Patrik Svensson
Hörbuch-Download MP3
Das Evangelium der Aale (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 468 Min.
Sprecher: Bülow, Johann von
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Nie in seiner Kindheit war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Als Erwachsener stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie miteinander verband – und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Naturund Kulturgeschichte der Aale und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte. Er schreibt über das oft sprachlose Verhältnis zu seinem Vater. Über Leben und Sterben, über die Natur und den Drang zu wissen. Und über einen unergründlichen Fisch, ...
Nie in seiner Kindheit war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Als Erwachsener stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie miteinander verband – und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Naturund Kulturgeschichte der Aale und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte. Er schreibt über das oft sprachlose Verhältnis zu seinem Vater. Über Leben und Sterben, über die Natur und den Drang zu wissen. Und über einen unergründlichen Fisch, der in all dem präsent ist – den Aal.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Patrik Svensson, geboren 1972, ist der Autor des Überraschungsbestsellers Das Evangelium der Aale, das in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde. Er studierte Sprachen und Literatur und arbeitet als Journalist für die schwedische Tageszeitung Sydsvenskan, wo er über Kultur, soziale Themen, Politik und Naturwissenschaften schreibt. Svensson lebt mit seiner Familie in Malmö.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 468 Min.
- Erscheinungstermin: 24. Januar 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742413802
- Artikelnr.: 58427196
© BÜCHERmagazin, Christiane von Korff
Für die Tasche Das ist wirklich Pech. Da beschäftigt man sich seit der Kindheit mit dem Aal und schreibt als Erwachsener ein reise- und rechercheaufwendiges Buch darüber - und dann hat ein Kollege dieselbe Idee. So erging es dem Norweger Torolf E. Kroglund und dem Schweden Patrik Svensson. Beide Autoren eint die Kindheitserinnerung ans Aalangeln mit ihren Vätern. Und: Beide mögen Aal nicht. Der Schwede "aß Aal nur, wenn es sein musste, weil ich ihn nicht mochte. Der fette und leicht wilde Geschmack verursachte mir Übelkeit." Der Norweger fand: "Wie konnte man dieses glitschige, unheimliche Wesen, das kaum totzukriegen war, nur auf den Teller bringen?"
Der Aal ist ein sonderbares Wesen, darüber sind sich die Autoren einig. Lange war
Der Aal ist ein sonderbares Wesen, darüber sind sich die Autoren einig. Lange war
Mehr anzeigen
weder klar, ob er tatsächlich ein Fisch ist, noch ob Weidenblattlarven, Gelbaal, Glasaal und Blankaal nicht vier verschiedene Tiere sind. Patrik Svenssons "Evangelium der Aale" besticht durch seine poetische Sprache. Über die Glasaale schreibt er, sie seien fast durchsichtig, "als könnten sich weder Farbe noch Sünde in ihren Körpern festsetzen". Literarisch nähert er sich früheren Theorien wie der von Aristoteles - der Aal sei ein Wurm, der sowohl im Meer als auch in Flüssen entstehe, und es bestehe "nicht der geringste Zweifel, dass es sich so verhält". Doch die Aalfrage beschäftigte die Zoologie noch fast 2000 Jahre. Man weiß nun, dass alle Aale aus der Saragossasee stammen, von dort aufbrechen nach Europa oder Amerika, alle Stadien durchlaufen und schließlich zurückkehren an den Geburtsort, laichen, eine neue Generation in die Welt schicken und sterben.
Svensson verbindet die Frage nach der Herkunft des Aals mit der Suche nach den eigenen Wurzeln. Spannend erzählt er die Wissenschaftsgeschichte, etwa vom Dänen Johannes Schmidt, der 1904 verstanden hatte, dass die Miniaale im Mittelmeer nicht das früheste Stadium sein konnten, und sich aufmachte in die Weltmeere, um immer noch kleinere Weidenblattlarven zu suchen und sich so der Geburtsstätte aller Aalpopulationen näherte. Am Ende hat Svensson die Saragossasee erreicht. Nicht die im karibischen Meer, sondern seine eigene, die von Herkunft und von Geburt, aber auch vom Sterben erzählt.
Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale. Hanser Literaturverlage, München 2020. 22 Euro Torolf E. Kroglund: Reise mit Aal. Auf den Spuren einer aussterbenden Art. Edel Books, 2019. 19,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Svensson verbindet die Frage nach der Herkunft des Aals mit der Suche nach den eigenen Wurzeln. Spannend erzählt er die Wissenschaftsgeschichte, etwa vom Dänen Johannes Schmidt, der 1904 verstanden hatte, dass die Miniaale im Mittelmeer nicht das früheste Stadium sein konnten, und sich aufmachte in die Weltmeere, um immer noch kleinere Weidenblattlarven zu suchen und sich so der Geburtsstätte aller Aalpopulationen näherte. Am Ende hat Svensson die Saragossasee erreicht. Nicht die im karibischen Meer, sondern seine eigene, die von Herkunft und von Geburt, aber auch vom Sterben erzählt.
Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale. Hanser Literaturverlage, München 2020. 22 Euro Torolf E. Kroglund: Reise mit Aal. Auf den Spuren einer aussterbenden Art. Edel Books, 2019. 19,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Lustvoll führt Patrik Svensson durch die verschlungenen Irr- und Schleichwege der Wissenschaftsgeschichte." Hilmar Schmundt, Der Spiegel, 09.12.20 "Svensson leistet mit seinem außergewöhnlichen Buch bahnbrechende Arbeit für das Aal-Image ... Es ist gut möglich, dass eines Tages vom Aal nicht mehr bleibt als eine gut dokumentierte Forschungsgeschichte - und dieses wunderbare Buch, das nicht nur die Achtung vor dem unheimlichen Aal fördert, sondern auch Zeugnis ablegt vom ausdauernden menschlichen Bemühen, die Welt und sich selbst zu verstehen." Katharina Granzin, Tageszeitung, 06.06.20 "Sorgfältig recherchiert und massenhaft Beispiele ... Mit sicherer Hand bedient er sich bei Stilmitteln aus den unterschiedlichen Genres, vom Krimi bis zum
Mehr anzeigen
Heldenmythos. ... Eine Geschichte, die wie nebenher unglaublich viel Wissen transportiert." Simon Leuthold, SRF 2 Kultur, 13.04.20 "Svensson ist nicht nur den Geheimnissen des Aals auf der Spur. Sein Buch erweist sich als Tauchfahrt hinab zuden Gründen von Verbundenheit, Liebe und Trauer." Michael Wolf, Tagesspiegel, 25.05.20 "Eine große, umwerfende Erzählung über ein Leben auf der Suche. ... Eine poetische Pilgerreise, auf die man beim Lesen entführt wird. ... Ein hinreißendes Debüt, das nicht ohne Grund in 30 Sprachen übersetzt wird." Peter Iwaniewicz, Falter, 11.03.20 "Patrik Svenssons Buch ist ein Meisterwerk." Michael Pilz, Die Welt, 07.03.20 "Ein Sachbuch wird in 30 Sprachen übersetzt, und es geht um ... Aale? Da muss also was dran sein, und da ist was dran." Sven Stillich, Zeit Wissen, März/April "Beeindruckend kenntnisreich ... Angenehm bei der Lektüre ist die Direktheit und Eleganz der Sprache, die einen packt, und der Charme, mit dem er Geheimnisse und Rätsel mysteriös bleiben lässt." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 28.01.20 "Der Aal ist vom Aussterben bedroht. Eindrücklich beschreibt Patrik Svensson seine Geschichte. Das Buch wurde zum Bestseller - zu Recht. ... 'Das Evangelium der Aale' zieht einen mit seinen Geschichten und seiner Sprache in den Bann und lässt einen staunen wie ein Kind." Martin Widmer, NZZ am Sonntag, 27.01.20 "Der Autor legt ein berückendes Stück Nature Writing vor. Dabei gelingt ihm - und das rechtfertigt den Buchtitel voll und ganz - eine Art erzählender Prosa, die in einer nachmetaphysischen Welt fast widerwillen das Göttliche und den Glaubensgrund in der Natur entdeckt. ... Eine so inspirierende wie bewegende Lektüre, ein faktensatter, zartsinniger Lobgesang auf die Wunder der Schöpfung und der Mitgeschöpflichkeit selbst." Julia Schröder, SWR2 Lesenswert, 27.01.20 "Ein berührendes, außergewöhnliches Buch. ... Svensson schildert Anekdoten aus der Forschungsgeschichte so lebendig wie kenntnisreich. Literarischer Anspruch an Sprache und Erzählung gehen bei ihm mit wissenschaftlicher Korrektheit Hand in Hand." Anne Kohlick, Deutschlandfunk Kultur, 23.01.20
Schließen
Gebundenes Buch
Welch ein beeindruckendes Buch! Patrik Svensson erzählt von der gemeinsam Zeit, die er als Kind mit seinem Vater verbrachte: Sie gingen Aale angeln. Gekonnt verknüpft er diese Erlebnisse mit Informationen zu diesem mysteriösen Tier, das der Wissenschaft bis heute Rätsel aufgibt. …
Mehr
Welch ein beeindruckendes Buch! Patrik Svensson erzählt von der gemeinsam Zeit, die er als Kind mit seinem Vater verbrachte: Sie gingen Aale angeln. Gekonnt verknüpft er diese Erlebnisse mit Informationen zu diesem mysteriösen Tier, das der Wissenschaft bis heute Rätsel aufgibt. Das Spektrum der einzelnen Kapitel reicht von Aristoteles über Siegmund Freud (vor seiner Karriere als Psychoanalytiker forschte er über Aale - erfolglos) bis hin zum Christentum und dem Klimawandel, und nichts davon wirkt konstruiert, ganz im Gegenteil.
So entsteht eine Art literarisches Sachbuch mit Familiengeschichte, das sich (natürlich) mit Biologie, Philosophie (Wer sind wir? Woher kommen wir?), der Wissenschaft an sich und historischen Begebenheiten (auf der Suche nach dem Aal) zu einer faszinierenden Lektüre entwickelt. Der Autor offenbart uns Lesenden Verbindungen ("Und so kam es, dass der Aal auch die moderne Psychoanalyse beeinflusste"), die meist sehr überraschend und erstaunlich, aber auch einleuchtend sind. Und das der Mensch mehr mit dem Aal gemeinsam hat, als er sich das vermutlich vorstellen kann.
'Das Evangelium der Aale' ist nicht nur ein ungemein informatives, sondern auch sehr unterhaltendes Sachbuch in einer wunderschönen Sprache ("Unsere geschlossene kleine Welt unten am Fluss vermochte immer weniger mit all den anderen Welten zu konkurrieren, die sich mir nach und nach öffneten. ... Man wächst heran, wird ein anderer, befreit sich, man bricht auf, verwandelt sich, man hört auf, Aale zu angeln."), das von einer gefühlvollen Vater-Sohn-Geschichte umrahmt wird. Grandios!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Schöne Worte und tiefe Gedanken sammeln sich in diesem Buch; jedoch finden sie bei mir keine willige Abnehmerin. Warum genau, das kann ich gar nicht mal sagen - irgendwie ziehen sie alle an mir vorbei. Ob es am Thema Aale liegt, in dem sich der Autor aus meiner Sicht ein wenig verliert? …
Mehr
Schöne Worte und tiefe Gedanken sammeln sich in diesem Buch; jedoch finden sie bei mir keine willige Abnehmerin. Warum genau, das kann ich gar nicht mal sagen - irgendwie ziehen sie alle an mir vorbei. Ob es am Thema Aale liegt, in dem sich der Autor aus meiner Sicht ein wenig verliert? Möglich.
Oder in der Einbeziehung seiner persönlichen Geschichte, seines individuellen Ansatzes? Oh, nein, das ganz bestimmt nicht, denn gerade dies hat mir eigentlich zugesagt.
EIGENTLICH
Vielleicht sollte ich es groß schreiben, dieses Wort, denn es ist genau das; dieses EIGENTLICH, das mich so ein bisschen mit dem Buch hadern lässt.
Denn es lässt dies EIGENTLICH zu einem Werk werden, das nichts für mich ist, ebenso EIGENTLICH aber möglicherweise genau das Richtige für einen anderen Leser. Vielleicht für Sie?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Svensson wuchs an der schwedischen Aalküste auf und war mit seinem Vater oft beim Aalangeln. Fast täglich kam Aal auf den Tisch. Diese Spezies ist inzwischen vom Aussterben bedroht, man weiß immer noch nicht alles über Aale. Svensson verbindet mit dem Aal seine ganz …
Mehr
Svensson wuchs an der schwedischen Aalküste auf und war mit seinem Vater oft beim Aalangeln. Fast täglich kam Aal auf den Tisch. Diese Spezies ist inzwischen vom Aussterben bedroht, man weiß immer noch nicht alles über Aale. Svensson verbindet mit dem Aal seine ganz persönliche Vater-Sohn-Geschichte.
"Der Fluss stand für seine Herkunft, ...und für das, wohin er immer wieder zurückkehrte... Der Aal dagegen, der sich im Verborgenen bewegte,...stand für etwas ganz anderes. Er war eher eine Mahnung, wie wenig man wissen konnte, ...woher man kam und wohin man ging." Zitat Seite 37
In der Sargassosee beginnt der Lebenskreislauf der Aale. Auch der Roman beginnt und endet dort.
Abwechselnd erfahren wir vom Autor aus dem Leben von Patrik und seinem Vater und erforschen Wissenschaft und Literatur, in denen Aale eine Rolle spielen.
Schon Aristoteles machte sich Gedanken zum Aal, viel später auch Sigmund Freud. Er erkannte, dass unter der Oberfläche vieles verborgen bleibt. Das ist beim Aal so und auch beim Menschen. Es war die Geburtsstunde der Psychoanalyse.
In der Literatur finden sich Aale in Günter Grass´Blechtrommel und in den Schriften Rachel Carsons, in denen sie den bedrohlichen Einfluss des Menschen auf die Natur kritisiert.
Warum empfindet man Aale als so unangenehm? Weil sie glitschig sind, weil man weiß, was sie fressen oder weil sie im Dunkeln und Ungewissen leben?
Von Aalen ist die tausende Kilometer lange Wanderung zu den Laichplätzen bekannt, wie sie sich fortpflanzen, ist immer noch nicht komplett erforscht.
Die Natur der Aale zu erkunden, ist interessant, für mich aber nicht neu. Ein Buch rund um Aale zu schreiben, sie mit philosophischen Betrachtungen zu ergänzen und dann auf das eigene Leben zu lenken, ist neu. Deshalb hat mich dieses Buch auch sehr beeindruckt und gespannt auf die Reise der Aale und auf Patrik Svenssons Leben mitgenommen. Aale gehören zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Doch dieses Buch dreht sich nicht nur um die Beschreibung der Welt der Aale und ihres Verhaltens.
Patrik Svensson verbindet auf vielschichtige Weise die philosophische Betrachtung eines besonderen Fisches mit der Wertschätzung von Familie und Herkunft. Es geht um die Frage woher wir kommen und wohin wir gehen, genau wie beim Aal und seiner Wanderung zu den Laichgründen. Svensson lenkt den Blick auf Religion, auf Wissenschaft und auf seine persönliche Welt, die Beziehung zu seinem Vater.
Dieses aussergewöhnliche Buch macht deutlich, der Mensch ist nur eines vieler Lebewesen auf der Erde und dennoch hat er die Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt und der Umwelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gleich mal vorweg - das Buch bekommt glatte fünf Sterne von mir! Nie zuvor hatte ich mich mit dem Aal auseinander gesetzt. Ein Fisch, sieht aus wie eine Schlange, schmeckt mir nicht. Mehr wusste ich nicht. Auch nicht, dass die Aalfrage die Menschheit schon so lange beschäftigt. Viele …
Mehr
Gleich mal vorweg - das Buch bekommt glatte fünf Sterne von mir! Nie zuvor hatte ich mich mit dem Aal auseinander gesetzt. Ein Fisch, sieht aus wie eine Schlange, schmeckt mir nicht. Mehr wusste ich nicht. Auch nicht, dass die Aalfrage die Menschheit schon so lange beschäftigt. Viele Forschende sind losgezogen um das Rätsel um den Aal zu lösen und vermochten es doch nicht. Der Aal ist und bleibt ein Mysterium.
Gleich zu Beginn des Buches wird Wissenswertes zum Aal vermittelt. Man kann sagen, dass mich schon die ersten Seiten voll in den Bann gezogen hatten. Und die Begeisterung hielt bis zur letzten Seite an. Es wird einfach nicht langweilig. Man liest und staunt einfach nur.
Poetisch und feinfühlig erzählt Patrik Svensson eine Geschichte rund um den Aal, die einen nachdenklich zurück lässt. Denn die Aalfrage ist auch eine Frage nach dem Sinn des Lebens. Kindheitserinnerungen, Fakten zum Aal und Forschungsberichte werden auf eine ganz hinreißende Art und Weise miteinander verknüpft. Dieses Buch kann ich einfach nur weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In Patrik Svensson´s Debütroman "Das Evangelium der Aale" ist die Hauptfigur tatsächlich der Aal. Es ist eine sowohl spannende als auch poetische Reise, auf der uns der Autor mitnimmt.
Das Rätsel der Aale versuchen seit vielen Jahrhunderten die verschiedensten …
Mehr
In Patrik Svensson´s Debütroman "Das Evangelium der Aale" ist die Hauptfigur tatsächlich der Aal. Es ist eine sowohl spannende als auch poetische Reise, auf der uns der Autor mitnimmt.
Das Rätsel der Aale versuchen seit vielen Jahrhunderten die verschiedensten Forscher und Gelehrten auf die Spur zu kommen. Wo entsteht der Aal, wo kommt er her? Bereits Aristoteles versuchte das Geheimnis zu entschlüsseln. Und noch immer sind viele Fragen zu diesem Fisch offen.
Zwischendurch wird immer mal wieder eine Geschichte über das Verhältnis zwischen Patrik Svensson und seinem Vater erzählt. Seit Kindheit geht er mit ihm immer mal zum Aalfang, mit den unterschiedlichsten Methoden und Fanggründen. Hier merkt man auch eine enge, innige Beziehung.
Alles in allen, ein wundervoll geschriebener Roman. Ungewöhnlich und spannend erzählt, auch für all jene, die mit Aalen nichts anfangen können. Sehr zu empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Aal wird nie einfach nur ein Aal sein
Unglaublich, was man in diesem Buch über Aale erfährt, es sind erstaunliche Tiere. Ich habe sogar vorsichtshalber mal gegoogelt, ob das auch stimmt, was der Autor Patrick Svensson alles über Aale erzählt, aber …
Mehr
Ein Aal wird nie einfach nur ein Aal sein
Unglaublich, was man in diesem Buch über Aale erfährt, es sind erstaunliche Tiere. Ich habe sogar vorsichtshalber mal gegoogelt, ob das auch stimmt, was der Autor Patrick Svensson alles über Aale erzählt, aber tatsächlich!
Erwartungen an poetische Momente werden schon durch das vorangestellte Zitat von Seamus Heaney, dem großen irischen Lyriker und Literaturnobelpreisträger, geweckt. Das wird auch teilweise erfüllt, zum Beispiel bei den Passagen, die er zusammen mit seinem Vater beim Angeln verbrachte. Es ist auch ein Erinnerungsbuch an den Vater.
Aber Patrik Svenssons Sprache ist auch skandinavisch zurückhaltend und mehr durch Faktenwissen und bemerkenswerte Interpretationen geprägt. Dazu gehören auch die Abschnitte mit den Theorien von Aristoteles und viel später die vom jungen Freud.
Patrik Svensson führt einen im Verlaufe des Buches weit in die Welt, bis auf die Mayflower oder in die Blechtrommel von Günter Grass bis hin zu Graham Swifts Wasserland.Ein Feuerwerk an Bezügen aus Philosophie und Literatur.
Das rätselhafte am Aal macht ihn zu etwas besonderen und bewirkt, dass sich Menschen so sehr mit ihnen beschäftigen und dass die Aalfischer ein besonderer Schlaf Mensch sind.
Der Aal als Symbol für unsere komplexen Beziehungen zu allem Leben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch "Das Evangelium der Aale" von Patrick Svensson ist 256 Seiten lang und über Hanserverlag erschienen.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Das Hörbuch hat eine Länge von 7 Stunden und 48 Minuten und ist ungekürzt. Der …
Mehr
Das Buch "Das Evangelium der Aale" von Patrick Svensson ist 256 Seiten lang und über Hanserverlag erschienen.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Das Hörbuch hat eine Länge von 7 Stunden und 48 Minuten und ist ungekürzt. Der Hörbuchsprecher Johann von Bülow hat eine angenehme Stimme, deren man gerne folgt.
Patrick Svensson war mit seinem Vater immer Aalfischen. Der Aal begleitet ihn seinen ganzes Leben lang. Eindrucksvoll schildert er von dem geheimnisvollen Wesen.
Der Autor verknüpft seine Lebensgeschichte und Verbundenheit zu seinem Vater mit der Geschichte der Aale und der dringenden, traurigen Tatsache das dieses geheimnisvolle Wesen bald nicht mehr existieren wird. Noch immer hat sich der Aal der Wissenschaft entzogen. Vielleicht wird es ihn bald nicht mehr geben. Das ein Aal so faszinierend und geheimnisvoll, so spannend sein kann hätte ich beim Starten des Hörbuchs nicht gedacht. Hinzu kommt eine philosophische Geschichte über das Leben und den Tod, die zum nachdenken anregt. Sie ist so tief wie die Gewässer, wo der Aal sich versteckt. Für mich ist das Buch schon jetzt ein absoluter Favorit für 2020 und hat mich auf kompletter Linie überzeugt. Ich konnte nicht mehr aufhören den Geheimnissen zu lauschen und der kompletten Geschichte die sich hinter dem Aal verbirgt. So muss ein Sachbuch sein.
Fazit: Ein sehr spannendes und wichtiges Sachbuch über den Aal. Mein Favorit 2020. Absolute Lese- und Hörempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
'Sowohl als auch' oder eher 'weder noch'...
Mmhhh... Das Buchcover mit den schön gezeichneten, sich windenden Aalen gibt keinen Aufschluss darüber, worum genau es sich bei diesem Buch handelt. Ist es ein Roman oder ist es eher ein Sachbuch? Ohne Zweifel ist das 'Buch' gut geschrieben und …
Mehr
'Sowohl als auch' oder eher 'weder noch'...
Mmhhh... Das Buchcover mit den schön gezeichneten, sich windenden Aalen gibt keinen Aufschluss darüber, worum genau es sich bei diesem Buch handelt. Ist es ein Roman oder ist es eher ein Sachbuch? Ohne Zweifel ist das 'Buch' gut geschrieben und ich habe es auch sehr gerne gelesen; ich habe ungeheuer viel über den Aal erfahren - über seine Herkunft, seine Lebenswege und vor allem über die Schwierigkeit, ihm auf die Spur zu kommen und zuguterletzt auch über sein drohendes Verschwinden von der Bildfläche (wie das leider bei vielen anderen Tierarten auch ist...); ich weiß jetzt, was Aristoteles über den Aal gesagt hat, mir ist durch das Buch bekannt geworden, dass auch Sigmund Freud den Aal beforscht hat und sich (welch gewagte, aber gut erläuterte Hypothese!) wegen seines Scheiterns an diesem Forschungsgegenstand in der Kompensation des Misserfolgs lieber der menschlichen Seele und der Sexualität zugewandt hat. Ich habe auch eine Idee von der Parallele zwischen Aal und Mensch bekommen: Beide schlängeln sich irgendwie durchs Leben, es gibt im Verlauf einige Verwandlungen und es gibt die Suche nach & die Rückkehr zum Ursprung. Auch ganz praktisches Wissen ist dabei: Wie man mit Hilfe von elektrischem Strom die Würmer aus dem Boden an die Oberfläche holt ud was es mit der Wünschelrute wirklich auf sich hat. Ich weiß jetzt auch, welche Rolle der Aal bei der Besiedlung Amerikas gespielt hat und dass er - wie in Günther Grass' Blechtrommel - die Tragödie ankündigt und auch auslöst. Mir ist bewusst geworden, wie der Aal bewegungslos verharren kann und ihm die Zeit - im Gegensatz zu uns Menschen - völlig egal ist! Und ganz nebenher (das ist dann wohl der Romananteil) erfahre ich auch etwas über den Autor als jungen Menschen und seinem eher wortkargen Verhältnis zu seinem Vater; die Verbindung der beiden erfolgt über das Angeln von...
Und am Ende des Buches läuft mit dem Tod des Vaters und dem Aussterben des Aals dann beides zusammen.
Und wenn ich so drüber nachdenke, dann war das ein Buch, welches mich nachdenklich gemacht hat. Was ja nicht verkehrt ist. Finde ich zumindest!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch das Evangelium der Aale von Patrik Svensson handelt von der Kindheit des Autors und das oft sprachlose Verhältnis zu seinem Vater. Beide sind sich nur beim Aalfischen nahe. Als Erwachsener will der Autor seinen Erinnerungen an den Vater wieder auf die Spur kommen und das kann er nur …
Mehr
Das Buch das Evangelium der Aale von Patrik Svensson handelt von der Kindheit des Autors und das oft sprachlose Verhältnis zu seinem Vater. Beide sind sich nur beim Aalfischen nahe. Als Erwachsener will der Autor seinen Erinnerungen an den Vater wieder auf die Spur kommen und das kann er nur mit Hilfe des Aals. Der Autor erzählt abwechselnd die Natur- und Kulturgeschichte der Aale und dazwischen Episoden mit seinem Vater.
Interessant fand ich den Aufbau des Buches. Zuerst wird immer wissenswertes aus der Natur- oder Kulturgeschichte vermittelt. Anschließdend streut der Autor Geschichten und Erlebnisse mit seinem Vater ein.
Ich wusste zu Beginn sehr wenig über Aale. Das aber schon Aristoteles und Sigmund Freund darüber geschrieben haben, wusste ich gar nicht.
Berührend fand ich auch seine Kindheitsbeschreibungen, wie er zum Beispiel sehr oft mit dem Vater beim Angeln war.
Mein Fazit: In diesem Buch ist alles enthalten, was das Leben so aus macht. Es geht um das Leben und Sterben, über die Natur und die Suche nach Wissen. Und um einen besonderen Fisch, nämlich der Aal, und siene unergründlichen Rätsel.
Ich kann es allen empfehlen, die einmal eine andere Art von Buch lesen wollen und die auch an Fischen, hier den Aalen interessiert sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Von reni
Das Buch besitzt eine fast magische Ausstrahlung. Der Autor verknüpft tiefste Kindheitserinnerungen an seinen Vater immer mit Aalen, denn beide fühlten sich beim Aalfischen unheimlich nah. So taucht auf der Suche nach ihm immer der Fisch mit auf und nicht nur dort. Dem Autor …
Mehr
Von reni
Das Buch besitzt eine fast magische Ausstrahlung. Der Autor verknüpft tiefste Kindheitserinnerungen an seinen Vater immer mit Aalen, denn beide fühlten sich beim Aalfischen unheimlich nah. So taucht auf der Suche nach ihm immer der Fisch mit auf und nicht nur dort. Dem Autor gelingt es, diese besonderen und geheimnisvollen Tieren mit allen Stationen seines Lebens und nicht nur seines eigenen Lebens, sondern dem vieler Persönlichkeiten zu verknüpfen. Das Lesen wird hier zum Erlebnis und die Grenzen der einzelnen Begebenheiten verwischen und ergeben ein wunderbares Ganzes. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und bin begeistert von der Geschichte. Ein absolutes Lese-Highlight in diesem Jahr!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für