Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Drei Frauen - getrennt durch ein halbes Jahrhundert, verbunden durch ein Versprechen Paris, 1940: Für die jüdische Studentin Judith wird es unter der deutschen Besatzung immer gefährlicher. Zusammen mit ihrer großen Liebe Christian, Sohn eines Bankiers, plant sie heimlich die Flucht. Doch plötzlich ist sie spurlos verschwunden. Mehr als fünfzig Jahre später in Washington: Auf Jacobina lastet ein Versprechen, das sie ihrem Vater gegeben, aber ihr Leben lang nicht eingelöst hat. Sie soll ihre unbekannte Halbschwester Judith finden. Jetzt bleibt ihr nicht mehr viel Zeit. Da trifft sie auf...
Drei Frauen - getrennt durch ein halbes Jahrhundert, verbunden durch ein Versprechen Paris, 1940: Für die jüdische Studentin Judith wird es unter der deutschen Besatzung immer gefährlicher. Zusammen mit ihrer großen Liebe Christian, Sohn eines Bankiers, plant sie heimlich die Flucht. Doch plötzlich ist sie spurlos verschwunden. Mehr als fünfzig Jahre später in Washington: Auf Jacobina lastet ein Versprechen, das sie ihrem Vater gegeben, aber ihr Leben lang nicht eingelöst hat. Sie soll ihre unbekannte Halbschwester Judith finden. Jetzt bleibt ihr nicht mehr viel Zeit. Da trifft sie auf die junge Französin Béatrice. Die beiden Frauen freunden sich an. Gemeinsam machen sie sich auf eine Suche, die sie weiter führt, als sie je erwartet hätten ... Paris, 20. Dezember 1943 Meine Geliebte, seit den frühen Morgenstunden sitzen wir im Keller und warten darauf, dass etwas passiert. In der Stadt heulen ununterbrochen die Sirenen, aber noch sind keine Bomben gefallen. Vor drei Tagen bist Du verschwunden, und mit Dir ist alles Licht aus meinem Leben gewichen. Mein Herz ist stumm vor Schmerz. Ich mache mir fürchterliche Vorwürfe. Hätte ich Dich bloß nicht alleine gelassen, so kurz vor unserer Flucht. Du bedeutest mir alles. ALLES! In meiner Verzweiflung schreibe ich an die Adresse Deines Vaters, die ich in Deinem Tagebuch gefunden habe. Ich bete für Dich, Geliebte, und für eine neue Welt, in der unsere Liebe einen Platz hat. In Liebe C. Béatrice las den Brief erneut. Dann ließ sie das Blatt sinken und starrte ins Leere. "Jacobina", flüsterte sie, "ich glaube, ich habe etwas gefunden."
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.15MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Als Melanie Levensohn bei ihrer Hochzeit den Familiennamen ihres Mannes annahm, wurde sie zur Namensvetterin seiner französischen Großcousine, die in Auschwitz ermordet wurde. Deren tragische Lebensgeschichte inspirierte sie zu diesem Roman. Melanie Levensohn lebt mit ihrer Familie auf einem Weingut im kalifornischen Napa Valley. 1970 wurde sie in der Nähe von Frankfurt geboren, studierte Politikwissenschaften und Literatur in Frankreich und Chile und arbeitete später als Pressereferentin für die Weltgesundheitsorganisation in Genf und bei der Weltbank in Washington D.C..
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104907734
- Artikelnr.: 52460928
Ein intensiver Roman, der die Kriegsjahre und ihre lebenslangen Folgen mitreißend und mit viel Tiefgang beschreibt. Susanne Walsleben Für Sie 20181024
Zwei Zeitebenen, Paris 1940 und Washington in der Gegenwart. Judith, Studentin, lernt in den Kriegszeiten Christian kennen. Als es immer schwieriger wird, plant sie ihre Flucht. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden. Jacobina hat ihrem Vater am Sterbebett ein Versprechen gegeben, …
Mehr
Zwei Zeitebenen, Paris 1940 und Washington in der Gegenwart. Judith, Studentin, lernt in den Kriegszeiten Christian kennen. Als es immer schwieriger wird, plant sie ihre Flucht. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden. Jacobina hat ihrem Vater am Sterbebett ein Versprechen gegeben, nämlich ihre Halbschwester Judith zu finden. Gemeinsam mit Béatrice versucht sie nun das Geheimnis zu lüften.
Leider verrät der Klappentext schon recht viel und es dauert meiner Meinung nach sehr lange bis wir an diesem Punkt ankommen. Zudem war mir recht schnell klar, wo wir Judith finden, wobei es wirklich lange dauert bis die Bestätigung kommt. An sich hat sich die Geschichte gut lesen lassen und mir haben die Abschnitte der Vergangenheit definitiv besser gefallen. Grundsätzlich lese ich gern Geschichten mit Zeitsprüngen, doch hier habe ich keinen richtigen Zugang gefunden. Die Charaktere blieben für mich etwas nichtssagend und sind auch im Verlauf nicht greifbarer geworden. Die Suche an sich blieb auch eher im Hintergrund und der Fokus lag in der Gegenwart auf Béatrice und ihren Problemen.
Kein schlechtes Buch, aber Béatrice konnte mich nicht packen und wurde im Verlauf doch etwas anstrengend. Hat mich leider nicht so ganz überzeugt. Der Strang in der Vergangenheit war aber sehr fesselnd geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf dem Sterbebett nimmt Jacobinas Vater ihr das Versprechen ab, nach ihrer bis dato unbekannten Halbschwester Judith zu suchen, zu der er den Kontakt durch den Krieg verlor.
Jahrzehnte später vegetiert Jacobina alt und einsam in ihrer Wohnung dahin.
Beatrice ist Karrierefrau und …
Mehr
Auf dem Sterbebett nimmt Jacobinas Vater ihr das Versprechen ab, nach ihrer bis dato unbekannten Halbschwester Judith zu suchen, zu der er den Kontakt durch den Krieg verlor.
Jahrzehnte später vegetiert Jacobina alt und einsam in ihrer Wohnung dahin.
Beatrice ist Karrierefrau und PR-Managerin der Weltbank. Durch Zufall lernt sie die Sozialorganisation „Sunset Aid“ kennen und durch diese wiederrum Jacobina, die sie um Unterstützung bei der Suche nach Judith bittet.
Die beiden ungleichen Frauen haben sich nicht gesucht und dennoch gefunden und reflektieren beide durch- und miteinander auf der Suche nach Judith ihr Leben. Beatrice falsch gesetzte Prämissen und Prioritäten in Bezug auf Partnerschaft und Karriere machen Platz für das wirklich wichtige im Leben: das Miteinander! Und Jacobina erfährt endlich einmal in ihrem langen und freudlosen Leben das Gefühl etwas richtig gemacht zu haben.
Auch wenn alles durch vorherschaubare Zufälle zu konstruiert und unglaubwürdig wirkt, ist es die Botschaft hinter dem Roman, die berührt: Menschlichkeit und Unterstützung deren, die es mehr gebrauchen können.
Durch den gefälligen Schreibstil, die übersichtlichen Kapitel sowie die fesselnde Handlung konnte ich dieses Buch nicht aus der Hand legen und habe es innerhalb eines Tages/der anschließenden Nacht durchgelesen. Ich denke, dies spricht für das Buch! Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Jede Krise kann ein neuer Anfang sein.
Die Geschichte hat mich mit Menschen zusammengebracht, die ich so schnell nicht mehr vergessen werde. Meine größte Sympathie gilt Béatrice. Ihr Job in einer Weltbank passt nicht wirklich zu ihr. Ihr Chef ist ein ekelhafter Zeitgenosse. …
Mehr
Jede Krise kann ein neuer Anfang sein.
Die Geschichte hat mich mit Menschen zusammengebracht, die ich so schnell nicht mehr vergessen werde. Meine größte Sympathie gilt Béatrice. Ihr Job in einer Weltbank passt nicht wirklich zu ihr. Ihr Chef ist ein ekelhafter Zeitgenosse. Für ihren Freund zählen nur die Bedürfnisse seiner Tochter. Ich habe mich oft gefragt, ob er Béatrice überhaupt als Frau wahrnimmt. Als sie die Sozialarbeiterin Lena kennenlernt, verändert sich Béatrices Leben. Sie kommt ihrer wahren Bestimmung näher. Sie besucht ehrenamtlich eine griesgrämige alte Frau. Was selbst Lena nicht für möglich gehalten hat: Béatrice und die alte Dame Jacobina entwickeln einen guten Draht zueinander. Jacobina hat einst ihrem sterbenden Vater ein Versprechen abnehmen müssen. Sie sollte herausfinden, ob ihre Halbschwester Judith den Holocaust überlebt hat. Nun bittet sie Béatrice darum. Die findet Gefallen an dem Auftrag. Hängt ihr ganzes Herzblut in die Suche. Das ist genau das, was mir an Béatrice so gut gefällt. Egal wie übel das Leben ihr mitspielt. Béatrice hat Interesse an den Bedürfnissen andere Menschen.
Der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Mühelos gelingt der Autorin der Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit. In Montreal 1982 nimmt Jacobina ihrem sterbenden Vater ein Versprechen ab. In Washington 2006 beginnt die liebenswerte Béatrice ihr Leben zu ordnen. In Paris 1940 erleben wir die junge bezaubernde jüdische Judith. Vom Vater verlassen kümmert sie sich um ihre depressive Mutter. Sie jobt als Bibliothekarin. Dort lernt sie den gut situierten Christian kennen.
Paris wird von deutschen Soldaten besetzt.
In dieser wunderschönen Familiengeschichte ist leider auch wieder der Holocaust ein Thema. Sie zeigt jedoch auch, dass jede Krise ein neuer Anfang sein kann. Nachdem Béatrice angefangen hat sich um Jacobina zu kümmern, hat ihr Leben eine positive Wende genommen.
Jede Krise kann ein neuer Anfang sein. Auch griesgrämige alte Menschen haben eine Geschichte zu erzählen. Oftmals lassen sie ihre Fassade etwas bröckeln, wenn man sich Zeit für sie nimmt. Von der sinnlosen Judenverfolgung liest man in sehr vielen Romanen. Immer wieder lernt man besondere Menschen dadurch kennen. Noch heute werden Menschen gesucht.
Diese emotionale Geschichte beschreibt verschiedene Schicksale, deren Ursprung überwiegend dem Holocaust geschuldet sind. Auch wenn viele Jahre vergangen sind. Manche Dinge verjähren einfach nicht. Das ist auch gut so! Starke Frauen und Männer geben der Geschichte das, was wir zu jeder Zeit brauchen. Empathie. Ja, es gibt auch miese Charaktere in dieser Story. Aber, denen möchte ich in meinem Fazit keine große Beachtung mehr schenken. Lieber widme ich einer besonderen Begegnung am Ende ….
Danke Melanie Levensohn, für die wunderschönen Lesestunden!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch handelt von drei sehr unterschiedlichen Frauenschicksalen, die eng miteinander verknüpft sind.
Am Sterbebett ihres Vaters erfährt Jacobina, dass irgendwo auf der Welt noch eine ältere Halbschwester existieren muss. Sie muss ihm versprechen, diese Judith zu …
Mehr
Dieses Buch handelt von drei sehr unterschiedlichen Frauenschicksalen, die eng miteinander verknüpft sind.
Am Sterbebett ihres Vaters erfährt Jacobina, dass irgendwo auf der Welt noch eine ältere Halbschwester existieren muss. Sie muss ihm versprechen, diese Judith zu suchen.
Ein Vierteljahrhundert später ist Jacobina selbst ein alter, verschrobener Sozialfall, um den sich die junge Béatrice im Rahmen eines freiwilligen Hilfsprojektes kümmert. Ein Handlungsstrang handelt von eben dieser Béatrice, einer erfolgreichen Bankerin, die Luxus liebt und in einer unglücklichen Beziehung verharrt. Für Jacobina begibt sie sich auf Spurensuche. Im Holocaust Memorial Museum wird sie von Grégoire unterstützt, für den sie bald heftige Gefühle entwickelt, aber erstmal hat sie noch einen Berg persönlicher Hindernisse zu bewältigen. Im Hintergrund wird dann chronologisch das ergreifende Schicksal Judiths erzählt. Es ist herzergreifend, was diese jüdische junge Frau unter den deutschen Besatzern erleiden musste. Letztendlich schliesst sich der Reigen, wenn der Leser erfährt, dass Judiths Schicksal auch Berührungspunkte mit Grégoires Leben hat.
Dieser Roman ist mitreissend geschrieben, die Handlungsstränge sind jeder für sich sehr emotional und werden zum Schluss kunstvoll miteinander verwoben. Es ist ein Buch, das berührt und auch schmerzhaft die Greuel des Naziregimes in der Erinnerung wachhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Zwischen uns ein ganzes Leben" erzählt eine berührende Story über drei Frauen, deren Schicksale gekonnt miteinander verwoben werden. Der rote Faden ist eine erblühende Liebe, die vom Krieg überschattet ist. Eine junge Frau muss aufgrund ihres Glaubens Entbehrungen …
Mehr
"Zwischen uns ein ganzes Leben" erzählt eine berührende Story über drei Frauen, deren Schicksale gekonnt miteinander verwoben werden. Der rote Faden ist eine erblühende Liebe, die vom Krieg überschattet ist. Eine junge Frau muss aufgrund ihres Glaubens Entbehrungen und auch Hass erfahren, da sie als Jüdin ihrer Daseinsberechtigung als Mensch enthoben wird. Da ich durch eine Studienfahrt nach Krakau auch Ausschwitz besucht habe, steht mir das Grauen, welches dieser Besuch in mir ausgelöst hat noch deutlich vor Augen. Auch wenn Ausschwitz nur einen kleinen Bestandteil der Story ausmacht, verspürte ich regelrecht Beklemmungen, wenn ich von Deportation und anderen Gräueltaten las. Die Suche nach Judith gestaltet sich als schwer und es scheint, als wäre sie keine Überlebende des Horrors, der ebenfalls in Frankreich stattfand. Die Schönheit, die Paris normalerweise ausstrahlt, wird überschattet von Angst, da niemand genau weiß, wieso und weshalb Menschen aussortiert und selektiert werden sollen. Die Reinigung beginnt und betrifft auch Judith und Christian, die durch Hass voneinander getrennt werden. Es ist bezeichnend und die Autorin webt die Story sehr authentisch. Sie fügt eine Halbschwester hinzu, die ihrem Vater auf dem Sterbebett versprochen hat, sich auf die Suche nach Judith zu machen. Hinzu kommt eine junge Frau, die in gewaltigen Beziehungsproblemen steckt und sich dennoch Jacobinas Wunsch beugt und sich in die Suche nach Judith regelrecht hineinkniet. Es gibt viele wunderbare Wendungen, die mich zu Tränen rührten. Auch wenn es kein wirkliches Happy End gibt, so ist das Drama der Story so bewegend, dass es große Nachwirkungen auf mich hat. Es ist eine Lebensgeschichte, die genauso hätte stattfinden können. Der Krieg hat Menschen zerstört, Familien zerrissen und echten Hass geschürt. Menschen starben aufgrund ihres Andersseins und es bewegt mich gestern wie heute sehr.
"Zwischen uns ein ganzes Leben" ist sowohl Liebesgeschichte, sowie Drama. Es ist eine Story, die mir sehr gefallen hat. Ich bin komplett überzeugt von der Authentizität der gewobenen Story. Ich flog förmlich durch die Seiten, um endlich eine Auflösung über Judiths und Christians Schicksal zu erhalten. Das Ende ist schmerzlich und beinhaltet einen großen Wahrheitsgehalt. Es vermittelt eine innere große Stärke trotz erfahrenen Grauens. Ein klein wenig Kitsch am Ende vermittelt Hoffnung und Neubeginn. Insgesamt ein wunderbares Buch, welchem ich sehr gerne eine Leseempfehlung aussprechen möchte. Eines meiner Highlights 2018. Vielen Dank dafür. Es wird noch einige Zeit Nachwirkungen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Jacobina hat kein gutes Verhältnis zu ihrem Vater, aber an seinem Sterbebett gibt sie ihm ein Versprechen. Sie wird ihre Stiefschwester Judith suchen. Dieses Versprechen hat sie jahrelang beiseitegeschoben. Aber nun ist sie alt und auf Unterstützung durch Andere angewiesen. Als die …
Mehr
Jacobina hat kein gutes Verhältnis zu ihrem Vater, aber an seinem Sterbebett gibt sie ihm ein Versprechen. Sie wird ihre Stiefschwester Judith suchen. Dieses Versprechen hat sie jahrelang beiseitegeschoben. Aber nun ist sie alt und auf Unterstützung durch Andere angewiesen. Als die Französin Béatrice im Auftrag der Organisation Sunset Aid zu ihr kommt, ist Jacobina erst sehr abweisend, doch dann öffnet sie sich und bittet Béatrice ihr dabei zu helfen, endlich ihr Versprechen einzulösen.
Für Judith wird es 1940 in Paris gefährlich, denn sie ist Jüdin. In der Bibliothek trifft sie Christian, der ihre große Liebe wird. Christian versucht ihr zu helfen und versteckt sie. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit den Liebenden. Eines Tages ist Judith spurlos verschwunden.
Der Schreibstil ist packend und gut zu lesen. Es ist eine ergreifende Geschichte, die auf verschiedenen Zeitebenen spielt.
Besonders berührt hat mich die Geschichte von Judith, die schier Unmenschliches ertragen musste. Erst verliert ihre Mutter ihre Arbeitsstelle, dann wird ihr Konto gesperrt und dann darf Judith nicht mehr arbeiten und studieren. Ihre Mutter flüchtet sich in Krankheit und Depression. Einzig ihre Liebe zu Christian sorgt dafür, dass Judith nicht total verzweifelt. Wir alle wissen, was die jüdische Bevölkerung ertragen musste und was mit ihnen geschah. Dies so hautnah zu erleben, ist einfach schrecklich.
Jacobina ist nicht gerade ein Sympathieträger. Sie ist unfreundlich und undankbar und macht es auch Béatrice nicht leicht.
Mit Béatrice wurde ich nicht richtig warm. Sie legt Wert auf Äußerlichkeiten und hat nur ihre Karriere im Kopf. Doch ihr Vorgesetzter bei der Weltbank schikaniert sie, wo er nur kann. Statt weiterer Aufstieg droht plötzlich ein Jobverlust. Auch mit ihrem Lebensgefährten Joaquin läuft nicht alles rund. Daher ist es verwunderlich, dass sie Jacobina so unterstützt und die Suche nach Judith sogar zu einer persönlichen Angelegenheit macht. Es muss einiges passieren, bis sie erkennt, das Geld alleine nicht glücklich macht und Joaquin nicht der richtige Partner ist. Dafür lernt sie Grégoire kennen, der ihr wertvolle Hinweise gibt, wo sie nach Judith suchen kann.
Einerseits hat mir das Buch gut gefallen, aber andererseits gibt es doch eine Reihe von Zufällen, die zur Auflösung der Geschichte führen und damit zur Verknüpfung der Handlungsstränge. Auch kam mir Béatrices Wandlung ein bisschen zu plötzlich. Dennoch hat mir dieser bewegende Roman gut gefallen.
Es ist eine Geschichte gegen das Vergessen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Zwischen uns ein ganzes Leben" von Melanie Levensohn
Titel:
Der Titel ist für dieses kleine Zauberwerk sehr gut gewählt, denn die Geschichte spielt in zwei Zeiten, an zwei Orten und doch mit den gleichen Menschen, die leider allerdings nichts davon wissen. Zwischen ihnen …
Mehr
"Zwischen uns ein ganzes Leben" von Melanie Levensohn
Titel:
Der Titel ist für dieses kleine Zauberwerk sehr gut gewählt, denn die Geschichte spielt in zwei Zeiten, an zwei Orten und doch mit den gleichen Menschen, die leider allerdings nichts davon wissen. Zwischen ihnen liegt scheinbar ein ganzes Leben und doch sind sie näher verbunden, als sie zu glauben scheinen.
Schreibstil:
Melanie Levensohn schreibt ihren durchaus sehr spannenden Roman auf 408 Seiten. Sie springt hierbei zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Wobei die Vergangenheit in der Ich-Erzählperspektive geschrieben wird. Die Handlund ist einfach und angenehm zu lesen. Meiner Meinung nach sind die Namen teilweise etwas schwierig. Hier kann aber keineswegs ein Punkt abgezogen werden, denn die Namen sind ihren Ländern entsprechend. Die Problematik liegt also bei mir deutschem Leser und nicht bei dem Charakteren des Buches.
Klappentext:
Der Klappentext beschreibt das Leben von Judith, eine jüdische Studentin, die ihre Flucht mit ihrer großen Liebe Christian plant und dann spurlos verschwunden ist.
Nach einem Zeitsprung befinden wir uns 50 Jahre später bei Jakobina wieder, die ihrem Vater am Sterbebett versprochen hatte ihre Halbschwestern Judith wiederzufinden.
Sie nimmt die Suche mit der Hilfe ihrer Freundin auf und kommt weiter, als sie erwartet hätte.
Eine sehr schöne und präzise Zusammenfassung der Handlung, die zum Lesen einlädt. Meiner Meinung nach sehr gut gewählt.
Inhalt:
Jakobina befindet sich an dem Sterbebett ihres grauenvollen Vaters, der nie richtig für sie da war. Doch in den letzten Minuten seines Lebens hat er eine Bitte an sie. Sie soll ihre Halbschwester Judith finden.
Jakobina schiebt diesen Wunsch sehr lange auf bis zu dem Tag, an dem sie erfährt, dass sie selbst nicht mehr lange zu leben hat.
Betrice eine Freundin von Jakobina möchte ihr bei der Suche helfen und auch wenn der Weg anfänglich sehr holprig zu sein scheint, lässt das Ergebnis der Suche den Leser erschauern.
Wer Interesse an diesem Buch hat, sollte es unbedingt lesen! Mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten.
Fazit:
Dieses Buch ist ganz wunderbar. Bereits das erste Kapitel gibt dem Leser einen Gänsehautmoment.
Die Handlung bekommt meiner Meinung nach nie einen Abriss, sondern steigert sich stetig.
Das führt natürlich dazu, dass der Leser das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Eine wahnsinnige Geschichte mit dramatischen Szenen zwischendurch, die mich immer wieder erschauern lassen haben.
Sicherlich ist man heutzutage oft gewohnt ein Happy End zu bekommen, doch ich finde dieses Ende der Geschichte macht alles erst rund.
Ich habe weinen müssen und das kommt nicht sehr oft bei Büchern bei mir vor.
Ich kann dieses Buch nur weiter empfehlen. Es wurde mit sehr viel Liebe zum Detail geschrieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
„Wie das Leben so spielt“ ist eine Redewendung, die in genau dieser Geschichte nicht passender sein könnte. Der Zufall will es, dass die Karrierefrau Beatrice eine alte Dame – wenn dann auch auf den ersten Moment dieser Begriff nicht ganz passend scheint – namens …
Mehr
„Wie das Leben so spielt“ ist eine Redewendung, die in genau dieser Geschichte nicht passender sein könnte. Der Zufall will es, dass die Karrierefrau Beatrice eine alte Dame – wenn dann auch auf den ersten Moment dieser Begriff nicht ganz passend scheint – namens Jacobina kennen lernt. Mit Beatrice und Jacobina treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, die beide, wie sagt man so schön „down on their luck“ sind. Beatrice kämpft gegen einen uneinsichtigen Chef, der ihr nichts als Steine in den Weg legt und ihre Karriere zu beenden droht und Jacobina scheint des Lebens müde und will aufgeben. Wenn da nicht dieses Versprechen wäre, das sie damals ihrem Vater auf dem Sterbebett geben musste: „Finde deine Halbschwester Judith!“ Bis dato wusste Jacobina nichts von dieser Schwester und sieht jetzt ihre Chancen schwinden, jemals dieses Versprechen einlösen zu können. Doch sie hat nicht mit der Hartnäckigkeit Beatrice‘ gerechnet, die sich in dieses Vorhaben verbeißt und nicht aufgeben will …
Ja, es ist nicht die erste Geschichte dieser Art, die in Romanform aufgearbeitet wurde und ja, ich habe schon einige dieser Art gelesen oder gehört. Und dennoch zog mich „Zwischen uns ein ganzes Leben“ richtig gehend in den Bann, und nachdem ich erfahren hatte, dass dem Buch eine wahre Geschichte als Grundlage dient, konnte ich gar nicht mehr aufhören zu hören. Die Geschichte wird auf eindringliche aber auch sehr berührende Art von der Hörbuchsprecherin und Schauspielerin Miriam Morgenstern vorgelesen und hat mich absolut überzeugt. Hier stehen Menschlichkeit und der Wille zu vergeben im Vordergrund und dafür verteile ich gerne absolut verdiente fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein sehr schönes Cover passend zur Geschichte. Die Autorin Melanie Levensohn wurde inspiriert durch das Leben der Grosscousine ihres Mannes, die in Ausschwitz ermordet wurde, diesen historischen Roman zu schreiben. Sie vergisst nicht die schwere und dramatische Zeit der Judenverfolgung in …
Mehr
Ein sehr schönes Cover passend zur Geschichte. Die Autorin Melanie Levensohn wurde inspiriert durch das Leben der Grosscousine ihres Mannes, die in Ausschwitz ermordet wurde, diesen historischen Roman zu schreiben. Sie vergisst nicht die schwere und dramatische Zeit der Judenverfolgung in Deutschland und Frankreich für eine junge Jüdin zu erwähnen sowie wie das Leben beeinflusst wird. Der Leser erfährt aber auch, wie Familien noch heute versuchen Überlebende zu finden und wie traurig die Geschichten enden können. Die Schreibweise führt locker und leicht mit spannenden und emotionalen Handlungen in zwei unterschiedlichen Zeiten. Judith im besetzten Paris in den 40er Jahren wird in der Ichform erzählt, damit der Leser ihre Gefühle und Gedanken besser verstehen und mitfühlen kann. Alle drei Frauen in der Vergangenheit und Gegenwart haben mit sich und ihren Problemen zu kämpfen. Da kommt schon die eine und andere auch unsympathisch rüber. Ich liebe historische Romane aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges im ganzen Umfang, daher konnte ich das Buch sehr selten zur Seite legen, um nur wirkliche Dinge zu erledigen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sehr berührend! Ein fast vergessenes Versprechen führt Schicksale zusammen!
Montreal 1982
Für Jacobina ist es mehr ein Pflichtgefühl als ein Bedürfnis ihren alten Vater im Krankenhaus zu besuchen. Doch der Anblick eines Bildes, das den Eifelturm in Paris zeigt führt …
Mehr
Sehr berührend! Ein fast vergessenes Versprechen führt Schicksale zusammen!
Montreal 1982
Für Jacobina ist es mehr ein Pflichtgefühl als ein Bedürfnis ihren alten Vater im Krankenhaus zu besuchen. Doch der Anblick eines Bildes, das den Eifelturm in Paris zeigt führt dazu, dass Lica ihr im Angesicht des Todes ein lang gehütetes Geheimnis offenbart. Eine verlorengegangene Vertrautheit kommt wieder zwischen ihnen auf, als er sie wegen seiner begangenen Fehler um Verzeihung bittet und ihr ein Versprechen abnimmt. Jacobina soll sich auf die Suche nach ihrer Halbschwester Judith machen, die er als junges jüdisches Mädchen alleine in Paris zurückgelassen hat.
Durch eine schicksalhafte Fügung begegnen sich Jacobina und Beatrice Jahre später in Washington. Die junge erfolgreiche Französin unterstützt die hilfsbedürftige alte Frau und es entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden. Als Jacobina erkrankt, erinnert sie sich an ihr fast vergessenes Versprechen und beide machen sich auf die Suche nach Judith. Kein einfaches Unterfangen, da ihnen nur ein verzweifelter Brief von Christian an seine Judith zur Verfügung steht und sie sich mit dem Holocaust konfrontiert sehen.
„Zwischen uns ein ganzes Leben“ ist ein bewegender und fesselnder Roman auf zwei verschiedenen Zeitebenen, der einen durch die sehr feinfühlige und authentische Erzählweise der Autorin gefangen nimmt. Sehr bedrückend und atmosphärisch kommt die Lebensgeschichte von Judith rüber, die in der Ich-Form erzählt wird und wahre Begebenheiten enthält. Im Jahr 1940 erlebt sie in Paris als Literaturstudentin die ersten Auswirkungen des herannahenden Krieges, der nationalistischen Bewegungen und die furchtbaren Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung. Ihr einziger Lichtblick ist ihre große Liebe zu Christian, einem Sohn aus gutem Hause, der sie vor der sich zuspitzenden Situation schützen will und dafür eine gemeinsame Flucht plant. Doch an besagtem Tag ist Judith auf einmal spurlos verschwunden und ahnungsvoll denkt er nur an das Schlimmste. Für mich ist ihre Geschichte der stärkste und beeindruckenste Erzählpart im Buch, bei dem ich mit ihr gelitten, gefühlt und ein bisschen Hoffnung gehabt habe.
Ihre Spuren versuchen Jacobina und Beatrice gemeinsam 2006 im Erzählpart in der Gegenwart zu finden. Für beide ist es in ihrer derzeitigen Lage eine glückliche Fügung, dass sie sich kennengelernt haben und eine Freundschaft zwischen ihnen entsteht, da ihre Lebenssituationen nicht gerade rosig aussehen. Hier hat die Autorin zwei interessante Charaktere erschaffen, die erst eine freudlose und bedrückende Ausstrahlung haben, sich aber im Laufe der Geschichte in ihrem Wesen ändern. Trotzdem blieb eine gewisse emotionale Distanz beim Lesen zwischen ihnen und mir. Bei ihrer Suche nach Judith lernt Beatrice Gregoire in der Bibliothek des Holocaust Museums kennen und sofort springt der Funke bei ihnen rüber. Doch keiner kann ahnen, dass auch bei dieser Begegnung das Schicksal seltsame Wege geht.
Wunderschön hat Melanie Levensohn den Abschluss ihres Buches gestaltet. Beim Vorlesen von Judiths ersten Einträgen aus ihrem Tagebuch kommt alles Gelesene wieder hoch und unterstreicht ihre bewegende Geschichte.
Mein Fazit:
Mit „Zwischen uns ein ganzes Leben“ hat mir Melanie Levensohn viele schöne und bewegende Lesestunden geschenkt. Judiths Schicksal hat einem noch einmal vor Augen geführt, wie grausam die damalige Zeit war und wie wichtig es ist, dass solche Lebensgeschichten zum Andenken an die Opfer und Hinterbliebenen erzählt werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für