
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Auftakt zur historischen Hansen-Saga von Ellin Carsta, der Erfolgsautorin von »Die heimliche Heilerin«: opulent erzählt, emotional und von sinnlicher Farbigkeit.Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte.Hamburg 1888: Als der Familienpatriarch Peter Hansen aus dem Leben scheidet, bleiben seine Söhne Robert, Karl und Georg mit einer großen Aufgabe zurück: Wie können sie in diesen turbulenten Zeiten den Fortbestand des hoch verschuldeten Familienunternehmens und die gesellschaftliche Stellung der Hansens sichern? Eine Plantage im fernen Kamerun bietet die einmal...
Der Auftakt zur historischen Hansen-Saga von Ellin Carsta, der Erfolgsautorin von »Die heimliche Heilerin«: opulent erzählt, emotional und von sinnlicher Farbigkeit.
Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte.
Hamburg 1888: Als der Familienpatriarch Peter Hansen aus dem Leben scheidet, bleiben seine Söhne Robert, Karl und Georg mit einer großen Aufgabe zurück: Wie können sie in diesen turbulenten Zeiten den Fortbestand des hoch verschuldeten Familienunternehmens und die gesellschaftliche Stellung der Hansens sichern? Eine Plantage im fernen Kamerun bietet die einmalige Chance, die stark wachsende Nachfrage nach Kakao zu bedienen. Was von einem Teil der Familie als großes Abenteuer gesehen wird, ist für die anderen schon in der Vorstellung ein Albtraum.
Robert macht sich mit seiner Familie auf den Weg in das Land am Golf von Guinea. Seine Frau Elisabeth kehrt Hamburg nur sehr widerwillig den Rücken, und das Verhältnis zwischen den Eheleuten wird zusehends angespannt. Luise hingegen, ihre jüngste Tochter, findet das Leben auf der Plantage sehr aufregend. Nicht zuletzt, weil mit Hamza, dem Sohn des Vorarbeiters, zum ersten Mal ein Mann in ihr Leben tritt, für den sie starke Gefühle entwickelt ...
Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte.
Hamburg 1888: Als der Familienpatriarch Peter Hansen aus dem Leben scheidet, bleiben seine Söhne Robert, Karl und Georg mit einer großen Aufgabe zurück: Wie können sie in diesen turbulenten Zeiten den Fortbestand des hoch verschuldeten Familienunternehmens und die gesellschaftliche Stellung der Hansens sichern? Eine Plantage im fernen Kamerun bietet die einmalige Chance, die stark wachsende Nachfrage nach Kakao zu bedienen. Was von einem Teil der Familie als großes Abenteuer gesehen wird, ist für die anderen schon in der Vorstellung ein Albtraum.
Robert macht sich mit seiner Familie auf den Weg in das Land am Golf von Guinea. Seine Frau Elisabeth kehrt Hamburg nur sehr widerwillig den Rücken, und das Verhältnis zwischen den Eheleuten wird zusehends angespannt. Luise hingegen, ihre jüngste Tochter, findet das Leben auf der Plantage sehr aufregend. Nicht zuletzt, weil mit Hamza, dem Sohn des Vorarbeiters, zum ersten Mal ein Mann in ihr Leben tritt, für den sie starke Gefühle entwickelt ...
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktbeschreibung
- Die Hansen-Saga .1
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 1542047889
- Seitenzahl: 362
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 26mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9781542047883
- ISBN-10: 1542047889
- Artikelnr.: 50728731
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hamburg, 1888: Der Geschäftsmann Peter Hansen nimmt sich an seinem Geburtstag das Leben. Das allein ist für seine drei Söhne Georg, Robert und Karl schon schlimm. Doch der Notar hat noch schlechtere Nachrichten, denn das Unternehmen ist hoch verschuldet, sodass nicht nur finanzielle …
Mehr
Hamburg, 1888: Der Geschäftsmann Peter Hansen nimmt sich an seinem Geburtstag das Leben. Das allein ist für seine drei Söhne Georg, Robert und Karl schon schlimm. Doch der Notar hat noch schlechtere Nachrichten, denn das Unternehmen ist hoch verschuldet, sodass nicht nur finanzielle Ruin, sondern auch der Verkauf der Villa, in der die Söhne mit ihren Familien leben, droht. Guter Rat ist nun teuer. Doch dann bietet sich den Brüdern die einmalige Gelegenheit, in Kamerun eine Kakaoplantage zu äußerst fairen Konditionen zu erwerben. Damit könnte das familiäre Auskommen gesichert und der Ruin abgewendet werden. Robert erklärt sich bereit, mit seiner Familie nach Kamerun überzusiedeln, um dort die Plantage zu führen. Seine Frau Elisabeth setzt alles daran, ihn von dieser Idee abzubringen. Denn sie ist von der Vorstellung, ihr Leben fortan unter Wilden zu verbringen, alles andere als angetan....
"Die ferne Hoffnung" ist der Auftaktband der historischen Hansen-Saga. Der Einstieg gelingt mühelos, denn die Autorin versteht es hervorragend, Handlungsorte und Charaktere so lebendig zu beschreiben, dass man alles sofort vor Augen hat und ganz in die damalige Zeit eintauchen kann. Ohne langatmiges Vorgeplänkel ist man sofort mitten im Geschehen.
Die Handlung wird aus wechselnden Perspektiven betrachtet. Man beobachtet Georg, der in Hamburg die Familiengeschäfte weiterführt, Robert in Kamerun, beim Bewirtschaften der Plantage und Karl beim Aufbau eines neuen Kontors in Wien. In jedem Handlungsstrang gelingt es der Autorin, eine authentische Atmosphäre zu erschaffen, die glaubwürdig vermittelt wird. Die jeweilige historische Hintergrundkulisse fügt sich dabei harmonisch in die Handlung ein.
Die Charaktere wirken so lebendig, dass man schon bald einen Eindruck vom Familienleben hat. Dabei entwickelt man sowohl spontane Sympathien, als auch Abneigungen. Denn die einzelnen Familienmitglieder haben unterschiedliche Ziele und Träume. Und diese lassen sich nicht immer miteinander vereinbaren. Alle Handlungsstränge sind durchgehend interessant. Durch die ständigen Wechsel gerät man früh in den Sog der Ereignisse und mag das Buch dann kaum noch aus der Hand legen. Man fiebert mit den Charakteren mit und beobachtet gespannt, welche Überraschungen das Schicksal für sie bereithält. Es kommt zu einigen unvorhergesehenen Wendungen und Intrigen. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten.
Ein grandioser Auftaktband, der dafür sorgt, dass man unbedingt erfahren möchte, wie es bei den Hansens weitergeht.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
"Die ferne Hoffnung" ist der 1. Teil der Hansen-Saga. Für mich ist es das erste Buch, das ich von der Autorin Ellin Carsta gelesen habe. Und ich bin sofort eingetaucht in die Geschichte und die mächtige Hamburger Familiendynastie um Peter Hansen und seinen Kaffeekontor.
Wir …
Mehr
"Die ferne Hoffnung" ist der 1. Teil der Hansen-Saga. Für mich ist es das erste Buch, das ich von der Autorin Ellin Carsta gelesen habe. Und ich bin sofort eingetaucht in die Geschichte und die mächtige Hamburger Familiendynastie um Peter Hansen und seinen Kaffeekontor.
Wir befinden uns im 19. Jahrhundert. Um genau zu sein im Jahr 1988. Überraschend scheidet der Familienpatriach Peter Hansen und hinterlässt seinen Söhnen Robert, Georg und Karl ein hoch verschuldetes Famillienunternehmen. Die drei Brüder setzen alles daran, den Fortbestand des Familienunternehmens zu gewährleisten. Robert übernimmt in Kamerun eine Kakaoplantage, um die wachsende Nachfrage nach Kakao abzudecken. Doch nicht alle Famillienmitglieder, allen voran seine Ehefrau Elisabeth, sind mit dieser Entscheidung einverstanden. Robert macht sich jedoch mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern auf den Weg in das Land am Golf von Genua. Das Verhältnis zwischen den Eheleuten verschlechtert sich immer mehr. Elisabeth fühlt sich in Kamerun nicht wohl und vermisst das Hamburger Leben. Seine jüngste Tochter Luise ist jedoch von Kamerun begeistert. Und dann ist da noch der Sohn des Vorarbeiters, Hamza, für den Luise starke Gefühle entwickelt .....
Mit Tränen in den Augen - besonders wenn ich mir die letzte Situation in dieser atemberaubenden Geschichte vorstelle - habe ich dieses Wahnsinnsbuch beendet. Für mich ist der Autorin mit diesem hist. Roman eine Lektüre der Extraklasse gelungen. Sie hat mich mit ihrer Geschichte vom ersten Moment an in den Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Auch sind alle Charaktere - allen voran, die drei Hansen-Brüder - so wunderbar beschrieben. Ich sehe Robert, Georg und Karl vor mir - drei Brüder, die nicht unterschiedlicher sein können. Aber zusammen bilden sie ein perfekte Einheit und setzen alles dran den Kaffeekontor vor dem Untergang zu retten. Ich kann mir die prunkvolle Hamburger Villa vorstellen und sehe das geschäftige Treiben aller Familien, die hier Leben, vor mir. Und dann die Reise nach Kamerun. Als das Schiff am Hafen ankam, war ich überwältigt von diesem Land. Dazu haben auch die herrlichen Beschreibungen der Autorin beigetragen. Ich kann Luise verstehen, dass sie sich in dieses Land verliebt hat. Sie fühlt sich hier einfach wohl. Man bekommt auch einen interessanten Einblick in das Leben auf einer Plantage, die ohne die Arbeiter des Landes nicht funktionieren würde. Ich habe mich in Kamerun pudelwohl gefühlt.
Eine wunderbare, einfühlsame Geschichte, die für einige Überraschungen sorgt. Für mich ist diese Lektüre ein absolutes Lesehighlicht und ich freue mich schon riesig auf die Fortsetzung. Das Cover ist für mich auch ein echter Hingucker. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Schon seit einiger Zeit fällt mir die Autorin mit ihren historischen Romanen auf. Kein Liebhaber historischer Romane wird an der "Heilerin" Reihe vorbeikommen. Nun habe ich dieses Buch erhalten, und ohne die Autorin bislang zu kennen, war ich direkt mit dem Prolog ihrer Schreibweise …
Mehr
Schon seit einiger Zeit fällt mir die Autorin mit ihren historischen Romanen auf. Kein Liebhaber historischer Romane wird an der "Heilerin" Reihe vorbeikommen. Nun habe ich dieses Buch erhalten, und ohne die Autorin bislang zu kennen, war ich direkt mit dem Prolog ihrer Schreibweise verfallen. Man spürt direkt, mit welcher Hingabe sie die geschriebenen Zeilen in ihren Gedanken formt und nach den richtigen Worten sucht. Mit dem Selbstmord von Peter Hansen macht ELLIN CARSTA auf eine Familie aufmerksam, von der man nun unbedingt mehr wissen möchte.
Gefühlvoll begleitet die Autorin nun den Leser nach Hamburg in das Jahr 1888.
Schnell lerne ich die Familie Hansen kennen und stelle auch direkt deren unterschiedlichen Charaktereigenschaften fest. Sehr gut wurden die Gedanken der einzelnen Protagonisten ausgearbeitet, so dass auch schnell klar war, wer wagemutig, ängstlich, verzogen, neidisch etc. war. Hier hatte sich die Autorin wirklich sehr viel Mühe gegeben.
Auch die Geschichte an sich wirkt sehr gefühlvoll. Ob es um die finanziellen Schwierigkeiten der Familie geht, dem Verfall und Wideraufbau des Handelskontors, den familiären Unwegsamkeiten oder einfach den Sehnsüchten geht, die Autorin weiß alles in wohlklingende Worte zu packen. Man spürt eine gewisse Ruhe, die von dem Buch aus geht, obwohl die Geschichte alles andere als ruhig ist.
Auch die beiden Handlungsstränge (Hamburg/Kamerun) wurden sehr genau ausgearbeitet, so dass man als Leser das Gefühl hat, beide Orte gut zu kennen.
Selbstverständlich spielen auch tiefere Gefühle, sprich, die Liebe eine Rolle. Hier ist mir besonders die Rolle des Hamza ins Auge gefallen. Sehr leicht, fast schon zaghaft, wird diese Bande mit Luise geknüpft. Mir hat es großen Spaß gemacht, der Entwicklung in Kamerun zu folgen. Außerdem mag ich Schokolade auch lieber als Kaffee.
Am Schluss drückt die Autorin dann nochmal kräftig auf die Tränendrüsen. Fast hätte ich "Halt, Stopp" gerufen, aber dann fiel mir ein, dass es ja eine Fortsetzung der Saga geben würde. War also doch noch Hoffnung?
Noch kurz ein paar Worte zu Cover und Klappentext, die jedoch keinen Einfluß auf meine Bewertung haben. Das Cover hatte mich sofort neugierig gemacht. Die junge Frau, das Schiff, die Farbgestaltung, all dieses zeigte deutlich, dass eine gewisse Sehnsucht im Spiel war. Die Sehnsucht nach etwas Neuem, Aufregendem. Der Klappentext macht neugierig. Er verrät nicht zuviel oder zuwenig und zeigt einen sehr gelungenen Einblick in die Story.
Lesespaß oder Lesefrust?
Ganz klar: Lesespaß. Ich konnte mich sehr gut in die Gefühlswelt der einzelnen Protagonisten versetzen und fand ihre Handlungen nachvollziehbar.
Ich freue mich schon auf den Nachfolgeband und bin gespannt, ob Luise und Hamza zueinander finden bzw. gefunden haben und wie es mit dem Handelskontor Hansen weitergeht.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als das Familienoberhaupt Peter Hansen sich das Leben nimmt, sind seine Söhne Robert, Karl und Georg schockiert. Sie dachten das Familienunternehmen sei durch ihren Vater gut gestellt gewesen. Doch dieser Schein trügt. Gemeinsam machen die drei sich daran den Kontor zu retten und neue …
Mehr
Als das Familienoberhaupt Peter Hansen sich das Leben nimmt, sind seine Söhne Robert, Karl und Georg schockiert. Sie dachten das Familienunternehmen sei durch ihren Vater gut gestellt gewesen. Doch dieser Schein trügt. Gemeinsam machen die drei sich daran den Kontor zu retten und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Sie versuchen ihr Glück in Kamerun mit einer Kakaoplantage.
Und so entführt uns die Autorin in unterschiedliche drei Schauplätze: Hamburg, Wien und das exotische Kamerun. Jeder Handlungsstrang hat seinen besonderen Reiz. In Hamburg führt Georg den alteingesessenen Kontor weiter, in Wien wo Karl einen neuen Kontor aufbaut und Kamerun, wo Richard die Kakaoplantage betreibt.
Durch die viele Ortswechsel bleibt die Geschichte spannend. Störend waren für mich die vielen Charaktere. Ich musste mir erst einmal eine Skizze machen, wer mit wem verbandelt ist. Gerne hätte am Anfang oder am Ende des Buches eine Art Stammbaum aufgezeichnet sein können. Das hätte es mir bestimmt einfach gemacht, die einzelnen Figuren zuzuordnen.
Dies war mein erster historischer Roman und ich war sehr beeindruckt wie es die Autorin schafft, die geschichtlichen Hintergründe einzuflechten ohne das bei mir Langeweile aufkam.
Fazit:
Ein wunderbarer Auftakt der Familien-Saga, mit vielen unterschiedlichen Charakteren, dynamischen Beziehungen und spannenden Querverweisen zur Geschichte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein großartiger Auftakt
Ihm zuliebe waren sie an diesem Tag alle gekommen: Seine Söhne, ihre Frauen und seine Enkelkinder. Er hatte sich darüber gefreut, doch dann ging er in sein Arbeitszimmer, für ihn hatte das Leben keinen Sinn mehr…
Hamburg 1888. Als Luise ins …
Mehr
Ein großartiger Auftakt
Ihm zuliebe waren sie an diesem Tag alle gekommen: Seine Söhne, ihre Frauen und seine Enkelkinder. Er hatte sich darüber gefreut, doch dann ging er in sein Arbeitszimmer, für ihn hatte das Leben keinen Sinn mehr…
Hamburg 1888. Als Luise ins Haus kam erfuhr sie von Ihrem Cousin Richard, dass sie pleite seien…
Die Schulden der Hansens waren erdrückend und die Bank war nicht bereit, einen Aufschub zu gewähren…
Robert Hansen hatte eine Idee, doch dazu mussten sie nochmals mit dem Direktor der Band reden…
Sie hatten es geschafft, und Robert zog mit seiner Familie nach Kamerun, auch wenn Elisabeth sich vehement dagegen sträubte…
Kamerun lief alles glänzend. Sie brachten mit ihren Kakaobohnenlieferungen das Kontor wieder auf Vordermann….
Doch Elisabeth gefiel es nicht in Kamerun und so machten sie einen Besuch in Hamburg…
Zurück nach Kamerun fuhren jedoch nur Robert und seine Tochter Luise…
Als Robert von der Bediensteten seiner Schwägerin Vera einen Brief erhielt, bekam er fast einen Schock, denn was diese zu berichten wusste, veranlasste ihn, sofort nach Hamburg zu reisen…
Und dann gab es noch Karl, den jüngsten Bruder, der in Wien ein Kontor errichtet hatte,…
Warum hatte das Leben für Hansen Senior keinen Sinn mehr? Woher wusste Richard von den großen Problemen der Firma? Woher, dass sie pleite seien? Warum gewährte die Bank keinen Aufschub mehr? Wie stand der Bankdirektor zu Roberts Vorschlag? Würde er den Aufschub gewähren? Was machte Robert mit seiner Familie in Kamerun? Warum wehrte sich Elisabeth so sehr dagegen? Inwiefern lief in Kamerun alles so glänzend? Hansens hatten doch ein Kaffeekontor, wieso plötzlich Kakao? Warum gestattete Robert seiner Frau und Tochter Martha in Hamburg zurückzubleiben? Warum blieb nicht auch Luise in Hamburg? Was schrieb Anna, die Bedienstete seiner Schwägerin Vera an Robert? Was war so schlimm, dass er sofort nach Hamburg musste? Was war mit Karl, der anfangs als einziger der Brüder unverheiratet war? Wie lief das von ihm errichtete Kontor in Wien? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich – wie alle Bücher, die ich von Ellin Carsta gelesen habe – hervorragend lesen, leicht und flüssig. Ich hatte keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen, denn die Autorin schreibt unkompliziert. Auch war ich in der Geschichte schnell drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Leider hatten Frauen damals ja kaum etwas zu sagen. Auf der einen Seite tat mir Elisabeth leid, dass er bestimmte, und sie zu gehorchen hatte. (Umzug nach Kamerun). Auf der anderen Seite war ja er derjenige, der das Geld verdiente. Ich hatte mich gewundert, dass er nach dem Hamburg-Besuch nicht auf ihr Mitkommen bestanden hatte. Und noch mehr tat mir Robert dann leid, als er von Anna die Ereignisse erfuhr. Am Ende tat mir auch Luise leid, die lieber in Kamerun geblieben wäre. Alles in allem hat mich dieses Buch super unterhalten. Es war spannend von Anfang bis zum Ende und hat mir sehr gut gefallen. Daher bekommt es von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Als Peter Hansen 1888 Selbstmord begeht, steht es nicht gut um sein renommiertes Familienunternehmen. Das Hamburger Kaffeekontor steht vor dem finanziellen Ruin und die Hausbank ist nicht gewilligt, einen weiteren Kredit zu bewilligen. Da kommen Hansens Söhne auf die glorreiche Idee, …
Mehr
INHALT
Als Peter Hansen 1888 Selbstmord begeht, steht es nicht gut um sein renommiertes Familienunternehmen. Das Hamburger Kaffeekontor steht vor dem finanziellen Ruin und die Hausbank ist nicht gewilligt, einen weiteren Kredit zu bewilligen. Da kommen Hansens Söhne auf die glorreiche Idee, fortan mit Kakaobohnen statt Kaffeebohnen zu handeln. Der zweitälteste Sohn Robert soll in Kamerun eine Kakaoplantage führen und seine Brüder in Hamburg und Wien beliefern. Doch wird die Plantage genügend abwerfen und sich Roberts Familie in Afrika einleben können?
MEINUNG
Ellin Carstas Reihenauftakt war ein wahres Leseerlebnis. Ich habe schon lang nicht mehr solch einen derart fesselnden Historienroman gelesen. Auf 362 Buchseiten lernt der interessierte Leser die gesamte Hansensippe kennen und verstehen. Neben Roberts Familie in Kamerun stehen der älteste Bruder Georg in Hamburg sowie der jüngste Hansenspross Karl in Wien im Fokus der Erzählung. Kapitelweise wechselt Erzähler und Schauplatz, was dem Plot Lebendigkeit und Spannung beschert. Zudem bindet Carsta interessanterweise auch die Briefkorrespondenz zwischen den einzelnen Familienmitgliedern mit ein. Die Exotik Kameruns, die damalige Kolonialpolitik als auch die hanseatische Lebensart werden sehr bildreich und realistisch abgebildet. So verwundert es nicht, dass ich bereits nach der Lektüre der ersten Seite das Buch nicht mehr zur Seite legen konnte/wollte. Das Schicksal der einzelnen Familienmitglieder und des gemeinsamen Unternehmens ließ mich nicht mehr los. Am meisten schlug mein Leserherz für Roberts abenteuerlustige und burschikose Tochter Luise, die bei der Kakaoernte kräftig mithalf und sich in den Sohn des einheimischen Vorarbeiters verliebte. Daneben fand ich Karl, der in Wien ein Kontor eröffnete und mit der Liebe und seinem Glück haderte, als Figur recht spannend. Andere Charaktere, wie z. B. Roberts Frau Elisabeth, waren stets nur um ihren eigenen Vorteil bedacht und handelten streng nach den damaligen Konventionen. Kurzum, Carstas Haupt- und Nebenfiguren besaßen alle einen unterschiedlichen Charakter, so dass es innerhalb der Erzählung ordentlich Reibungspotentiale gab. Das dramatische Ende war etwas ernüchternd, weil ich mir wenigstens für eine eine der handelnden Personen ein Happyend gewünscht hatte. Nichtsdestotrotz muss ich mir nun schnellstens den zweiten Band zulegen, um zu erfahren, wie es mit den Personen weitergeht.
Insgesamt las sich das Buch sehr flüssig. Die Sprache und die Moralvorstellungen der Zeit wurden gut getroffen. Neben den familiären Klein-Kein habe ich zudem einiges Wissenswertes über den Kakaoanbau und -vertrieb und natürlich auch über die deutsche Kolonialgeschichte gelernt.
Das Cover finde ich vortrefflich gestaltet und hat mich sofort angesprochen. Das Hamburger Hafenpanorama mit alten Seekarten im Hintergrund ist wirklich ein Eyecatcher.
FAZIT
Ein rundum gelungener Reihenauftakt, der aufhorchen lässt und den Leser gefangen nimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte beginnt im Jahr 1888, dem Jahr in dem das Deutsche Reich gleich drei Kaiser hatte. Nach dem Tod von Wilhelm I. folgt sein Sohn Friedrich III, der seinerseits nur 99 Tage regiert, ihm folgt wiederum dessen Sohn Wilhelm II. der bis zu seiner Abdankung am 9. November 1918 regiert.
Die …
Mehr
Die Geschichte beginnt im Jahr 1888, dem Jahr in dem das Deutsche Reich gleich drei Kaiser hatte. Nach dem Tod von Wilhelm I. folgt sein Sohn Friedrich III, der seinerseits nur 99 Tage regiert, ihm folgt wiederum dessen Sohn Wilhelm II. der bis zu seiner Abdankung am 9. November 1918 regiert.
Die Geschichte spielt im Deutschen Reich, Österreich und Kamerun (Deutsche Kolonie von 1884 bis 1919).
Nach dem Tod des Patriarchen Peter Hansen müssen seine drei Söhne Robert, Karl und Georg die Geschicke des hochverschuldeten Familienunternehmens lenken.
Vor diesem Hintergrund hat Ellin Carsta eine spannende Story gewoben, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt und erst dann wieder loslässt, wenn man den letzten Satz gelesen hat.
Es gelingt Ellin Carsta aufs Beste die besondere Atmosphäre dieser Zeit einzufangen und so ist es nicht verwunderlich wenn man in das Buch hingezogen wird.
Die Figuren haben die notwendige Tiefe und so glaubt man ihnen jedes einzelne Wort. Sie beschreibt die Schauplätze so schön, dass man sie regelrecht vor Augen „sieht“.
Die Spannung ist gut aufgebaut und nimmt zum Ende hin sogar noch zu.
Die ganze Story wirkt für mich echt und wahrhaftig und keineswegs konstruiert, obwohl es „nur“ eine Fiktion ist. Jedoch eine Fiktion die einem das Gefühl gibt mitten im Leben der Menschen in der damaligen Zeit zu stehen.
Der für mich einzige Kritikpunkt ist der brutale Cliffhanger am Ende des Buches.
Es ist kein Buch das man so auf die schnelle mal weglesen sollte, sondern es ist eher ein Buch zum Genießen, also ein Buch für das man sich Zeit nehmen sollte.
Das war für mich ganz großes Kino und so ist es fast natürlich wenn ich hier 5 von 5 Sternen vergebe, sowie eine Leseempfehlung ausspreche.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein großer Fan der Autorin Petra Mattfeldt, die hier unter ihrem Pseudonym Ellin Carsta einen neuen historischen Roman veröffentlicht hat. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die Gelegenheit bekam, dieses neue Werk vorab lesen zu dürfen, und bedanke mich beim Verlag …
Mehr
Ich bin ein großer Fan der Autorin Petra Mattfeldt, die hier unter ihrem Pseudonym Ellin Carsta einen neuen historischen Roman veröffentlicht hat. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die Gelegenheit bekam, dieses neue Werk vorab lesen zu dürfen, und bedanke mich beim Verlag ganz herzlich für das kostenlose Leseexemplar.
Die Geschichte beginnt in Hamburg im Jahr 1888. Peter Hansen und seine drei Söhne Georg, Robert und Karl leiten ein Kaffeekontor in der Hansestadt. Als Peter Hansen stirbt, müssen die Söhne erkennen, dass er ihnen einen Haufen Schulden hinterlassen hat. Auf einer Geschäftsreise nach Wien lernen sie einen Plantagenbesitzer kennen, der in Kamerun eine Kakaoplantage betreibt, diese aber verkaufen möchte. Die ungleichen Brüder ergreifen die Chance. Robert geht mit seiner Frau Elisabeth und seinen Töchtern Martha und Luise nach Kamerun, während Georg das Kontor in Hamburg wieder auf Vordermann bringen möchte und Karl in Wien ein neues Kontor gründet. Robert und Luise fühlen sich in Kamerun sofort heimisch. Roberts Ehefrau Elisabeth und die Tochter Martha mögen das deutsche Kolonialland allerdings gar nicht. Erste Konflikte entstehen, die aber noch lange nicht die Spitze des Eisberges sind.
Besonders begeistert haben mich an diesem spannenden Roman die Beschreibungen Kameruns und seiner Einwohner. In einer sehr bildhaften Sprache führt Ellin Carsta dem Leser vor Augen, wie faszinierend und fremdartig das Land und seine Bewohner sind. Aber auch die Geschehnisse in Hamburg und in Wien sind sehr spannend und ausdrucksstark beschrieben. Hier hat mich vor allem die Geschichte des jungen Karl fasziniert.
Ellin Carsta wechselt kapitelweise zwischen den drei Schauplätzen. Durch einige unerwartete Wendungen, die die Geschichte nimmt, bleibt der Roman konstant spannend. Das Ende kam leider viel zu früh. Ich kann es kaum erwarten, diese bewegende Familiensaga weiterzulesen. Mit der Hansen-Saga ist der Autorin neben der „Heimlichen Heilerin“ eine weitere Reihe gelungen, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen hat. Ich bin überzeugt, dass diese Saga viele LeserInnen finden und begeistern wird.
Fazit:
Auftakt zu einer spannenden und bildgewaltigen Familiensaga zwischen Hamburg, Wien und Kamerun.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beschrieben wird in diesem historischen Roman, welcher Ende des 19. Jahrhunderts handelt, der Ruin und der Wiederaufbau des Kontors Peter Hansen & Söhne. Drei Brüder wollen das Kaffee-Kontor, das ihr Vater Peter in den Bankrott geführt hat, vor dem Ruin retten und gehen dabei …
Mehr
Beschrieben wird in diesem historischen Roman, welcher Ende des 19. Jahrhunderts handelt, der Ruin und der Wiederaufbau des Kontors Peter Hansen & Söhne. Drei Brüder wollen das Kaffee-Kontor, das ihr Vater Peter in den Bankrott geführt hat, vor dem Ruin retten und gehen dabei völlig neue Wege. Drei Familien, deren Mitglieder sich unterschiedlich engagiert bei dieser Rettung einbringen und Opfer erbringen. Da sind Probleme vorprogrammiert….
Die Autorin hat die damalige Zeit, diese Atmosphäre, wunderbar in Beschreibungen und Dialoge gefasst. Darum ist es mir auch unwahrscheinlich leichtgefallen, mich in die damalige Zeit zurückversetzen. Für uns heute ist es schon arg gewöhnungsbedürftig, wie die bürgerlichen Frauen damals ihrem Standesdünkel erlegen sind. Aber Familie Hansen hat auch Frauen, die mit anpacken, sich über eingefahrene Wege hinwegsetzen und ihren „Mann“ stehen.
Intrigen innerhalb der Familie führen dann zum Bruch der Brüder. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Das Ende implementiert in meinen Augen aber eine Fortsetzung um diese mir lieb gewordenen Hanseaten. Ich kann dieses Buch allen Liebhabern von Familiensagas uneingeschränkt weiterempfehlen. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungener Auftakt der Hansen Saga
Meine Meinung:
Ellin Carsta ist mit "Die ferne Hoffnung" ein sehr guter Auftakt der Hansen Saga gelungen. Ihr Schreibstil lässt sich sehr flüssig lesen und macht neugierig, man will unbedingt wissen, wie es weitergeht. Die Zeitspanne ist …
Mehr
Gelungener Auftakt der Hansen Saga
Meine Meinung:
Ellin Carsta ist mit "Die ferne Hoffnung" ein sehr guter Auftakt der Hansen Saga gelungen. Ihr Schreibstil lässt sich sehr flüssig lesen und macht neugierig, man will unbedingt wissen, wie es weitergeht. Die Zeitspanne ist von 1888 bis Dezember 1889und es wird abwechselnd von den 3 Brüdern und den Orten, wo sie leben, erzählt.
Die Protagonisten sind sehr unterschiedlich mit Ecken und Kanten und schnell kristallisieren sich Sympathieträger heraus. Luise ist eine sehr junge Frau, die schon sehr früh weiß, was sie will, sie geht offen auf fremde Menschen zu, besonders in Kamerun, und packt ganz selbstverständlich auch bei der Kakaoernte mit an.
Am Schluss des Buches gibt es einen fiesen Cliffhanger, weshalb ich am liebsten direkt Band 2 lesen möchte.
Ich vergebe für diesen historischen Roman 5 ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ von 5 Sternen und freue mich schon auf die weiteren Bände der Saga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote