Pascal Engman
Hörbuch-Download MP3
Rattenkönig (ungekürzt) (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 655 Min.
Sprecher: Stieren, Frank / Übersetzer: Müller, Nike Karen
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Mit dem Aufstieg des Feminismus ist es auch zu einem anderen Phänomen gekommen: Im Netz haben Männer zusammengefunden, die Frauen hassen. Sie nennen sich selbst "Incels" und leben ihre frauenfeindlichen Phantasien in den dunkelsten Ecken des Internets aus, vereint durch das Verlangen sich an allen Frauen zu rächen, die ihnen nie auch nur einen zweiten Blick geschenkt haben. In der schwedischen Provinz wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Scheinbar das Opfer ihres eifersüchtigen Ex-Freundes, der sie in einem Wutanfall umgebracht hat. Kommissarin Vanessa Frank stürzt sich in die Ermi...
Mit dem Aufstieg des Feminismus ist es auch zu einem anderen Phänomen gekommen: Im Netz haben Männer zusammengefunden, die Frauen hassen. Sie nennen sich selbst "Incels" und leben ihre frauenfeindlichen Phantasien in den dunkelsten Ecken des Internets aus, vereint durch das Verlangen sich an allen Frauen zu rächen, die ihnen nie auch nur einen zweiten Blick geschenkt haben. In der schwedischen Provinz wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Scheinbar das Opfer ihres eifersüchtigen Ex-Freundes, der sie in einem Wutanfall umgebracht hat. Kommissarin Vanessa Frank stürzt sich in die Ermittlungen, denn Verbrechen an Frauen lassen die sonst harte Kommissarin nicht kalt. Bald beschleicht sie jedoch das Gefühl, dass ihr ein entscheidendes Puzzlestück fehlt …
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Pascal Engman, geboren 1986, war Journalist des schwedischen 'Expressen'. Sein 2019 bei Tropen erschienener Thriller 'Der Patriot' wurde in Schweden ein Bestseller. 'Feuerland' war der erste Band in der Krimi-Reihe um Kriminalinspektorin Vanessa Frank. Pascal Engman lebt in Stockholm. Nike Karen Müller, geboren in Hannover, studierte Nordische Philologie in München und Lund. Seit 2002 übersetzt sie Kriminalliteratur aus dem Schwedischen, u. a. Erik Axel Sund und Caroline Eriksson.
Produktdetails
- Verlag: AUDIOBUCH
- Gesamtlaufzeit: 655 Min.
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783958625778
- Artikelnr.: 61232143
»Nichts für schwache Nerven.« Die Presse am Sonntag, 30. Mai 2021 Die Presse am Sonntag 20210530
Broschiertes Buch
"Rattenkönig" ist bereits der zweite Fall für Vanessa Frank. Den ersten Fall kenne ich nicht, aber die wichtigsten Entwicklungen bekommt man im Lauf des Buches mit. Anfangs fand ich die vielen Perspektiven und Handlungsstränge etwas verwirrend, das hat sich schnell gelegt. …
Mehr
"Rattenkönig" ist bereits der zweite Fall für Vanessa Frank. Den ersten Fall kenne ich nicht, aber die wichtigsten Entwicklungen bekommt man im Lauf des Buches mit. Anfangs fand ich die vielen Perspektiven und Handlungsstränge etwas verwirrend, das hat sich schnell gelegt. Die Kapitel sind sehr kurz und so entwickelt das Buch schnell an Tempo. Die Spannung wird ebenfalls stark vorangetrieben und so hatte das Buch einen "ach komm, ein Kapitel geht schon noch" Effekt auf mich. Ich fand es sehr spannend und konnte es, besonders zum Ende hin, kaum noch aus der Hand legen. Das Thema "Frauenhass" ist noch milde ausgedrückt - sehr verstörend fand ich auch die eingeschobenen Zitate. Vorher habe ich noch nie etwas von "Incels" gehört, nun lese ich aber an mehreren Ecken davon und es schein ein sehr aktuelles Thema zu sein. Einige Szenen aus dem Buch sind ganz schön brutal und das hier verwendete Frauen- und Männerbild fand ich errschreckend- also nicht unbedingt eine Lektüre für zartbesaitete Leser. Durch die sehr vielen Personen, die in dem Buch vorkommen, konnte ich zu keinem wirklich eine Beziehung aufbauen. Das hat mich aber wenig gestört, denn schon länger habe ich kein so spannendes Buch mit solch einer Sogwirkung gelesen. Das Ende ist sehr rasant und wirkte auf mich ein bisschen gehetzt. Zudem bleibt ein kleines Puzzleteilen am Ende ungelöst. Insgesamt aber eine megaspannende Lektüre.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klapptext:
Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden. Der Fall scheint schnell geklärt. Als es zu weiteren, scheinbar zusammenhangslosen Morden an jungen Frauen kommt, ahnt Vanessa Frank, dass dahinter mehr steckt, und beginnt zu ermitteln. Dabei führt sie eine Spur in die dunklen …
Mehr
Klapptext:
Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden. Der Fall scheint schnell geklärt. Als es zu weiteren, scheinbar zusammenhangslosen Morden an jungen Frauen kommt, ahnt Vanessa Frank, dass dahinter mehr steckt, und beginnt zu ermitteln. Dabei führt sie eine Spur in die dunklen Abgründe des Frauenhasses. Feminismus ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, doch im Netz kommt es zu immer stärkerem Frauenhass. Dort treffen sich Männer, die sich selbst »Incels« nennen und ihre frauenfeindlichen Phantasien in den dunkelsten Ecken des Internets ausleben, vereint durch das Verlangen, sich an allen Frauen zu rächen, die ihnen nie auch nur einen zweiten Blick geschenkt haben. In einem Stockholmer Vorort wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Scheinbar das Opfer ihres eifersüchtigen Ex-Freundes, der sie in einem Wutanfall umgebracht hat. Kommissarin Vanessa Frank stürzt sich in die Ermittlungen denn Verbrechen an Frauen lassen die sonst harte Kommissarin nicht kalt. Bald beschleicht sie jedoch das Gefühl, dass ihr ein entscheidendes Puzzlestück fehlt ...
Meine Meinung:
Dies ist der 2.Band einer Thrillerreihe mit der Kommissarin Vanessa Frank.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse des Vorgängers gelesen werden,da wichtge Details noch einmal in diesem Teil erwähnt werden.Ich kannte den vorherigen Teil schon und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einnmal hat mich der Autor in seinem Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Auch die kurzen Kapitel haben dazu beigetragen das sich die Lektüre sehr angenehm lesen lies.
Ich freute mich Vanessa wieder zu treffen.Natürlich begleitete ich Sie eine Weile und erlebte dabei viele interessante Momente.
Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele fassettenreiche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Da es aber relativ viele Personen waren,konnte ich keine richtige Beziehung zu Ihnen finden.Ich fand alle interessant,egal ob nun gutmütig oder bösartig..
Der Autor hat hier wirklich einen sehr mitreissenden Thriller geschrieben.Er befasst sich in dieser Geschichte mit dem Thema "Frauenhass bei Männern".Das es eine Gruppierung namens "Incels" im Internet gibt wahr mir bisher nicht bekannt.Durch die guten Recherchen von Pascal Engmann habe ich viele Informationen darüber erhalten.Geschickt baut er diese in die Geschichte ein.Das hat mir sehr gut gefallen.Es hat mich einfach schockiert und teilweise sprachlos gemacht,wie die Gruppierung im Internet agiert und welche Meinungen Sie haben.
Es gab viele unterschiedliche Handlungsstränge und ständige Perspektivwechsel.Das fand ich sehr interessant.So konnte ich mich in die jeweilige Person hinein versetzen und ihre Gedanken nachvollziehen.Viele Szenen wurden sehr detailiert dargestellt und so war ich meist mitten im Geschehen dabei.Durch die fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Die Ermittlungen erwiesen sich als sehr schwierig und ich durfte hautnah dabei sein.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse.Dadurch blieb es durchweg einfach atemberaubend und dramatisch.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Fasziniert haben mich auch die bildhaften und ansprechenden Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zuerleben.Ich habe einfach nur mitgelitten,mitgefühlt und mitgebangt.Der Abschluss hat mich dann auch begeistert und ich fand ihn gut gelungen.
Das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Ich hatte viele spannende und lesenswerte Stunden mit diesem Thriller und vergebe glatte 5 Sterne.Nun freue ich mich schon auf einen weiteren Fall mit Vanessa.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover gefällt mir sehr gut und der Titel passt sehr gut zum Inhalt des Buches. Nachdem ich "Feuerland" den 1. Teil des Krimis um die Kommissarin Vanessa Frank und den Ex-Söldner Nicolas gelesen habe, freue ich mich jetzt ganz besonders auf die Fortsetzung.
Emely Ryden …
Mehr
Das Cover gefällt mir sehr gut und der Titel passt sehr gut zum Inhalt des Buches. Nachdem ich "Feuerland" den 1. Teil des Krimis um die Kommissarin Vanessa Frank und den Ex-Söldner Nicolas gelesen habe, freue ich mich jetzt ganz besonders auf die Fortsetzung.
Emely Ryden besucht ihren Freund Karim , mit dem sie eine zweijährige Tochter hat, in der JVA. Sie macht mit ihm Schluss und Karim bedroht sie mit dem Tode. Kurze Zeit später wird Emely ermordet. Karim hatte an dem Tag Freigang und es gibt Indizien, die für ihn als Täter sprechen. Jasmina, die Reporterin, wird in der selben Nacht von drei Männern entführt und vergewaltigt. Sie erkennt in Karim einen ihrer Peiniger. Sie vertraut sich der Kommissarin Vanessa an.
Es geht schon im Epilog spannend los und die Spannung steigt in jedem Kapitel bis es zuletzt zum richtigen Showdown kommt. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben und ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Alter Schwede!
„Rattenkönig“ von Pascal Engman ist das dritte Buch des schwedischen Autors und der 2. Fall für Kriminalkommissarin Vanessa Frank und den ehemaligen Elitesoldaten Nicolas Paredes. „Der Patriot“ und „Feuerland“ hatten mich begeistert und …
Mehr
Alter Schwede!
„Rattenkönig“ von Pascal Engman ist das dritte Buch des schwedischen Autors und der 2. Fall für Kriminalkommissarin Vanessa Frank und den ehemaligen Elitesoldaten Nicolas Paredes. „Der Patriot“ und „Feuerland“ hatten mich begeistert und auch der neue Thriller hat mich nicht enttäuscht. Worum geht es?
Als die 25-jährige Emelie in ihrer Wohnung im Norden Stockholms ermordet aufgefunden wird, scheint der Fall schnell gelöst. Aber bald beschleicht Vanessa das Gefühl, dass etwas Entscheidendes fehlt...
Das Buch gliedert sich in acht Teile. Jedem Teil ist ein frauenverachtendes „Zitat“ vorangestellt. Teil VIER z.B.: „Für mich sind Frauen keine Menschen. Sie sind Sklaven der Männer, mehr nicht. Oder sollten es zumindest sein. Kochen, putzen und die Beine breitmachen, auf Kommando.“
In „Rattenkönig“ stehen Hass und Gewalt gegen Frauen im Mittelpunkt. Ist der Täter ein sogenannter „Incel“? Incel bedeutet involuntary celibacy. Unfreiwilliges Zölibat. Eine Online-Community mit zehntausenden von Männern, die der Hass auf Frauen miteinander verbindet.
Pascal Engman hat erneut einen wirklich spannenden actionreichen Thriller geschrieben, der für Gänsehaut sorgt. Vanessa Frank ist eine starke, sympathische Frau, aber sie bekommt Konkurrenz in Person der 12-jährigen Celine, die mir inzwischen ans Herz gewachsen ist. Der Autor gibt den Antagonisten genauso viel Raum wie den Protagonisten, was den Leser noch intensiver in die Geschichte eintauchen lässt.
Fazit: Fall Nr. 2 für Vanessa Frank. Hart und brutal!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Hass der zurückgewiesenen Männer
Eine junge Frau wird tot in ihrer Stockholmer Wohnung gefunden. Für die Ermittlerin Vanessa Frank scheint schnell der Ex-Freund des Opfers als Täter festzustehen. Doch als sich eine Journalistin bei Vanessa meldet und dem mutmaßlichem …
Mehr
Der Hass der zurückgewiesenen Männer
Eine junge Frau wird tot in ihrer Stockholmer Wohnung gefunden. Für die Ermittlerin Vanessa Frank scheint schnell der Ex-Freund des Opfers als Täter festzustehen. Doch als sich eine Journalistin bei Vanessa meldet und dem mutmaßlichem Täter ein Alibi gibt, muss sie nach neuen Spuren suchen. Als eine weitere junge Frau ermordet wird, sieht sie erste Parallelen.
Rattenkönig ist nach Feuerland der zweite Fall der sympathischen Ermittlerin Vanessa Frank, Unterstützung erhält sie auch diesmal von dem ehemaligen Elitesoldat Nicolas Paredes.
Im Fokus steht bei diesem Thriller die "Incel"-Subkultur, deren Feindbild der Feminismus ist und die ihre erschreckenden, brutalen Ansichten sich im Netz immer weiter verbreiten.
Durch den fesselnden Schreibstil konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen, die relativ kurzen Kapitel und ihre zunehmend erschreckenden Überschriften, trugen auf jeden Fall auch zum Spannungsaufbau bei. Allerdings musste ich anfangs durch die zahlreichen Charaktere sehr aufmerksam lesen, auch hatte ich zeitweise das Gefühl, dass der Autor zuviel Handlung in seine Story gepackt hat.
Der Täter ist relativ früh zu erahnen, doch die zur Tat führenden Hintergründe werden erschreckend dargestellt, so belibt die Story bis zum Schluss lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit„Rattenkönig“ hat der schwedische Autor Pascal Engman das zweite Buch um die Kriminalkommissarin Vanessa Frank und den ehemaligen Elitesoldaten Nicolas Paredes veröffentlicht.
Nachdem sich Emelie von Karim, ihrem Freund Karim, der in der JVA einsitzt getrennt hat, wird …
Mehr
Mit„Rattenkönig“ hat der schwedische Autor Pascal Engman das zweite Buch um die Kriminalkommissarin Vanessa Frank und den ehemaligen Elitesoldaten Nicolas Paredes veröffentlicht.
Nachdem sich Emelie von Karim, ihrem Freund Karim, der in der JVA einsitzt getrennt hat, wird sie kurz darauf ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Schnell ist der Schuldige klar, schließlich hatte Karim an diesem Abend Freigang. Vanessa Frank, die hinzu gezogen wurde denkt erst genauso, aber nachdem sie eine geheime Information erhält weiß sie, dass der Verdächtige nicht der Schuldige sein kann.
Bald gibt es die nächste Tote. Niemand ausser Vanessa sieht einen Zusammenhang, alledrdings erschließt sich ihr der wirkliche Zusammenhang auch nicht.
Der Thriller ist in acht Teile gegliedert, welche immer ein heftiges Zitat zu Anfang stehen haben. Schnell wird dem Leser klar, hier geht es um mehr als um simple Frauenmorde. Doch worum geht es? Pascal Engman hat es auch mit dem zweiten Fall von Vanessa, den sie mit Hilfe von Nicolas zu lösen versucht, geschafft ein gesellschaftliche Thema in den Mittelpunkt zu stellen, welches nicht unbedingt jedem bekannt ist. Es geht um Incel. da möchte ich jetzt auch nicht spoilern.
Die Protagonisten sind super charakterisiert, das Privatleben von Vanessa, Nicolas und den anderen wird konsequent, allerdings nicht zu ausufernd weiter erzählt. Die einzelnen Erzählstränge sind spannend von Anfang an und Celine, eine der Neben-Protagonisten hat mich total begeistert.
Ich freue mich schon auf den dritten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Rattenkönig“ ist der dritte hochspannende Thriller aus der Feder von Pascal Engman und der zweite Fall für die Sonderermittlerin Vanessa Frank.
In Stockholm wird eine junge Frau in ihrer Wohnung brutal ermordet und der Täter scheint auch schnell festzustehen. Ihr …
Mehr
„Rattenkönig“ ist der dritte hochspannende Thriller aus der Feder von Pascal Engman und der zweite Fall für die Sonderermittlerin Vanessa Frank.
In Stockholm wird eine junge Frau in ihrer Wohnung brutal ermordet und der Täter scheint auch schnell festzustehen. Ihr gewalttätiger Exfreund, von dem sie sich kurz zuvor getrennt hatte, hatte an diesem Abend unbeaufsichtigten Freigang aus dem Gefängnis. Kommissarin Vanessa Frank wird aufgrund der eindeutigen Spurenlage jedoch misstrauisch, da diese für den abgebrühten Berufsverbrecher viel zu laienhaft wirkt. Sie beginnt tiefer zu graben und entdeckt, dass die junge Frau nicht das einzige Opfer ist, bei dem der Tatort wie aus dem Lehrbuch auf einen bestimmten Täter hinweist.
Pascal Engman hat es schon wieder getan und einen grandiosen Thriller abgeliefert, den ich überhaupt nicht aus den Händen legen konnte. Es ist der zweite Band für die Ermittlerin Vanessa Frank, die mit ihrem sicherem Instinkt und ihrer professionellen Art ein untrügliches Gespür dafür hat, hinter die Fassaden zu blicken und versteckte Puzzleteile zusammenzufügen. Wieder mit dabei ist auch Nicolas Paredes, der schon im Vorgängerteil eine wichtige Rolle spielte. Beide verbindet ein ganz besonderes Verhältnis, was immer wieder Thema ist, sich aber nie in den Vordergrund drängt.
Für mich gab es viele Parallelen zum ersten Thriller des Autors, denn erneut radikalisiert sich ein unscheinbarer Täter, wenn auch diesmal aus ganz anderen Gründen. Engman gibt wieder sehr verstörende Einblicke in den Kopf und die Gedanken dieses Mannes, der eine tickende Zeitbombe ist. Er fühlt sich in den Kreisen der sogenannten Incels zuhause, die einen ungeheuren Hass auf Frauen schüren, denen sie die Schuld an all ihren persönlichen Problemen zuschreiben. Der Autor nähert sich dem Thema auf verschiedenen Wegen, die am Ende alle zusammenlaufen. Die Perspektiven wechseln zwischen den unterschiedlichen Charakteren, was tiefe Einblicke in das Innerste der Figuren gibt und eine besonders fesselnde Atmosphäre erzeugt.
Die hohe Spannungskurve zieht sich durch die gesamte Handlung und steigert sich gegen Ende nochmals in ungeahnte Höhen. Obwohl der Täter von Anfang an festzustehen scheint, gibt es immer wieder überraschende Wendungen oder Schockmomente. Der packende Schreibstil spart nicht an grausamen Darstellungen oder beängstigenden menschlichen Abgründen, die erschreckenderweise sehr realistisch wirken. Aber gerade das macht Intensität der Bücher von Pascal Engman aus. Mit wenigen Worten bringt er oft mehr Emotionen zum Ausdruck, als andere in vielen Seiten.
Mein Fazit:
Dieser Thriller besticht erneut durch das brisante und aktuelle Thema und seinen absolut fesselnden Erzählstil. Pascal Engman ist in kürzester Zeit einer meiner liebsten Thrillerautoren geworden und ich kann nur eine ganz klare Leseempfehlung aussprechen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Mord an einer jungen Frau führt direkt zu ihrem Ex-Freund. Dieser sitzt zwar noch in der JVA, hatte am fraglichen Abend jedoch Ausgang und die Spuren liefern den eindeutigen Beleg für seine Schuld. Doch die Ermittlerin Vanessa Frank muss bald sehen, dass sie offenbar auf eine falsche …
Mehr
Der Mord an einer jungen Frau führt direkt zu ihrem Ex-Freund. Dieser sitzt zwar noch in der JVA, hatte am fraglichen Abend jedoch Ausgang und die Spuren liefern den eindeutigen Beleg für seine Schuld. Doch die Ermittlerin Vanessa Frank muss bald sehen, dass sie offenbar auf eine falsche Fährte gelockt wurden, denn der vermeintliche Mörder hat ein felsenfestes Alibi. Ein weiterer Mord an einer jungen Frau und wieder wird schnell ein Täter identifiziert, dieses Mal ein berühmter Moderator, der seine Affäre getötet haben soll. Doch auch in diesem Fall wurden Spuren für die Polizei platziert. Es scheint, als sei ein Serientäter am Werk, der geschickt Opfer und scheinbare Täter aussucht, um so die Polizei zu narren. Es dauert, bis Vanessa Frank erkennt, dass das Motiv ganz anders gelagert ist und sie ein völlig verqueres Weltbild verstehen muss, um den Täter dingfest machen zu können.
„Verschwundene Frauen brachten starke Auflagen. Nicht ganz so hohe wie zerstückelte oder zersägte Frauen, aber fast.“
Der zweite Band um Vanessa Frank setzt die Reihe um die eigenwillige Ermittlerin überzeugend fort. An ihrer Seite einmal mehr der Ex-Elitesoldat Nicolas, der nicht nur an ihrer Seite steht, wenn unkonventionelle Hilfe erforderlich ist, sondern in dem sie auch einen Seelenverwandten gefunden hat. Im Zentrum jedoch steht ein ganz anderer Typ Mann, jener, den man heute als „Incel“ bezeichnet: ein unfreiwilliger Single, der Frauen hasst, weil sie ihm nicht die Aufmerksamkeit entgegenbringen, die er glaubt verdient zu haben und sich mit Gleichgesinnten in ein irres Verschwörungsbild von männerhassenden Frauen gesteigert hat, dessen Ausweg nur in der brutalsten Art von Gewalt gegenüber dem anderen Geschlecht bestehen kann.
„Hatte geglaubt, der Fehler läge bei ihm. Aber jetzt hatte er begriffen. Der Fehler lag bei der westlichen Welt.- Er gehörte zu den Verlierern. Er war einer der wertlosen weißen Männer, die Tag für Tag von Journalistinnen in Zeitungen verspottet und verfolgt wurden.“
Ähnlich wie ein Rattenkönig – mehrere an den Schwänzen fest miteinander verbundene Ratten, die sich nicht mehr einzeln bewegen können – sind auch die Incels miteinander verbunden und können nur gemeinsam ihren Wahn leben und zelebrieren. Dem Mythos zufolge bedeutet die Existent eines Rattenkönigs ein böses Omen und so ist es auch in Engmans Roman. Es ist jedoch nicht ein einzelner Verirrter, der sich völlig verrannt hat, auch viele der anderen Männerfiguren weisen zweifelhafte Züge auf, die eindeutig einem toxischen Männlichkeitsbild mit überzeugtem Überlegenheitsglauben zuzuordnen sind. Der Autor stellt ihnen nicht die nur guten Frauen gegenüber, er verzichtet auf eine einseitige Schwarz-Weiß-Malerei und greift geschickt eine bislang meines Erachtens viel zu sehr vernachlässigte oder belächelte Bewegung auf, von der womöglich viel mehr Gefahr ausgeht, als man bislang wahrhaben wollte.
Auch der dritte Roman Engmans konnte mich restlos überzeugen: wieder eine komplexe Handlung, die maßgeblich von den interessanten und vielschichtigen Figuren getragen wird, so abwegig auch ihre Gedankengänge sein mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die letzte Frau, die mich ignorierte.
Als in Stockholm eine Frau ermordet aufgefunden wird, ist schnell ein Verdächtiger gefunden. Es liegt nahe wer es war, schließlich gibt es auch genug Indizien. Doch ist es wirklich so einfach wie es scheint? Vanessa Frank stößt auf …
Mehr
Die letzte Frau, die mich ignorierte.
Als in Stockholm eine Frau ermordet aufgefunden wird, ist schnell ein Verdächtiger gefunden. Es liegt nahe wer es war, schließlich gibt es auch genug Indizien. Doch ist es wirklich so einfach wie es scheint? Vanessa Frank stößt auf Ungereimtheiten, Widersprüche und weitere Morde an jungen Frauen. Verbissen versucht sie die Parallelen zu finden, doch gefährlicher Weise besitzt sie als Kommissarin großes Potenzial zum nächsten Opfer einer Bewegung zu werden. Die so genannten „Incels“ verbindet nicht nur eine unfreiwillige Enthaltsamkeit, sondern auch daraus resultierender, abgrundtiefer Hass auf Frauen.
Pascal Engmann ist schwedischer Journalist, Rattenkönig ist der 2. Band aus seiner Reihe um die Kriminalkommissarin Vanessa Frank. Das Buch lässt sich unabhängig vom 1. Band lesen, da relevante Details noch mal aufgeführt werden, jedoch könnte es den Ausgang des ersten Buches spoilern. Der Einstieg in die Story war für mich sehr zwiegespalten. Kurze Kapitel und der flüssige Schreibstil machen es sehr kurzweilig, jedoch erscheint die Geschichte bis zur Hälfte sehr plan- und ziellos. Mir fehlte da einfach der Bezug zu der im Klappentext erwähnten Incel Bewegung. Durch die kurzen Kapitel und die immer wieder wechselnden Blickwinkel der vielen handelnden Personen wirkte es unruhig, wirr und kaum spannend, da es gefühlt einfach nicht vom Fleck ging und der Zusammenhang fehlte. Sobald sich jedoch die Teile aufeinander zu bewegten wurde es Interessant, packend und auch schon wieder etwas zu erschreckend Realitätsnah. Diese „Incel“ Bewegung gibt es tatsächlich und deren, zum Teil durch traumatische Erfahrungen hervorgerufenen Hass, kommt der Realität öfters näher als es mir lieb gewesen wäre. Mit dem Antagonisten habe ich mich wirklich schwergetan, vor allem wegen seiner reduzierenden Einstellung Frauen gegenüber, dadurch hat er seine Wirkung als Charakter nicht verfehlt. Engmann hält uns hinter einem Krimi auch den sozialen, ethischen Spiegel, im Umgang miteinander vor Augen. Nichts rechtfertig diese Taten, doch die auslösenden Faktoren sind ebenso durch nichts zu entschuldigen. Möglicherweise wäre hier für einige Themen eine Trigger Warnung angebracht.
Fazit: alles in allem ein stimmiges Buch, was nach anfänglichem Durcheinander durchaus, auf seine Weise überzeugen konnte. Die Thematisierung über den Umgang der Menschen untereinander ist zum Teil erschreckender als der eigentliche und solide Kriminalfall, der dadurch etwas in den Hintergrund gerät.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein „Rattenkönig“ ist ein Knäuel Ratten, miteinander an ihren Schwänzen verbunden, der das einzelne Tier daran hindert, sich individuell zu bewegen. Der Ausdruck steht hier für die Incels, unfreiwillig zolibatär lebende Männer, die aber von ihrer dominanten …
Mehr
Ein „Rattenkönig“ ist ein Knäuel Ratten, miteinander an ihren Schwänzen verbunden, der das einzelne Tier daran hindert, sich individuell zu bewegen. Der Ausdruck steht hier für die Incels, unfreiwillig zolibatär lebende Männer, die aber von ihrer dominanten sozialen Position überzeugt sind und ihren Frauenhass samt Gewaltfantasien überwiegend in Internetforen ausleben. Ursprünglich eine aus den Vereinigten Staaten kommende Bewegung, deren Anhänger aber mittlerweile weltweit vernetzt sind. So auch in Schweden, und deshalb eines der Themen in Pascal Engmans Fortsetzung der Vanessa Frank-Reihe.
Eine junge Frau plant ihren momentan im Gefängnis einsitzenden Partner zu verlassen. Nachdem dieser Freigang hatte, wird sie erstochen aufgefunden. Vanessa Frank wird misstrauisch, denn sämtliche Spuren am Tatort deuten auf den Ex-Freund hin. Und offenbar hat sie den richtigen Riecher, denn es werden weitere Frauen nach dem gleichen Modus operandi getötet, die nicht mit dem Häftling in Verbindung gebracht werden können. Unterstützt wird sie bei ihren Ermittlungen, wie bereits in dem Vorgänger „Feuerland“, von dem ehemaligen Elite-Soldaten Nicolas Paredes.
Engman hat ein Gespür für gesellschaftlich relevante Themen. Was auf den ersten Blick wie der übliche Frauen-werden-von-gestörten-Tätern-ermordet Thriller aussieht, ist wesentlich mehr, denn hier geht es auch um die strukturelle Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen. Dies wird insbesondere am Beispiel der jungen Nachwuchsjournalistin Jasmina Kovac deutlich, die sowohl physisch als auch psychisch nicht nur im Job missbraucht wird. Aber auch die zwölfjährige Celine aus Paredes‘ Nachbarwohnung, ein vernachlässigtes Mädchen, das sich mit Nicolas angefreundet hat, und deren Vater ein höchst verantwortungsloser Zeitgenosse ist, passt in dieses Schema.
Die Handlung wechselt kapitelweise zwischen den Perspektiven der verschiedenen Personen, wobei die Handlungsstränge zu Beginn parallel laufen, sich aber im Verlauf des Thrillers immer mehr annähern und schließlich kreuzen, bis sie in einem Showdown enden, der so nicht vorauszusehen ist.
Engman zeigt einmal mehr, dass sich ein schwedischer Thriller nicht in der bei vielen Autoren des Landes so beliebten Melancholie suhlen muss, sondern auch mit Tempo und einer vielschichtigen Story punkten kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für