Marc Meller
Hörbuch-Download MP3
Das Schlaflabor (MP3-Download)
Du kannst nicht schlafen. Du suchst Hilfe. Und der Albtraum beginnt Ungekürzte Lesung. 620 Min.
Sprecher: Groth, Steffen
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Tom Sonnborn hat alles versucht, um seine Schlafstörungen loszuwerden - ohne Erfolg. Als er von einem Schlaflabor in den Schweizer Alpen hört, das auf eine neuartige Therapieform setzt, schöpft er neue Hoffnung. Und tatsächlich: Bereits kurz nach seiner Ankunft in der Klinik schläft Tom so gut wie lange nicht mehr. Auch zuhause wird er zum regelrechten Langschläfer. Er ist überglücklich - bis er eines Morgens blutverschmiert aufwacht und die Polizei ihn verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Tom kann sich nicht erinnern und zweifelt plötzlich: Schläft er nachts wirklich? Schlafw...
Tom Sonnborn hat alles versucht, um seine Schlafstörungen loszuwerden - ohne Erfolg. Als er von einem Schlaflabor in den Schweizer Alpen hört, das auf eine neuartige Therapieform setzt, schöpft er neue Hoffnung. Und tatsächlich: Bereits kurz nach seiner Ankunft in der Klinik schläft Tom so gut wie lange nicht mehr. Auch zuhause wird er zum regelrechten Langschläfer. Er ist überglücklich - bis er eines Morgens blutverschmiert aufwacht und die Polizei ihn verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Tom kann sich nicht erinnern und zweifelt plötzlich: Schläft er nachts wirklich? Schlafwandelt er etwa? Noch ahnt er nicht, dass die Wahrheit düsterer ist als jeder Albtraum.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Marc Meller ist das Pseudonym eines erfolgreichen Autors von Film- und Fernsehdrehbüchern, Kriminalromanen und Thrillern. Eigentlich ist Marc ein guter Schläfer - wenn er nicht gerade an seinem nächsten Buch arbeitet und die Nacht zum Tag werden lässt. Er lebt, schreibt und schläft in Köln.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4066004631929
- Artikelnr.: 68947656
"Ein Thriller mit interessanten Cliffhangern, der einem den Schlaf rauben kann. Dazu viel Lokalkolorit. (...) Spannend bis zum Schluss." Andrea Kahlmeier, Express, 04.12.2022 "Ein gut durchdachter Thriller mit einem ungewöhnlichen Thema, der durchaus schlaflose Nächte bereiten kann." Von Mainbergs Büchertipps, 30.12.2022
eBook, ePUB
Tom Sonnborn ist ein junger Mann. Seit dem Tod seiner Mutter vor elf Monaten hat er starke Schlafprobleme. Er hat schon alles versucht. Neben dem Aufsuchen von Fachärzten hat er seine Möbel nach Feng-Shui-Regeln verschoben, WLAN und Handy abgeschaltet, verschiedene Matratzen ausprobiert, …
Mehr
Tom Sonnborn ist ein junger Mann. Seit dem Tod seiner Mutter vor elf Monaten hat er starke Schlafprobleme. Er hat schon alles versucht. Neben dem Aufsuchen von Fachärzten hat er seine Möbel nach Feng-Shui-Regeln verschoben, WLAN und Handy abgeschaltet, verschiedene Matratzen ausprobiert, ja selbst einen Wünschelrutengänger gebeten, nach einer verborgenen Wasserader zu suchen. Aber alles ohne Erfolg. Nun will er es noch in einer schweizer Spezialklinik versuchen. Doch die fünftägige Therapie kostet zwölftausend Franken, was seinen letzten Ersparnissen entspricht. Hat er eine Wahl? Nein. Wegen seiner andauernden Müdigkeit hat er von seinem Arbeitgeber bereits eine Abmahnung bekommen.
Also macht sich Tom auf den Weg in die Schweiz. Dort schafft er es tatsächlich, endlich wieder durchzuschlafen. Bei der Abreise bekommt er noch eine Dose mit Tabletten auf Kräuterbasis mit, die er die nächsten Tage noch einnehmen soll. Wieder zuhause in Köln, kann er wirklich wieder nachts schlafen. Soweit so gut, denn eines morgens steht plötzlich die Polizei vor der Tür. Er hatte so fest geschlafen, dass er sie zunächst nicht gehört hat. Ein Nachbar hatte sich beschwert, dass er Bierflaschen aus dem Fenster geworfen hätte. Doch Tom kann sich an nichts erinnern. Er weiß nur noch, dass er eine Frau mit nach Hause genommen hatte und diese jetzt nicht mehr da war. Merkwürdig ist nur, dass all ihre Sachen noch in seiner Wohnung sind. Außerdem war die Wohnung von innen verschlossen.
Doch es wird noch schlimmer. Eine der Patientinnen aus der Klinik wurde tot im Rhein gefunden und Tom steht unter Tatverdacht. Toms Leben entwickelt sich schlagartig zum Albtraum. Da er sich nicht erinnern kann, bekommt er selbst Zweifel. Kann es Myriam ermordet haben? Sein Therapeut, der gegen die Reise in die Schweiz war, versucht ihm zu helfen. Hat die Therapie Tom womöglich verändert?
In Marc Mellers neuem Thriller geht es mitunter recht wissenschaftlich zu. Da Tom selbst aber Laie ist, werden die wissenschaftlichen Aspekte in der Regel verständlich erklärt. Die Geschichte wird so spannend erzählt, dass man selbst Gefahr läuft, schlaflose Nächte zu bekommen, weil man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will. Ob Tom nun hinter den Todesfällen steckt oder jemand anderes, bleibt bis zum Ende offen. Im Laufe der Geschichte tauchen neue Protagonisten auf und es ist lange nicht klar, wie sie in die ganze Sache verwickelt sind. Am Ende klärt sich aber alles auf.
Der Schreibstil des Autors gefällt mir gut. Die Geschichte ist kurzweilig geschrieben. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Schlaflabor" ist ein Thriller in dem der Protagonist Tom Sonnbon unter massiven Schlafstörungen leidet. Er hat alles versucht um wieder vernünftig schlafen zu können-doch leider ohne jeglichne folg. Seine letzte große Hoffnung ist eine Klinik in der Schweiz, die auf …
Mehr
Das Schlaflabor" ist ein Thriller in dem der Protagonist Tom Sonnbon unter massiven Schlafstörungen leidet. Er hat alles versucht um wieder vernünftig schlafen zu können-doch leider ohne jeglichne folg. Seine letzte große Hoffnung ist eine Klinik in der Schweiz, die auf Insomnie spezialisiert ist.
Es kommt Tom vor wie ein Wunder, als er nach der Behandlung tatsächlich wieder schlafen kann. Als er wieder entlassen ist, hält der paradisische Zustand nicht lang an. Eines Morgens erwacht er-blutverschmiert. Was ist in der Nacht geschehen? Warum hat er einen Filmriss? Als er dann auch noch wegen eines Mordes der Hauptverdächtige ist, wird seine Panik und Angst, vor dem was in der Klinik geschehen ist immer größer.
Wieder konnte mich der Marc Meller mit seinem hochspannenden Thriller überzeugen und fesseln. Gerade Tom als Protagonist der Geschichte wurde sehr gut beschrieben, auch die Folgen seiner Schlaflosigkit auf Job und Privatleben sind schlüssig beschrieben. Dies wird durch die gewählte "Ich"-Erzählfom noch prima unterstützt.
Die wissenschaftlichen Eklärungen sind sehr gut im Gesamtkontext verpackt, lassen es jedoch auch zu Längen kommen.
Insgsamt handelt es sich mit "Das Schlaflabor" um einen empfehlenswerten Thriller, der einen fesselnden Schreibstil und viele überraschende Wendungen bereithält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wer kennt sie nicht, die durchwachten Nächte, in denen man kein Auge zutut. Am nächsten Morgen ist man wie gerädert, möchte sich verkriechen und doch muss man funktionieren. Auch Tom Sonnborn leidet sehr an seiner Schlaflosigkeit. Der Job steht auf der Kippe, es muss sich …
Mehr
Wer kennt sie nicht, die durchwachten Nächte, in denen man kein Auge zutut. Am nächsten Morgen ist man wie gerädert, möchte sich verkriechen und doch muss man funktionieren. Auch Tom Sonnborn leidet sehr an seiner Schlaflosigkeit. Der Job steht auf der Kippe, es muss sich dringend etwas ändern. Eine Klinik in der Schweiz verspricht Abhilfe. Ihre angebotene neuartige, fünftägige Therapie ist zwar ausgesprochen teuer, auch ist ihre Methode wissenschaftlich noch nicht erwiesen und doch ist es ein Strohhalm, an den Tom sich verzweifelt klammert.
Schon die ersten Seiten rauben mir den Schlaf, es geht heftig zur Sache. Miriam, eine Leidensgenossin von Tom, macht einen nächtlichen Spaziergang. Das hätte sie besser bleiben lassen sollen. Kurz darauf sitzt Tom im Zug Richtung Schweiz. In der Gerolamo-Cardano-Klinik wird er herzlich willkommen geheißen, die Zimmer sind karg, so manche Behandlungsmethode seltsam und doch schläft er wie lange nicht mehr.
Mehrere Todesfälle im weiteren Umfeld dieser Klinik rufen die Kantonspolizei Bern auf den Plan. Merkwürdiges geschieht, der Albtraum legt sich wie ein wabernder Nebel um Das Schlaflabor. Schon der Klappentext verrät, dass Tom in einen Mordfall verwickelt sein soll. Blöd nur, dass er einen kompletten Filmriss hat, sein Erinnerungsvermögen lässt ihn diesbezüglich total im Stich.
Marc Meller versteht es, die stetige Ungewissheit aufrecht zu erhalten. Ist Tom infolge seiner Insomnie tatsächlich ein Mörder? So einige Theorien entwickeln sich während des Lesens, ich vertraue niemandem mehr. Und je weiter ich lese, traue ich so manchem alles zu. Meine Sympathie gehört Tom – immer noch, auch wenn er zeitweise schon eigenartig agiert und reagiert. Auch so mache Behandlungsmethode klingt abenteuerlich, ich nehme es hin, frage mich aber schon, ob dies nicht ein wenig zu dick aufgetragen ist. Das Schlaflabor entwickelt sich zeitweise zu einem Road Movie. Rasant, undurchsichtig, manipulativ. Ich habe einen starken Verdacht, es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass ich lange Zeit einem bis dahin unverdächtig scheinenden Typen zu wohlgesonnen war. Aber kann das sein? Letzte Zweifel bleiben. Letztendlich hat der Autor hat mich geschickt auf eine falsche Fährte gelockt.
Neben den Thriller-Elementen erfahre ich so einiges über Insomnie. Diese eher trockenen Einschübe sind schon auch interessant, für die Story ist es jedoch eher irrelevant, z. B. über Panpsychismus zu philosophieren.
Ein rasanter Thriller, der sich ab und zu in Nebensächlichkeiten verliert, mit interessanten, teilweise sehr suspekt wirkenden und zweifelhaften Charakteren und einem über weite Strecken schlaflosen Hauptakteuer, der seinen persönlichen Albtraum durchlebt. Das ganze Schlaflabor hat mich gut unterhalten und mich ganz schön auf Trab gehalten. Ein durchaus gutes Buch mit Abstrichen, viel Action und spannend bis zum Schluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Passend zum Plot erhalten wir hier ein Cover welches ein Schlaflabor zeigt, durch die Farben und Aufmachung wirkt es kühl und beklemmend. Besonders gut gefiel mir die Haptik des Titels… so ein Buch fühlt sich einfach toll an! Ich kenne den Autor schon von früheren Titel und …
Mehr
Passend zum Plot erhalten wir hier ein Cover welches ein Schlaflabor zeigt, durch die Farben und Aufmachung wirkt es kühl und beklemmend. Besonders gut gefiel mir die Haptik des Titels… so ein Buch fühlt sich einfach toll an! Ich kenne den Autor schon von früheren Titel und besonders mit „Raum der Angst“ konnte sein fesselnder Schreibstil mich in seinen Bann ziehen. Die Kapitel hier sind kurz und die Story wird aus der Ich-Perspektive des Protagonisten Tom erzählt. Dadurch konnte man eine direkte Bindung zu ihm aufbauen und an seinen Gefühlen direkt teilhaben. Seine ganze Hoffnung steckt er in diese Schweizer Klinik, die ihm endlich wieder ein normales Leben mit gesundem und ausreichend Schlaf verschaffen sollte. Doch nach anfänglicher Begeisterung kommt doch alles anders und Tom’s Albtraum beginnt. Die Spannung ist von Beginn an auf dem Punkt und bleibt auch über die gesamte Zeit des Plots! Marc Meller lädt zu Vermutungen ein und durch geschickte Wendungen schaffte er es, mich doch wieder zu verwirren! Die Seiten flogen nur so dahin und auch wenn das Ende mich etwas leicht enttäuschte, konnte er mich doch überzeugen! 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Neuartige Behandlungsmethoden - spannend
Tom Sonnborn ist verzweifelt, er leidet seit geraumer Zeit an Schlafstörungen. Dadurch geht es auch beruflich bergab. Als er von einem Schweizer Schlaflabor hört, hat er seit langem wieder die Hoffnung therapiert zu werden, da diese Klinik auf ganz …
Mehr
Neuartige Behandlungsmethoden - spannend
Tom Sonnborn ist verzweifelt, er leidet seit geraumer Zeit an Schlafstörungen. Dadurch geht es auch beruflich bergab. Als er von einem Schweizer Schlaflabor hört, hat er seit langem wieder die Hoffnung therapiert zu werden, da diese Klinik auf ganz neuartige Therapieformen setzt. Entgegen dem Rat seines Neurologen sucht er diese Klinik auf und es scheint, dass Tom seine Schlafstörungen überwunden hat. Doch eines morgens wacht er blutverschmiert auf und nichts ist, wie es einmal war und sein größter Alptraum beginnt.
Für mich ist es das erste Buch von Marc Meller und ich muss sagen, dass er es geschafft hat, mich in die Handlung reinzuziehen. Der Leser leidet mit Tom mit, denn wie belastend müssen solche Schlafstörungen und das folgende Martyrium sein, wenn man sich an nichts mehr erinnern kann, was man angeblich gemacht haben soll. Auch schafft es der Autor, den Leser geschickt auf falsche Fährten zu leiten.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, doch trotzdem blieb zu den Protagonisten eine gewisse Distanz. Sehr interessant fand ich, die gut recherchierten medizinischen Ausführungen über das Gehirn. Welch ein komplexes Organ. Bis auf einige kleine Schwachstellen war die Handlung gut konstruiert und die Spannung blieb stets gleichbleibend hoch, wobei sie sich zum Ende noch gesteigert hat. Dieser gute Thriller wird eingerahmt von einem fantastischen Cover. Das in Blautönen und schwarz gehalten ist, wo im Fokus das beleuchtete Bett steht. Mit der haptischen Schrift ist es wirklich ein Eyecatcher. Gefällt mir richtig gut.
Ich kann hier eine klare Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch hat mich sofort durch sein wunderschönes Cover und den Titel angesprochen.
Lassen doch beide auf einen unterhaltsamen Thriller hoffen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht mehr fortlegen.
Von dem Autor …
Mehr
Das Buch hat mich sofort durch sein wunderschönes Cover und den Titel angesprochen.
Lassen doch beide auf einen unterhaltsamen Thriller hoffen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht mehr fortlegen.
Von dem Autor habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Die einzelnen Personen sind mit Bedacht ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Zur Geschichte, Tom Sonnborn leidet unter Schlafstörungen. Er weiß sich nicht mehr zu helfen und unternimmt alles, was in seinen Möglichkeiten steht, um diesen Zustand zu ändern. Er geht in ein teures Schlaflabor in der Schweiz, die eine neue Therapieform anbieten. Diese scheint bei ihm anzuschlagen und er kann endlich wieder schlafen. Doch eines Tages wacht er blutverschmiert auf und kann sich an nichts mehr erinnern. Doch wie sich das alles dann weiterentwickelt, wird nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Dem Autor gelingt es hier hervorragend den Spannungsbogen fortwährend ansteigen zu lassen und den Leser in eine Erwartungshaltung zu versetzen.
Ein richtig gutes Buch, das mich erstklassig unterhalten hat. Ich empfehle es gerne weiter und werde den Autor im Auge behalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tom Sonnborn versucht alles um seine Schlafstörungen loszuwerden. Bisher leider ohne Erfolg. Dann hört er von einem Schlaflabor in der Schweiz mit einer neuen Therapieform. Darauf setzt er seine neue Hoffnung. Schon bereits kurz nach seiner Ankunft hat er einen langen erholsamen Schlaf und …
Mehr
Tom Sonnborn versucht alles um seine Schlafstörungen loszuwerden. Bisher leider ohne Erfolg. Dann hört er von einem Schlaflabor in der Schweiz mit einer neuen Therapieform. Darauf setzt er seine neue Hoffnung. Schon bereits kurz nach seiner Ankunft hat er einen langen erholsamen Schlaf und auch zu Hause ist er von seinen Schlafproblemen erlöst. Er ist total glücklich bis er eines Morgens blutverschmiert aufwacht und sich an nichts mehr erinnern kann. Die Polizei verdächtigt ihn des Mordes und Tom beginnt an sich selbst zu zweifeln. Tom versucht auf eigene Faust die Wahrheit herauszufinden - doch wem kann er trauen? Und kann er sich selbst noch trauen?
Der Einstieg ins Buch viel mir etwas schwer und ich musste mich teilweise etwas zwingen auch noch weiterzulesen. Die Handlung an sich und den Plot dazu fand ich genial und auch der Schreibstil hat mir gefallen. Was für mich ein Spannungskiller war, waren die vielen Fachbegriffe und die lange Erläuterung dazu, die sich teilweise über einige Dialoge hinweg erstreckt haben. Man hat aber gemerkt, dass der Autor hier eine tolle Recherchearbeit über unser Schlafen und die Schlafprobleme vorweg geleistet hat und versucht hat sein erlangtes Wissen mit in die Handlung schlüssig einzubauen.
Im Fortgang der Handlung wurde es aber zunehmend temporeicher und dadurch auch fesselnd. Erzählt wird die Handlung zum größten Teil aus der Ich-Perspektive von Tom. So erlebt man auch seine Gefühle hautnah und zweifelt auch das ein oder andere Mal ob das grade wirklich passiert ist. Die Auflösung kam unerwartet und überraschend, war aber auch etwas unrealistisch. Irgendwie hat es nicht ganz so stimmig zur ganzen Handlung gepasst.
Mein Fazit:
Spannungskiller durch viele Fachbegriffe und Erläuterungen am Anfang, aber temporeich und spannungsgeladen zum Schluss. Kann der Autor aber definitiv besser - daher vergebe ich hier 3,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Leseprobe, die ich im Zuge meiner Bewerbung zu einer Leserunde zu ebendiesem Buch lesen durfte war mehr als spektakulär. Der Thriller „Das Schlaflabor“ beginnt mit einem grausamen Mord an einer jungen Frau, die das Schicksal der Insomnie, vielen besser bekannt als …
Mehr
Die Leseprobe, die ich im Zuge meiner Bewerbung zu einer Leserunde zu ebendiesem Buch lesen durfte war mehr als spektakulär. Der Thriller „Das Schlaflabor“ beginnt mit einem grausamen Mord an einer jungen Frau, die das Schicksal der Insomnie, vielen besser bekannt als Schlaflosigkeit, mit dem Protagonisten Tom Sonnborn zu teilen schien. Auch er leidet unter massivem Schlafentzug, der sein tägliches Leben fest im Griff hält. So sieht er ein Schlaflabor in der Schweiz aufzusuchen als seine letzte Chance. Die Behandlung scheint erfolgreich und die Hoffnung auf ein normales Leben ist in ihm geweckt. Doch dann geschieht das schier Unglaubliche. Hat er wirklich im Schlaf einen Mord begangen, an den er sich nicht mehr erinnert? Verzweifelt die Polizei vom Gegenteil zu überzeugen trifft er während seiner Suche nach der Wahrheit auf eine Frau, die an ihn zu glauben scheint. Schnell werden er und Bettina zu einer Art Bonnie und Clyde Team, doch wie stehen Toms Chancen, was ist Realität und was eine Lüge und vor allem: wem kann er vertrauen?
Ich gebe zu, in der ersten Hälfte war ich fasziniert von dieser Geschichte. Ich fühlte mit Tom – wie schrecklich muss es sein, wenn man sich nicht erinnern kann und einem niemand glaubt! Doch immer mehr driftete die Geschichte für mich in eine Mischung aus konstruiert und überladen mit Fachinformationen ab, die meinen Lesefluss einfach störte. Die Idee ist klasse, das vermittelte Wissen genial aber das macht leider nicht immer einen runden Thriller aus. Ich vergebe deshalb diesmal nur 3,5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schlaflose Nächte
Bisher erfolglos versucht Tom Sonnborn seine Schlaflosigkeit loszuwerden. Darunter leidet seine Arbeit wie auch sein Privatleben. Als letzten Ausweg verspricht er sicher eine Therapie in einer Klinik in den Schweizer Alpen. Bereits nach der ersten Behandlung schläft Tom …
Mehr
Schlaflose Nächte
Bisher erfolglos versucht Tom Sonnborn seine Schlaflosigkeit loszuwerden. Darunter leidet seine Arbeit wie auch sein Privatleben. Als letzten Ausweg verspricht er sicher eine Therapie in einer Klinik in den Schweizer Alpen. Bereits nach der ersten Behandlung schläft Tom wie ein Murmeltier. Eigentlich ist er darüber überglücklich, doch irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Als er eines Morgens blutverschmiert jedoch ohne Erinnerung aufwacht, steht auch prompt die Polizei bei ihm vor der Tür und verdächtigt ihn des Mordes.
Durch die relativ kurzen Kapitel und einem fesselnden Schreibstil, baute sich in diesem Thriller schnell die Spannung auf. Größtenteils ist die Story aus Sicht von Tom in der Ich-Perspektive geschrieben. Der Leser wird von ihm mitgenommen auf seine rasante Jagd nach der Wahrheit. Bei den temporeichen Handlungen hatte ich allerdings manchmal das Gefühl, dass einige Szenen etwas konstruiert waren.
Durch diverse Andeutungen ist es dem Autor gelungen, mich immer wieder zu bestimmten Vermutungen zum Lösen des Falls zu inspirieren, die ich jedoch im nächsten Moment wieder über den Haufen geworfen habe. Bis zum Schluss hatte ich zwar eine leichte Ahnung, aber auch noch viele Fragezeichen in meinem Kopf.
Die Informationen zu unserem Gehirn fand ich zwar faszinierend, diese gingen manchmal sehr ins Detail und dadurch empfand ich diese teilweise nur als störendes Beiwerk.
Ich habe das Buch gern gelesen, aber die Escape-Room-Thriller von Marc Meller haben mir besser gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nicht ganz überzeugend
Der Titel "Das Schlaflabor" und das düstere, leicht futuristisch gestaltete Cover, versprachen einen spannenden Thriller mit einer interessanten Thematik.
Das Thema "Insomnie" und die damit verbundene Forschung wurde in dem Buch ausführlich …
Mehr
Nicht ganz überzeugend
Der Titel "Das Schlaflabor" und das düstere, leicht futuristisch gestaltete Cover, versprachen einen spannenden Thriller mit einer interessanten Thematik.
Das Thema "Insomnie" und die damit verbundene Forschung wurde in dem Buch ausführlich beleuchtet, sehr interessant, aber teilweise hart am Sachbuchcharakter.
Das Buch hat für mich eine Abwärtsspirale. Es beginnt sehr spannend mit einem Mord. Der Leser lernt Tom kennen und erfährt von seinem Leben mit der Schlaflosigkeit und dem vermeintlichen letzten Ausweg aus dem Leiden, dem dubiosen Schlaflabor.
Durch den Titel und den Hinweis "der Albtraum beginnt" hinterfragt man automatisch alles, was mit der Klinik zu tun. Ein erstklassiger Spannungsbogen baut sich auf.. Dann wird Tom verdächtigt den Mord begangen zu haben.
Ab hier beginnt ein System von falschen Fährten, unerwarteten Wendungen und Verdächtigungen. Klingt spannend, oder ? Aber es war einfach zu viel, zu konstruiert, zu unglaubwürdig an vielen Stellen.
Die beiden Protagonisten Tom und Bettina bleiben oberflächlich und blass. Viele Handlungen der beiden sind einfach an der Realität vorbei.
Der Schreibstil ist flüssig, der Spannungsbogen bekommt durch die eingeschobenen wissenschaftlichen Ausführungen und konstruierten Wendungen leider immer wieder einen Knick.
Die Auflösung ist gänzlich unerwartet und für mich am Thema vorbei. Mehr möchte ich, ohne zu spoilern, nicht dazu sagen.
Ich vergebe 3 Sterne für die gute Idee. Mich konnte das Buch leider nicht so fesseln, wie erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für