Yrsa Sigurdardóttir
eBook, ePUB
R.I.P. / Kommissar Huldar Bd.3 (eBook, ePUB)
Thriller
Übersetzer: Wolff, Anika
Sofort per Download lieferbar
Statt: 10,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Er mordet kalt und brutal: Zwei Jugendliche sind seine Opfer. Über Social Media müssen Freunde deren letzte qualvolle Minuten mitansehen. Und dieser Mörder ist noch nicht fertig: Ein weiterer Junge wird vermisst. Was verbindet die Jugendlichen? Wer glaubt, sie verdienten den Tod? Und kann der Junge noch gerettet werden?
Huldar und sein Team ermitteln. Auch Psychologin Freyja wird wieder in die Untersuchungen einbezogen, trotz anfänglichen Widerwillens. Gemeinsam müssen sie den gnadenlosen Mörder finden, bevor er wieder zuschlägt...
Huldar und sein Team ermitteln. Auch Psychologin Freyja wird wieder in die Untersuchungen einbezogen, trotz anfänglichen Widerwillens. Gemeinsam müssen sie den gnadenlosen Mörder finden, bevor er wieder zuschlägt...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.08MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Yrsa Sigurdardóttir, geboren 1963, ist eine vielfach ausgezeichnete Bestsellerautorin, deren Spannungsromane in über 30 Ländern erscheinen. Sie zählt zu den »besten Thrillerautoren der Welt« (Times). Sigurdardóttir lebt mit ihrer Familie in Reykjavík. Sie debütierte 2005 mit »Das letzte Ritual«, der Beginn einer einer Reihe von Kriminalromanen um die Rechtsanwältin Dóra Gudmundsdóttir und begeisterte ebenso mit ihrer Serie um die Psychologin Freyja und Kommissar Huldar von der Kripo Reykjavík. Ihr Thriller »Schnee« verkaufte sich über 60.000 Mal und war monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Auch ihre weiteren Thriller »Nacht« und »Rauch« waren gefeierte SPIEGEL-Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 24. Juni 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641172343
- Artikelnr.: 54456067
"Mobbing ist die permanente Injektion mit einer Überdosis von Gefühlskälte." (Franz Schmidberger)
Die junge Stella wird auf brutale und grausame Weise ermordet. Über Social Media werden ihre Freunde per Snapchat mit einem grausamen Clip informiert und müssen die …
Mehr
"Mobbing ist die permanente Injektion mit einer Überdosis von Gefühlskälte." (Franz Schmidberger)
Die junge Stella wird auf brutale und grausame Weise ermordet. Über Social Media werden ihre Freunde per Snapchat mit einem grausamen Clip informiert und müssen die ganzen Details anschauen. Keiner ahnt, warum man die sympathische Stella getötet hat. Dann wird ein weiterer Jugendlicher vermisst, von dem ein Clip im Snapchat erscheint. Der Ermittler Huldar und sein Team versuchen auf Hochtouren den jungen Egill lebend zu finden, auch wenn sie nach dem Clip wenig Hoffnungen haben. Damit sie für den Snapchat Freundeskreis eine psychologische Hilfe haben, wird die Psychologin Freyja trotz Widerwillen wieder in die Untersuchungen einbezogen. Doch dann ergeben sich bei weiteren Ermittlungen, das die beiden Opfer Anführer bei Mobbingattacken gegen Mitschüler waren. Hat das ganze doch eine Gemeinsamkeit bei dem der Täter sich, an den beiden rächen wollte? Die Zeit läuft den Ermittler davon, sie müssen den Täter finden, ehe er erneut zuschlägt.
Meine Meinung:
Der dritte Band der Autorin wartet wieder mit einem geheimnisvollen Titel auf, bei dem einem nicht sofort klar ist, um was es in diesem Buch geht. Der Schreibstil ist locker und am Anfang recht spannend, sodass ich einen interessanten Fall erwartet hatte. Das Einfließen der Textpassagen über des Mobbingfalls aus der Vergangenheit hat mich sehr berührt. Leider jedoch ließ diese Spannung nach und nach immer mehr ab und die Probleme der Ermittler Hulgar, Erla und Freyja nahmen mehr und mehr Raum in dieser Geschichte ein. Gerade, das Ermittlerchefin Erla einen ihrer besten Ermittler aufs Abstellgleis stellt, nur weil sie eifersüchtig ist, geht einfach gar nicht. Oder das es bei den Ermittlern ebenfalls zu Mobbingattacken kam, fand ich dann ein bisschen zu viel des guten. Lediglich die Suche nach dem Täter blieb bis zum Schluss spannend, so das ich nie die Spur hatte, wer dieser sein könnte. Doch das Thema Mobbing, bei dem es um ein Thema geht, das momentan aktueller den je ist, hat die Autorin ins Schwarze getroffen. Das selbst die Psychologin Freyja ein Mobbingopfer an ihrer damaligen Schule war, fand ich nicht unpassend. Entsetzt hat mich, mit welcher Brutalität dieser Täter seine Rache ausübt. Selbst als sich die beiden Jugendlichen entschuldigen schlägt er brutal zu. Dass dabei die beiden auch nicht gerade Engel waren, sondern Mitschüler heftig gemobbt haben erfährt man erst nach und nach. Auch das Erstellen des Clips im Snapchat passt genau für unsere heutige Zeit, bei der man immer etwas Spektakuläres in den Social Medien veröffentlichen möchte. Ob dabei andere Menschen geschädigt werden, interessiert anscheinend sowohl beim Mobbing als auch bei diesen Clips niemanden. Schonungslos zeigt hier die Autorin auf was mit den Opfern von Mobbingattacken, aber auch mit den Mobbern selbst passiert. Lediglich an Spannung fehlt es dem ganzen Buch. Gestört hat mich am meistens die leidigen Probleme zwischen Hulgar und Freyja die irgendwie eine Beziehung nicht auf die Reihe bekommen. Auch das Auflösen des Täters am Ende kam mir mitunter etwas verwirrend vor, gerade auch wegen den vielen Wendungen in der Geschichte. Trotzdem macht dies die Autorin sehr geschickt, in dem sie den Leser öfters eine falsche Fährte stellt. Dabei war ich auch von der Geschichte aus der Vergangenheit, die mit in den Fall einfließt mehr als entsetzt. Das Mobbing so weit führen kann finde ich schon extrem heftig. Die Charaktere waren mir schon von ihren beiden Büchern "SOG " und "DNA " bekannt, doch auch die Opfer wurden sehr gut dargestellt. Ich hoffe das die nächste Folge wieder mehr Spannung enthält und weniger Problematik bei den Ermittlern. Deshalb leider trotz des tollen Themas von mir nur 3 1/2 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 10 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Ein brutaler Täter schlägt erbarmungslos auf ein junges Mädchen ein, filmt das Ganze und sendet die Videos per Snapchat an ihre Freunde. Zuvor muss sie sich immer wieder entschuldigen. Dann schleift er sie weg von ihrem Arbeitsplatz, wo er ihr aufgelauert hat. Sie wird später tot …
Mehr
Ein brutaler Täter schlägt erbarmungslos auf ein junges Mädchen ein, filmt das Ganze und sendet die Videos per Snapchat an ihre Freunde. Zuvor muss sie sich immer wieder entschuldigen. Dann schleift er sie weg von ihrem Arbeitsplatz, wo er ihr aufgelauert hat. Sie wird später tot in einem Hinterhof gefunden. Kurz darauf ereignet sich ein ähnlicher Fall - ein Junge wird aus seinem Elternhaus entführt und hinterlässt nur eine Blutspur. Wieder bekommen seine Freunde Snapchat-Nachrichten von seinem Handy. Kommissar Huldar, der immer noch große Schwierigkeiten mit seiner Vorgesetzten Erla hat, stürzt sich in die Ermittlungen. Als Beistand bei der Befragung der Jugendlichen holt er sich wieder die Psychologin Freyja an seine Seite, für die er nach wie vor schwärmt, die aber nichts mehr von ihm wissen will. Zusammen kommen sie den Tätern auf die Spur und hinter das Motiv.
Dies ist der dritte Fall aus der Reihe mit Kommissar Huldar und der Psychologin Freyja. Die Fälle sind aber in sich abgeschlossen und können auch ohne Vorkenntnisse gut gelesen werden. Der Thriller ist sehr spannend, mit einigen brutalen Szenen, geschrieben. Die Folgen von Mobbing unter Kindern und Jugendlichen sind hier sehr ausführlich beschrieben und auch, dass diese selten wirksame Hilfe erfahren. Was die Täter nur als Scherz darstellen, hat für die Betroffenen oft gravierende Folgen. Mir hat das Buch und der Schreibstil gut gefallen und ich kann es für spannende Lesestunden empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe schon mehrere Bücher von Yrsa Sigurdardóttir gelesen, und wurde auch bei diesem nicht enttäuscht.
Dies ist der dritte Fall für Kommissar Huldar und die Psychologin Freyja.
2 Jugendliche werden brutal ermordet. Ihr Mörder verbreitet seine Taten und den …
Mehr
Ich habe schon mehrere Bücher von Yrsa Sigurdardóttir gelesen, und wurde auch bei diesem nicht enttäuscht.
Dies ist der dritte Fall für Kommissar Huldar und die Psychologin Freyja.
2 Jugendliche werden brutal ermordet. Ihr Mörder verbreitet seine Taten und den qualvollen Tod der beiden über Snapchat. Ihre Freunde müssen mit ansehen , wie sie sterben.
Dann wird ein weiterer Junge vermisst. Wie hängen diese Fälle zusammen ?Können Kommissar Huldar und sein Team den Jungen noch rechtzeitig retten ? Es bleibt spannend wie alles zusammen hängt.
Durch den Mord an Stella wird man gleich zu Beginn in die Geschichte hinein gezogen. Man erlebt hautnah mit, welch qualvollen Tod sie sterben muss. Die Spannung ist direkt da und zieht sich durch das ganze Buch . Neue Wendungen und Details erhöhen immer wieder den Spannungsbogen.
Yrsa Sigurdardóttir greift in ihrem Buch ein aktuelles Thema auf. Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Leider ist auch Mobbing häufig zu finden. Beides zusammen kann wie in diesem Thriller sehr brutal werden.
Die Charaktere sind gut beschrieben .Die Autorin hat einen fesselnden Schreibstil, der sich sehr gut lesen lässt. Manche brutale Beschreibungen sind allerdings nichts für schwache Nerven .
Yrsa Sigurdardóttir schafft es in ihren Büchern immer wieder dem Leser spannende Lesestunden zu bescheren.
Dieses Buch ist ein klares Must have für alle Thriller Fans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die neue Welt - beziehungsweise die moderne Technik: genauer gesagt das Internet und da vor allem die sozialen Netzwerke, spielen eine wichtige Rolle in diesem Thriller.
Mobbing - das ist ein Wort, das seit einigen Jahren oft verwendet wird - nicht selten auch vorschnell. Hier könnte es ein …
Mehr
Die neue Welt - beziehungsweise die moderne Technik: genauer gesagt das Internet und da vor allem die sozialen Netzwerke, spielen eine wichtige Rolle in diesem Thriller.
Mobbing - das ist ein Wort, das seit einigen Jahren oft verwendet wird - nicht selten auch vorschnell. Hier könnte es ein Grund sein für die brutalen Morde an Jugendlichen, deren Aufnahmen über soziale Netzwerke verbreitet werden. Genauso, wie im Vorfeld die Informationen gemeinster und fiesester Art, die diese jungen Leute selbst über einige ihrer Schulkameraden verbreitet haben - natürlich auch über das Netz. Aber gibt es da wirklich einen Zusammenhang? Wenn ja, dann sind sie von Tätern zu Opfern geworden. Von Mobbern, die maßgeblich am Rufmord Gleichaltriger beteiligt waren, zu Mordopfern.
Kann das wirklich der Grund sein? Wie in den beiden Vorgängerfällen "DNA" und "SOG" setzt die isländische Autorin Yrsa Sigurdardottir das mehr oder weniger unfreiwillig zueinander findende Ermittlergespann bestehend aus Psychologin Freya und Kommissar Huldar ein. Beide hatten schon mal eine Begegnung, eine der ganz anderen Art. Die zumindest Huldar ganz gerne wiederholen würde, was aber Freya für eine gar nicht gute Idee hält. Bisher jedenfalls. Aber wie lange noch?
Zumal beide auch noch an ganz anderen Fronten zu kämpfen haben - in beruflicher Hinsicht hat vor allem Huldar mit viel Konkurrenz und Mißgunst zu tun, bei Freya sind es andere Päckchen, die sie zu tragen hat.
Aber lesen Sie selbst, denn es ist wie immer unterhaltsam und originell, dabei äußerst spannend, was die isländische Autorin hier verzapft hat. Allerdings sollten Sie nicht zu zart besaitet sein, denn es ist ganz schön starker Tobak, der hier aufgetischt wird: Jugendliche spielen eine nicht unwesentliche Rolle und auch sie bzw. der Umgang mit ihnen ist ein - wenn nicht sogar DAS Thema - und wird von der Autorin nicht gerade sanft dargestellt.
Also definitiv eher was für Thrillerfans als für Freunde des klassischen Whodunnit. Und für solche, die auf überraschende Wendungen stehen, wobei es diesmal im Gegensatz zu den beiden Vorgängerfällen geradezu erschreckend realitätsnah zugeht. Auch wenn es viele perfide und für mich nahezu unvorstellbare grausame Wendungen und Geschehnisse gibt, könnten sich diese in unserer schönen neuen Technikwelt ohne Weiteres genau so oder ähnlich abspielen.
Aus meiner Sicht ein rundes, absolut gelungenes Buch: ein spannender Fall mit schrägen, gut und eindringlich dargestellten Protagonisten, den ich gern gelesen habe. Mehr noch: ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen! Ich hoffe sehr, dass Freya und Huldar, deren Nicht-Beziehung mal wieder auf die Probe gestellt wird, bald erneut zuschlagen, vielmehr ermitteln, denn ich würde gern mehr von ihnen lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Zwei Jugendliche sind ermordet worden. Über Snapchat müssen Freunde deren letzte qualvolle Minuten mit ansehen. Ein weiterer Junge wird vermisst. Ist er in den Händen des gleichen Täters? Gibt es Verbindungen zwischen den Jugendlichen? Warum mussten sie sterben? Kann …
Mehr
Zum Inhalt:
Zwei Jugendliche sind ermordet worden. Über Snapchat müssen Freunde deren letzte qualvolle Minuten mit ansehen. Ein weiterer Junge wird vermisst. Ist er in den Händen des gleichen Täters? Gibt es Verbindungen zwischen den Jugendlichen? Warum mussten sie sterben? Kann der verschwundene Junge noch gerettet werden?
Meine Meinung:
Ich fand das Buch ungeheuer spannend und habe es förmlich in zwei Tagen verschlungen. Die Autorin versteht es auf eine brillante Art und Weise den Leser zu fesseln. Der Schreibstil ist sehr gut und liest sich extrem gut. Die Protagonisten und die Story waren richtig gut ausgearbeitet, so dass man fast traurig war, dass das Buch zu Ende war. Ich würde ein unbedingte Leseempfehlung geben. Wer Spannung mag, sich nicht vor brutalen Beschreibungen scheut, ist hier genau richtig aufgehoben.
Fazit:
Spannung pur
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was Mobbing anrichten kann
Ein Mädchen wird in einem Kino ermordet. Per Snapchat versendet der Täter Videos der sterbenden Jugendlichen an deren Freunde. Bald darauf verschwindet ein Junge, ist auch er in die Fänge des Mörders geraten?
Das Team um Kommissar Huldar beginnt zu …
Mehr
Was Mobbing anrichten kann
Ein Mädchen wird in einem Kino ermordet. Per Snapchat versendet der Täter Videos der sterbenden Jugendlichen an deren Freunde. Bald darauf verschwindet ein Junge, ist auch er in die Fänge des Mörders geraten?
Das Team um Kommissar Huldar beginnt zu ermitteln unter der Leitung von Erla die, seit den Vorwürfen über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, nicht mehr gut auf Huldar zu sprechen ist. Er bekommt nur noch die Arbeit zugeteilt, die eher unbeliebt und ihm wenig sinnvoll erscheint.
Auch Huldars Verhältnis zu der Kinderpsychologin Freyja ist immer noch ziemlich gestört, dennoch schafft er es, sie in den Fall zu involvieren, zum Teil, weil sie ihm wirklich eine Hilfe ist, aber auch weil er hofft, sich ihr so wieder nähern zu können.
Ich habe die Vorgängerbände der Reihe gelesen, aber man kann dieses Buch durchaus lesen ohne die vorherigen Bände zu kennen.
R.I.P. habe ich als Hörbuch gehört, der Sprecher hat eine angenehme Stimme und der Schreibstil der Autorin ist fesselnd und abwechslungsreich.
Natürlich wollte ich unbedingt wissen, wie es mit Huldar und Freyja weitergeht. Ich mag beide Charaktere, auch wenn sie sehr unterschiedlich sind.
Dazu kommt das interessante und brisante Thema von Mobbing an Schulen. Anschaulich wird geschildert, wie sehr Schüler unter dem ständigen Mobbing leiden und was das mit ihnen macht bis hin zum Selbstmord. Das hat mich stark erschüttert und wütend gemacht. Ein klein wenig konnte ich die Qualen nachvollziehen, da ich früher auch gemobbt wurde, allerdings war da das Internet noch nicht vorhanden und dementsprechend hatte ich zumindest außerhalb der Schule meine Ruhe. Um wieviel schlimmer das inzwischen geworden ist, kann ich nur erahnen.
Ich freue mich schon auf den nächsten Band der Reihe.
Fazit: Mitreißender Thriller um das Thema Mobbing
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
R.I.P ist das dritte Buch mit Kommissar Hulder und der Phychologin Freyja, nach D.N.A und S.O.G. Kurz zum Inhalt: Ein junges Mädchen wird in einem Kino entführt, misshandelt und zuletzt brutal ermordet. All das wird gefilmt und über den soziallen Medien an ihre sämtlichen …
Mehr
R.I.P ist das dritte Buch mit Kommissar Hulder und der Phychologin Freyja, nach D.N.A und S.O.G. Kurz zum Inhalt: Ein junges Mädchen wird in einem Kino entführt, misshandelt und zuletzt brutal ermordet. All das wird gefilmt und über den soziallen Medien an ihre sämtlichen Kontakte geschickt. Nach und nach erfahren die Ermittler einiges über sie und ihre schlechten Taten aber sie kommen dem Mörder einfach nicht auf die Spur. Kommissar Huldar und seine Kollegen werden auch in diesem Fall durch die Psychologin Freya unterstützt.
Kurz darauf verschwindet ein weiterer Jugendlicher und erneut werden per Snapschat Bilder über sein Ergehen geschickt. Die Polizei tappt im Dunkeln und kann sie keinen Reim auf das Ganze bilden. Gleichzeitig erfahren wir auch in diesem Fall beiläufig viel über das private Leben der Protagonisten.
Da ich die drei Vorgänger gelesen habe, fühlte ich mich mit den Ermittlern direkt verbunden und es interessierte mich auch ihren privaten Werdegang neben dem spannenden und aktuellen Thema, den das Buch behandelt, zu erfahren. Für mich wieder ein besonderer, gelungener Thriller von Yrsa Sigurdardóttir, die immer die Leser mit ihren brisanten Themen zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Zeitvertreib
R. I. P. von Yrsa Sigurdardottir
Der dritte Teil dieser Reihe war sehr spannend, das Ende lässt auf einen weiteren Teil hoffen.
Im Kino wird eine 16 Jährige ermordet, schlimm genug, doch der Täter hat ihren Tod gefilmt und sendet das Video an ihre …
Mehr
Spannender Zeitvertreib
R. I. P. von Yrsa Sigurdardottir
Der dritte Teil dieser Reihe war sehr spannend, das Ende lässt auf einen weiteren Teil hoffen.
Im Kino wird eine 16 Jährige ermordet, schlimm genug, doch der Täter hat ihren Tod gefilmt und sendet das Video an ihre Freunde.
Ein Fall für Kommissar Hulda der Unterstützung von der Kinderpsychologin Freya bekommt, da es nicht bei einem Opfer bleibt und es eine heikle Angelegenheit ist die Jugendlichen zu befragen.
Der Fall war sehr spannend, aber auch die Geschehnisse um Hulda, die Fans der Reihe aus den Vorgängern kennen, wird aufgegriffen. Er leidet sehr unter den Anfeindungen der Kollegen, will nicht immer nur die Fälle bekommen die sonst keiner will. Als Mensch ist er eher ein grummeliger Typ, aber für die Arbeit opfert er sich auf. Sein Kontakt zu Freya ist wegen einer gemeinsamen Nacht eher schwierig, aber sie schaffen es dennoch gemeinsam am Fall zu arbeiten.
Die Charaktere und auch der Kriminalfall haben mir gut gefallen, ebenso wie die beiden ersten Teile. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte bereits die Vorgängerbände DNA und SOG aus der Reihe gelesen, man kann dieses Buch aber auch problemlos lesen, ohne die Vorgänger vorher gelesen zu haben. Der Schreibstil der Autorin ist wie immer mitreißend und spannend und die zwischenmenschliche Beziehungen zwischen …
Mehr
Ich hatte bereits die Vorgängerbände DNA und SOG aus der Reihe gelesen, man kann dieses Buch aber auch problemlos lesen, ohne die Vorgänger vorher gelesen zu haben. Der Schreibstil der Autorin ist wie immer mitreißend und spannend und die zwischenmenschliche Beziehungen zwischen den Protagonisten stehen neben dem Fall an erster Stelle. Die 16jährige Stella Hardardottir wird Opfer eines Verbrechens und wird in einem Kino ermordet. Der Killer posted kurz danach Snapchats an ihre Follower. Kommissar Huldar und sein Team ermitteln mit Hilfe der Psychologin Freyja als ein weiterer Mord passiert und die Zeit wertvoll wird um den Täter zu fassen. Gleichzeitig erfahren wir einiges von der Beziehung zwischen Huldar und Freyjas, die immer noch distanziert ist aber mit einigen Fortschritten.
Der Inhalt hat mich manchmal auch an ein Buch aus der Chris Carter Serie erinnert, dort gab es auch einen Mörder der gemobbt wurde und sich an seine Opfer rächte.
Yrsa Sigurdardóttir versteht jedoch ihr Handwerk und schafft es den Leser von der ersten Seite an zu fesseln. Volle Leseempfehlung!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich mag die Autorin und fand den Vorgängerband sehr spannend, dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.
Wie gewohnt sind die isländischen Namen für den Lesefluss schon eine gewisse Herausforderung, der zunehmende Tourismus in Island mit den Outdoorkleidungs-Touris bekommt so …
Mehr
Ich mag die Autorin und fand den Vorgängerband sehr spannend, dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.
Wie gewohnt sind die isländischen Namen für den Lesefluss schon eine gewisse Herausforderung, der zunehmende Tourismus in Island mit den Outdoorkleidungs-Touris bekommt so nebenbei sein Fett ab und die Sprüche wie "in seinem Leben mangelte es an kurzen Hosen und Bier" waren erheiternd.
Nun ist es aber ja nicht Aufgabe eines Thrillers für Erheiterung zu sorgen, das beherrschende Thema des Buches war auch ganz das Gegenteil: ich will hier nicht spoilern, aber die Problematik ist sehr zeitgemäß und die Eindringlichkeit, mit der hier die Folgen für die Opfer aufgezeigt wurden, ging mir sehr an die Nieren. Ich fand die Umsetzung äußerst gelungen.
Allerdings haben mich die ewigen Streitereien, Techtelmechtel, Profilierungen u. ä. der Ermittler zunehmend genervt, sie sind sehr ausgebreitet und nehmen mir zu viel Raum im Buch ein ohne ein Mehrgewinn zu sein.
Mein größter Kritikpunkt ist aber der für mich fehlende Spannungsbogen, es plätscherte über weite Stellen so vor sich hin. Im Vergleich zum Vorgängerband ein eher blasser Thriller, der mich zwar mit der Behandlung des Grundthemas überzeugte, ansonsten aber nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote