort: Vergessen. Wie vergessen? Na, vergessen ist das Kennwort dieses Mitarbeiters. Wie kann man das Kennwort vergessen? Herrgott, das Wort "vergessen'" ist das Kennwort. Ja, jetzt fällts mir auch wieder ein. Sie haben das Kennwort auch vergessen? ... Dann die vielen falschen Fährten mit Bewertungsportalen bzw. Fakes darauf, dem Minaccioso und dem aberwitzigen Ermittlungsansatz mit dem Problembären. Ein bisschen heftig und auch nicht ganz glaubwürdig die Sache mit dem Passagierflugzeug. Aber lest einfach selbst. Ein echter Maurer, der einfach Spaß am Lesen macht. Und ein echter Gaumenschmaus für Pilzkenner.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das einsam gelegene Sterne-Restaurant „Hubschmidt's Lodge, Resort, Mushrooms and More“ ist Schauplatz eines üblen Verbrechens. Abgelegen im Wald gibt es keine Zeugen der vier Morde an dem Besitzer und drei Hobbyköchen, allesamt Mitglied eines exklusiven Kochclubs “Les …
Mehr
Das einsam gelegene Sterne-Restaurant „Hubschmidt's Lodge, Resort, Mushrooms and More“ ist Schauplatz eines üblen Verbrechens. Abgelegen im Wald gibt es keine Zeugen der vier Morde an dem Besitzer und drei Hobbyköchen, allesamt Mitglied eines exklusiven Kochclubs “Les Treize Plats”. Wem nützt der Tod des Feinschmeckers: dem Chefkoch, der nach dem zweiten Stern greift? Dem veganen Förster? Nebenbuhlern und/oder Rivalen?
Mit “dem letzten Gang serviert der Tod” hat Jörg Maurer den 13. Alpenkrimi mit Jennerwein und seinem Team geschrieben. Ich bin ein großer Jörg Maurer Fan und habe alle anderen Alpenkrimis gelesen. Ein Seiteneinstieg ohne Vorkenntnisse sollte einfach sein, auch wenn viele Haupt- und Nebendarsteller schon seit der ersten Folge dabei sind.
Das Cover zeigt eine wunderschöne Alpenlandschaft vor blauen, leicht bewölkten Himmel. Im Vordergrund ein Korb mit Pilzen, von denen nicht alle essbar sind. Im weiteren Verlauf des Buches spielen zahlreiche Pilze mit ausgefallenen Namen eine wichtige Rolle. Den Großteil des Covers nimmt eine Schiefertafel ein, auf der ein Restaurant klassisch seine Gerichte oder das Tagesgericht/-menü verkündet. Hier finden wir den Titel des Buches. Darüber zwischen 2 Enzianen ein kleines Bild mit einem Gast und den Tod als Ober. Der Name Jörg Maurer steht deutlich sichtbar ganz oben in schwarzer Blockschrift und kann nicht übersehen werden.
Der Einstieg in diesen Krimi ist mir leicht gefallen. Der flüssige, detailreiche und humorvolle Schreibstil von Jörg Maurer begeistert mich seit jeher von ersten bis zum letzten Buchstaben. Alleine beim Prolog habe ich mich schon köstlich amüsiert. Der komplette Alpenkrimi ist voll mit lustigen Pleiten, Pech und Pannen, unerwarteten Wendungen und allerlei sonstigen Anekdoten.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Wer sich nicht sicher ist, ob ihm/ihr der Schreibstil von Jörg Maurer liegt, liest in der Buchhaltung am besten den Prolog oder im Online-Handel eine Textprobe. Mit “den letzten Gang serviert der Tod” hat Jörg Maurer sich selbst übertroffen. Ich gratuliere herzlich zu dem gelungenen Werk!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gut wie bisher alle
Das Restaurant „Hubschmidt’s“ ist zu einem Tatort geworden. Kommissar Jennerwein stellt schnell fest, dass die Opfer Mietglieder eines Hobby-Kochclubs waren. Sie trafen sich regelmäßig in dem einsamen Gasthof. Doch wem nützt der Tod des …
Mehr
Gut wie bisher alle
Das Restaurant „Hubschmidt’s“ ist zu einem Tatort geworden. Kommissar Jennerwein stellt schnell fest, dass die Opfer Mietglieder eines Hobby-Kochclubs waren. Sie trafen sich regelmäßig in dem einsamen Gasthof. Doch wem nützt der Tod des ermordeten Feinschmeckers? Dem Chefkoch, der unbedingt den zweiten Stern haben wollte? Dem Oberförster, der Veganer war, und daher alles tierische Essen ablehnte? Vielleicht auch Rivalen und Nebenbuhlern? Jennerwein und sein Team finden viele Mordmotive und nur sein Blick fürs Wesentliche kann den Täter überführen.
Meine Meinung
Wie immer bei Jörg Maurer war der Roman nicht nur mit Verbrechen sondern auch mit sehr viel Humor gespickt. Er ließ sich dank Maurers angenehm unkompliziertem Schreibstil leicht und flüssig lesen. Es gab keine Unklarheiten im Text. Spannung war von Anfang an da und hielt sich auch bis nahezu zum Ende. Ich war in der Geschichte gleich drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Natürlich in Jennerwein, und sein Team, die erst einmal noch weitere Todesopfer fanden. Wer hatte einen Grund diese Menschen mit verschiedenen Methoden umzubringen? Dann gab es diesen Pilzmaler, der durch bestimmte Pilze berauscht war und nicht mehr wusste: War ers oder war ers nicht? Und in dem Buch gab es zwischendurch immer wieder Seiten, in welchen der Mörder zu Wort kam. Und zwischendurch eben immer mal wieder lustige Begebenheiten. Ich habe dieses Buch genossen, gerne gelesen und es hat mich gefesselt und gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In der Küche des Restaurants "Hubschmidt's" werden mehrere Leichen gefunden, die einem Verbrechen zum Opfer gefallen sind. Kommissar Jennerwein nimmt mit seinem Team die Ermittlungen auf. Dabei stellt sich heraus, dass alle Getöteten Mitglieder in einem Koch-Club waren. …
Mehr
In der Küche des Restaurants "Hubschmidt's" werden mehrere Leichen gefunden, die einem Verbrechen zum Opfer gefallen sind. Kommissar Jennerwein nimmt mit seinem Team die Ermittlungen auf. Dabei stellt sich heraus, dass alle Getöteten Mitglieder in einem Koch-Club waren. Dennoch lassen sich Täter und Motiv nicht so leicht entlarven...
"Den letzten Gang serviert der Tod" ist bereits der dreizehnte Alpenkrimi, in dem Jennerwein ermittelt. Man kann den aktuellen Ermittlungen aber auch dann mühelos folgen, wenn man noch keinen Teil der Reihe gelesen hat. Um die Weiterentwicklung der Charaktere und die beruflichen und privaten Nebenhandlungen zu verfolgen, empfiehlt sich allerdings, wie bei jeder anderen Bücherserie auch, die Einhaltung der Reihenfolge.
Jörg Maurers Schreibstil ist locker und stellenweise sehr humorvoll. Handlungsorte und Charaktere werden so authentisch beschrieben, dass man alles lebhaft vor Augen hat. Man hat beim Lesen sogar manchmal das Gefühl, dass man direkt angesprochen wird. Dadurch fällt es leicht, sich auf die Handlung einzulassen und die teilweise recht skurrilen Charaktere auf sich wirken zu lassen. Dabei wird einem oft ein spontanes Lächeln entlockt.
Der Einstieg in den Kriminalfall verläuft zunächst gemächlich. Doch das passt gut zu der Hintergrundkulisse, die der Alpen-Kurort liefert. Es gibt einige Spuren, denen es zu folgen gilt. Doch die wahren Hintergründe der Tat sind nicht so leicht zu entschlüsseln. Immer wenn man meint, dass man auf der richtigen Spur ist, kommt es zu überraschenden Wendungen, die dafür sorgen, dass man die eigenen Ermittlungen überdenken muss. Auch wenn die Spannung zunächst auf sich warten lässt, kommt es zum Ende hin zu Ereignissen, die dafür sorgen, dass man den Krimi nicht mehr aus der Hand legen mag.
Ein Krimi, der zwar sehr gemächlich startet, zum Ende hin dann aber deutlich Fahrt aufnimmt. Für Fans der Reihe auf jeden Fall empfehlenswert, da der Humor einfach herrlich ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Restaurant "Hubschmidt's" liegt am Rand eines idyllischen Kurortes. Doch die dortige Küche ist ein Tatort. Als Kommissar Jennerwein dort ermittelt, stellt er fest, daß das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Kochclubs war. Verdächtige gibt es viele...
Jörg …
Mehr
Das Restaurant "Hubschmidt's" liegt am Rand eines idyllischen Kurortes. Doch die dortige Küche ist ein Tatort. Als Kommissar Jennerwein dort ermittelt, stellt er fest, daß das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Kochclubs war. Verdächtige gibt es viele...
Jörg Maurer hat sich für seinen 13. Fall wieder etwas sehr humorvolles einfallen lassen. Angefangen beim Titel "Den letzten Gang serviert der Tod" über das Cover bis hin zur Handlung erkennt man einfach die Handschrift des Autors. Seine Krimis sind humorvoll, manchmal etwas überspitzt. Gerade die Charaktere sind leicht übertrieben dargestellt, was sie sehr reizvoll macht. Da ich die Serie von Beginn an lese, sind sie mir vertraut und ans Herz gewachsen. Ich mag ihre Art, die manchmal etwas trottelig und umso mehr liebenswert ist. Es entsteht eine ganz besondere Art von Humor, der mich begeistert. Dabei sind die Krimis aber auch spannend. Immer wieder nimmt die Handlung eine unvorhersehbare Wendung, so daß man bis zum Ende hin miträtselt, wer der Täter ist. Aufgelockert wird das Buch durch eingestreute Internetbewertungen, die dem Leser Lachtränen in die Augen treiben.
Auch dieser Band um Kommissar Jennerwein hat mich wieder einmal sehr gut unterhalten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
lustiger krimi
Kommissar Jennerwein wird zu einem neuen Tatort gerufen. In der Restaurantküche des „Hubschmidt´s“ liegen drei Leichen und der Chef des Restaurants sitzt tot im Büro. Die drei Opfer aus der Küche stammen von einem exklusiven Hobby-Kochclub, der sich …
Mehr
lustiger krimi
Kommissar Jennerwein wird zu einem neuen Tatort gerufen. In der Restaurantküche des „Hubschmidt´s“ liegen drei Leichen und der Chef des Restaurants sitzt tot im Büro. Die drei Opfer aus der Küche stammen von einem exklusiven Hobby-Kochclub, der sich immer mal wieder im „Hubschmidt´s“ zum kochen treffen darf. Warum mussten die drei Hobbyköche sterben? War der Chefkoch jemanden ein Dorn im Auge? Jennerwein und seine Kollegen haben genügend Mordmotive gefunden, doch welches Motiv ist das wahre?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war mein zweiter Jennerwein. Glaube nicht, dass mir was Bestimmtes abgegangen ist, das einzige war, dass auf einen Vorfall vor zwei Jahren immer wieder angespielt wurde (und den kenne ich noch nicht). Aber das fand ich jetzt nicht so schlimm, denn ich bin trotzdem gut zu Recht gekommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht jeder mit Jennerwein klarkommt, der eine mag ihn der andere nicht. Ich finde ihn toll, er ist etwas anders aber ein lieber. Die Ermittlungsmethoden von ihm und seinem Team sind einfach auch mal lustig. Ich hatte ehrlich gesagt bis zur Auflösung keine Ahnung gehabt, wer jetzt alle umgebracht hat und was das Motiv war. Es wird nicht mein letzter Jennerwein gewesen sein 4,5 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Truppe um Kriminalhauptkommissar Jennerwein gibt zum 13. Mal wieder ihr Bestes, leicht getrübt von haarsträubenden Fehlern. Aber wenn im Gourmettempel gleich mehrere Tote aufgefunden werden, kann man schon mal etwas falsch deuten. Eine große Rolle in diesem Alpenkrimi spielen …
Mehr
Die Truppe um Kriminalhauptkommissar Jennerwein gibt zum 13. Mal wieder ihr Bestes, leicht getrübt von haarsträubenden Fehlern. Aber wenn im Gourmettempel gleich mehrere Tote aufgefunden werden, kann man schon mal etwas falsch deuten. Eine große Rolle in diesem Alpenkrimi spielen Pilze, teils mit total irrsinnigen Namen. Sie existieren aber tatsächlich. Und werden von Pilzmaler ( was für ein sehr spezieller Beruf!) Siegfried Schlatt mit Liebe und Leidenschaft gemalt und als halluzinogene Substanz genossen. Schöne Einlassungen vom Portal „Schmackofatz“ beschreiben, was Gäste im „Hubschmidt“ gut bzw. weniger ansprechend fanden. Kleine Anekdötchen aus der Kochgeschichte fügen sich nahtlos und interessant ein.
Aber: Wer hat denn nun die Morde begangen? Viele Spuren müssen ausgewertet werden, skurrile Ermittlungsmethoden, wahnwitzige Verfolgungsjagden ( mit Fahrrad, Flugzeug u.ä.) und vor allem: abgedrehte Dialoge machen diesen Maurer-Krimi zu einem unterhaltsamen und super zu lesenden Genuss.
Verlegt von Scherz, S. Fischer Verlag GmbH.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich glaube, dass ich es schon mal erwähnt hatte, dass ich jedes Buch, das ich von dem guten Herrn Maurer in Hand nehme besser finde als das Vorherige?! Dies ist wohl auch einer der Gründe, weshalb ich aktuell so gar kein Verlangen mehr habe die Vorgänger zu lesen, aber irgendwann …
Mehr
Ich glaube, dass ich es schon mal erwähnt hatte, dass ich jedes Buch, das ich von dem guten Herrn Maurer in Hand nehme besser finde als das Vorherige?! Dies ist wohl auch einer der Gründe, weshalb ich aktuell so gar kein Verlangen mehr habe die Vorgänger zu lesen, aber irgendwann werde ich das tun. Wirklich!
Irgendwo hatte ich von einer Leserin gesehen, dass sie das Buch zu klamaukig fand - schon allein wegen der Formulierung prägte sich dies ein. Darum war ich sogar erst skeptisch vorm Lesen, wurde aber eines Besseren belehrt. Es gefällt mir auch immer wieder gut, wie kleine Eckdaten über die Protagonisten sowie frühere Ereignisse - zumindest mehr oder weniger relevante - in die Geschichte eingearbeitet sind, sodass solche vergesslichen Menschen wie ich in den Genuss eines angenehmen Updates kommen. Zudem wird hier viel Raum für Spekulationen geboten, da die Täter schon sehr früh in Aktion treten, jedoch verschleiert. Oh, was hab ich Nägel gekaut!
Ebenfalls witzig fand ich die Anekdoten über Pilze. Irgendwann wird der Tag kommen, an dem ich sämtliche Sorten googlen werde um zu prüfen ob es diese wirklich gibt. Aber im Ernst, es war einfach wieder ein sehr gelungener Jennerwein und ich weiß nicht, was ich noch groß dazu sagen soll. Ich liebe diese Truppe einfach so sehr und den Stil des Autors. Und für alle, die das Nachwort normalerweise überspringen, die sollten bei diesem Band auf jeden Fall dran bleiben. Ich könnte mich jetzt noch wegschmeißen.
Fazit:
Wieder eine grandiose Geschichte mit Jennerwein und seinem Team, die Hunger macht auf mehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Skurril, lustig, spannend
Mittlerweile sind wir beim 13. Band der Jennerwein-Rehe angekommen und sein neuster Fall dreht sich um Pilze! In einem Edelrestaurant in der Nähe des Kurorts gibt es Tote. Kommissar Jennerwein und seine Kollegen finden sich in einer Fülle von Verdächtigen …
Mehr
Skurril, lustig, spannend
Mittlerweile sind wir beim 13. Band der Jennerwein-Rehe angekommen und sein neuster Fall dreht sich um Pilze! In einem Edelrestaurant in der Nähe des Kurorts gibt es Tote. Kommissar Jennerwein und seine Kollegen finden sich in einer Fülle von Verdächtigen wieder. Statt die Schlinge enger ziehen zu können, kommen von überall neue Verdächtigte hinzu. Dann passiert ihnen auch noch ein Fehler nach dem anderen. Werden sie den Fall überhaupt lösen?
Mir hat dieser 13. Fall wieder gut gefallen. Von der ersten bis zur letzten Seite wurde ich wunderbar unterhalten. Es folgt ein Lacher auf den nächsten und dennoch ist es durchgehend spannend. Nach Dreiviertel des Buchs wusste ich immer noch nicht, wer der Täter sein könnte und was das Mordmotiv ist. Verdächtige gab es in großer Menge. Jeder schien irgendwie Dreck am Stecken zu haben und etwas zu verbergen. Zudem unterlief den Ermittlern auch noch ein Fehler nach dem anderen. Irgendwie waren sie nicht bei der Sache!
Die Krimis von Jörg Maurer kann man mögen oder nicht. Sein Schreibstil ist sehr speziell. Wer einen klassischen Krimi sucht, bei dem die Tat und die Lösung im Vordergrund stehen ist hier falsch. Bei Jörg Maurer steht der Humor im Vordergrund. Neben der eigentlichen Handlung taucht der Leser noch in weitere Welten ein, bei denen er dann rätseln kann, ob es sich um einen netten Zusatz handelt, oder ob der Inhalt für den Fall relevant ist. Mir persönlich gefällt das in Jörg Maurer Falls sehr gut, wobei ich ansonsten liegen die Standradkrimis bevorzuge. Aber Jörg Maurers Humor entspricht meinem Humor.
Ich wurde gut unterhalten, es war spannend und lustig, teilweise skurril. An manchen Stellen war es etwas übertrieben, deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Den letzten Gang serviert der Tod“ von Jörg Mauer habe ich als Taschenbuch mi 411 Seiten gelesen, die in 50 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 13. Teil mit Kommissar Jennerwein. Für mich war es das erste Buch dieser Reihe.
Vier Mitglieder eines exklusiven Kochkurses …
Mehr
„Den letzten Gang serviert der Tod“ von Jörg Mauer habe ich als Taschenbuch mi 411 Seiten gelesen, die in 50 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 13. Teil mit Kommissar Jennerwein. Für mich war es das erste Buch dieser Reihe.
Vier Mitglieder eines exklusiven Kochkurses werden in der Restaurantküche des „Hubschmidt’s“ tot aufgefunden. Alle auf unterschiedliche Art ermordet. Für Kommissar Jennerwein und sein Team beginnt eine komplizierte Ermittlungsarbeit. Zuerst werden natürlich die restlichen neun Mitlieder des Kurses unter die Lupe genommen. Dann gibt es noch den veganen Förster, der schon öfters Ärger gemacht hat und einen konkurrierenden Wirt. Es werden immer wieder verschiedene Szenarien durchgesprochen, bis hin zu Hölleisens Bärentheorie.
Man muss sich auf das Buch einlassen können. Auf den ersten Seiten dachte ich, ich lese ein Kochbuch. Danach gab es alle vier Leichen auf einen Schlag. Zwischendurch wurde immer wieder viel über Pilze, Pilzarten und Pilzrezepte geschrieben. Für Pilzliebhaber sicher interessant, für mich eher nicht. Es spielten auch sehr viele Personen mit, von denen nicht alle einen Sinn im Buch hatten. Von Mafia-Schutzgelderpresserbanden bis hin zu Russen war alles vertreten, was mir zu viel war. Zwischendurch waren auch über das ganze Buch verteilt Internetbewertungen des „Hubschmidt’s“ zu lesen, außerdem ganz kurze Abschnitte über das Mütterchen von Juri irgendwo in den Weiten Russlands und noch so einige Nebenhandlungen, die nicht wichtig waren.
Die Charaktere sind gut beschrieben, besonders der des Pilzmalers Siegfried Schlatt. Vorstellen konnte ich mir alles sehr gut. Auch die Idylle des Restaurantstandortes wurde gut dargestellt.
Das Buch ist gespickt von guten Humor, aber auch von vielen Albernheiten. Und der Schluss ist haarsträubend.
Der Schreibstil ist gut und ohne die vielen, teils sinnfeien, Unterbrechungen hätte ich auch zügig lesen können.
Besonders gut finde ich das Cover.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote