
Sarah Perry
Hörbuch-Download MP3
Melmoth (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 626 Min.
Sprecher: Nachtmann, Julia
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Ein fesselndes und wunderbar unheimliches Hörbuch Helen Franklins Leben nimmt eine jähe Wende, als sie in Prag auf ein seltsames Manuskript stößt. Es handelt von Melmoth - einer mysteriösen Frau in Schwarz, der Legende nach dazu verdammt, auf ewig über die Erde zu wandeln. Helen findet immer neue Hinweise auf Melmoth in geheimnisvollen Briefen und Tagebüchern - und sie fühlt sich gleichzeitig verfolgt. Liegt die Antwort, ob es Melmoth wirklich gibt, in Helens eigener Vergangenheit?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Sarah Perry wurde 1979 in Essex geboren. Ihr letzter Roman "Die Schlange von Essex" war in Großbritannien das "Waterstones Buch des Jahres" und gewann den britischen Buchpreis für den besten Roman des Jahres. Ihre Werke wurden in zwanzig Sprachen übersetzt. Sie lebt in Norwich.

Produktbeschreibung
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 626 Min.
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. September 2019
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838792491
- Artikelnr.: 57678701
Eine Gruselgeschichte, die Kindern erzählt wurde, wird wahr?
Kennt ihr Melmoth? Ich nicht! Mir wurde als Kind vielleicht mal mit dem „schwarzen Mann“ gedroht, aber mit einer schwarzen Frau? Niemals. Erst dachte ich, es läge daran, dass wir Heiden sind, aber als ich mich …
Mehr
Eine Gruselgeschichte, die Kindern erzählt wurde, wird wahr?
Kennt ihr Melmoth? Ich nicht! Mir wurde als Kind vielleicht mal mit dem „schwarzen Mann“ gedroht, aber mit einer schwarzen Frau? Niemals. Erst dachte ich, es läge daran, dass wir Heiden sind, aber als ich mich erkundigte, kannten auch Gläubige die Geschichte um Melmoth nicht.
Noch ein Grund mehr, dieses Buch zu lesen, denn die Neugier ist groß und will gestillt werden. Worum geht es also: Im Großen und Ganzen geht es um die Lebensgeschichte von Helen Franklin, die nicht ganz einfach ist, weil man sich fragt WARUM sie das tut, was sie tut. Außerdem geht es um Geschichte und Glaube und Mut. Ja, auch Liebe spielt eine Rolle, aber sie steht nicht im Mittelpunkt, sondern ist eher ein kleines Randthema.
Das Buch hat mir den II. Weltkrieg von einer anderen Seite gezeigt. Keine Schöne, muss ich sagen und ich verachte denjenigen zutiefst für seine Taten und Gedanken. Aber irgendwie fesselt es dennoch. Ebenso wie die beiden Brüder. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Das Buch ist träge, aber die Geschichte macht trotzdem immer wieder neugierig. Man kann es nicht aus der Hand legen! Es ging einfach nicht. Kaum hatte ich gedacht, jetzt ist es soweit, es wird langweilig, hat sich wieder irgendetwas eingeschlichen, dass mich durchhalten lies und mir das Buch weiterhin schmackhaft machte.
Es war für mich nicht gruselig, ich hatte keine Angst, ich war tatsächlich nur neugierig. Nicht nur auf die Geschichte von Helen, auch die Hintergrundinformationen und die erwähnten Bücher und deren Geschichten waren sehr faszinierend. Dennoch leider nicht unbedingt so bewegend, dass ich es noch einmal lesen würde. Eine kleine Abwechslung für Zwischendurch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Allein das Cover ist schon ein Highlight. Ich war sofort gefesselt und begeistert. Es ist geheimnisvoll und wunderschön mit ganz viel Liebe gestaltet.
Für mich war es das erste Buch der Autorin. Vom Klappentext habe ich ein gruseliges und düsteres Buch erwartet.
In dem Buch …
Mehr
Allein das Cover ist schon ein Highlight. Ich war sofort gefesselt und begeistert. Es ist geheimnisvoll und wunderschön mit ganz viel Liebe gestaltet.
Für mich war es das erste Buch der Autorin. Vom Klappentext habe ich ein gruseliges und düsteres Buch erwartet.
In dem Buch geht es um Helen Franklin. Ihr Leben ändert sich, als sie auf ein Manuskript stößt in dem es um Melmoth geht. Melmoth ist dazu verdammt für immer auf der Erde zu wandeln. Nachdem Helen das Manuskript gefunden hat, fühlt sie sich verfolgt.
Der Schreibstil ist wirklich gut und konnte mich stellenweise fesseln, allerdings hat mich das Buch nicht so gefangen genommen, wie ich es erwartet und erhofft hatte. Zwar sind manche Stellen wirklich spannend geschrieben und ich konnte das Buch dann kaum aus der Hand legen, aber zeitweise war das Buch langatmig und konnte mich nicht mehr überzeugen.
Auch habe ich erwartet, dass es gruselig werden würde, das war leider gar nicht der Fall. Ich habe mich zwar gut unterhalten gefühlt, aber gegruselt habe ich mich nicht.
Vielleicht habe ich durch den Klappentext zu viel erwartet. Auf jeden Fall hat mich das Buch zwar unterhalten, aber ich habe mich weder gegruselt, noch konnte es mich völlig fesseln.
Insgesamt kann ich leider nur 3 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Optik/Haptik: Das Buch ist wirklich wunderschön. Auf dem Bild online sah es schon hübsch aus, aber das reale Buch ist wirklich unglaublich. Durch die metallic Elemente bekommt es einen beinahe lebendigen Effekt. Je nachdem wie das Licht fällt wirkt es völlig anders. Erst nachdem …
Mehr
Optik/Haptik: Das Buch ist wirklich wunderschön. Auf dem Bild online sah es schon hübsch aus, aber das reale Buch ist wirklich unglaublich. Durch die metallic Elemente bekommt es einen beinahe lebendigen Effekt. Je nachdem wie das Licht fällt wirkt es völlig anders. Erst nachdem ich das Buch fertig gelesen hatte, ist mir aufgefallen, dass im Hintergrund Krähen zu sehen sind. Ein wirklich beeindruckendes Cover. Auch die Haptik ist toll, durch die unterschiedlichen Elemente bekommt das Buch eine wirklich schöne Oberflächenstruktur.
Schreibstil/Sprache: Der Schreibstil ist etwas seltsam, passt aber dadurch sehr gut zum Inhalt des Buches. Manchmal wird man als Leser direkt angesprochen, an anderer Stelle wird völlig frei von Emotion beschrieben was passiert. Je nachdem um welche Person es gerade geht, ändern sich Stil und Sprache teilweise recht drastisch. Das erfordert auf jeden Fall einiges an Talent.
Figuren: Die Figuren sind alle irgendwie absurd. Jeder ist auf seine eigene Art und Weise einfach sehr merkwürdig. Keine der Figuren ist so richtig greifbar, sie sind irgendwie flach ohne großen Tiefgang. Ihre Personen werden meist groß aufgebaut, sind schlussendlich aber seltsam substanzlos.
Handlung: Die Handlung ist genauso merkwürdig wie es die Figuren sind. Es ist völlig unstrukturiert aufgebaut. Aber genau das passt zur Thematik. Was mich allerdings ein bisschen stört ist wie Vieles aufgebauscht wird. Helen geißelt sich jahrelang selbst, da habe ich schon etwas um einiges Schlimmeres erwartet. Dass Arnel am Ende dann so unkompliziert auftaucht und von jetzt auf gleich alles wieder gut ist finde ich schon ein bisschen zu einfach.
Fazit: Um das Buch in einem Wort zu beschreiben, kann man eigentlich nur „merkwürdig“ wählen. Einfach alles ist merkwürdig. Figuren, Schreibstil, Handlung. Alles passt zusammen. Als ich mit dem Buch fertig war, wusste ich nicht ob es mir gefällt oder nicht, ich bin einfach nur verwirrt. Aber eigentlich finde ich es ganz gut. Ich habe lang hin und her überlegt und beschlossen, dass das Buch vier Sterne verdient, einfach weil es mich so sehr beschäftigt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mich Sarah Perry mit „Die Schlange von Essex“ durch ihren außergewöhnlichen Schreibstil, der voller Bilder ist, begeistert hat, wollte ich natürlich auch dieses Buch lesen. Aber aufgrund des Klappentextes hatte ich wohl wieder etwas ganz anderes erwartetDie …
Mehr
Nachdem mich Sarah Perry mit „Die Schlange von Essex“ durch ihren außergewöhnlichen Schreibstil, der voller Bilder ist, begeistert hat, wollte ich natürlich auch dieses Buch lesen. Aber aufgrund des Klappentextes hatte ich wohl wieder etwas ganz anderes erwartetDie Autorin greift das Thema „Melmoth the Wanderer“ auf, ein Schauerroman des irischen Schriftstellers Charles Robert Maturin, der 1820 veröffentlicht wurde.
Die 42-jährige Helen Franklin lebt seit etwas zwanzig Jahren in trostlosen Verhältnissen in Prag. Sie hat nur wenige Freunde, einer von ihnen ist Karel Pražan. Von ihm erhält sie ein seltsames Manuskript, das von Josef Adelmar Hoffmann stammt und sich mit Melmoth der Zeugin beschäftigt. Von nun an wird Helens Leben durcheinandergebracht. Sie fühlt sich verfolgt. Oder liegt es an ihrer eigenen Vergangenheit? Denn Helen fühlt sich schuldig.
Ich habe mich wirklich schwer getan mit diesem Buch, auf das man sich einlassen und konzentriert lesen muss. Der Schreibstil ist - wie erwähnt – sehr außergewöhnlich. Der Leser wird immer wieder direkt angesprochen. Die Stimmung ist die ganze Zeit über recht düster und geheimnisvoll, manchmal etwas gruselig. die Charaktere – es tauche noch eine ganze Reihe in dieser Geschichte auf - sind sehr eigenwillig dargestellt und meist nicht besonders sympathisch. Vieles erfahren wir aus Manuskripten, Briefen und Aufzeichnungen. Dazu gibt es viele Zeitensprünge und ein ständiger Wechsel zwischen den Personen.
Helen Franklin ist Übersetzerin und lebt unter spartanischen Verhältnissen. Sie gönnt sich nichts und ist menschenscheu. Nachdem sie das Manuskript gelesen hat, macht ihr die Vergangenheit immer mehr zu schaffen. Welche Schuld sie so belastet, erfahren wir erst am Ende des Buches. Aber auch bei den anderen Personen geht es immer wieder um Schuld und Gewissen.
Das Buch ist tiefgründig und macht es einem nicht leicht, die Botschaft ist etwas kryptisch verpackt. Mich hat es nicht so begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Über „Melmoth“ von Sarah Perry kann ich nicht sagen, ob es mir gefallen hat oder nicht. Meiner Meinung nach kann an diesem Roman nichts „gefallen“, zu fürchterlich und schmerzhaft ist die Geschichte. Doch die Legende von Melmoth, der Frau, die dazu verdammt ist, das …
Mehr
Über „Melmoth“ von Sarah Perry kann ich nicht sagen, ob es mir gefallen hat oder nicht. Meiner Meinung nach kann an diesem Roman nichts „gefallen“, zu fürchterlich und schmerzhaft ist die Geschichte. Doch die Legende von Melmoth, der Frau, die dazu verdammt ist, das Leid der Menschen zu bezeugen, zog mich in ihren düsteren Bann, die Figuren und ihr Schicksal lassen mich nicht mehr los – ob ich will oder nicht. Nichts ist leicht an dieser Geschichte, alles wiegt schwer, doch genau das ist auch die Stärke des Romans. Meisterlich geschrieben, fordert es den Leser heraus, sich den Dämonen der Figuren zu stellen und diese, ebenso wie Melmoth, zu sehen. Faszinierend und erschütternd zeigt Sarah Perry, wozu Menschen fähig sind – und wie sie dennoch die Kraft finden können, zu vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Undurchsichtig
Melmoth von Sarah Perry
Helen Franklin gelangt an ein Manuskript das Rätsel aufgibt. In ihm wird von Melmoth erzählt die seit Jahrhunderten auf Erden wandelt.
Durch das verschwinden ihres Freundes Karel, setzt sie sich extrem mit dieser Thematik auseinander und ihre …
Mehr
Undurchsichtig
Melmoth von Sarah Perry
Helen Franklin gelangt an ein Manuskript das Rätsel aufgibt. In ihm wird von Melmoth erzählt die seit Jahrhunderten auf Erden wandelt.
Durch das verschwinden ihres Freundes Karel, setzt sie sich extrem mit dieser Thematik auseinander und ihre anfänglichen Zweifel verschwinden. Nun scheinen überall Schatten auf Helen in Prag zu warten, sie ahnt, dass Melmoth tatsächlich auf Erden wandelt als ruhelose Gestalt.
Die Geschichte lässt sich nur schwer greifen, genauso schwer fällt es mir zu beschreiben, was für Empfindungen während des Lesens entstehen. Es gruselte mich häufig, doch war es kein Horror im Sinne von erschrecken, es ist eher etwas unbekanntes das dieses Gefühl auslöst. Die Charaktere blieben mir größtenteils suspekt. Helen geißelt sich selbst, wohnt mit einer schrulligen Vermieterin zusammen, alles sehr merkwürdig in Szene gesetzt. Der Ausgang der Handlung überraschte mich, da ich einfach was anderes erwartet habe. Ich habe keinen Null-Acht-Fünfzig Roman erwartet, aber teilweise war es einfach zu undurchsichtig für mich. Ich muss allerdings dazu sagen, dass es mir nicht möglich war das Buch zügig zu lesen, vielleicht hätte ich so besser in die Geschichte gefunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beschreibung:
Helen Franklin lebt seit etlichen Jahren im eigens auferlegten Exil in Prag. Eines Tages spricht ihr Freund Karel sie auf ein gefundenes Manuskript an. Er ist komplett aufgelöst, wirkt fahrig. Er gibt ihr einen Teil des Manuskripts. Die Geschichte des jungen Josef Hofmann und …
Mehr
Beschreibung:
Helen Franklin lebt seit etlichen Jahren im eigens auferlegten Exil in Prag. Eines Tages spricht ihr Freund Karel sie auf ein gefundenes Manuskript an. Er ist komplett aufgelöst, wirkt fahrig. Er gibt ihr einen Teil des Manuskripts. Die Geschichte des jungen Josef Hofmann und seiner Begegnung mit Melmoth, der Zeugin, auf ewig dazu verdammt auf Erden zu wandeln, einsam und allein. Doch Helen fängt an überall die Zeichen zu sehen. Alles scheint mit ihr, ihrer Vergangenheit und Melmoth in Verbindung zu stehen. Jedes Schriftstück, das Helen in die Hand nimmt, scheint mit dieser mysteriösen Frau in Schwarz zusammenzuhängen. Gibt es Melmoth wirklich und wenn ja, wer ist sie wirklich?
Meinung:
Nachdem mir „Nach mir die Flut“ von Sarah Perry schon so gut gefallen hat, war mir schnell klar, dass ich auch dieses Buch lesen muss und was soll ich sagen?! Dieses Buch hat mich dermaßen viele Emotionen durchleben lassen, dass ist nicht mehr normal. Ich würde jetzt nicht mal behaupten, dass die Charaktere sehr tiefgründig gezeichnet sind, aber dennoch fühlte ich mich total mitgenommen. Die oft etwas skurrilen Dialoge, die ich mir so im Leben nicht vorstellen könnte, machten dennoch Sinn für mich. Selbst beim Schreiben klingt es alles so widersprüchlich in mir nach, dass ich schon kaum wage es in Worte zu fassen und doch begeisterte mich dieses Buch. Die Atmosphäre war düster, beklemmend und oft hatte man Schwierigkeiten die Realität von der Fiktion zu unterscheiden. Nicht übertragen ins wirkliche Leben, eher in der Geschichte selbst.
(Unklar ob der Absatz Spoiler enthält! Mein Freund sagt „nein“, aber vorsichtshalber mal: Achtung!)
Bis zum Schluss blieb für mich unklar, was bzw. wer denn nun eigentlich diese „Melmoth“ ist und wirklich verstanden habe ich es vermutlich immer noch nicht. Dennoch gab mir dieses Buch eine Lehre mit auf den Weg. Ob es das ist, was die Autorin vermitteln will, ist fraglich und vielleicht liege ich auch komplett daneben, doch gab mir die Geschichte von Helen Franklin folgendes zu verstehen: Man muss, egal wie groß die Sünde ist, die man begeht, lernen sich selbst zu verzeihen, anderen zu verzeihen und, allem voran, sollte man nie die Hoffnung aufgeben. Das Geschehene ist geschehen und es ist keinem damit geholfen, sich ein Leben lang selbst zu geiseln. Eigentlich Dinge, die man auch so wissen sollte, aber trotzdem hat die Autorin mir diese Botschaft auf ganz großartige Weise mit dieser Geschichte vermittelt.
Wie ich es bereits aus dem vorherigen Buch der Autorin gewohnt war, legte sie einen sehr schönen Schreibstil an den Tag. Mit wenigen Worten, die dennoch so ausführlich waren, erzählte sie mir in zügigem Tempo und dennoch auf gemächliche Art die Geschichte von Melmoth und Helen Franklin. Oftmals wollte ich das Buch gar nicht aus der Hand legen und tat es meist nur um in die Sonne zu blicken; der tristen Umgebung der Geschichte zu entfliehen. Einmal Durchatmen bevor die Reise weiter ging. Ihr seht, wieder diese Widersprüche, aber ich kann einfach nicht anders, denn nur so macht es Sinn für mich. So empfand ich dieses Buch. Desto mehr ich von dieser Autorin lese, desto mehr möchte ich noch von ihr lesen. Sie schafft es mich tatsächlich mehrere Tage nach dem Beenden des Buches noch zum Denken anzuregen, zu Beschäftigen und mir Material zum Verdauen zu geben. Durch die Manuskripte, Schriftstücke und Geschichten über Melmoth hat sie eine Netz aus Geschichten gewebt und diese mit der von Helen verstrickt, dass es einfach unglaublich fesselnd war.
Fazit:
Eine Roman, der meiner Meinung nach stark zum Denken anregt, basierend auf einer Legende, die düsterer nicht sein könnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben von Helen Franklin ändert sich gravierend, als sie von Freunden ein altes Manuskript bekommt. Darin stößt sie auch auf Melmoth... ein Ammenmärchen wie viele meinen. Man sagt Melmoth ist eine Frau die dazu verdammt ist für ewig auf der Erde zu wandeln. Und seit …
Mehr
Das Leben von Helen Franklin ändert sich gravierend, als sie von Freunden ein altes Manuskript bekommt. Darin stößt sie auch auf Melmoth... ein Ammenmärchen wie viele meinen. Man sagt Melmoth ist eine Frau die dazu verdammt ist für ewig auf der Erde zu wandeln. Und seit Helen in dem Manuskript gelesen hat, fühlt sie sich regelrecht verfolgt....
Der Schreibstil der Geschichte ist etwas ganz besonderes und wohl auch Gewöhnungssache. Ich musste mich auch erst mal "rein lesen" und konnte die Geschichte nicht schnell weg lesen.
Die Idee hinter der Geschichte und gerade die Legenden um Melmoth fand ich sehr spannend. Die Ausschnitte von Hoffmanns Manuskript haben mich besonders gefesselt. Dennoch fand ich die Geschichte streckenweise zu gezogen und das sie in eine ganz andere Richtung ging als man anhand des Klappentextes vermuten würde.
Auch wenn ich mich stellenweise mit diesem Buch schwer getan habe, bleibt es eine interessante Geschichte, die auf jeden Fall einen Blick wert ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein fesselnder Blick in die Abgründe der Menschlichkeit
Melmoth - diese Geschichte ist beunruhigend, spannend und düster und fesselnd.
Die alleinstehende Helen erlebt in Prag eine wirklich unglaubliche Geschichte, als sie durch Zufall das Manuskript über die sagenumwobene …
Mehr
Ein fesselnder Blick in die Abgründe der Menschlichkeit
Melmoth - diese Geschichte ist beunruhigend, spannend und düster und fesselnd.
Die alleinstehende Helen erlebt in Prag eine wirklich unglaubliche Geschichte, als sie durch Zufall das Manuskript über die sagenumwobene Gestalt der Melmoth erhält. Fortan ändert sich alles. Sie sieht Dinge, Wesen durchlebt Angst, Albträume und wird Zeuge unwirklicher, merkwürdiger und grauenvoller Ereignisse.....
Der Leser spürt bereits beim Lesen der ersten Seiten eine unterschwellige Spannung und Beklemmung, die faszinierend und angsteinflößend ist. Man wird zum Beobachter der einzelnen Szenen, die die Autorin sprachlich geschickt erzählt und taucht ein in diese sonderbare Welt der Protagonistin.
Sehr spannend, beklemmend und eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Die Britin Helen Franklin lebt nun schon seit vielen Jahren in Prag und hat nicht viele Kontakte. Einer ihrer wenigen Freunde, Karel, gibt ihr eines Tages ein seltsames Manuskript, das sich mit Melmoth, der Zeugin befasst. Hierbei handelt es sich um eine mysteriöse Frau in Schwarz, …
Mehr
Zum Inhalt:
Die Britin Helen Franklin lebt nun schon seit vielen Jahren in Prag und hat nicht viele Kontakte. Einer ihrer wenigen Freunde, Karel, gibt ihr eines Tages ein seltsames Manuskript, das sich mit Melmoth, der Zeugin befasst. Hierbei handelt es sich um eine mysteriöse Frau in Schwarz, die einst verflucht wurde, auf ewig über die Erde zu wandeln und sich an Sünder und Schuldige zu heften. Kurz darauf verschwindet Karel spurlos. Und Helen fühlt sich allmählich beobachtet und verfolgt. Langsam fragt sie sich, wie real Melmoth ist...
Meine Leseerfahrung:
Melmoth hat mich allein schon aufgrund des schönen Covers in den Bann gezogen. Ich kannte "Melmoth den Wanderer" von Maturin, von dem sich Sarah Perry inspirieren ließ, bereits durch einzelne Zitate aus diversen anderen Büchern. Gelesen hatte ich allerdings bisher nichts über diese Legende. Im Gegensatz zu Maturin hat Perry aus der Figur eine weibliche Verdammte geschaffen, die schaurig schön und teilweise sehr gruselig beschrieben wird.
Der poetische Schreibstil der Autorin passt perfekt zu der sagenumwobenen Geschichte der Melmoth. Während des Lesens befindet man sich durchgehend in einer beklemmend düsteren Atmosphäre und spürt förmlich die Hoffnungslosigkeit und die Ängste der einzelnen Charaktere. Zudem wird man als Leser an einigen Stellen auch direkt angesprochen, was bewirkt, dass man die Geschichte nahezu hautnah miterlebt und in die seltsamen Geschehnisse mit eingebunden wird.
Ebenso eingebunden ist man, als es einen umfangreichen Einblick in das Beweismaterial über Melmoth (historische Texte, Briefe und Tagebucheinträge etc) gibt. Perry versteht es sehr gut, einer Legende allmählich Leben einzuhauchen. Melmoth wird mit jeder einzelnen Geschichte über sie immer greifbarer. Und dennoch ist sie bis zum Ende des Buches im dunklen Hintergrund lauernd eine bedrohliche Gestalt, der man nicht begegnen möchte.
Dieses Buch ist definitiv keine leichte Lektüre. Sie enthält viele Sinnbilder und Metaphern, die nicht auf den ersten Blick begreiflich sind. Vielmehr erkennt man nach und nach, dass es eigentlich nicht einfach nur um Melmoth geht, sondern um Schuld und Reue, und das Verständnis von richtig und falsch. Das wird auch eher ab der zweiten Hälfte immer deutlicher. Spannung, wie in Thrillern, sucht man hier vergebens. Dafür gibt es aber um so mehr eine anhaltende düstere Atmosphäre, die trotz einiger langatmiger Stellen den Leser fesseln kann.
Ich denke, jeder hat irgendwann in seinem Leben eine Schuld auf sich geladen, auf die er nicht unbedingt stolz sein kann. Wer Melmoth liest, sollte sich darauf gefasst machen, gewollt oder ungewollt mit den eigenen Fehlern der Vergangenheit konfrontiert zu werden und sich damit auseinander zu setzen.
Fazit:
"Melmoth" von Sarah Perry ist ein Buch voller metaphorischer und tiefgründiger Anhäufungen und anhaltender düsterer Melancholie, das dem Leser einen großen Spiegel vorhält und ihn mit in die Geschichte einbindet. Es erfordert viel Geduld und Selbstreflexion, um ihr folgen zu können. Eine seltene Perle innerhalb der anspruchsvollen Literatur!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für