Michelle Marly
MP3-CD
Die Diva / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.12 (2 MP3-CDs)
Maria Callas - die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe, Lesung. MP3 Format. Gekürzte Ausgabe. 515 Min.
Gesprochen: Jokhosha, Nora
Sofort lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
DIE CALLAS - la Divina, die Göttliche, die ewige Stimme der Liebe.Der Inbegriff von Glamour und charismatischer Schönheit und eine Künstlerin jenseits aller Maßstäbe - Schon früh findet die junge Maria ihre Bestimmung - das Singen. Mit ihrer einzigartigen Stimme, die drei Oktaven umfasst, und ihrer ausdrucksstarken Darstellung interpretiert sie das Metier der Operndiva neu. Die Welt bejubelt die leidenschaftliche, glamouröse Sopranistin als »die Callas«. Doch ihre Stimme hält den Belastungen nicht lange stand, und zu wenig Raum gibt es für die Frau hinter dem Mythos. Dann trifft Mar...
DIE CALLAS - la Divina, die Göttliche, die ewige Stimme der Liebe.Der Inbegriff von Glamour und charismatischer Schönheit und eine Künstlerin jenseits aller Maßstäbe - Schon früh findet die junge Maria ihre Bestimmung - das Singen. Mit ihrer einzigartigen Stimme, die drei Oktaven umfasst, und ihrer ausdrucksstarken Darstellung interpretiert sie das Metier der Operndiva neu. Die Welt bejubelt die leidenschaftliche, glamouröse Sopranistin als »die Callas«. Doch ihre Stimme hält den Belastungen nicht lange stand, und zu wenig Raum gibt es für die Frau hinter dem Mythos. Dann trifft Maria den griechischen Reeder Onassis, mit dem sie im schillernden Jetset der Sechziger die Liebe ihres Lebens erlebt - bis er einer anderen Ikone begegnet: Jackie Kennedy ...
Hinter Michelle Marly verbirgt sich die in Hamburg geborene deutsche Bestsellerautorin Micaela Jary, die in München und Lugano aufwuchs. Durch ihren Vater, den Filmkomponisten Michael Jary, begegnete sie vielen Künstlern und Filmschaffenden der fünfziger und sechziger Jahre, später berichtete sie als Reporterin über das Showbiz, bis sie nach Paris zog und Romane zu schreiben begann. Heute lebt sie mit Mann und Hund in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Romane im Aufbau Taschenbuch "Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe", "Madame Piaf und das Lied der Liebe", "Romy und der Weg nach Paris", "Madame Piaf und das Lied der Liebe" und "Die Diva. Maria Callas - die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe" sind internationale Bestseller. Zuletzt erschien von ihr "White Christmas - Das Lied der weißen Weihnacht".
Produktdetails
- Verlag: Aufbau-Verlag
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 515 Min.
- Erscheinungstermin: 10. März 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783945733981
- Artikelnr.: 55476311
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Audio
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Broschiertes Buch
1958. Die berühmte Operndiva Maria Callas hat jahrelang ihre Stimme zu Höchstleistungen gezwungen, doch nun fordert der Körper seinen Tribut und zahlt es ihr mit dem baldigen Versagen ihrer Stimme zurück. Eine Erholungsphase ist nicht in Sicht, denn Maria ist ein gefragter Star, …
Mehr
1958. Die berühmte Operndiva Maria Callas hat jahrelang ihre Stimme zu Höchstleistungen gezwungen, doch nun fordert der Körper seinen Tribut und zahlt es ihr mit dem baldigen Versagen ihrer Stimme zurück. Eine Erholungsphase ist nicht in Sicht, denn Maria ist ein gefragter Star, der auf den Bühnen der Welt für ausverkaufte Häuser sorgt. Als sie dem griechischen Reeder Aristoteles Onassis begegnet, entbrennt zwischen den beiden eine gefährliche Liebesbeziehung, obwohl beide noch mit ihren jeweiligen Partnern verheiratet sind. Onassis und Maria sind jahrelang fast unzertrennlich, bis er die ehemalige amerikanische First Lady Jackie Kennedy trifft und diese 1968 heiratet. Für Maria Callas kam dies einem Todesstoß gleich, von dem sie sich nie richtig erholte…
Michelle Marly beleuchtet mit „Die Diva“ die explosive Liebesbeziehung zwischen der weltbekannten griechisch-amerikanischen Sopranistin Maria Callas und dem berüchtigten Reeder Aristoteles Onassis. In ihrem Roman mit autobiographischen Zügen lässt Marly in flüssigen und einfühlsamen Worten die charismatische, die Göttliche „La Divina“ Maria Callas für die Zeitspanne von 1958 bis 1969 wiederauferstehen. Der Leser begibt sich auf eine Zeitreise in die Mitte des letzten Jahrhunderts, um die Begegnung zweier schwieriger Persönlichkeiten und ihre teils recht ungesunde Beziehung mitzuerleben, die sich in der schillernden Welt des glamourösen Jet Sets bewegen und deren Verhalten nie unauffällig und unkommentiert blieb. Die Autorin stellt dabei die besondere Abhängigkeit Marias heraus, die schon seit ihrer Kindheit unter Ablehnung, Verlustängsten und dem Ehrgeiz anderer litt. Die Autorin lässt den Leser während der Lektüre hinter die Kulissen der Opernwelt schauen und gewährt auch einen tiefen Blick in das Seelenleben ihrer Protagonistin. Mit der farbenfrohen Erzählweise erreicht Marly einmal mehr, dass der Leser sich eher mittendrin statt nur dabei fühlt und sowohl die Operndiva als auch den exzentrischen Reeder von einer etwas persönlicheren Seite kennenlernt, was nicht nur kurzweilig, sondern auch sehr spannend ist.
Die Charaktere hat Marly wunderbar eingefangen und lebendig werden lassen. Sie verströmen den elitären Flair eines glamourösen Paares, lassen aber auch einen Blick in ihre Seelen zu, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Maria Callas wurde schon in ihrer Kindheit durch den Weggang des Vaters und den Drill der Mutter geprägt. Sie konnte es nie jemandem recht machen, setzte deshalb an sich selbst extrem hohe Maßstäbe. Ihr außergewöhnliches Talent machte sie an den Opernhäusern dieser Welt zu einem Star der Superlative. Doch auch als gefeierter Star war sie eine Frau, die unter Verlustängsten und Ablehnung litt, die hemmungslos und mit jeder Faser ihres Herzens bis zum Exzess liebte, aber auch so unsäglich unter der Trennung litt und nie darüber hinweg kam. Onassis war ein Selfmade-Billionaire, der mit Kunst nichts am Hut hatte und Frauen als schmückendes Beiwerk betrachtet. Nicht gerade attraktiv, aber unermesslich reich war er ein egozentrischer Playboy, dem eine Frau nicht reichte. Seine Beziehung zu Maria war allerdings anders, denn sie stammten aus ähnlichen Verhältnissen und verdankten ihren Erfolg unermüdlichem Fleiß und harter Arbeit, gerade deshalb passten sie so gut zusammen.
„Die Diva“ ist ein tiefgründiger, gut recherchierter Roman mit autobiographischen Zügen über einen wichtigen Lebensabschnitt des Jahrhunderttalents der Opernszene, Maria Callas. Ihre unglückliche Liebesbeziehung zu Aristoteles Onassis berührt ebenso wie ihre göttliche Stimme. Nach dieser Geschichte hört man einige ihrer Interpretationen mit anderen Ohren. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auf Empfehlung einer Lesefreundin habe ich Buchautorin Michelle Marly für mich entdeckt. Mit ihren beiden biografischen Romanen „Mademoiselle Coco“ und „Madame Piaf“ konnte sie mich bereits fesseln.
Neugierig erwartete ich ihren neuen Roman „Die Diva“, der …
Mehr
Auf Empfehlung einer Lesefreundin habe ich Buchautorin Michelle Marly für mich entdeckt. Mit ihren beiden biografischen Romanen „Mademoiselle Coco“ und „Madame Piaf“ konnte sie mich bereits fesseln.
Neugierig erwartete ich ihren neuen Roman „Die Diva“, der im Februar 2020 beim Aufbau Verlag erschienen ist.
Wieder ist das romantische Buchcover ein Hingucker, der perfekt in die Verlagsserie „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ passt und zum Schmökern einlädt.
Maria Callas ist eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts und offenbar auch eine sehr emotionale, gefühlvolle Frau auf der Suche nach Liebe und Erfüllung.
Die Geschichte beginnt in Venedig im Jahre 1957, als Maria Callas Aristoteles Onassis beim Herbstball der Filmfestspiele erstmals begegnetet.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Diva, die von Kindesbeinen an von ihrer Mutter zum Singen getrimmt wurde, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Doch ihre Stimme droht zu versagen. Sie sehnt sich nach Ruhe, braucht eine Auszeit. Aber ihr Ehemann und Manager Meneghini drängt Maria immer wieder zu neuen Arrangements, gönnt ihr keine Pausen. Leider ist er auch als Verwalter ihrer Einnahmen eine Fehlbesetzung.
Schon beim ersten Treffen stellen die beiden fest, dass sie auf einer Wellenlänge sind und sie mehr als nur ihr Herkunftsland miteinander verbindet. Es funkt gewaltig. Maria und Aristoteles verlieben sich ineinander, trennen sich von ihren Ehepartnern und leben zusammen bis Jackie Kennedy den Platz an Aristoteles Seite für sich beansprucht.
Bei Lesen der ersten Kapitel wurde mir klar, dass sich die Autorin intensiv mit der Lebensgeschichte der Callas auseinandergesetzt hat. Ihr umfangreiches Faktenwissen hat sie für eine beeindruckende biografische Interpretation genutzt, die mir sehr gut gefällt.
Michelle Marly lässt Maria Callas für mich lebendig werden. Ich sehe nicht nur die große Künstlerin vor meinem geistigen Auge, die Perfektionistin auf der Bühne, die in den Schlankheitswahn verfällt um ihrem Idol Audrey Hepburn zu ähneln, sondern auch die emotionale Frau, die sich von ihren Gefühlen lenken und leiten lässt.
Die Story ist mit viel Zeitkolorit untermalt, mit authentisch wirkenden Charakterdarstellungen bestückt und wird in zwei Zeitebenen erzählt. Da ist zum einen die Phase um 1957, in der sich die Beziehung zwischen Maria Callas und Aristoteles Onassis entwickelt. Ein zweiter Erzählstrang blickt in die Jahre 1968/69, in denen Maria von ihrem Ari getrennt lebt und von einer tiefen Traurigkeit befallen ist. Ich leide mit ihr und kann ihre Verletztheit nachempfinden. Die Geschichte reißt mich mit. Es fällt mir schwer, den Roman aus den Händen zu legen.
Intelligent ausgearbeitete, unterhaltsame Romanbiografie voller Leidenschaft und starker Emotionen, die mich begeistert hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Michelle Marly, versteht es immer wieder mich aufs neue zu verzaubern mit ihren Romanen. Man spürt beim Lesen, ihre Herkunft Ihr Vater war der berühmte Filmkomponist Michael Jary. Sie wuchs quasi, in der Welt des Films und der Musik auf. Ihre Recherche …
Mehr
Meine Meinung zur Autorin und Buch:
Michelle Marly, versteht es immer wieder mich aufs neue zu verzaubern mit ihren Romanen. Man spürt beim Lesen, ihre Herkunft Ihr Vater war der berühmte Filmkomponist Michael Jary. Sie wuchs quasi, in der Welt des Films und der Musik auf. Ihre Recherche über die Göttliche Opernsängerin Maria Callas und ihre Große Liebe Aristotolis Onassis ist sehr gut. Sie gibt uns tiefe Einblicke in die Welt der Oper und der Reichen und schönen. Mit viel Gefühl hat sie sich in ihre Protagonisten hineinversetzt, und mit ihr konnte man tiefe Einblicke in deren Seelen blicken und Teil haben an deren Emotionen. Ich wusste von Anfang an das ich dieses Buch unbedingt lesen musste, erstens bin ich ein großer Opernfan, und Verehrerin von Maria Callas, leider habe ich sie nie Live Singen hören können. Ihr Schreibstil ist wie immer brillant, fließend und sehr Bildlich. Ich konnte mich in Maria hineinversetzen, und mit ihr lachen und weinen. Sie war eine großartige Frau und begnadete Sängerin, eben die Göttliche.
Mir gefiel schon sehr gut der Einstieg, mit meiner Lieblingsstadt Venedig, und dem Hotel Danieli, ein imposantes Hotel dem man unbedingt einen Besuch abstatten sollte, es lohnt sich. Das sich Maria in diesen smarten Aristotolis verliebte wunderte mich nicht, er strömte ein großes Charisma aus, er vergötterte sie ja geradezu. Ganz im Gegenteil zu ihrem Ehemann Meneghini, einem reichen Bauunternehmer, man konnte spüren wie er Maria als sein Eigentum betrachtete, obendrein noch ihr Manager war, und ihr keine Pause gönnt. Geld scheint für ihn alles zu sein, und mit seiner Frau Maria der berühmten Opernsängerin, und mit ihrer einzigartigen Stimme die drei Oktaven umfasst, konnte sich kaum eine Sopranistin sonst messen. Maria ist Gesundheitlich und körperlich so ziemlich am Ende, auch ihre Stimme will nicht mehr so richtig gehorchen. Hier wurde mir mal wieder so richtig bewusst, was für eine Schwerstarbeit, diese Menschen leisten, um uns mit ihrem Gesang immer wieder aufs Neue zu verzaubern. Onassis und Maria, waren für mich Seelenverwandte, beide stammen aus einfachsten Verhältnissen, und hatten sich durch viel Ehrgeiz und Arbeit nach oben gearbeitet. Wie viel Macht und Reichtum Onassis besaß wurde mir auch beim lesen bewusst, aber er tat auch viel Gutes mit seinem Geld. Es war wunderschön in das Jetset der 60er Jahre einzutauchen, Sir Winston Churchill, kennen zu lernen, und zu erfahren das er einen Literaturnobelpreis bekommen hat, was mir neu war. Ich konnte Marias Verzweifelung spüren, wie Onassis die Kennedy Witwe kennen lernte, und sie heiratete, dabei waren für mich Onassis und Maria das ideale Traumpaar. Ich hatte auch manchmal das Gefühl das Aristotolis sich gerne mit schönen und reichen Frauen schmücke, wie eine Trophäe. Das Leben der beiden ein Auf und Ab, mit vielen Höhen und Tiefen, und tiefen Einblicke in ihr Leben. Lasst euch einfach überraschen, es lohnt sich, man erfährt so viel Neues.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der gefallene Engel
Als Maria Callas 1957 auf einer Party Aristoteles Onassis vorgestellt wird begreift sie sofort, warum er bei Frauen so beliebt ist: „… dieser Mann hatte etwas an sich, das ihn erstrahlen ließ wie einen Fixstern zwischen Sternenstaub.“ (S. 11). Und sie …
Mehr
Der gefallene Engel
Als Maria Callas 1957 auf einer Party Aristoteles Onassis vorgestellt wird begreift sie sofort, warum er bei Frauen so beliebt ist: „… dieser Mann hatte etwas an sich, das ihn erstrahlen ließ wie einen Fixstern zwischen Sternenstaub.“ (S. 11). Und sie ist irritiert, dass er offen zugibt keine Opern zu mögen und sie trotzdem sofort auf eine Kreuzfahrt einlädt, denn sie sind beide verheiratet. Marie hat kein Interesse an ihm, steckt ihre ganze Kraft in ihre Karriere, obwohl sie gern eine längere Pause machen würde. Sie fühlt sich ausgebrannt, aber Meneghini, ihr Mann und Manager, will davon nichts hören. Er hat sie erschaffen, ihr den Weg geebnet, also hat sie alle Auftritte zu absolvieren, die er für sie aushandelt. Dass ihre Ehe keine wirkliche Liebesbeziehung ist, stört sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht. „Vielleicht würde sie ihn heute nicht noch einmal heiraten … aber er hatte ihr die Bühne zu Füßen gelegt und ihr Geborgenheit geschenkt, als sie beides mehr benötigte als alles andere.“ (S. 97)
11 Jahre später verlässt Maria wütend und zutiefst gekränkt Aristoteles‘ Schiff, ihr zweites Zuhause. Er ist die Liebe ihres Lebens, aber nachdem sie in den letzten Jahren über seinen diversen Affären hinweggesehen hat, fühlt sie sich dem Kampf gegen Jackie Kennedy nicht gewachsen. „Aristo wollte nicht nur der reichste Mann auf Erden sein, sondern auch jener, der am meisten bewundert wurde.“ (S. 28) Kurze Zeit später wird sie mit einer Überdosis Schlaftabletten ins Krankenhaus eingeliefert – wirklich nur ein Versehen?!
Michelle Marlys neuester Roman „Die Diva“ dreht sich um die sehr intensive, stürmische und aufregende Liebesbeziehung von Maria Callas und Aristoteles Onassis. Beide kommen aus armen Verhältnissen und haben sich ihren Reichtum bzw. ihre Berühmtheit hart erarbeitet. „Wir haben beide bei null angefangen und die Spitze erreicht, und das allein dank unserer Willenskraft und unseren Fähigkeiten.“ (S. 18/19)
Die Autorin zeichnet das Bild einer leidenschaftlichen, zerrissenen, aber auch konsequenten und sehr disziplinierten Frau. Maria arbeitet seit ihrer Kindheit hart für ihren Erfolg, hungert für ihre Figur und schluckt diverse Medikamentencocktails, um diese zu halten. Erst wurde sie von ihrer Mutter zu Höchstleistungen angetrieben, später von ihrem Mann – Erholung gönnt man ihr kaum.
Bei Aristoteles lernt sie erstmals die Liebe kennen und kommt zu Ruhe, er wird ihr Lebensmittelpunkt. „Es kam Maria so vor, als gäbe es kein Leben mehr für sie ohne diesen Mann.“ (S. 54) Doch die Beziehung ist ein einziges Auf und Ab. So emotional, wie sie früher auf der Bühne war, liebt sie jetzt – mit Haut und Haar. Dass er sie gegen eine Jüngere und Berühmtere austauschen will, kann sie nicht verwinden. „Warum hast Du Dir so viel Mühe gegeben, mich zu bekommen, wenn Du Dir jetzt so wenig Mühe gibst, mich zu halten?“ (S. 271)
„Die Diva“ hat mich ganz schnell in ihren Bann gezogen. Die Geschichte und die Frau dahinter haben mich gleichermaßen fasziniert. Mitreißend schildert Michelle Marly den Spagat zwischen harter Arbeit und Jet-Set-Leben, den Unterschied zwischen der privaten, schüchternen Maria und der öffentlichen Diva Callas – jederzeit perfekt und kontrolliert, bereit für den großen Auftritt. Ich habe wieder einmal die halbe Nacht durchgelesen, weil ich das Buch einfach nicht aus der Hand legen konnte.
Da ich kein Opernfan bin, hatte ich mich bisher noch nicht mit Maria Callas beschäftigt und sie vor dem Lesen auch nicht gegoogelt, sodass mich ihr Schicksal überraschen konnte. Und auch wen ich Onassis als nicht besonders nett empfindet, glaube ich doch zumindest zu verstehen, was Maria an ihm fand.
5 Sterne und meine Leseempfehlung nicht nur für Fans der Callas.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine lebendige und eindrucksvolle Romanbiografie
Venedig, 1957: Maria Callas feiert große Erfolge als Opersängerin auf den großen Bühnen der Welt und wird als Stimme ihrer Zeit bezeichnet. Perfektionistisch bereitet sie sich auf ihre Arien vor und verlangt ihrer Stimme …
Mehr
Eine lebendige und eindrucksvolle Romanbiografie
Venedig, 1957: Maria Callas feiert große Erfolge als Opersängerin auf den großen Bühnen der Welt und wird als Stimme ihrer Zeit bezeichnet. Perfektionistisch bereitet sie sich auf ihre Arien vor und verlangt ihrer Stimme soviel ab, dass sie zu versagen droht. Sie braucht eine Erholungsphase, doch als gefeierter Star hat sie Konzertzusagen, die sich erfüllen muss, wie ihr ihr Manager und Mann Meneghini klar macht. Doch dann lernt sie den superreichen Reeder Aristoteles Onassis kennen und verliebt sich in ihn.
Maria Callas und ihre Stimme ist mir ein Begriff aus der Welt der Oper, einige Aufzeichnungen ihrer großen Auftritte kenne ich und wusste von ihrer Beziehung zu Onassis, die mit der Ehe mit der bekannten Jackie Kennedy endete. Doch in diesem biografischen Roman lässt uns Michelle Marly tiefer hinter die Kulisse der Operdiva Maria Kalogeropoulou, genannt Maria Callas blicken. Auf einfühlsame Art erfahren wir aus der unglücklichen Kindheit Marias, erleben ihren kometenhaften Aufstieg als Opernsängerin, erkennen, wie die Ehe mit Giovanni Battista Meneghini nicht glücklich verläuft und erkennen die große Liebe Marias zu dem griechischen Reeder Aristoteles Onassis, die Michelle Marly in den Mittelpunkt ihres Romans stellt. Denn mit Aristo verbindet Maria nicht nur die große Liebe, sondern sie fühlt sich angekommen. Aber dann taucht Jackie Kennedy auf der Bildfläche von Onassis auf und für Maria beginnt eine Zeit des Leidens.
Der wunderbar stimmungsbeschreibende Erzählstil von Michelle Marly hat meinen Blick auf Maria Callas erweitert und sie mir näher gebracht. Sie ist keine Person, die mir sympathisch wurde, aber sie wurde mir vertraut, weil ich in ihre Gedankenwelt eintauchen durfte. Jenseits der schillernden Opernwelt war Maria eine Frau wie jede andere, eine Frau mit Sehnsüchten und Ängsten, die sich nach einer glücklichen Beziehung sehnte. Als sie den griechischen Reeder Aristoteles Onassis kennenlernt, erliegt sie erst spät seinen Bemühungen und Avancen. Beide sind schwierige Persönlichkeiten, aber beide haben sich von ganz unten nach oben gekämpft, das verbindet. Bei Ari kann Maria einfach Maria sein und nicht der gefeierte Opernstar. Doch diese Liebe ist durch die ständig lauernde Öffentlichkeit und eine neue Frau in Aris Leben auch toxischer Natur.
Michelle Marly lässt das Leben des Jet Sets aufleben, aber auch die Strapazen, die hinter den zahlreichen Bühnenauftritten Marias stecken und die ihr zusetzen. Getrieben vom Ehrgeiz ihrer Mutter wurde Maria zur Sängerin erzogen, später von ihrem Mann finanziell ausgenutzt und war zwar gerne ein Star, aber langfristig hat ihr die Zufriedenheit im normalen Leben gefehlt.
Mit den Schilderungen fühlt man sich mittendrin in Marias Umfeld und erlebt die Figuren auf kurzweilige und interessante Weise. Die Personen werden lebendig geschildert und bekommen Ecken und Kanten und zeigen Gefühle, das Flair des berühmten Paares wird sichtbar, aber auch die Narben und Risse in Marias Wesen. Marias Privatleben war längst nicht so sagenhaft wir ihre musikalische Karriere.
Der Roman wurde umfassend recherchiert und setzt Maria Callas Leben interessant und lebendig in Szene. Leider haben mich die zeitlichen Sprünge ein wenig im Lesefluss gestört. Es wechseln sich aktuelle mit vergangenen Erlebnissen ab, sodaß man schon sehr konzentriert lesen muss, um die jeweiligen Gefühle und zeitlichen Vorgänge richtig einschätzen zu können. Damit wird zwar etwas mehr Spannung aufgebaut, aber auch die Entwicklung der Maria Callas etwas undeutlich gemacht, denn, wie man am Ende sieht, scheint sie ihrer Liebe nachzuweinen und ihm alles zu verzeihen. Ob das im wahren Leben auch so war, kann ich nicht einschätzen.
"Die Diva" lässt uns hinter die Fassade des Mythos der Maria Callas blicken. Es ist ein lebendiger Einblick in das Leben und Lieben der gefeierten Opernsängerin Maria Callas und wir bekommen Einblicke in einen Lebensabschnitt, der wohl ihre glücklichste und unglücklichste Zeit ihres Lebens beschreibt. In der Musikwelt bleibt sie immer ein gefeierter Star!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Du bist die Callas", erwiderte er zuversichtlich. "Die Diva assoluta - die größte Sängerin dieser Zeit. Und das hast du dir alles aus eigener Kraft erarbeitet. Selbst Ari Onassis kann dir das nicht nehmen."
1957: Maria Callas ist auf dem Höhepunkt ihrer …
Mehr
"Du bist die Callas", erwiderte er zuversichtlich. "Die Diva assoluta - die größte Sängerin dieser Zeit. Und das hast du dir alles aus eigener Kraft erarbeitet. Selbst Ari Onassis kann dir das nicht nehmen."
1957: Maria Callas ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, doch ihr Perfektionismus und der hohe Leistungsdruck beginnen ihren Tribut zu fordern. Ihr Körper ist anfällig, sie bekommt eine Infektion nach der anderen und die Stimme droht immer öfter zu versagen. Und ihr Mann ist keine wirkliche Stütze. Genau in dieser Zeit trifft Maria in Venedig auf den Reeder Aristoteles Onassis und sofort spüren beide eine fast schon magische Anziehungskraft, gegen die sich Maria lange sträubt....
Wer kennt sie nicht, Maria Callas, die temperamentvolle Diva mit griechischen Wurzeln, die privat immer sehr distanziert und unterkühlt wirkte. Michelle Marly wirft einen sehr direkten, ungeschönten Blick hinter diese Maske und zeigt dem Leser eine ganz andere, sehr menschliche und leider auch tragische Seite von ihr.
Ihr Leben lang, zuerst von der Mutter dann vom eigenen Mann, nur als "Stimme" und Geldmaschine benutzt, begegnet ihr mit Ari zum ersten Mal jemand, der sie als Mensch und Frau wahrnimmt, jemand, von dem sie sich beschützt fühlt und zu dem sie eine tiefe Verbundenheit spürt. Eine verhängnisvolle Liebe nimmt ihren Lauf...
Selten war ich einer Person schon nach den ersten Seiten so unheimlich nah, auch emotional, wie Maria Callas in diesem Roman. Michelle Marly versteht es durch ganz nebensächliche, aber sehr prägnante Sätze tief in ihre Seele blicken zu lassen. Und der hat mich überrascht, da man von aussen immer einen ganz anderen Eindruck hatte. Hier entsteht das Bild einer unsicheren, verletzlichen aber auch sehr leidenschaftlichen Frau, die bei allem was sie tut im Rampenlicht steht, deren Erfolgen, Misserfolge und vor allem persönliche Beziehungen gnadenlos ausgeschlachtet werden.
Das Charisma von Aristoteles Onassis ist in jeder Zeile spürbar, sein Stolz, die Liebe zu seinen Kindern und auch seine Großherzigkeit. Die wunderschöne Liebesgeschichte, die Leidenschaft, aber auch die zerstörerische Energie dieser Liebe, hat die Autorin perfekt eingefangen und sehr authentisch erzählt. Dabei geht sie nicht chronologisch vor, sondern beginnt im Jahr 1957 mit dem ersten Aufeinandertreffen und wechselt dann zwischen den Anfängen ihrer Liebe und dem Ende. Die Bühnenatmosphäre, die griechische Mythologie, aber auch die Welt der High Society sind toll beschrieben und sehr bildhaft in Szene gesetzt.
"Die Diva" ist ein Roman in den man eintaucht und versinkt; mich hat er vollständig gefangen genommen und sehr tief berührt. Michelle Marly gelingt ein faszinierender Blick hinter die Fassade einer großen Diva, mit autobiographischen Zügen und einem ergreifenden Nachwort. Ein absolutes Highlight der Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
„Venedig, 1957: Maria Callas ist die größte Sängerin ihrer Zeit, doch die künstlerische Perfektion, die sie auf der Bühne verkörpert, beginnt ihren Tribut zu fordern. Ihre Stimme droht zu versagen, und Maria sehnt sich nach einer Auszeit – …
Mehr
Klappentext:
„Venedig, 1957: Maria Callas ist die größte Sängerin ihrer Zeit, doch die künstlerische Perfektion, die sie auf der Bühne verkörpert, beginnt ihren Tribut zu fordern. Ihre Stimme droht zu versagen, und Maria sehnt sich nach einer Auszeit – die ihr jedoch weder von der Welt der Oper noch von ihrem Mann und Manager Meneghini zugestanden wird. Dann begegnet sie dem Reeder Aristoteles Onassis, und gegen alle Widerstände verlieben sich die beiden – bis Onassis die Bekanntschaft von Jackie Kennedy macht ...“
Michelle Marly hat es auch mit diesem Biografie-Roman geschafft, dem Leser eine Menschen näher zu bringen. Hier diesmal Maria Callas. Ich muss gleich zu Beginn gestehen, das ich das Timbre ihrer Stimme nie mochte, auch heute nicht, aber ihr Talent ist unumstritten ein ganz besonderes gewesen, genau wie die Frau im Ganzen. Marly schafft es wieder sehr gekonnt und flüssig, der Callas ein Gesicht zu geben. Schnell merkt der Leser, das Maria eine Figur ist, die bestimmt wird. Egal ob von der Mutter oder später dann anderen Menschen in ihrer Karriere. Ihr Gesangstalent bleibt selbstredend nicht lange verborgen und schon ist ihr Lauf vorherbestimmt. Marly zeigt aber eben auch die verletzliche Seite der Callas auf und da wird sehr schnell deutlich, was sie für eine unsagbar zerbrochene Seele hat.
Später wusste sie ihren Charm und ihr Äußeres genau auszureizen was sich in Liebschaften und Liebeleien zeigte. Onassis war nur einer von vielen...
Sehr schön zu lesen, und genau darauf war ich gespannt, denn ich kenne einige sehr gute Reportagen über Maria Callas, das Marly das zerbrechen ihrer Seele auch aufzeigt. Maria reizt sich selbst zu sehr aus - als Diva ist sie irgendwann nicht mehr angesehen sondern verschrieen und genau das wird hier und da gekonnt von Marly angeschnitten und doch gut eingewoben. Die Konkurrenz galt es auszustechen, zu besiegen, egal in welcher Sparte...
Kurzum: Michelle Marly zeigt in diesem Roman eine Diva, die ihr Leben nur für das Singen gelebt hat. Sie hat sich und ihre Seele oft verkauft, ob bewusst oder unbewusst. Sich selbst treu zu bleiben, war auch damals für Maria Callas nicht einfach, vor allem wenn man nie genug vom Ruhm bekommen kann.
Ein wahrlich schönes Buch, bei dem einfach die Stimme und die Bilder der Callas fehlen. Hätten wir dies hier noch genießen dürfen, wäre es perfekt! 4,5 von 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Einblicke in das Leben von Maria Callas – nicht nur für Klassik Fans dieser Persönlichkeit
Als ich das Buch sah, war ich sehr neugierig, denn ich hatte von Frau Marly bisher das Buch der „Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe“ gelesen.
Das Cover ist schön und …
Mehr
Einblicke in das Leben von Maria Callas – nicht nur für Klassik Fans dieser Persönlichkeit
Als ich das Buch sah, war ich sehr neugierig, denn ich hatte von Frau Marly bisher das Buch der „Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe“ gelesen.
Das Cover ist schön und passend gestaltet, daher fiel es mir ins Auge.
Ist mir Maria Callas noch sehr in Erinnerung.
Umso schöner das man nun einen besonderen Blickwinkel zu ihr bekommt.
Aus dem Inhalt:
In diesem Roman bekommt man einen großen Abschnitt aus Marias Leben erzählt.
Die Handlung spielt in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Maria beginnt unter gesundheitlichen Problemen zu leiden und ihr Ehemann lässt eine von ihr gewünschte berufliche Auszeit nicht zu.
Als sie den ebenfalls gebunden Aristoteles Onassis kennenlernt hat sie zunächst kein Interesse an ihm, was sich allerdings ändert.
Allerdings beginnt ab da eine schöne aber auch gleichzeitig schwere Zeit in Ihrem Leben.
Und wir können daran teilhaben.
Meine Meinung:
In diesem flüssig zu lesenden Roman wird der Hauptaspekt auf die Person Maria gelegt.
Das gefällt mir sehr gut, denn wer den Schwerpunkt auf Ihre Werke legt kann sich überall hinreichend informieren.
Maria ist eine besondere Frau und es werden viele Facetten ihrer Persönlichkeit dargestellt.
Das macht sie einem gefühlt sehr nah.
Ganz besonders hat mir die Darstellung der inneren Zerrissenheit zwischen dem Mensch Maria und dem Star Callas gefallen.
Aber auch ihre Beziehung zu ihrem Seelenverwandten Ari ist nicht weniger dramatisch.
Alle Protagonisten und Länder sowie Orte sind gut vorstellbar gezeichnet.
Die Zeiten von 1957 bis 1969 wechseln sich ab was für eine abwechslungsreiche Handlung sorgt.
Trotzdem weiß man aber immer wo man sich befindet und es stört den Lesefluss nicht, da auch die Kapitelüberschriften für Klarheit sorgen.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Ebenso hat mir gefallen, dass das Buch mich animiert hat mehr zu Maria Callas zu recherchieren.
Die erklärende Fußnote über Realität und Fiktion rundet das Buch sehr gut ab!
Fazit:
Frau Marley hat einen hinreißenden, gut recherchierten und berührenden Roman geschaffen der mir sehr gut gefallen hat.
Diesem empfehle ich sehr gern weiter und vergebe 4,5 Sterne und würde sehr gern mehr von Frau Marly lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Zerrissenheit einer Diva!
Das ist nun das vierte Buch, welches ich aus dieser genialen Reihe vom Aufbau-Verlag gelesen habe. Bei dieser Geschichte war ich sehr gespannt, ob sie mich mitnehmen kann. Ich mag keine Opern. Für Onassis hatte ich auch noch nie Interesse. In meiner Kindheit …
Mehr
Die Zerrissenheit einer Diva!
Das ist nun das vierte Buch, welches ich aus dieser genialen Reihe vom Aufbau-Verlag gelesen habe. Bei dieser Geschichte war ich sehr gespannt, ob sie mich mitnehmen kann. Ich mag keine Opern. Für Onassis hatte ich auch noch nie Interesse. In meiner Kindheit waren die Klatschzeitungen voll von der Callas, Onassis und Jackie Kennedy. Nur die Zusammenhänge habe ich damals nicht richtig verfolgt. Mir war alleine schon Onassis richtig gruselig. Er war wahrlich kein Prinz aus meinen Kindheitsträumen. In diesem Roman, mit vielen biografischen Elementen, habe ich nun sehr viel über die Diva und dem Reeder Aristoteles (Ari) Onassis erfahren.
Als Maria Onassis 1957 auf einer Party kennenlernt, erzählt er ihr, dass er keine Opern mag. Maria ist seine offene Art sehr sympathisch. Onassis lädt sie zu einer Kreuzfahrt auf seine Luxusjacht Christina, (nach seiner Tochter benannt,) ein. Ihrem wesentlich älteren Ehemann und Manager Battista Meneghini ist Onassis ein Dorn im Auge. Er bemerkt das Interesse, welches der steinreiche Reeder seiner Frau entgegenbringt. Die Diva fühlt sich von ihrem Ehemann ausgenutzt. Er organisiert für sie einen Auftritt nach dem anderen. Er gönnt ihr keinen Urlaub. Obwohl Maria mit ihren Auftritten viel verdient hat, ist kein Geld mehr da. Maria zweifelt an der Liebe ihres stets nörgelnden und müden Ehemannes. Der strenggläubige Italiener spricht keine anderen Sprachen und langweilt sich stets bei Dinners und Partys.
Ich konnte sehr gut verstehen, dass sich Maria in Onassis verliebt hatte. Sein Interesse an dem Menschen Maria war ehrlich. Die Opern-Diva war ihm egal. Er war ein perfekter Gastgeber und wollte es immer allen Recht machen. Bei Maria und Onassis konnte ich zwischen den Zeilen Funken sprühen sehen. Sie lachten viel zusammen. Der Presse teilten sie stets mit, nur gute Freunde zu sein. Geglaubt wird das niemand haben. Es war ein offenes Geheimnis, dass Onassis Frau Tina nicht treu war. Maria hatte sich lange gegen ihre Gefühle für Ari gewehrt. Die Liebe hatte dennoch gewonnen. Mit Ari erlebte sie eine Achterbahn der Gefühle.
Ich muss ehrlich gestehen, das ich beim Lesen viel Sympathie für Onassis entwickelt habe. Der kleine Mann war nicht unbedingt schön, kam aber sehr charismatisch rüber. Bei ihm hatte sich die Diva geborgen und verstanden gefühlt. Bei ihm lernte sie wahre Liebe kennen. Dennoch hatte sie nach einem Streit mit ihm Schluss gemacht. Gehofft dass er um sie kämpft. Onassis lernte Jackie Kennedy kennen. Maria war in meinen Augen keine starke Frau. Sie schluckte zu viele Tabletten und hatte ständig Angst, dass ihre Stimme bei Konzerten versagt. (Was tatsächlich auch einige Male passiert ist!) Auch bei diesem Roman habe ich mir vorher viele Bilder im Netz angesehen. So habe ich mich auf die Geschichte eingestimmt. Es waren Bilder dabei, wo ich sehr große Ähnlichkeit mit Audrey Hepburn entdecken konnte. Tatsächlich versuchte die Diva stets ihr modisches Vorbild Hepburn zu kopieren. In meinen Augen kein Zeichen von Stärke. Von Onassis war sie psychisch total abhängig. Die Geschichte dreht sich überwiegend um Marias seelische Nöte und die Liebe zu Onassis. Diese Frau trug auf der Bühne eine Fassade. Sie wirkte selbstsicher. Sie sang dramatische Opern und hatte ein noch dramatischeres Leben. Sie war ziemlich oft neidisch und eifersüchtig. Sie war innerlich zerrissen. Maria und Ari hatten beide keine leichte Kindheit. Beide wurden nicht besonders alt.
Eine Szene mit Marilyn Monroe hat mich zum Lachen gebracht. Winston Churchill kam wie ein Moralapostel rüber.
Dieser Roman konnte mich, (trotz fehlender Liebe zur Oper,) von Anfang an mitnehmen. Fast jedes Kapitel beginnt in einem anderen Jahr. Der Zeitenwechsel spielt sich zwischen den Jahren 1957 – 1969 ab. Der Schreibstil hat sich auch dieses Mal wieder wie Butter lesen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In Band 12 der „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“-Reihe entführt uns Michelle Marly (hinter diesem Pseudonym verbirgt sich die Bestsellerautorin Micaela Jary. Sie entführt uns in die Welt der Oper und wir lernen Maria Callas, die größte Sängerin ihrer Zeit …
Mehr
In Band 12 der „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“-Reihe entführt uns Michelle Marly (hinter diesem Pseudonym verbirgt sich die Bestsellerautorin Micaela Jary. Sie entführt uns in die Welt der Oper und wir lernen Maria Callas, die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe kennen.
Der Inhalt: Venedig 1957. Maria Callas ist eine Perfektionistin und das Leben auf der Bühne fordert ihren Tribut. Schon durch ihre Kindheit, in der sie von ihrer Mutter zu Höchstleistungen gezwungen wird, ist geprägt. Und später ist es bei ihrem Ehemann und Manager Meneghini nicht anders. Ihr steht ihr keine Pause zu, sie jettet um die Welt ohne Rast und Ruh. Maria sehnt sich jedoch dringend nach einer Auszeit. Dies ändert sich als sie den Reeder Aristoteles Onassis kennenlernt. Die beiden verlieben sich ineinander und es beginnen wundervolle Jahre bis Aristo die Kennedywitwe Jackie kennenlernt…..
Wow! Wieder eine herausragende Geschichte, die mich von Anfang an gefesselt hat. Die Autorin hat die Welt der Oper vor meinem inneren Auge zum Leben erweckt. Doch wie viel Kraft, Ausdauer und starken Willen muss man besitzen, um in dieser Welt zu bestehen. Ich genieße den Besuch zahlreicher Opernhäuser. Ich finde Maria Callas und ihre Geschichte total interessant. Eine beeindruckende Frau, die auch einige Schicksalsschläge ertragen musste, und sich dennoch nicht unterkriegen ließ. Die Autorin lässt mich in die 50er und 60erJahre eintauchen. Und in die Welt der Schönen und Reichen. Und hier steht natürlich dann das Leben von Aristoteles Onassis mit im Vordergrund. Die Ausflüge mit seiner Jacht waren schon glamourös. Und das Leben an seiner Seite war für Maria nicht immer einfach, denn Aristo liebte die Frauen. Was für ein Schlag für die Callas als plötzlich Jackie Kennedy an seiner Seite aufgetaucht ist. Was für ein Gefühl, wenn man für den man, den man liebt, alles aufgegeben hat….. Ich war von der Lektüre fasziniert und konnte sie einfach nicht mehr aus der Hand legen. Auch fand ich die „Fußnote“ am Ende der Lektüre total interessant, sie hat mich ebenso gefesselt, wie das ganze Buch. Ich konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen.
Eine tolle Unterhaltungslektüre, die mir wundervolle Lesestunden beschert hat. Für dieses Lesevergnügen der Extraklasse vergebe ich 5 Sterne. Das tolle Cover hat für mich Widererkennungswert – passt zu dieser tollen Buchreihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote