Katharina Herzog
eBook, ePUB
Zwischen dir und mir das Meer / Farben des Sommers Bd.2 (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limoncello daraus! Lena führt ein zurückgezogenes Leben auf Amrum. Sie sammelt Meerglas am Strand, das sie zu Schmuck verarbeitet. Damit möchte sie sich etwas von dem zurückholen, was ihr die See einst genommen hat: Vor fast 20 Jahren ist Lenas Mutter, eine gebürtige Italienerin, morgens zum Schwimmen gegangen und nie zurückgekehrt. Als Lena eines Tages auf dem Heimweg den Italiener Matteo trifft, knistert es überraschend heftig zwischen den beiden. Aber am nächsten Morgen ist Matteo ohne ein Wort des Abschieds fort. Er hat eine Mappe zurückgelas...
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limoncello daraus! Lena führt ein zurückgezogenes Leben auf Amrum. Sie sammelt Meerglas am Strand, das sie zu Schmuck verarbeitet. Damit möchte sie sich etwas von dem zurückholen, was ihr die See einst genommen hat: Vor fast 20 Jahren ist Lenas Mutter, eine gebürtige Italienerin, morgens zum Schwimmen gegangen und nie zurückgekehrt. Als Lena eines Tages auf dem Heimweg den Italiener Matteo trifft, knistert es überraschend heftig zwischen den beiden. Aber am nächsten Morgen ist Matteo ohne ein Wort des Abschieds fort. Er hat eine Mappe zurückgelassen, in der Lena Fotos ihrer Mutter Mariella als junge Frau findet: so strahlend, wie Lena sie nie erlebt hat. Zusammen mit ihrer Schwester Zoe reist Lena an die Amalfiküste, um etwas über die geheimnisvolle Vergangenheit ihrer Mutter zu erfahren - und um Matteo, den Mann mit den meergrünen Augen, wiederzusehen ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.44MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Katharina Herzog ist die deutsche Autorin für Liebesromane mit Fernweh-Garantie und Wohlfühl-Versprechen. Sie entführt ihre Leser:innen an Sehnsuchtsorte wie Amrum, die Amalfiküste, Juist, New York und Schottland - und erobert mit ihren Romanen nicht nur Herzen, sondern auch regelmäßig die Spiegel-Bestsellerlisten. Ihre Erfolgsreihe «Das kleine Bücherdorf» begeisterte zahllose Leser:innen und machte ein idyllisches Dorf in Schottland zum Lieblingsort unzähliger Buchliebhaber:innen.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 24. April 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644403529
- Artikelnr.: 50007409
Nach "Immer wieder im Sommer" musste natürlich auch "Zwischen dir und mir das Meer" auf meinem ebook-Reader Platz finden.
Leider war bis vor ein paar Wochen das Wetter grau und kühl, so dass ich einfach literarisch keinen Ausflug nach Amrum und an die …
Mehr
Nach "Immer wieder im Sommer" musste natürlich auch "Zwischen dir und mir das Meer" auf meinem ebook-Reader Platz finden.
Leider war bis vor ein paar Wochen das Wetter grau und kühl, so dass ich einfach literarisch keinen Ausflug nach Amrum und an die Amalfiküste machen wollte. Als ich das Buch dann bei schönem sommerlichen Temperaturen beendet hatte, fehlten mir einfach die richtigen Worte, um eine Rezension zu schreiben: das Buch ist einfach soooooooooooooooooo schön!
Katharina Herzog hat mit diesem Buch eine sommerliche Familiengeschichte erschaffen, die einfach ans Herz geht: Lena arbeitet auf Amrum in einem Hospiz. Nach dem Ertrinken der Mutter Mariella im offenen Meer kann sie den Gedanken nicht ertragen, dass Menschen beim Sterben allein sind. Das Meer, wird von ihr als Schwimmerin gemieden, doch beim Sammeln von Meerglas geliebt. Anders als ihre Schwester Zoe, die in die Welt hinauszieht und wagemutig alles riskiert. Als eines Tages der Italiener Matteo die Insel aufsucht, kommen die italienischen Wurzeln der Mutter ans Licht. Die Vergangenheit der Mutter bewegt die Schwestern sehr und so machen sich diese auf den Weg nach Italien.
Ein Satz in diesem Buch hat es mir besonders angetan: "Wenn einem in der Familiengeschichte ein Band fehlte, dann konnte auch die eigne Geschichte niemals komplett sein." (Seite 74)
Lena und Zoe wissen nicht viel über die italienischen Wurzeln ihrer Mutter und Katharina Herzog schafft es erstaunlich einfühlsam darzustellen, was die beiden Schwestern prägte und warum diese so unterschiedlich durchs Leben gehen. Ich persönlich konnte mich mehr mit Lenas zurückhaltender Art anfreunden, doch diese macht Dank der italienischen Lebensfreude und ordentlich amore eine große Entwicklung bei der Suche von Mariellas Geheimnissen durch.
Anhand eines Fotos findet Lena ihren Großvater, der auf traditionelle Weise Zitronen züchtet und sich eisern gegen die großen Händler behauptet. Genau wie vor zig Jahren. Denn durch geschickte Perspektivwechsel der Kapitel erfährt der Leser genau wie Lena und Zoe nach und nach, was damals geschah.
Und noch einer, weil es so schön ist: "Am Ende fand jeder seinen Frieden, egal wie er zuvor gelitten hatte." (Seite 343)
Lest selbst von der friesischen Oma Hilde, vom italienischen Opa Babbo und einigen anderen wichtigen Personen und Ereignissen: volle Punktzahl.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbar leichter und trotzdem tiefsinniger Sommerroman
Lena ist auf Amrum geboren und aufgewachsen. Sie arbeitet als Krankenschwester im Hospiz. Ihr Vater ist Fischer und seit dem Tod seiner Frau Mariella vor vielen Jahren fast verstummt: „In gewisser Weise hatten sie nicht nur ihre …
Mehr
Wunderbar leichter und trotzdem tiefsinniger Sommerroman
Lena ist auf Amrum geboren und aufgewachsen. Sie arbeitet als Krankenschwester im Hospiz. Ihr Vater ist Fischer und seit dem Tod seiner Frau Mariella vor vielen Jahren fast verstummt: „In gewisser Weise hatten sie nicht nur ihre Mamma, sondern auch ihren Vater ans Meer verloren.“ (S. 70). Mariella war Italienerin und ist im Meer ertrunken, als Lenas kleine Schwester Zoe erst 3 Jahre alt war.
Eines Tages lernt Lena den Italiener Matteo am Strand kennen. Beide haben das Gefühl, sich von irgendwoher zu kennen, aber Matteo war noch nie auf Amrum und Lena noch nie in Italien. Schon am nächsten Morgen reist Matteo überstürzt ab, zurück lässt er eine Mappe mit Fotos von Mariella, die in ihrer Jugend in Italien entstanden sind. Lenas Vater will nicht über seine Frau oder die Fotos reden, aber Zoe erkennt die Gegend auf den Bildern wieder – die Amalfiküste. Lena und Zoe reisen nach Italien, um nach ihrer Mutter zu forschen und evtl. auch Matteo zu finden, der Lena nicht mehr aus dem Kopf geht.
Obwohl Katharina Herzogs neuer Sommerroman auf den ersten Blick wie eine Liebesgeschichte klingt, steht diese für mich nicht im Vordergrund. Es geht vorranging um die Suche der Schwestern nach der Vergangenheit und Herkunft ihrer Mutter und damit auch nach sich selbst. Die jungen Frauen sind sehr verschieden und gehen auch unterschiedlich mit dem Verlust um.
Lena klammert sich an Amrum und das Meer, ist aber nie wieder schwimmen gegangen. Ihren Traum Ärztin zu werden hatte sie wegen ihrer Jugendliebe Ole aufgegeben und wurde stattdessen Krankenschwester. Sie kann ihr Leben nicht genießen, solange sie nicht mit dem Tod ihrer Mutter abschließt, findet Zoe „Schmerz geht nur weg, wenn man sich ihm stellt.“ (S. 106). Diese hingegen reist um die ganze Welt und finanziert sich durch Gelegenheitsjobs. Jeder neue Ort oder Job ist ein Abenteuer, für das sie sich neu erfindet: „Man kann alles sein, was man will.“ (S. 161). Auf der Reise müssen sich die Schwestern trotzt ihrer unterschiedliche Lebensentwürfe endlich aussöhnen und zusammenraufen.
In einem zweiten Handlungsstrang geht es um Mariellas Jugend und ihr einfaches Leben in Italien. Auch sie wächst ohne Mutter auf. Ihr Vater (Babbo) arbeitet hart auf einer Zitronenplantage und stellt nebenbei den besten Limoncello der Gegend her. Ihre Freundin ist die Tochter des Plantagenbesitzers und so lernt Mariella schon früh die extremen Unterschiede zwischen arm und reich kennen.
„Zwischen dir und mir das Meer“ ist ein Buch zum Festschmökern und hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte an keiner Stelle vorausahnen, wie die Geschichte weitergeht, so dass es bis zum Ende spannend blieb. Ich habe es genossen, mit Lena und Zoe die Amalfiküste zu erkunden, die Sonne und das Meer auf der Haut förmlich zu spüren und natürliche Babbos berühmten Limoncello zu verkosten.
Mein Lieblingszitat ist übrigens folgendes: „Das Leben ist zum Glück keine Einbahnstraße. Anders als die Bewohner in deinem Hospiz kannst Du einfach umdrehen und eine andere Abzweigung wählen.“ (S. 274)
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limoncello daraus! Zitat
In diesen sommerlichen Roman kann man wunderbar eintauchen. Das Buch ist in zwei Handlungsstränge unterteilt, einer führt in die Vergangenheit ab 1972, dort gibt es Einblicke in Mariellas Leben in Italien und in der …
Mehr
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limoncello daraus! Zitat
In diesen sommerlichen Roman kann man wunderbar eintauchen. Das Buch ist in zwei Handlungsstränge unterteilt, einer führt in die Vergangenheit ab 1972, dort gibt es Einblicke in Mariellas Leben in Italien und in der Gegenwart begleiten wir ihre Tochter Lena, die eine zurückhaltende junge Frau ist, die auf Amrum lebt und sich in ihrer Freizeit der Schmuckherstellung mit Meerglasfundstücken widmet. Ihre Mutter Mariella verschwand vor vielen Jahren im Meer, deshalb bedeuten solche Glasfunde für Lena ein Stückchen weit mütterliche Erinnerungen. Ihren Beruf übt sie mit viel Empathie und Fürsorge aus, sie kümmert sich in einem Hospiz um Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben. Ganz anders ist dagegen ihre etwas quirlige Schwester Zoe, die einfach ihr Leben in vollen Zügen geniesst und nicht an morgen denkt.
Mit dem jungen Matteo kommt auf einmal Schwung in Lenas ruhiges Leben, sie sieht ihn und ist fasziniert von einem Blick in seine meergrünen Augen. Doch genauso schnell wie sie ihn gesehen hat, ist er auch schon wieder fort in seine italienische Heimat an der Amalfiküste. Er hinterlässt einige Fotos, auf denen Lenas Mutter als junge Frau zu sehen ist. Da Lena nicht viel von ihrer Mutter weiß und auch nicht, warum sie nie in ihre Heimat an der Amalfiküste gereist ist, entschliesst sie sich, dort einen Urlaub zu verbringen und sich auf die Suche nach der Vergangenheit ihrer Mutter zu machen. Weil ihre kontaktfreudige Schwester Zoe sie begleitet, kommt auch Lena schnell in den Genuss einer aufregenden Zeit in Italien. Sie genießt die zauberhaften Küstenorte mit dem azurblauen Meer, entdeckt den erfrischenden Limoncello, auf dem etwas besonderes abgebildet ist und trifft auch Matteo wieder, in den sie sich immer mehr verliebt.
Katharina Herzog ist dieses Buch ganz hervorragend geglückt. Nahtlos fließen die beiden gut erzählten Handlungsstränge ineinander und ergänzen sich zu einem wunderbaren Ganzen mit viel Liebe, Familiengeheimnissen, Humor und auch Tiefgang in Bezug auf die Geschichte der Mutter Mariella.
Mich haben die sympathischen Figuren mitgenommen, ihre Lebenswege gingen mir zum Teil sehr nah und ich konnte ihr Handeln gut nachvollziehen, weil alles so authentisch wirkt und sehr lebhaft bunt geschildert wird. Ich wurde von den herrlichen Schauplätzen an der Amalfiküste ebenso verzaubert, wie von dem Badespaß im Meer. Davon konnten die Zitronenpflücker mit ihren Lasteseln in den 70er Jahren nur träumen, so wie auch Lenas Großvater.
Die Entwicklung von Lena ist wunderbar mitzuerleben, die Geschichte ihrer Mutter ist berührend und sorgt für den nötigen Überraschungseffekt am Ende des Buches und die Liebesgeschichte ist ein romantisches Beiwerk, das diesem sommerlichen Roman vor der italienischen Sommerkulisse den nötigen Rahmen verleiht. Einfach ein zauberhafter Sommerroman!
Wer sich gerne in Urlaubsstimmung versetzen lassen möchte, sollte diesen Roman lesen. Hier gibt es zauberhafte Küstenorte an der traumhaften Amalfiküste zu endecken, Zitronen, wohin das Auge schaut und eine Familiengeschichte, die mit Liebe, Drama und italienischem Sommerflair punkten kann. Der Roman ist so erfrischend wie ein Limoncello und so schön wie die schönen Küstenorte der Amalfiküste, für mich beste Leseunterhaltung und eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Folge deinen Ängsten!
Um was es geht:
Mariella DeLuca, Lenas und Zoes Mama, kommt aus Scala, einem kleinen Dorf an der Amalfiküste. Sie ist vor 20 Jahren bei einem Badeunfall ums Leben gekommen und Lena weiß nichts über ihre Vergangenheit. Als ein Italiener auf Amrum …
Mehr
Folge deinen Ängsten!
Um was es geht:
Mariella DeLuca, Lenas und Zoes Mama, kommt aus Scala, einem kleinen Dorf an der Amalfiküste. Sie ist vor 20 Jahren bei einem Badeunfall ums Leben gekommen und Lena weiß nichts über ihre Vergangenheit. Als ein Italiener auf Amrum auftaucht, der Fotos von ihrer Mutter dabei hat, ist ihre Neugier geweckt.
Zu den Figuren:
Lena Sanders lebt auf Amrum zusammen mit ihrem Vater und Oma Hilde. Sie arbeitet in einem Hospiz und die Höhepunkte in ihrem Leben beschränken sich auf die Kartenspielabende mit ihren Freunden. Lena ist bei allem stets darauf bedacht, jede Eventualität einzuplanen und sie entsprechend zu umgehen. Ihre Schwester Zoe hingegen schöpft aus dem Vollen und genießt ihr Leben. Zoe hinterfragt keinerlei Risiken, ist spontan und immer bereit für ein Abenteuer. Sie stürzte sich ständig in waghalsige Abenteurer, gerade so, als hätte sie fünf Leben in der Reserve.
Die Umsetzung:
Die Vergangenheit von Lenas Mutter liegt im Stockfinsteren und die Reise ihrer Töchter dorthin zurück, berührt mich tief. Jedes kleine Puzzleteil, dass allmählich das große Bild zum Vorschein bringt, beschleunigt meinen Atem und befeuert meine Ungeduld. Ich kann es kaum erwarten, endlich mehr zu erfahren. Matteo weckt anfänglich gemischte Gefühle in mir. Einerseits mag ich ihn, aber auf ihn scheint das italienische Hallodri-Klischee perfekt zu passen. Zwischen Lena und ihm knistert es, doch die Gefühle springen nicht an allen Stellen auf mich über. Die Liebesgeschichte überzeugt mich nicht zu hundert Prozent.
Die spannungsvolle Familiengeschichte hingegen mit all ihren Geheimnissen wird auf zwei Zeitebenen geschildert und fängt mich komplett ein. Für mich ist es eine intensive Geschichte, die auch einen schwesterlichen Zwist neben der Liebe parat hält. Immer tiefer rutsche ich in die fesselnde Story hinein und komme dabei Familienverwicklungen auf den Grund, die ich zu Anfang nie vermutet hätte. Dabei genieße ich großartiges italienisches Flair. Ich flaniere durch Neapel und verbringe viel Zeit in Ravello und Scala. Überall sind Zitronenbäume und wenn ich die Augen schließe, nehme ich sogar ihren Duft wahr.
Die Sprecherin:
Elena Wilms Erzählstimme ist angenehm weich und erweckt an den richtigen Stellen ein aufregendes Kopfkino. Wilms versteht es hervorragend in die Charaktere zu schlüpfen und es gibt kaum Orientierungsprobleme, obwohl die Geschichte auf zwei Zeitebenen angelegt ist. Für mich ein unglaublicher Hörgenuss.
Mein Fazit:
„Zwischen dir und mir das Meer“ bietet mir eine spannungsvolle
Familiengeschichte, die von der talentierten Sprecherin Elena Wilms gesprochen wird und auf zwei Zeitebenen spielt. Die Geheimnisse rund um die Mutter und der Zwist ihrer Töchter holen mich total ab. Die Liebesgeschichte bleibt leider etwas blass. Ich genieße das italienische Flair und inhaliere den Duft der Zitronen, die mich überall an der Amalfiküste umgeben. Die Geschichte lässt sich auf einen Rutsch gut durchhören.
Von mir erhält das Hörbuch „Zwischen dir und mir das Meer“ 4 unterhaltsame Sterne von 5 und eine absolute Hörempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Lena führt auf Amrum ein Leben, von dem sie glaubt, dass es sie glücklich macht. Sie arbeitet im Hospiz und begleitet todkranke Menschen in ihren letzten Tagen. Morgens sucht sie den Strand nach Meerglas ab, den sie zu Schmuck verarbeitet und hat so das Gefühl, etwas vom …
Mehr
Inhalt:
Lena führt auf Amrum ein Leben, von dem sie glaubt, dass es sie glücklich macht. Sie arbeitet im Hospiz und begleitet todkranke Menschen in ihren letzten Tagen. Morgens sucht sie den Strand nach Meerglas ab, den sie zu Schmuck verarbeitet und hat so das Gefühl, etwas vom Meer zurück zu bekommen, denn vor fast 20 Jahren ist ihre Mutter vom Schwimmen nicht zurückgekehrt.
Als eines Tages ein hübscher Italiener mit einer seltsamen Begründung vor der Tür steht, will Lena ihn wiedersehen und fährt zu seinem Hotel. Doch Matteo ist schon abgereist und zurück ist nur eine Mappe mit Fotos von ihrer Mutter in jungen Jahren geblieben. Lena, die nichts über die Vergangenheit ihrer Mutter weiß, wird von ihrer Schwester Zoe dazu überredet sich auf längst vergangene Spuren zu begeben.
Meine Meinung:
Katharina Herzog hat es wieder einmal geschafft, eine umfassende Geschichte zu schreiben, die nie Langeweile aufkommen ließ.
Auf nicht einmal 350 Seiten ist so viel passiert, dass manchmal die Zeit zum Durchatmen fehlte, was die Spannung auf den nächsten Abschnitt noch mehr steigerte. Die Geschichte hat zwei Zeitstränge, die parallel durchs Buch laufen. Einmal ist da Lenas Geschichte, die Neugierde und auch ein wenig die Hoffnung Matteo wiederzusehen. Auf der anderen Seite ist da Mariella, die Mutter von Lena und Zoe, deren Geschichte 1972 in Ravello beginnt. Damals war sie zwölf und traf zum ersten Mal auf Francesca, die in ihrem Leben immer eine wichtige Rolle spielen sollte.
Komischerweise taten mir in der Geschichte zwei Männer am meisten leid: Einmal Mariellas Vater Antonio, der seine Tochter in einem wütenden Moment verloren hat, lange bevor sie starb und einmal ihr Mann, der anscheinend nie der wichtigste Mensch in Mariellas Leben war, obwohl sie es für ihn war.
Die Orte waren so beschrieben, dass ich einen gedanklichen Kurzurlaub an die Amalfiküste gemacht habe, obwohl auch Amrum mir gefallen hat.
In den meisten Büchern der Autorin geht es um Liebe und Kummer, aber auf eine witzige Art. Dieses und das letzte Buch waren nicht so unbeschwert. Man spürt die Traurigkeit, die in jedem Protagonisten steckt und man wurde immer wieder mit dem Tod konfrontiert. Trotzdem war es kein Buch, dass mich herunter gezogen hat, denn es gab immer einen Funken Hoffnung und jeder Tag brachte neues Licht und neue Erkenntnisse in die Geschichte.
Fazit:
Ein Buch, dass eine traurige Vergangenheit aufzeigt und gleichzeitig immer wieder Hoffnung schenkt. Ein Buch voller Tränen, aber auch neue Familienbande die geknüpft werden und den Hauch und die Frische einer neuen Liebe.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Da ich Katrin Koppolds/ Katharina Herzogs Bücher von Anfang an verfolge, kenne ich ihren Schreibstil mittlerweile sehr gut. Bei ihr kann man in die Geschichten eintauchen. Ich muss mich nicht auf einen verwirrenden Text konzentrieren, da sie einen wunderschönen Schreibstil hat. Ihre …
Mehr
Da ich Katrin Koppolds/ Katharina Herzogs Bücher von Anfang an verfolge, kenne ich ihren Schreibstil mittlerweile sehr gut. Bei ihr kann man in die Geschichten eintauchen. Ich muss mich nicht auf einen verwirrenden Text konzentrieren, da sie einen wunderschönen Schreibstil hat. Ihre Bücher haben sich im laufe der Jahre aber verändert. Oder eher ihr Stil. Waren die Geschichten in Aussicht auf Sternschnuppen, Zeit für Eisblumen und ihren anderen Romanen voller Leichtigkeit, sind die Bücher Immer wieder im Sommer und Zwischen dir und mir das Meer etwas ernster. Sie hat diese Bücher ja auch mit einem Pseudonym veröffentlicht. Der Schreibstil ist immer noch genauso schön, wie von Anfang an und auch ihre Geschichten sind weiterhin toll. Man kann sich in Katharina Herzogs Charaktere hineinversetzen.
Lena ist mir noch aus Immer wieder im Sommer vertraut. Damals war sie eher eine Figur am Rande und doch faszinierte sie mich. Jemand der Meerglas sammelt, ihn aber nicht wegwirft, sondern etwas neues, wunderbares daraus macht. In Zwischen dir und mir das Meer lernen wir Lena von Grund auf kennen. Es ist wunderbar ihre Familie kennenzulernen. Jeder hat einen Platz in ihrem Herzen und ist so unterschiedlich vom Wesen her. Und doch braucht man jeden einzelnen für diese Geschichte. Ihre kleine Schwester Zoe ist jemand, der immer etwas neues ausprobieren muss. Es hält sie nie lange an einem Ort. Ganz anders als Lena, die ihr ganzes Leben lang auf der Suche nach Beständigkeit ist. Aber vielleicht muss man die bequeme Zone auch verlassen, um etwas zu finden, was man sucht.
Dabei ist ihr Matteo behilflich. Der fremde Italiener, der an ihrem Haus herumschleicht und nach ihrer Mutter fragt. Als sie ihn am Tag danach im Hotel aufsuchen will, ist er verschwunden und er hat nur ein altes Foto ihrer Mutter hinterlassen. Wer ist dieser Mann und warum hat er ein Foto ihrer Mutter. Kann er ihr mehr über ihre Mutter erzählen? Um dies herauszufinden reist sie nach Italien und versucht Matteo zu finden.
Der Einband von dem Buch ist wunderschön und dieser Roman ist, trotz einiger Fehler, angenehm zu lesen. Ich habe viele Charaktere lieben gelernt und würde gerne mehr von ihnen erfahren. Doch tatsächlich fesselte er mich nicht. Erst kurz vor Schluss habe ich richtige Emotionen gespürt, wie in Immer wieder im Meer die ganze Zeit. Es war lustig und ich musste ein Tränchen verdrücken. Aber warum fehlte es mir im ersten Drittel des Buches? Ich kann es nicht genau sagen. Ich denke es war so etwas wie zwischen Oma Hilde und Antonio. Feuer, Temperament etc. Von den beiden würde ich sofort ein Buch lesen. Es hat mich einfach amüsiert, sie zu erleben. Vielleicht bin ich aber auch bei Katharina Herzog einfach etwas härter, da ich auch bei ihr weiß, was ich sonst an Gefühlen erlebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Zitronen reifen und blühen gleichzeitig. Ihr Duft hört nie auf."
Inhalt:
Lena Sanders arbeitet im Hospiz auf Amrun. Als Lena noch ein Kind war, ist ihre Mutter eines Tages nicht mehr vom Schwimmen im Meer zurückgekommen und diese Erfahrung prägt ihr Leben. Als sie …
Mehr
"Zitronen reifen und blühen gleichzeitig. Ihr Duft hört nie auf."
Inhalt:
Lena Sanders arbeitet im Hospiz auf Amrun. Als Lena noch ein Kind war, ist ihre Mutter eines Tages nicht mehr vom Schwimmen im Meer zurückgekommen und diese Erfahrung prägt ihr Leben. Als sie durch Zufall Jugendfotos ihrer Mutter erhält, beschließt sie, in der italienischen Heimat ihrer Mutter nachzuforschen. Ihre fünf Jahre jüngere, weitgereiste Schwester Zoe erkennt den Ort an der Amalfiküste, wo eines der Fotos aufgenommen wurden. Gemeinsam reisen Lena und Zoe nach Italien auf der Suche nach ihren Wurzeln.
Thema und Genre:
Dieses Buch ist ein typischer Frauen-Wohlfühlroman. Das Setting an der Amalfiküste verspricht Urlaubsfeeling, auch der gut aussehende Italiener fehlt nicht. Es geht auch um das Leben der armen Zitronenbauern in den 70er Jahren in Süditalien und um Verlust.
Charaktere:
Lena ist einerseits eine Krankenschwester mit der emotionalen Stärke, in einem Hospiz zu arbeiten, andererseits überängstlich, was für mich nicht stimmig ist. Ihre Schwester Zoe ist eine sympathische junge Draufgängerin. Matteo Forloni ist der typische gut aussehende italienische Frauenheld.
Handlung und Schreibstil:
Die Geschichte entwickelt sich in zwei Erzählsträngen, Lena im Heute und ihre Mutter Mariella Mitte der 70er Jahre. Beide Geschichten werden abwechselnd erzählt, klar gegliedert durch die Überschriften der Kapitel. Die einfache Sprache liest sich schnell. Die Beschreibungen beschränken sich auf Aussehen und Kleidung der Personen, die wenigen Schilderungen der traumhaft schönen Amalfiküste findet man auch in jedem Reiseführer.
Fazit:
Ein Unterhaltungs-Frauenroman für Leserinnen, die dieses Genre schätzen, Romantic Fiction für einen Nachmittag im Strandkorb. Die Handlung und Charaktere sind selbst für Trivia sehr vorhersehbar und bleiben im gängigen Klischee. Ich hatte mir doch etwas mehr erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zurück zu den Wurzeln
Mariella de Luca aus Ravello an der italienischen Amalfiküste hat es als Aupair nach Hamburg verschlagen. Hier lernt sie den Krabbenfischer Knut Sanders von der Insel Amrum kennen und folgt ihm auf die kleine Nordseeinsel. Zusammen gründen sie ihre kleine …
Mehr
Zurück zu den Wurzeln
Mariella de Luca aus Ravello an der italienischen Amalfiküste hat es als Aupair nach Hamburg verschlagen. Hier lernt sie den Krabbenfischer Knut Sanders von der Insel Amrum kennen und folgt ihm auf die kleine Nordseeinsel. Zusammen gründen sie ihre kleine Familie. Knut, Mariella und die beiden kleinen Mädchen Lena und Zoe scheinen glücklich, bis Mariella eines Morgens nicht vom Schwimmen im Meer zurück kommt. Ihre Leiche hat das Meer bis heute behalten.
Viele Jahre später lernt Lena einen jungen Italiener kennen, der vorgibt, bei ihrer Oma Eier kaufen zu wollen. Matteo Forlani trägt in einer Mappe ein Foto von Lena Mutter aus Teenagerjahren bei sich. Da weder Lena noch ihre Oma Hilde oder Knut etwas aus Mariellas Vergangenheit wissen, Zoe war damals eh noch viel zu klein, begibt sich Lena auf die Spuren ihrer Mutter in die Vergangenheit und auf die Suche nach Matteo. Und wahrhaftig lässt Zoe ihre nächsten Pläne sausen und schließt sich ihrer großen Schwester an. Die sommerliche Reise nach Italien beginnt.
Bei "Zwischen dir und mir das Meer" von Katharina Herzog dachte ich zuerst an eine Liebesromanze. Doch die Geschichte ist soviel mehr. Sie handelt von 2 Schwestern, die es in ihrer Unterschiedlichkeit nicht leicht haben, miteinander klar zu kommen. Ihre Lebenseinstellungen sind so verschieden und trotzdem halten sie als Schwestern zusammen.
Natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte, die an ihren Irrtümern zuerst nicht zustande kommen will und dann daran fast wieder zerbricht.
Vor allem ist es die Geschichte von Mariella, die mit 8 Jahren ihre einzig wahre Freundin Francesca kennenlernt. Die Mädchen stammen aus ganz unterschiedlichen Familien. Seit Mariellas Mamma verstorben ist, wächst sie bei ihrem Vater auf, der auf der Zitronenplantage von Francescas Vater als Träger arbeitet. Die eine führt ein ärmliches Leben, die andere ist reich und verwöhnt, verstehen sich die beiden Mädels trotz allem sehr gut. Bis sie auseinander gerissen werden.
Die Geschichte wird in zwei verschiedenen Zeitsträngen erzählt. Ab 1972 schaue ich Mariella bei ihrem Erwachsenwerden zu, bis sie ihre geliebte Heimat verlässt und ihre Freundin zurück lässt. Und in der Heutzeit bin ich mit Lena auf den Spuren zu den Wurzeln ihrer Mama unterwegs und beobachte, wie auch sie eine erhebliche Verwandlung durchmacht. Vor allem finde ich es schön zu lesen, wie sich die beiden Schwestern Lena und Zoe immer mehr annähern und trotzdem sich selbst treu bleiben.
Die Ausflüge, die ich hier an die Amalfiküste, die Insel Capri, nach Neapel und in die kleinen Orte dort machen darf, lassen in mir wunderschöne Bilder entstehen. Ich spüre die Sonnenstrahlen auf meiner Haut, meine die herrlichen Blumen riechen zu können und mir läuft bei dem fantastischen Essen das Wasser im Mund zusammen. Ich in mit allen Sinnen in der Geschichte gefangen.
Ein warmherziger, einfühlsamer, liebevoller Roman mit interessanten Protagonisten, dem auch die Spannung nicht fehlt, bei dem mir beim Lesen nie langweilig war. Im Gegenteil, ich habe die Geschichte verschlungen und war enttäuscht, als sie nach 344 Seiten schon wieder zuende war.
Wer einen sommerlich leichten, aber auch teilweise tiefgründigen Roman über Freundschaft, Liebe, Verrat und Familie sucht, der ist hier genau richtig.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman "Zwischen dir und mir das Meer" nimmt uns die Autorin Katharina Herzog, die uns auch bestens als Katrin Koppold bekannt ist, auf eine wunderbare Reise mit. Und diese Reise führt uns vom Norden nach Italien an die Amalfiküste. Und ich weiß nicht, wo es …
Mehr
In ihrem neuen Roman "Zwischen dir und mir das Meer" nimmt uns die Autorin Katharina Herzog, die uns auch bestens als Katrin Koppold bekannt ist, auf eine wunderbare Reise mit. Und diese Reise führt uns vom Norden nach Italien an die Amalfiküste. Und ich weiß nicht, wo es mir besser gefallen hat. Ich habe besondere Menschen und ihre Geschichte kennengelernt.
Lena, die von Beruf Krankenschwester ist, und in einem Hospiz arbeitet, ist eigentlich auf Amrum ganz glücklich. Sie genießt ihr zurückgezogenes Leben. Seit ihrer Kindheit sammelt sie am Strand Meerglas und verarbeitet es zu wunderschönen Schmuckstücken. Vom Meer fühlt sich Lena magisch angezogen, denn es ist die letzte Verbindung zu ihrer Mutter. Diese ist nach einem morgendlichen Bad im Meer nie mehr nach Hause zurück gekehrt. Eines Tages trifft Lena auf dem Heimweg den Italiener Matteo. Zwischen den beiden knistert es heftig. Doch am nächsten Morgen ist Matteo verschwunden. Er hat im Hotel jedoch eine Mappe vergessen, in der Fotos von Lenas Mutter Mariella sind. Nun ist Lena neugierig. Sie reist mit ihrer Schwester Zoe an die Amalfiküsten, um etwas über die geheimnisvolle Vergangenheit ihrer Mutter zu erfahren ......
Einfach spitzenmäßig! Wenn ich die Augen schließe, habe ich noch diesen Duft der Zitronen in der Nase. Ich befinde mich in dem kleinen Dorf Scala und besuche Antonio. Ich genieße die Ruhe, die hier herrscht und bin völlig überwältigt von den vielen Eindrücken, die auf mich einstürmen. Die Autorin begeistert mich auch dieses Mal mit ihrerm herausragenden Schreibstil. Man hat das Gefühl selbst mitten in der Geschichte zu sein. Zuerst befinde ich mich auf Amrun, sehe Lena bei ihrer Arbeit über die Schulter, bewundere ihre Ausdauer und ihre Herzenswärme. Hut ab vor dieser schweren Aufgabe, die Lena jeden Tag leistet. Doch als Matteo auftaucht, erwacht Lena und wird plötzlich neugierig und mutig. Ich begleite Lena und Zoe auf ihrer aufregenden Reise nach Italien. Wir dürfen in der Geschichte jedoch auch in die Vergangenheit eintauchen und erfahren interessantes und berührendes über Lenas Mutter Mariella. Ihre Kindheit in dem kleinen italienischen Dorf muss ein Traum gewesen sein, der dann jedoch jäh zu Ende gegangen ist. Für Lena und Zoe jedoch ist es wichtig, einiges über ihre Mutter zu erfahren. Nun wissen die beiden endlich, wo ihre Wurzeln sind. In der ganzen Geschichte liegt so viel Gefühl, ich bin total begeistert.
Für mich ein absolutes Gute-Laune-Sommer-Sonne-Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite total begeistert hat. Gerne hätte ich diesen einzigartigen Limoncello probiert, muss ein unglaublicher Geschmack sein. Das Cover ist ja einfach perfekt zu dieser Geschichte. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne und freue mich schon rieisig auf das nächste Buch der Autorin.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Schöner, sommerlicher Roman
Auf Amrum lebt Lena ein beschauliches Leben. Eines Tages trifft sie vor dem Haus auf einen fremden Mann – Matteo. Er behauptet er möchte Eier kaufen, doch irgendwas beunruhigt Lena an ihm. Daraufhin sucht sie ihn in seinem Hotel. Doch dort trifft sie …
Mehr
Schöner, sommerlicher Roman
Auf Amrum lebt Lena ein beschauliches Leben. Eines Tages trifft sie vor dem Haus auf einen fremden Mann – Matteo. Er behauptet er möchte Eier kaufen, doch irgendwas beunruhigt Lena an ihm. Daraufhin sucht sie ihn in seinem Hotel. Doch dort trifft sie ihn nicht mehr an. Er ist überraschend abgereist. Dafür findet sie in seinem Zimmer Bilder ihrer verstorbenen Mutter. Lena will Gewissheit und macht sich auf den Weg nach Italien, um Matteo zur Rede zu stellen.
Erzählt wird die Handlung auf zwei Zeitebenen. Zum einem kommt Lenas verstorbene Mutter, Mariella, zu Wort. Der Leser erlebt dadurch Italien, die Amalfiküste, der 70er Jahre. Zum anderen erfährt der Leser die Gegenwart aus Lenas Sicht. Mariella wuchs allein mit ihrem Vater auf, der in der Zitronenwirtschaft tätig ist. Mariella lernen wir als aufgeschlossene und muntere Person kennen. Von Lena lernen wir, dass Mariella auf Amrum ganz anders war. Sie war eher verschlossen und sprach immer von „der Kälte“. Was passierte in Italien, dass Mariella sich auf nach Deutschland machte und mit ihrer Vergangenheit abschloss? Lena hingegen ist eine junge Frau, die das Vertrauen in die Menschen verloren hat und mittlerweile eher zurückgezogen lebt. Man hofft mit ihr mit, dass sie in Italien Antworten bekommt.
Der Schreibstil von Katharina Herzog ist super. Ich habe letzten Sommer schon ihren anderen Roman „Immer wieder im Sommer“ verschlungen. Außerdem habe ich schon ein paar ihrer Romane gelesen, die sie als Katrin Koppold schreibt. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen. Es ist die perfekte Mischung aus Ernsthaftigkeit, Trauer/Sehnsucht und Humor. Auf der einen Seite wird man zum Nachdenken gebracht, auf der anderen muss man einfach mal laut loslachen. Diese Kombination gefällt mir sehr gut! Das Buch liest sich sehr schnell weg. Man möchte es auch nicht aus der Hand legen, da man immer wissen möchte, wie es weitergeht. Die Abwechslung zwischen den Zeitebenen ist Katharina Herzog wunderbar gelungen. Immer genau an der spannendsten Stelle wurde gewechselt. Oder der Zeitwechsel diente dazu, eine Handlung aus der Gegenwart oder Vergangenheit zu verdeutlichen. Außerdem schafft Katharina Herzog es das sogenannte „Kino im Kopf“ entstehen zu lassen. Während dem Lesen befindet man sich selbst im sonnigen Italien, umgeben von Zitronen!
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und wirken zum einen sympathisch und zum anderen authentisch. Jeder hat seine Eigenarten und sein Päckchen zu traten. Zusammen ergänzen sie sich wunderbar. Schön finde ich auch, dass sie sich im Laufe der Geschichte entwickeln. Vor allem Lena kommt aus ihrem Schneckenhaus oder ihrem schützenden Kokon raus!
Mir hat dieser zitronige Sommerroman sehr gut gefallen. Ich wurde für ein paar schöne Lesestunden mit nach Italien genommen und habe es genossen. Ich vergebe volle fünf von fünf Sternen. Und spreche eine klare Leseempfehlung aus!
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote