Sofort lieferbar
Statt: 14,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Er singt ein Lied für dich, doch vorher musst du sterben!Gegenwart: Als Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen wird, bietet sich ihm ein schreckliches Bild. Ein Ehepaar wurde brutal ermordet. Es scheint sich nicht um einen Raubmord zu handeln, denn offenbar hat der Täter nichts aus dem Haus entwendet. Ganz im Gegenteil, er hat etwas für Oliver zurückgelassen. Neben der Toten steht ein Lautsprecher, aus dem ein bekanntes Kinderlied erklingt. Ein jahrhundertealtes Wiegenlied, das Oliver zu einem schrecklichen Geheimnis in der Vergangenheit führt ...Zons 1504: Mitten i...
Er singt ein Lied für dich, doch vorher musst du sterben!Gegenwart: Als Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen wird, bietet sich ihm ein schreckliches Bild. Ein Ehepaar wurde brutal ermordet. Es scheint sich nicht um einen Raubmord zu handeln, denn offenbar hat der Täter nichts aus dem Haus entwendet. Ganz im Gegenteil, er hat etwas für Oliver zurückgelassen. Neben der Toten steht ein Lautsprecher, aus dem ein bekanntes Kinderlied erklingt. Ein jahrhundertealtes Wiegenlied, das Oliver zu einem schrecklichen Geheimnis in der Vergangenheit führt ...Zons 1504: Mitten in der Nacht hört Schwester Agnes ein Lied. Als sie vor der Kapelle nachsieht, macht sie einen grauenhaften Fund. Eine Ordensschwester liegt leblos auf der Klosterwiese. Die Nonnen glauben, dass der Leibhaftige im Kloster umgeht, denn ihre Mitschwester wurde nicht nur erstochen, sondern auch mit einem Teufelssymbol gebrandmarkt. Stadtsoldat Bastian Mühlenberg entdeckt einen geheimen Klostergang, durch den der Mörder sich Zutritt verschafft hat. Doch Bastian ist zu spät, denn der Täter hat bereits eine weitere Nonne in seiner Gewalt. Mit jeder Stunde, die vergeht, wird Bastian immer verzweifelter. Gelingt es ihm, den Serienmörder aufzuhalten und das Kloster aus diesem Albtraum zu befreien?
Produktdetails
- Verlag: Kafel Verlag
- Gesamtlaufzeit: 449 Min.
- Erscheinungstermin: 21. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783944676487
- Artikelnr.: 67795794
Herstellerkennzeichnung
Kafel Verlag
Märchenallee 13
41541 Dormagen
info@kafel-verlag.de
Broschiertes Buch
Endlich ein neuer Fall für die Ermittler in zwei Zeitebenen. Im Mittelalter hat es Bastian mit mehreren Morden an Ordensschwestern zu tun und Oliver muss einen Doppelmord an einem Ehepaar aufklären. Beide Fälle weisen erstaunliche Ähnlichkeiten auf – was aber zunächst …
Mehr
Endlich ein neuer Fall für die Ermittler in zwei Zeitebenen. Im Mittelalter hat es Bastian mit mehreren Morden an Ordensschwestern zu tun und Oliver muss einen Doppelmord an einem Ehepaar aufklären. Beide Fälle weisen erstaunliche Ähnlichkeiten auf – was aber zunächst nur dem Leser klar ist.
Die Autorin ist wirklich eine Meisterin in Cliffhangern und baut dadurch eine immerwährende Spannung auf, die einen so in Atem hält, dass man das Buch kaum aus den Händen legen kann. Schnell hat man einen Verdacht, aber wer Catherine Shepherd kennt, weiß dass er sich auf dem Holzweg befindet und erst ganz am Schluss wird aufgelöst, wie alles zusammenhängt.
Das Wiegenlied Suse, liebe Suse spielt eine große Rolle und auch da erfährt man erst auf den letzten Seiten was es damit auf sich hat. Verdächtige gibt es zuhauf, aber die Spuren verlaufen im Sande. Auch die mystische Verbindung zwischen Bastian und Anna spielt wieder eine Rolle, was mir sehr gut gefällt und was darauf hoffen lässt, dass es weitere Fälle geben wird.
Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und war etwas traurig, dass der Fall dann irgendwann abgeschlossen war. Von mir eine klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kriminalkommissar Oliver Bergmann hat es mit einem brutalen Doppelmord zu tun. Dies bleibt aber nicht der einzige Mord. Einen Zusammenhang zwischen den Taten erkennt er und sein Team, da der Täter ein MP3 Player mit einem Lied hinterlassen hat.
Der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg wird ins …
Mehr
Kriminalkommissar Oliver Bergmann hat es mit einem brutalen Doppelmord zu tun. Dies bleibt aber nicht der einzige Mord. Einen Zusammenhang zwischen den Taten erkennt er und sein Team, da der Täter ein MP3 Player mit einem Lied hinterlassen hat.
Der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg wird ins Kloster gerufen, da eine Nonne bestialisch umgebracht wurde und die Leiche ein Brandmal trägt. Weitere Nonnen sterben.
Diesmal geht es um einen Täter, der sowohl in der Vergangenheit und in der Gegenwart die gleiche Handschrift trägt. Was aber ist die Verbindung? Dieses Geheimnis wird erst ganz zum Schluss gelüftet.
Durch die Perspektivenwechsel wird es nicht langweilig. Wie auch in den vergangenen Zons-Thriller, treffen auch hier Anna und Bastian in ihren Träumen aufeinander.
Das Privatleben in beiden Zeitebenen steht hier nicht so im Vordergrund, was mir etwas gefehlt hat.
Fazit: Diesmal gibt es Querverbindungen von früher und heute, was ich sehr interessant fand. Ein spannender Thriller, der sehr gelungen ist und mit einem überraschenden Ende aufwartet.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mehrere Morde – ein Geheimnis
Es ist schon sehr faszinierend, wie es di Autorin schafft, den Leser von der ersten Seite bis zum letzten geschriebenen Wort zu fesseln. Mir gefällt an ihren Zons-Thrillern die parallel erzählten Ereignisse von Gegenwart und Mittelalter. Dieses Mal …
Mehr
Mehrere Morde – ein Geheimnis
Es ist schon sehr faszinierend, wie es di Autorin schafft, den Leser von der ersten Seite bis zum letzten geschriebenen Wort zu fesseln. Mir gefällt an ihren Zons-Thrillern die parallel erzählten Ereignisse von Gegenwart und Mittelalter. Dieses Mal sind sie sogar ganz besonders miteinander verknüpft.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass Catherine Shepherd sich bei den Recherchen zu diesem Buch ganz besonders ins Zeug gelegt hat. Logik, Aufbau und Hintergrundinformationen passen perfekt zusammen. Detailliert zeichnet sie das harte Leben im Mittelalter nach, zeigt dem Leser, wie entbehrungsreich und trotzdem auch sehr ausfüllend und lebenswert das Dasein als Nonne sein konnte.
Ihre Figuren sind sehr liebevoll ausgearbeitet. Jede einzelne ist etwas Besonderes, sogar, wenn sie nur am Rande in Erscheinung tritt.
Szenen, Emotionen, alles was die Sinne anspricht (sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken) beschreibt sie gekonnt und trotzdem einfach, sodass man dies alles deutlich nachempfinden kann. Dabei versteht sie es meisterlich, Spannung aufzubauen und auch bis zum Schluss zu halten.
Fazit:
Wieder ein sehr spannender Thriller der Autorin mit überraschendem Ausgang. Beste Spannungsunterhaltung.
Hinweis: Alle Bücher dieser Reihe sind jeweils in sich abgeschlossen und können ohne Probleme einzeln gelesen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wieder eine spannende Fortsetzung!
Gegenwart: Als Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen wird, bietet sich ihm ein schreckliches Bild. Ein Ehepaar wurde brutal ermordet. Es scheint sich nicht um einen Raubmord zu handeln, denn offenbar hat der Täter nichts aus dem Haus …
Mehr
Wieder eine spannende Fortsetzung!
Gegenwart: Als Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen wird, bietet sich ihm ein schreckliches Bild. Ein Ehepaar wurde brutal ermordet. Es scheint sich nicht um einen Raubmord zu handeln, denn offenbar hat der Täter nichts aus dem Haus entwendet. Ganz im Gegenteil, er hat etwas für Oliver zurückgelassen. Neben der Toten steht ein Lautsprecher, aus dem ein bekanntes Kinderlied erklingt. Ein jahrhundertealtes Wiegenlied, das Oliver zu einem schrecklichen Geheimnis in der Vergangenheit führt.
Zons 1504: Mitten in der Nacht hört Schwester Agnes ein Lied. Als sie vor der Kapelle nachsieht, macht sie einen grauenhaften Fund. Eine Ordensschwester liegt leblos auf der Klosterwiese. Die Nonnen glauben, dass der Leibhaftige im Kloster umgeht, denn ihre Mitschwester wurde nicht nur erstochen, sondern auch mit einem Teufelssymbol gebrandmarkt. Stadtsoldat Bastian Mühlenberg entdeckt einen geheimen Klostergang, durch den der Mörder sich Zutritt verschafft hat. Doch Bastian ist zu spät, denn der Täter hat bereits eine weitere Nonne in seiner Gewalt. Mit jeder Stunde, die vergeht, wird Bastian immer verzweifelter. Gelingt es ihm, den Serienmörder aufzuhalten und das Kloster aus diesem Albtraum zu befreien?
„Das Wiegenlied“ ist der 13. Band der Zons-Reihe von Catherine Shepherd.
Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden. Ich finde sie aber umso besser, wenn man die Figuren ein bisschen kennt. Aber es ist kein muss.
Wir springen wie immer zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
In der Gegenwart ermittelt Oliver Bergmann mit Hilfe seiner lieben Emily und in der Vergangenheit ist Bastian Mühlenberg mit seinem Kumpanen Wernhardt unterwegs.
Wer die Bücher kennt, kennt auch das grobe Prinzip. Wir haben einen Fall in der Vergangenheit, den Bastian mit den damaligen Mitteln versucht zu lösen und wir haben einen Fall in der Gegenwart, der immer einen Bezug zum damaligen Fall hat und bei der Lösung Oliver oft von seiner Freundin Emily Unterstützung bekommt.
Dieser Fall beginnt im damaligen Nonnenkloster und ist bei Bastian und Oliver gleichermaßen vertrackt und spannend. Es gibt viele Hinweise und Verdächtige aber lange ist nichts so richtig zielführend.
Ich fand es wieder klasse, Bastian und Oliver bei ihren unterschiedlichen Ermittlungen zu verfolgen. Durch den tollen Schreibstil war ich von Anfang bis Ende auf jeden Fall mit Spannung dabei.
Die Fälle entwickeln sich beide unheimlich fesselnd und auch die jeweilige Auflösung hat mir gefallen. Alles war schlüssig und zufriedenstellend.
Wir erfahren natürlich auch ein paar Neuigkeiten zu unseren liebgewonnenen Figuren und wie sich so ihre Leben weiterentwickelt haben.
Ich liebe diese Reihe und bin auch bei Band 13 nicht weniger begeistert. Einfach klasse!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klapptext:
Er singt ein Lied für dich, doch vorher musst du sterben!
Gegenwart: Als Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen wird, bietet sich ihm ein schreckliches Bild. Ein Ehepaar wurde brutal ermordet. Es scheint sich nicht um einen Raubmord zu handeln, denn …
Mehr
Klapptext:
Er singt ein Lied für dich, doch vorher musst du sterben!
Gegenwart: Als Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen wird, bietet sich ihm ein schreckliches Bild. Ein Ehepaar wurde brutal ermordet. Es scheint sich nicht um einen Raubmord zu handeln, denn offenbar hat der Täter nichts aus dem Haus entwendet. Ganz im Gegenteil, er hat etwas für Oliver zurückgelassen. Neben der Toten steht ein Lautsprecher, aus dem ein bekanntes Kinderlied erklingt. Ein jahrhundertealtes Wiegenlied, das Oliver zu einem schrecklichen Geheimnis in der Vergangenheit führt …
Zons 1504: Mitten in der Nacht hört Schwester Agnes ein Lied. Als sie vor der Kapelle nachsieht, macht sie einen grauenhaften Fund. Eine Ordensschwester liegt leblos auf der Klosterwiese. Die Nonnen glauben, dass der Leibhaftige im Kloster umgeht, denn ihre Mitschwester wurde nicht nur erstochen, sondern auch mit einem Teufelssymbol gebrandmarkt. Stadtsoldat Bastian Mühlenberg entdeckt einen geheimen Klostergang, durch den der Mörder sich Zutritt verschafft hat. Doch Bastian ist zu spät, denn der Täter hat bereits eine weitere Nonne in seiner Gewalt. Mit jeder Stunde, die vergeht, wird Bastian immer verzweifelter. Gelingt es ihm, den Serienmörder aufzuhalten und das Kloster aus diesem Albtraum zu befreien?
Meine Meinung:
Dies ist bereits der 13.Band der Zornreihe mit Kommissar Oliver Bergmann.Man kann das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger lesen.Ich kenne bereits alle vorherigen Teile und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre und ich wurde nicht enttäuscht.Wieder eeinmal hat mich die Autorin in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich wieder Oliver Bermann.
Es gibt zwei unterschiedliche Handlungsstränge welche abwechselnd in der Vergangenheit und in der Gegenwart spielen.Das hat mir sehr gut gefallen.Schon der Prolog war einfach total aufregend und diese Spannung zog sich dann durch die gesamte Lektüre.Ich freute mich Oliver Bergmann wieder zu treffen und begleitete ihn bei seinen Ermittlungen.Es gab so viele mitreisende und atemberaubende Erlebnisse und ich durfte hautnah dabei sein.Gespickt mit Geheimnissen,Mystik und Dramatik war es für mich eine Freude diese Lektüre zu lesen.Die Handlung blieb durchweg wahnsinnig interessant.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Durch die fesselnde und lebendige Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich habe einfach nur mitgerätselt,mitgefiebert und mitgebangt.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Auch den Abschluss fand ich sehr gelungen.
Das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.Wieder hatte ich viele lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein musikalischer Täter
"Das Wiegenlied" von Catherine Shepherd ist schon der 13. Teil in der Reihe, die in dem Örtchen Zons spielt. Die Besonderheit hier ist, dass die Handlung in verschiedenen Zeiten spielt.
In der Gegenwart hat es Kriminalkommissar Oliver Bergmann mit einem …
Mehr
Ein musikalischer Täter
"Das Wiegenlied" von Catherine Shepherd ist schon der 13. Teil in der Reihe, die in dem Örtchen Zons spielt. Die Besonderheit hier ist, dass die Handlung in verschiedenen Zeiten spielt.
In der Gegenwart hat es Kriminalkommissar Oliver Bergmann mit einem Doppelmord zu tun, am Tatort wurde ein Abspielgerät mit einem alten Kinderlied hinterlassen.
In Zons im Jahre 1504 wird Schwester Agnes auch Zeugin eines Mordes, die tote wurde mit einem Teufelssymbol gebrandmarkt und auch hier wird ein Lied gesummt. Stadtsoldat Bastian Mühlenberg versucht hier das Verbrechen aufzuklären und weitere zu verhindern.
Ich mag diese verschiedenen Zeitformen in demselben Ort sehr, man kann sich das so gut vorstellen, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsumstände bringen hier immer noch eine ganz andere Dimension hinein.
In beiden Zeiten, sowohl im alten Kloster, als auch in der Gegenwart wird ermittelt, werden Spuren verfolgt und wird man als Leser oft auch auf die falsche Fährte geführt. Spannung ist in jedem Fall vorhanden, im Gestern wie im Heute.
Sehr gut sind auch die Verknüpfungen zwischen den Zeiten, die aber nicht im Vordergrund stehen.
Bei dieser Reihe muss man nicht alle Teile gelesen haben, um alles zu verstehen, nur einige Feinheiten kann man dann besser zuordnen. Ich kenne ein paar Teile, lese aber nach und nach auch die älteren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Wiegenlied ist bereits der 13. Zons Thriller von Catherine Shepperd und auch dieser hat wieder von Anfang bis zum Ende ein gewisses Suchtpotenzial. Einmal angefangen, hört man nicht mehr auf. Erzählt wird hier immer im Wechsel einmal aus der Gegenwart und einmal in der Vergangenheit …
Mehr
Das Wiegenlied ist bereits der 13. Zons Thriller von Catherine Shepperd und auch dieser hat wieder von Anfang bis zum Ende ein gewisses Suchtpotenzial. Einmal angefangen, hört man nicht mehr auf. Erzählt wird hier immer im Wechsel einmal aus der Gegenwart und einmal in der Vergangenheit 1504. Ort der Geschehnisse ist die Stadt Zons, von der sich anfangs immer ein Lageplan vom historischen Stadtkern befindet. Ausserdem befinden sich im Nachwort der Autorin zusätzlich noch Informationen zur Stadt und zum Inhalt. Das Cover zeigt einen Kinderweidenkorb, der an einem Ast hängt mit einer roten Kinderdecke. Im unteren Hintergrund sind noch Gebäude zu erkennen.Der Titel Das Wiegenlied ist ebenfalls in rot geschrieben. Ich war total gespannt, was mich hier dieses Mal mit Kriminalkommissar Oliver Bergmann und Stadtsoldat Bastian Mühlenberg erwartet. In beiden Zeitebenen geschehen brutale Morde mit einem Schwert, wobei ein jahrhundertealtes Wiegenlied eine Rolle spielt. Es wird nicht einfach, diesen misteriösen Vorfällen auf die Spur zu kommen. Ich habe Seite um Seite regelrecht verschlungen um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Catherine Shepperd hat es wieder bis zum Ende hin geschafft mich im Dunkeln tappen zu lassen und die Auflösung war wie immer total überraschend, aber sehr schlüssig. Die Charaktere sind sehr ansprechend und ich folge ihnen bereits vom ersten Band an. Man kann allerdings auch jedes Buch unabhängig voneinander lesen. Ein Must Have für jeden Zons und Thriller Fan.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Faszinierende Kombination aus Gegenwart und Mittelalter
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen – heute und vor 500 Jahren. Ich finde beide Ebenen super zu lesen. Man sieht die Unterschiede und doch auch Ähnlichkeiten. Was haben die Verbrechen miteinander zu tun und vor allem wer ist der …
Mehr
Faszinierende Kombination aus Gegenwart und Mittelalter
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen – heute und vor 500 Jahren. Ich finde beide Ebenen super zu lesen. Man sieht die Unterschiede und doch auch Ähnlichkeiten. Was haben die Verbrechen miteinander zu tun und vor allem wer ist der Mörder?
Catherine Shepherd schafft es immer wieder mich zu Verwirren und bis zum Schluss den Mörder nicht aufzudecken. Der Schreibstil ist extrem mitreißend. Durch die Wechsel der Zeiten und auch Standort mit vielen Cliffhänger kann man nicht mehr aufhören zu lesen.
Außerdem sind die beiden Hauptprotagonisten – Kriminalkommissar Oliver Bergmann und Stadtsoldat Bastian Mühlenberg – äußerst sympathisch und mitfühlend. Ihr Privatleben wird in kleinen Häppchen miteingebaut, was alles gut abrundet.
Bei diesem Band handelt es sich um den 13. Zons-Thriller und freue mich schon auf den nächsten, da es immer wieder faszinierend ist. Das Buch kann unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden, nur die Verbindung zwischen Bastian und Anna wird schwer zu verstehen zu sein.
Fazit: Von Zons kann man nicht genug bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein weiterer spannender Thriller aus Zons
„Das Wiegenlied“ ist der dreizehnte Thriller aus der Zons-Reihe der Autorin Catherine Shepherd, die selbst mit ihrer Familie in Zons am Rhein lebt und in dem sie gekonnt Gegenwart und Vergangenheit miteinander verknüpft. Das Buch …
Mehr
Ein weiterer spannender Thriller aus Zons
„Das Wiegenlied“ ist der dreizehnte Thriller aus der Zons-Reihe der Autorin Catherine Shepherd, die selbst mit ihrer Familie in Zons am Rhein lebt und in dem sie gekonnt Gegenwart und Vergangenheit miteinander verknüpft. Das Buch lässt sich unabhängig von den vorherigen Bänden lesen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auch in diesem Band gibt es wieder einen Handlungsstrang in der Gegenwart und einen um 1504 in der Vergangenheit. Der Handlungsort ist jeweils Zons.
In der Gegenwart wird der Kriminalkommissar Oliver Bergmann zum Tatort eines ermordeten Ehepaars gerufen, an dem über einen Lautsprecher ein uraltes Wiegenlied abgespielt wird.
In der Vergangenheit wird eine Ordensschwester erstochen auf der Klosterwiese gefunden.
In beiden Zeitebenen spielen Symbole des Teufels eine Rolle und es folgen weitere Morde.
Die Handlung wird im Wechsel in der Gegenwart und im Jahr 1504 erzählt. Durch die Perspektivwechsel und da die Kapitel vielfach mit einem Cliffhanger enden, kommt eine unglaubliche Spannung auf. Stets möchte man erfahren, wie es in dem anderen Erzählstrang weitergeht. Immer wieder habe ich mich gefragt, wie die beiden Handlungsstränge zusammenhängen und wer hinter den Taten steckt.
Der Schreibstil von Catherine Shepherd ist flüssig und man kann ihr leicht folgen. Durch detaillierte Beschreibungen der Umgebung und der Ereignisse entstehen beim Lesen direkt Gänsehaut und ein tolles Kopfkino. Die Charaktere werden gut und facettenreich dargestellt und die düstere und beklemmende Atmosphäre der Vergangenheit war durchweg zu spüren.
Mich hat die Geschichte vom Anfang bis zum Ende mitgreissen. Die Reise in die Vergangenheit ist faszinierend und ich habe bis zum Schluss in beiden Zeitebenen mitgerätselt, wer hinter den Morden steckt. Mit der Auflösung, die in allen Punkten stimmig war, konnte mich die Autorin wieder einmal überraschen.
Mich hat dieser Band genauso gefesselt und unterhalten wie die vorherigen Bände, so dass ich schon jetzt gespannt auf weitere Thriller der Zons-Reihe bin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
spannend
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend und gut geschrieben. Ich konnte es nicht aus der Hand legen, aber das geht mir bei allen Büchern von Catherine Shepherd so. Wieder geschehen grausame Morde in Zons. Im Jahr 1504 muss sich der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg um …
Mehr
spannend
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend und gut geschrieben. Ich konnte es nicht aus der Hand legen, aber das geht mir bei allen Büchern von Catherine Shepherd so. Wieder geschehen grausame Morde in Zons. Im Jahr 1504 muss sich der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg um die Ermordung einer Nonne kümmern. Schwester Agnes hat mitten in der Nacht ein Lied gehört und so die ermordete Schwester gefunden. Die Nonnen glauben, dass der Teufel im Kloster umgeht, denn ihre Mitschwester wurde nicht nur erstochen, sondern auch mit dem Teufelssymbol gebrandmarkt. In der Gegenwart wird Kriminalkommissar Oliver Bergmann zu einem Doppelmord gerufen. Es wurde nichts gestohlen, sondern den Kommissaren sogar etwas hinterlassen: Ein Abspielgerät mit einem sehr alten Wiegenlied. Doch was hat das Lied für den damaligen und jetzigen Mörder für eine Bedeutung? Ich finde es immer wieder klasse, wie Catherine es schafft einen Mordfall aus der Vergangenheit mit einem aus dem hier und jetzt glaubhaft zu verbinden. Ich habe wieder überlegt wer denn der jeweilige Mörder ist und was sein Beweggrund sein könnte. Bis fast zum Schluss bin ich wieder einmal im Dunklen getappt. Ich konnte nicht so recht glauben, dass so offensichtliche Tatverdächtige am Ende wirklich die Mörder sind. Ich freu mich schon auf den nächsten Doppelfall in der Vergangenheit und Gegenwart. 5 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für