Ellen Sandberg
Broschiertes Buch
Das Erbe
Roman. Der große SPIEGEL-Bestseller über Familie, Schuld und Verbrechen, die uns alle angehen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große Spannungsroman über Familie, Schuld und Verbrechen, die uns alle angehenSpätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: »Mona wird das Richtige tun.« Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt - und um ihre Familie.München 1938. Die junge Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater und ihrem Vermieter, dem jüdischen Untern...
Der große Spannungsroman über Familie, Schuld und Verbrechen, die uns alle angehen
Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: »Mona wird das Richtige tun.« Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt - und um ihre Familie.
München 1938. Die junge Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths - und ein geheimes Abkommen ...
Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: »Mona wird das Richtige tun.« Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt - und um ihre Familie.
München 1938. Die junge Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths - und ein geheimes Abkommen ...
Ellen Sandberg ist das Pseudonym der erfolgreichen Münchner Autorin Inge Löhnig. Ihre Krimis und Romane stehen regelmäßig in den Top Ten der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie arbeitete zunächst in der Werbebranche, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Nach dem sensationellen Erfolg von 'Die Vergessenen' wurde auch ihr groß angelegter Spannungs- und Familienroman 'Das Erbe' sofort zu einem gefeierten Bestseller.
Produktdetails
- Penguin Taschenbuch 10635
- Verlag: Penguin Verlag München
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 117mm x 37mm
- Gewicht: 394g
- ISBN-13: 9783328106357
- ISBN-10: 3328106359
- Artikelnr.: 59134186
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Meisterhafte Erzählkunst verbindet sich mit psychologischer Spannung.« Süddeutsche Zeitung
»Einmal mehr gelingt der Münchner Autorin [...] ein Familienwerk, das bestens unterhält, nie konstuiert wirkt und zum Nachdenken anregt.«
Broschiertes Buch
Sehr spannende Geschichte über ein Haus und zwei Freundinnen
Mona könnte sich glücklich schätzen, ihre Tante, mit welcher sie so gut wie keinen Kontakt hatte stirbt und vererbt ihr ihr gesamtes Vermögen. Immerhin ein wertvolles Gemälde, Schmuck und ein …
Mehr
Sehr spannende Geschichte über ein Haus und zwei Freundinnen
Mona könnte sich glücklich schätzen, ihre Tante, mit welcher sie so gut wie keinen Kontakt hatte stirbt und vererbt ihr ihr gesamtes Vermögen. Immerhin ein wertvolles Gemälde, Schmuck und ein herrschaftliches Haus in München. Mona hat ausgesorgt! Doch kaum tritt sie ihr Erbe an, folgt eine negative Erfahrung auf die nächste. Dann erfährt sie auch noch, was es mit dem Haus auf sich hat. Und schon steckt sie mitten in einer tragischen Geschichte über die Freundschaft zweier Mädchen, einer davon Jüdin, Ende der 30er Jahre.
Ellen Sandberg kennen viele als Inge Löhnig. Hier zeigte sie schon mehrfach, dass sie es versteht spannende Krimis zu schreiben. Als Ellen Sandberg zeigt sie nun zum dritten Mal, dass sie auch spannende Romane schreiben kann. Mir hat „Das Erbe“ sehr gut gefallen. Die Geschichte ist interessant und der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit ist ihr wunderbar gelungen. Was mir ganz arg gefallen hat ist die zweite Gegenwartslinie. Stück für Stück vernetzen sich diese beiden Stränge und man vermutet schon in welche Richtung es gehen wird. Große Zufälle, aber wieso sollte es nicht so sein? Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist angenehm und flüssig zu lesen. Immer wieder enden die Kapitel mit Cliff Hangern, sodass man einfach weiterlesen muss. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und sehr unterschiedlich. Mona ist mir sympathisch. Ein bisschen zu viel Gutmensch, aber das gibt sich irgendwann. Ihre Familie hingegen ist grauenvoll. Vielleicht sogar etwas zu grauenvoll, das hätte gar nicht sein müssen. Sabine hingegen ist mir total unsympathisch, sie ist sehr klischeehaft, aber super gelungen und authentisch. In ihrer Rolle ist sie perfekt. Monas Nachbarin Adele ist super – eine sehr nette alte Dame, mit der man selbst gerne Kaffee trinken möchte. Was mir nicht so gut gefallen hat ist, dass die Handlung teilweise durch ein paar unnötige Erzählungen in die Länge gezogen wurde. Diese Ausschmückungen hätte es nicht gebraucht.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, deshalb vergebe ich gerne vier von fünf Sterne und spreche eine klare Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Penguin Verlag erscheint der Roman "Das Erbe" von Ellen Sandberg.
Mona Lang ist über Nacht reich, denn sie erbt das Haus ihrer entfernten Tante Klara Hacker in München. Klara war der Meinung: Mona wird mit dem Haus schon das Richtige tun. Das Haus ist ein …
Mehr
Im Penguin Verlag erscheint der Roman "Das Erbe" von Ellen Sandberg.
Mona Lang ist über Nacht reich, denn sie erbt das Haus ihrer entfernten Tante Klara Hacker in München. Klara war der Meinung: Mona wird mit dem Haus schon das Richtige tun. Das Haus ist ein Jugendstilgebäude und wird die Schwanenvilla genannt, Mona tritt das Erbe an und kommt einer Intrige auf die Spur, die in die Vergangenheit führt und nicht nur ihre Familie betrifft.
Auch in diesem Roman Ellen Sandbergs berührt die Handlung das Thema Nationalsozialismus .
Wie zu der Zeit tausendfach geschehen, wurden die verfolgten Juden um ihr Vermögen gebracht, ihre Häuser enteignet und erst Jahrzehnte später ging es in Gerichtsverfahren um die Rückgabe oder Rückerstattung dieser Besitztümer an vorhandene Nachkommen.
Ellen Sandberg lässt ihre Geschichte in zwei verschiedenen Zeitebenen spielen, einmal zwischen 1938 bis 1949 und in der Gegenwart 2018. Darin lässt sie verschiedene Figuren erzählen, es geht in der Vergangenheit um die Familie von Klara Hacker und die jüdische Familie Roth. In der Gegenwart erzählt Mona über ihr Erbe und unternimmt Ermittlungen zu einigen Ungereimtheiten und den wahren Besitzern des wertvollen Hauses. Auch Sabine ist hier mit Erkundungen unterwegs, denn ihre Großmutter besitzt ein Tagebuch, indem sie vom Tod ihres Kindes erzählt.
Mona und Sabine wissen lange Zeit nichts voneinander, sie verfolgen unterschiedliche Interessen. Mona ist darauf aus, das Erbe sozialverträglich zu verwalten und die echten Besitzansprüche zu klären, Sabine ist auf eine Möglichkeit aus, endlich an Geld zu kommen und sich ein schönes Leben zu machen. Und auch Monas Verwandtschaft meldet Ansprüche an ihr Erbe an, dabei wurde sie von ihren Eltern und Geschwistern ihr Leben lang in eine Außenseiterrolle gedrängt. Als Mona Tim Jablonski kennenlernt, scheint ihr Leben perfekt zu sein. Doch die Geschichten, die das Haus birgt, bringen sie Dinge ans Licht, die von erlittenem Leid, Betrug und Missgunst erzählen.
Dieser Roman hat mich mal wieder völlig für sich eingenommen. Es ist fantastisch, wie die Autorin hier mehrere spannende Geschichten ineinander verwirbt und weiter spinnt, ohne das auch nur ein Hauch von Langeweile aufkommt. Sie ist eine begnadete Erzählerin und versteht es hervorragend, ihre Leser zu fesseln.
Mehrere Perspektiven bringen Licht in die Hintergründe von Abstammung, Verfolgung und Enteignung und öffnen damit den Blick auf Leid, Betrug, Mitgefühl und Verrat. Die Nazizeit wirft ihre langen Schatten in die Gegenwart und die Wahrheit wird hier gleich einem Krimi langsam und unerbittlich aufgerollt.
Immer mehr wurde ich in diese Geschichte hineingezogen, ich habe die Schicksale bildhaft vor mir gesehen und auf die Offenlegung der wahren Begebenheiten hingefiebert. Diesen Roman kann man nicht anders als betroffen und mit emotionalem Anteil lesen. Auch die Frage nach der Moral stellt sich während der Lektüre immer wieder ein.
Ellen Sandbergs fesselnde Geschichte gründet sich auf ein leidvolles Thema unserer deutschen Vergangenheit. Sie hat sich in diesem Buch selbst übertroffen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Erbe - sehr interessantes Thema, leider eher mässig umgesetzt...
"Das Erbe" von Ellen Sandberg hat eine sehr interessante Thematik, Nachkriegszeit, Judentum sowie Neid und Missgunst, die zutage treten, als Mona ein Haus von ihrer Großtante Klara erbt.
Klara hat das …
Mehr
Das Erbe - sehr interessantes Thema, leider eher mässig umgesetzt...
"Das Erbe" von Ellen Sandberg hat eine sehr interessante Thematik, Nachkriegszeit, Judentum sowie Neid und Missgunst, die zutage treten, als Mona ein Haus von ihrer Großtante Klara erbt.
Klara hat das Erbe mit der Bitte versehen, Mona möge das Richtige tun...so recherchiert Mona, was ihre Großtante damit wohl gemeint haben könnte und findet Dinge heraus, mit denen sie nicht gerechnet hatte! Außerdem sitzt ihr permanent die Familie im Nacken mit Neid, Geldgier und Missgunst, so dass das Erbe eine Bürde statt einer Freude wird.
Ellen Sandberg hat die Protagonisten mit derartigen charakteristischen Merkmalen ausgestattet, dass Mona als Einzige wirklich sympathisch ist und man ihr wünschte, sie hätte es leichter...und alle Anderen waren in verschiedenster Weise unsympathisch.
Der erste Teil des Buches ist richtig spannend und lässt sich in einem Rutsch lesen, es gibt 3 unterschiedliche Handlungsstränge, die im Verlauf des Buches miteinander verwoben werden.
Leider war der Mittelteil dann sehr langatmig und ereignisarm und konnte die Neugier auf den Fortgang nicht aufrechterhalten, so dass der wieder besser zu lesende dritte Teil das dann letztendlich leider nicht mehr herausreissen konnte. Zumal sich in diesem dritten Teil dann plötzlich die Ereignisse förmlich überschlugen, dabei aber unauthentisch und konstruiert herüberkamen. Vielleicht wollte die Autorin hier einfach zu viel unterbringen und es ist in die verkehrte Richtung umgeschlagen - schade!
Mein Fazit: Ich hatte vorher schon Bücher von Ellen Sandberg und Inge Löhnig (der wahre name der Autorin, Ellen Sandberg ist ja das Pseudonym) mit Begeisterung gelesen und bin von diesem recht enttäuscht. Es ist nicht richtig Krimi, nicht richtig historischer Roman und nicht richtig Familiensaga...Also für mich insgesamt nicht rund!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mona Lang erhält von ihrer Großtante, zu der sie kaum Kontakt hatte, ein Wohnhaus mit Millionenwert in München. Ihre Familie ist neidisch, ihre Mutter behauptet sogar, an dem Haus klebe Blut. Bei Nachforschungen im Grundbuchamt muß Mona erfahren, daß das Haus vor dem …
Mehr
Mona Lang erhält von ihrer Großtante, zu der sie kaum Kontakt hatte, ein Wohnhaus mit Millionenwert in München. Ihre Familie ist neidisch, ihre Mutter behauptet sogar, an dem Haus klebe Blut. Bei Nachforschungen im Grundbuchamt muß Mona erfahren, daß das Haus vor dem Zweiten Weltkrieg einer jüdischen Familie gehörte. Für Mona stellt sich nun die Frage, auf welchem Wege das Haus in den Besitz ihrer Großtante kam.
Ellen Sandberg hat mit "Das Erbe" wieder einmal ein heißes Thema in ihrem Buch verarbeitet. Erzählt wird die Geschichte in drei verschiedenen Handlungssträngen, einer davon spielt in der Zeit 1938 - 1949. Doch diese drei Stränge werden im Verlauf des Buches zu einer berührenden Geschichte verwoben, die unter die Haut geht. Durch diese Wechsel wird Spannung erzeugt, denn man möchte in jeder Handlung den weiteren Verlauf am besten sofort wissen. Obwohl man das Ende ahnt, bleibt die Spannung bis zum Schluß erhalten. Schon allein durch Monas Zwiespalt und ihre moralischen Fragen ist man sehr gespannt. Die Charaktere sind nicht die klaren Sympathieträger. Jeder von ihnen hat Eigenarten, die man nicht wirklich mögen kann und die sehr aus dem Bereich "typisch für" kommen. Dies ist ein wenig nervig. Gerade Sabine empfand ich als absolut unmöglich. Die typische Hartz4erin, viel Geld kassieren wollen, aber nichts tun. Gewisse TV-Sendungen lassen grüßen. Dies ist jedoch der einzige Kritikpunkt an diesem Buch und fällt gegen den interessanten Inhalt nicht ins Gewicht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Erbe zwischen gestern und heute
Mona Lang fällt aus allen Wolken, als sie erfährt, dass sie die Alleinerbin einer Großtante ist, die sie zuletzt auf dem Geburtstag ihres Vaters vor 4 Jahren am Tegernsee gesehen hat. Da sich ihr langjähriger Freund gerade von ihr getrennt …
Mehr
Ein Erbe zwischen gestern und heute
Mona Lang fällt aus allen Wolken, als sie erfährt, dass sie die Alleinerbin einer Großtante ist, die sie zuletzt auf dem Geburtstag ihres Vaters vor 4 Jahren am Tegernsee gesehen hat. Da sich ihr langjähriger Freund gerade von ihr getrennt hat, zieht sie von Berlin-Kreuzberg in das Schwanenhaus in München-Schwabing, das nun ihr gehört. Sie gewöhnt sich schnell an den Luxus, den sie sich ansonsten nie hätte leisten können. Dann beginnt sie zu recherchieren, wie das Haus in den Besitz ihrer Großtante gekommen ist...
In dieser Geschichte wechselt die Autorin zwischen zwei Zeitzonen. In der einen erlebe ich das Heute zusammen mit Mona und Sabine aus Hamburg. Ab 1938 erlebe ich die Geschichte von Klara Hacker, Monas Großtante und ihren Eltern und ihrer besten Freundin Mirjam Roth mit Mama Esther und Papa Jakob, einer jüdischen Familie, die dann, als es für Juden zu gefährlich wird, nach Amerika auswandern wollen.
Nachdem sich Ellen Sandberg schon in „Die Vergessenen“ mit der Zeit des Nazi-Regimes befasst hat, finde ich mich auch hier genau zu dieser Zeit wieder. Es geht um Arisierung, die Enteignung der Juden, um Freundschaft, Neid, Gier, Hass, Verrat und Täuschung. Aber in erster Linie um Moral. Ich habe mich beim Lesen immer wieder gefragt, wie ich wohl in der ein oder anderen Situation reagiert oder gehandelt hätte.
Ich habe mit Mirjam gelitten, mich mit Klara gefreut, als es nach dem Krieg langsam wieder aufwärts ging. Die geldgierige Sabine und ihr Lover bzw. Exmann waren mir ab der ersten Begegnung unsympathisch. Genau so ging es mir mit Monas Familie. Auch hier gibt es niemanden, den ich gerne als Freund hätte. Mona selbst fühlt sich seit ihrer Kindheit nicht zur Familie gehörig. Warum das so ist, löst sich hier dann auch auf.
Die Geschichte selbst ist mit ihren verschiedenen Handlungssträngen, bei denen ich anfangs nicht wusste, wo sie hinführen würden, sehr gut konstruiert und löst sich zum Schluss nachvollziehbar auf. Zum Schluss wird es auch noch richtig spannend und ich habe fast eine Nacht durchgelesen um endlich zu erfahren, wie es enden wird. Es war auch diesmal sehr interessant und auch erschreckend hinter die Fassade einiger Mitmenschen zu blicken.
Eine interessante Familiengeschichte, die an einigen Stellen zwar stark überzeichnet und voller Klischees ist, was mich aber schlussendlich nicht gestört hat. So ist halt das Leben. Beste Unterhaltung, bei der ich auch dank der guten Recherche wieder einiges gelernt habe.
Ein Buch, das ich gerne weiter empfehle und das sich die 5 Sterne verdient hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Plötzlich wird Mona zur Haupterbin der weit entfernten Tante Klara. Sie erbt deren Mehrfamilienhaus in München, welches Millionen Euro wert ist. Kryptisch hat Tante Klara Mona vermittelt, dass sie schon das Richtige mit dem Erbe machen würde. Nicht ahnend welchem Neid und Hass, ja …
Mehr
Plötzlich wird Mona zur Haupterbin der weit entfernten Tante Klara. Sie erbt deren Mehrfamilienhaus in München, welches Millionen Euro wert ist. Kryptisch hat Tante Klara Mona vermittelt, dass sie schon das Richtige mit dem Erbe machen würde. Nicht ahnend welchem Neid und Hass, ja sogar raffinierten Intrigen sie sich mit der Annahme des Erbes aussetzt, nimmt sie es an. Eine Entscheidung, die sie in der weiteren Entwicklung mehrmals in Frage stellt…
Mona bezeichnet sich selbst als Gutmensch, d.h. sie gibt Bettlern immer einen Euro und kann Ungerechtigkeit nur schwer ertragen. Ihre Bekannte behauptet, Mona hätte einen moralischen Kompass. Diese Formulierung fand ich im Zusammenhang mit dieser 40-jährigen Frau recht treffend. Dabei hat Mona es in ihrer Familie alles andere als leicht. Ihre Mutter lehnt sie offen ab, ihr Vater ignoriert sie und ihre Geschwister werden im Vergleich zu ihr signifikant bevorzugt. Oftmals hat sie mir beim Lesen echt leidgetan.
Erst als Mona die Wohnung allmählig ausräumt, denn sie ist in Klaras Wohnung eingezogen, kommt sie anhand der dabei zu Tage kommenden Papiere und Unterlagen dem Geheimnis auf die Spur. Einem Geheimnis, das Klara mehr als sieben Jahrzehnte gehütet hat. Bei dem Klara wusste, dass es nicht recht und schon gar nicht gerecht war es so lange zu hüten.
Beim Erzählen geht Ellen Sandberg in meinen Augen sehr geschickt vor. Erst allmählig lüften sich die Geheimnisse und werden auf zwei Zeitebenen geschildert. Da gibt es einmal Schilderungen aus Klaras Jugend während der Nazizeit und dann wieder aus der Gegenwart. Hier kommt Mona dem Geheimnis anhand der gefundenen Unterlagen auf die Spur. Zusätzlich ausgeschmückt und in meinen Augen sehr geschickt so dargestellt werden Briefe zwischen Klara und ihrer Jugendfreundin aus der Vergangenheit eingebunden. Durch diesen häufigen Wechsel fand ich das Lesen sehr abwechslungsreich und gleichzeitig auch sehr spannend. Denn eines kann ich hier verraten: das volle Ausmaß der Ungerechtigkeit, die hier zum Schluss zu Tage getreten sind, hätte ich niemals gerechnet. Darum kann ich dieses Buch wirklich uneingeschränkt als spannenden, unterhaltsamen Lesestoff weiterempfehlen und von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ellen Sandberg hat mich erneut überzeugt, da die Story, die sie erzählt sich mit einer schmerzlichen Vergangenheit auseinandersetzt und mich komplett unvorbereitet auf Intrigen und Machtspiele zielsicher in ein Geschehen wirft, was schmerzt. Es war für mich nicht das erste Buch der …
Mehr
Ellen Sandberg hat mich erneut überzeugt, da die Story, die sie erzählt sich mit einer schmerzlichen Vergangenheit auseinandersetzt und mich komplett unvorbereitet auf Intrigen und Machtspiele zielsicher in ein Geschehen wirft, was schmerzt. Es war für mich nicht das erste Buch der Autorin und da ich mich zuvor mit dem Klappentext auseinandergesetzt habe, was mir bewusst, worauf ich mich einlasse, dennoch ist es ein Lernen und Verstehen, was sich aus finanzieller Sicht, zudem aus Neid und Missgunst im zweiten Weltkrieg abgespielt hat. Menschen wurden enteignet, da die Religionszugehörigkeit nicht passt oder wurden auf barbarische Art und Weise ermordet oder zu harter Arbeit verdammt. Es ist nicht unbekannt und dennoch erschlägt es mich immer wieder neu. "Das Erbe" ist absolut gelungen und beinhaltet eine Story, die wirklich nachgeht und zum Nachdenken anregt. Es ist nicht nur eine Geschichte in einer Geschichte, sondern unsere Geschichte, die gerade im aktuellen Zeitgeschehen sehr wichtig ist und sich immer wieder vor Augen geführt werden sollte. Der Wahnsinn, der aus den Zeilen spricht, erzählt von einem Drama, welches endlich aufgedeckt wird. Die Protagonistin im Buch ist genau passend für ihr Erbe gewählt, da sie zwar nicht immer die richtigen Entscheidungen trifft, da sie gutherzig und manchmal auch sehr blauäugig agiert, dennoch ist sie in den richtigen Momenten diejenige, die aufklärt und den Menschen, denen Böses angetan wurde zu ihrem Recht verhilft.
Mich hat vieles sprachlos gemacht, da ich mich mit den Menschen der Vergangenheit nicht identifizieren kann. Es zeigt sich, das nicht nur diese Fehler gemacht haben, sondern auch die Menschen im Heute sich missgünstig und widerwärtig zeigen, sobald es um viel Geld geht. Ich hoffe für mich selbst, das ich mich weiterhin als wahrheitsliebend und zufrieden mit dem, was ich habe, zeigen kann, sobald jemand ein Erbe antritt, welches mir nicht zusteht.
Die Vergangenheit lässt sich nicht leugnen und es ist immer wieder wichtig für mich, dieses nicht zu vergessen. "Das Erbe" ist ein Roman mit einem hohen Spannungsbogen und vielen kleinen und großen Überraschungen. Ich vergebe gerne eine Leseempfehlung, da mich die Story ab der ersten Seite absolut gefesselt hat. Ellen Sandberg hat in ihrem einzigartigen Schreibstil eine Story erschaffen, die interessant und auch mit einem hohen Wahrheitsgehalt geschrieben wurde. "Das Erbe" wird nicht das letzte gelesene Buch der Autorin sein, das kann ich jetzt schon mit Überzeugung sagen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spätsommer 2018: Mona Lang wird über Nacht reich. Ihre Großtante Klara hat sie zur Alleinerbin gemacht und somit auch zur neuen Besitzerin eines großen Hauses in München-Schwabing. Klara war sich sicher, dass Mona "das Richtige tun wird". Auch wenn Mona nicht …
Mehr
Spätsommer 2018: Mona Lang wird über Nacht reich. Ihre Großtante Klara hat sie zur Alleinerbin gemacht und somit auch zur neuen Besitzerin eines großen Hauses in München-Schwabing. Klara war sich sicher, dass Mona "das Richtige tun wird". Auch wenn Mona nicht weiß, was ihre Tante damit meinte nimmt sie das Erbe an und kommt schon bald einer Intrige auf die Spur, die mit der Vergangenheit des Hauses zu tun hat...
Neben dem Erzählstrang von Mona gibt es noch zweite weitere in diesem Buch. Da ist zum einen Sabine, die durch ein altes Tagebuch ihrer Oma Zweifel an ihrer Herkunft bekommt und einem alten Geheimnis auf die Spur kommen möchte.
Und zum anderen wird die Geschichte der jungen Klara im Jahr 1938 erzählt. Sie ist mit der Tochter der jüdischen Unternehmer-Familie Roth befreundet, die ihre Auswanderung plant. Immer mehr Details bekommt der Leser im Verlauf der Geschichte, was damals wirklich passiert ist.
Alle drei Frauen sind sehr unterschiedlich und auf ihre Weise interessante Charaktere, die die Geschichte gut tragen. Doch am sympathischen war mir Mona mit ihrer bodenständigen und menschlichen Art. Das sie zwar anfangs ihr Erbe genießen kann und dennoch nach den wahren Gründen des Besitzerwechsels (des Hauses) sucht hat mich sehr beeindruckt.
Bis zum Schluss waren alle drei Erzählstränge spannend erzählt und haben mich teilweise auch sehr berührt. Definitiv ein Buch das neben der Spannung genug Emotionen vermittelt, so das es auch noch nach dem Lesen nachklingt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sprachlich interessantes Buch...
Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt, Mona (berufstätige Frau), Klara (alte Dame, ihre Geschichte spielt in der Vor-und Nachkriegszeit) und Sabine (arbeitslose Frau, die vom Reichtum durch Zufall träumt). Je nach Perspektive ist auch das …
Mehr
Sprachlich interessantes Buch...
Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt, Mona (berufstätige Frau), Klara (alte Dame, ihre Geschichte spielt in der Vor-und Nachkriegszeit) und Sabine (arbeitslose Frau, die vom Reichtum durch Zufall träumt). Je nach Perspektive ist auch das Buch in der entsprechenden Sprache geschrieben, es benötigt nicht viel Fantasie um sich die jeweilige Person und Situation vorzustellen.
Die Geschichte an sich ist schön, allerdings hatte ich der Eindruck,dass immer wieder versucht wurde, die Geschichte künstlich zu verlängern, irgendwann hat man genug und hofft,dass es endlich ein Ende findet.
Alles in allem ein gutes Buch zum Zeitvertreib,aber kein must read...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mir hat der Roman „ Das Erbe“ von Ellen Sandberg ganz gut gefallen.
Mich konnte der Schreibstil gut unterhalten, Dem Wechsel zwischen Mona und Klara konnte ich gut folgen, aber der von Sabine war für mich nicht unbedingt notwendig.
Mona hat in München ein Haus geerbt und es …
Mehr
Mir hat der Roman „ Das Erbe“ von Ellen Sandberg ganz gut gefallen.
Mich konnte der Schreibstil gut unterhalten, Dem Wechsel zwischen Mona und Klara konnte ich gut folgen, aber der von Sabine war für mich nicht unbedingt notwendig.
Mona hat in München ein Haus geerbt und es gibt Stress mit Ihrer Familie, da diese auch gerne etwas geerbt hätten. Nach einer Familienfeier hatte Klara sich allerdings dazu entschieden Mona als Erbin einzusetzen. Mona möchte mehr über die Vergangenheit von Klara erfahren und fängt an zu stöbern und findet auch Briefe von Klara an Ihre Freundin Mirjam.
Zusätzlich erfährt man auch mehr aus Klaras Sicht, die das Haus von Ihren Eltern geerbt hat, aber es ist nicht so ganz sicher, ob das komplett mit rechten Dingen zugegangen ist.
Es tauchen immer mehr Geheimnisse auf, so dass man erfahren möchte, was es damit auf sich hat. Die Charaktere sind überzeugend dargestellt, auch wenn vielleicht etwas zu genau, denn nehmen dann etwas den Lesefluss. Der Schreibstil ist einfach und dadurch leicht zu lesen.
Insgesamt eine interessante in die Vergangenheit, die sich so zugetragen haben könnte und man auch in der heutigen Zeit nicht vergessen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für