Benutzer
Benutzername: 
https://rezensionen-mit-herz.de/

Bewertungen

Insgesamt 330 Bewertungen
Bewertung vom 18.06.2025
Nordby, Anne

Kalter Sturm


sehr gut

Tom Skagen befindet sich unfreiwillig auf der Flucht. Und diese treibt ihn direkt nach Island, denn dort ist der fünfjährige Jonas spurlos verschwunden und auch er findet dort für eine Weile sein Versteck.
Doch dort angekommen muss er schnell feststellen das er auf sich und seine Kollegen gestellt ist, denn fast keiner kooperiert. Selbst die Eltern des kleinen Jonas helfen ihm nur widerwillig weiter. Sie leben in einer Gemeinschaft, die keinen Polizisten vertrauen, doch das Leben eines Kindes ist in Gefahr und keiner will helfen. Und auch die Kinder der Familien sind zum Schweigen verpflichtet. Ist denn allen egal, dass der Junge in großer Gefahr schwebt? Werden sie den Jungen rechtzeitig finden, bevor er in der Kälte der Nacht sterben wird?
Und dann überschattet ein Mord auch noch diese Glaubensgemeinschaft. Jetzt müsste man sagen „Diese arme Person, wer könnte ein Motiv gehabt haben?!“. Allerdings war diese Person ein grausamer Mensch und fast jeder hätte ein Motiv gehabt, sie verschwinden zu lassen, denn keiner scheint sie zu vermissen.
Und was haben Asgards Söhne mit alldem zu tun, weshalb Tom Skagen auf der Flucht zu sein scheint?

Mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen, auch wenn nicht so viel Spannung vorhanden war bis zum Schluss. Ich habe es ja doch gerne, wenn es Schlag auf Schlag kommt. Hier kam die richtige Spannung erst kurz vor Schluss, wo sich alle Ereignisse etwas überschlugen. Dies war mir ein wenig zu viel. Hier handelt es sich nicht um einen Fall, sondern gleich um mehrere gesonderte und auch dort fehlte mir dann die Aufdeckung von Asgards Söhne im Detail. Sie wurde zwar erwähnt, allerdings habe ich es mir etwas spannender vorgestellt. Da hätte man eine Blende zu Jette (Toms Chefin) einfügen können. Denn bei Ihr war es ja zwischenzeitlich ziemlich spannend. Tatsächlich habe ich bis zur Aufklärung nicht gewusst, wer der Mörder ist.

Die Charaktere waren ziemlich gemischt. Von äußerst sympathisch bis hin zu grauenhaft, solche Menschen braucht keiner in seinem Leben.
Nils, der Kollege und Toms Chef vor Ort war zum Beispiel sehr unsympathisch mit seiner arroganten Art. Sein Machogehabe und Chefgetue war auch für die sehr freundliche und liebenswerte Halla, eine weitere Kollegin, sehr unangenehm. Und trotzdem hatte er irgendwo eine Art, an die man sich gewöhnen kann. Jule Wittmann und Wiebke Brandt aus der Glaubensgemeinschaft waren das glatte Gegenteil von sympathisch. Sie haben beide um einen Rang und vielleicht auch Mann gebuhlt und konnten sich nicht leiden. Sie waren ungeeignet für die Lebensaufgabe einer Mutter und Ehefrau und haben ihre Macht gerne demonstriert. Die Kinder wurden instrumentalisiert und konnten sich leider nicht dagegen wehren. Bis auf eine - Abigail Brandt. Sie war die Rebellin unter ihnen und durch sie kam auch erst alles ins Rollen. Am Ende war sie es, die ihre Familie auf eine sehr fragwürdige Art gerettet hat.

Bewertung vom 27.04.2025
Mittelacher, Bettina;Püschel, Klaus

Totenmoor - Ich sehe dich


gut

Im Schnaakenmoor in Hamburg werden zwei Moorleichen gefunden. Die Opfer: Zwei junge Frauen die seit vielen Jahren verschwunden sind. Alles deutet auf ein Verbrechen hin.
Die Kriminalhauptkommissarin und ihr Team ermitteln auf Hochtouren, um diesen Fall zu lösen, doch dann scheinen weitere Morde zu passieren, die mit diesem Fall zu tun haben. Das Team hat allerhand zu tun, um die Vergangenheit aufzuarbeiten und in der Gegenwart einen Serienkiller zu stoppen.
Mir hat das Team um Emma Claasen richtig gut gefallen, da sie sich super ergänzen. Unter anderem Oliver Neumann, ein Computer - Nerd, Lisa Nguyen, eine Frau mit außergewöhnlichem Talent Und dann ist da noch Kai Plathe, der Rechtsmediziner. Schon auf den ersten paar Seiten kommt es mir so vor, als würde es bei ihm und Emma ganz schön knistern. Ich würde mir auf jeden Fall ein wiedersehen mit den beiden wünschen. Zusammen sind sie nicht nur ein unschlagbares Team, sie necken sich auch sehr gerne. Das kann man nicht mit jedem.
Was mir am meisten in dem Buch gefällt, sind die drei Sichten. Kurze Abschnitte wechseln sich aus verschiedenen Perspektiven ab. Einmal aus Emma Claasens Blickwinkel, einmal aus Kai Plathes Blickwinkel und zu guter Letzt aus der Sicht des Mörders. So hat man nicht nur Einblicke in die Gefühlswelt der beiden Turteltäubchen und ihrer Arbeit. Sondern auch in die Gefühlswelt und die Arbeit des Killers. Und am Ende muss man sich eingestehen, dass die Sympathie vielleicht doch manchmal beim Killer liegt.
Was ich ein wenig schade fand war, dass mir persönlich etwas die Spannung fehlte, die erst am Schluss auftauchte. Natürlich sind nicht alle Fälle spannend und es passiert nicht andauernd etwas, doch für einen Thriller fehlt mir hier noch eine Spur Thrill.

Bewertung vom 15.04.2025
Klementovic, Roman

Tränengrab


sehr gut

Evelyn reist für ein Paar Tage zu Ihrer Tochter, um nach dem Tod Ihres Mannes ein wenig zur Ruhe zu kommen. Doch es kommt anders, als man denkt. Schon bei Ihrer Ankunft wird Ihr deutlich gezeigt, dass sie unerwünscht ist. Niemand sagt es Ihr direkt, doch ein angenehmes Gefühl gibt Ihr niemand aus Ihrer Familie. Hendrik, ihr Schwiegersohn holt Sie zwar vom Bahnhof ab, aber eine wertvolle Unterhaltung wird Ihr nicht angeboten. Und als ihm auch noch eine fremde Frau droht, wird er noch abweisender. Doch nicht nur er verhält sich merkwürdig. Auch Ihre Tochter und Ihre Enkelin. Ihre Tochter Manuela wirkt abwesend und gleichgültig und entfremdet sich mehr und mehr von Ihrer Mutter. Anja, Ihre Enkelin hat in der Zwischenzeit auch einen extremen Wandel gemacht. Von dem lieben kleinen Mädchen ist nichts mehr übrig. Sie zieht sich nur zurück und will nicht mit Ihrer Oma reden. Doch sollten sie nicht zusammenhalten und miteinander reden? Gerade in dieser schwierigen Zeit? In dieser Stadt verschwinden junge Mädchen und eine Leiche wird gefunden. Evelyn würde gerne alle in Sicherheit wissen, doch es scheint, als würde Ihre Familie die Umstände ignorieren. Warum verhalten sich alle so komisch? Evelyns Neugierde ist geweckt und damit bringt sie sich in Gefahr...

Ich hatte dieses Buch in wenigen Tagen durchgelesen, da ich es kaum aus der Hand legen konnte. Die kurzen Abschnitte und der Schreibstil machen das Lesen sehr angenehm. Ich mag die Schreibweise von Roman Klementovic sehr gerne. Bei jedes seiner Bücher bin ich von Anfang an überzeugt den Täter längst herausgefunden zu haben und dann werde ich doch eines Besseren belehrt. Ich bin gespannt, ob ich jemals richtig liegen werde. Einzig und allein Evelyn empfand ich als sehr nervigen Charakter. Als Mörder hätte ich sie wohl als Erste gekillt. Sie weiß meistens mehr, als sie anderen mitteilt, obwohl dieses Wissen vielleicht Leben retten könnte. Einschließlich Ihr eigenes, denn sie hätte auch wahrnehmen sollen, dass sie selber in Gefahr ist. Sie handelt zwar immer aus Liebe und Sorge, doch nicht immer besonders intelligent.
Das Ende des Buches lässt noch viel Spielraum, was mich persönlich etwas wahnsinnig macht, aber das ist immer Geschmackssache und mal etwas anderes. Ich hätte mir da gerne einen anderen Ausgang gewünscht, mit dem ich dieses Buch abschließen kann. Ich wünsche mir nochmal einen solches Gefühl, wie bei „Wenn das Licht gefriert“.

Bewertung vom 04.02.2025
Mlinarevic, Noemi

The Bat Black Academy


weniger gut

Kylie hat es nicht leicht in ihrer Schule. Sie wird von Lehrern und Schülern gemobbt und weiß einfach nicht mehr weiter. Doch zum Glück erfährt sie mit Ihren 10. Geburtstag das sie eine Hexe ist und auf eine neue Schule kommt. Dort lernt sie Felix und Felicitas kennen und alle drei werden gute Freunde. Leider verschwinden in der neuen Schule sehr viele Schüler und mit ihren jungen Jahren fühlen sich Kylie und ihre Freunde dazu verpflichtet, diese zu retten. Damit beginnt ein großes, gefährliches Abenteuer für die drei, was sie in große Gefahr bringt.

Die kurzen Kapitel in dem Buch gefallen mir sehr gut. Man merkt natürlich, dass das Buch von einem Kind geschrieben ist, was ich zuerst nicht schlimm fand. Denn so fühlen sich Jugendliche vielleicht noch eher mit der Autorin und dem Buch verbunden. Wer kann das Leben eines Teenies und seine Sorgen besser verstehen, als ein anderer Teenie?
Doch leider wurde es für mich persönlich etwas langweilig und übertrieben. Es gab viel Ähnlichkeit zu Harry Potter. Es wirkte als sei viel hineingeflossen nur, dass es eben anders benannt wurde. Und natürlich war hier auch die natürliche, etwas übertriebene Art eines Kindes zu merken. Gefühlt hatten die Kinder in der Bat Black Academy von morgens bis abends Schule und Hausaufgaben. Viel mehr passierte auch nicht. Viel Unwichtiges wurde ausgeschmückt, was nicht hätte im Buch bleiben müssen. Und das Buch müsste dringend überarbeitet werden. Es gibt sehr viele Fehler. Neben Schreibfehlern auch Fehler, die in der Kürze nicht passieren sollten. Am Abend des Clirarion Festes lösen die drei Freunde Rätsel und dann steht da Kylie hätte den beiden etwas am Vortag erzählt, doch das hat sie erst an diesem Tag erfahren. Da es innerhalb von zwei Seiten vorkam, hätte es dem Lektor auffallen müssen. Bei einer anderen Seite steht „Wenn wir nicht in spätestens einem Jahr…“ und einen Satz später wird dieser falsch wiederholt „Wenn wir nicht in spätestens zwei Jahren…“. Das ist sehr schade. Ich finde es süß von den Eltern der kleinen Autorin, dass sie ihr ermöglichen das Buch zu veröffentlichen. So hat sie einen Fuß in dieser Branche. Doch dann sollte das auch alles richtig von statten gehen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Noemi Mlinarevic mit jedem Buch besser werden kann und irgendwann eine gute Autorin wird. Aller Anfang ist schwer.

Bewertung vom 04.12.2024
Graf, Regina

Mit Kinderhänden die Schätze der Natur entdecken


ausgezeichnet

Haben wir nicht alle schon im Kindergarten Kastanien gesammelt und daraus Kastanienmenschen oder Kastanientiere gebastelt? Was hatten wir Freude daran, die Schätze der Natur zu entdecken. Dieses Buch zeigt uns einmal mehr auf, welche Schätze die Natur uns zu bieten hat und was wir mit Ihnen alles zaubern können.
Wie kann man welche Pflanze erkennen und wofür kann ich sie einsetzen? Anhand von vielen Bildern wird dies hier gezeigt und genau erklärt. Wenn man die richtige Pflanze erkennen kann, kann man sich in Notsituationen erstmal behelfen, sollte etwas passieren.
Das Buch eignet sich wunderbar für den Kindergarten oder die Grundschule. Manche Ergebnisse können die Kinder sofort sehen, wie z.B. Wenn sie einen Gänseblümchenkranz herstellen. Tatsächlich habe ich dies vergessen gehabt, doch hier kann ich es immer wieder nachschlagen. Bei anderen Schätzen, die man durch die Natur herstellen kann, können die Kinder den Prozess beobachten und lernen so, geduldig auf etwas zu warten. Sie können mit stolz verfolgen, wie aus einer Pflanze zum Beispiel ein Sirup wird oder ein Hustensaft. Kinder sind gerne beteiligt an solchen Prozessen. Mit diesem Buch und einer erwachsenen Person an ihrer Hand, können sie sich entfalten und viel lernen.
Und nebenbei können sie auch einzigartige, selbstgemachte Geschenke kreieren, wie etwa ein Schutzamulett.

Mein Fazit

Ob zum Basteln, verarzten oder für kreative Geschenkideen. Dieses Buch ist für Jung und Alt ein großer Gewinn.

Bewertung vom 01.12.2024
Heine, Michael

Im Spiegel


gut

Carlotta und ihr Mann kaufen einen sehr alten Spiegel. Wie alt er genau ist, können sie gar nicht erahnen.
Fasziniert von diesem alten Spiegel, kann sich Carlotta seiner Anziehungskraft nicht mehr entziehen und ist eines Morgens plötzlich verschwunden. Ihr Mann ist verzweifelt, denn seine Vermutung lässt ihn sicherlich verrückt erscheinen. Er ist der Überzeugung, Carlotta sei in dem alten Spiegel verschwunden. Der Einzige, der jetzt helfen kann ist Vito, der Verkäufer dieses Objektes. Doch dieser ist in Frankreich auf Antiquitätenjagd. Carlottas Mann reist ihm nach, doch kann Vito ihm wirklich helfen?!
In der parallellaufenden Geschichte ermittelt Inspektor Solci in einem Fall, in dem ein Mönch auf seltsame Weise stirbt und ein Abt diese Leiche ohne Freigabe verbrennen lassen will. Zum Glück konnte der Inspektor das gerade noch verhindern. Doch kann er auch herausfinden, was genau hier geschehen ist?

Ich muss gestehen, ich weiß bis zum Schluss nicht, wie Carlottas Mann heißt. Wurde es überhaupt erwähnt? Ich glaube nicht und es fehlt mir. Das Buch hat mich zu Anfang etwas irritiert, doch lasse ich mich gerne auf alles ein und kam auch recht schnell in die Geschichte rein. Sie hatte etwas Magisches und Träumerisches. Für mich ging sie etwas schleppend voran und am Ende fehlte mir ein richtiger Ausgang, gerade auch für Inspektor Solci und Catherine. Wieso trafen sich alle beteiligten nicht nochmal? Auch der Fall vom Inspektor war nicht wirklich geklärt.
Ich würde mich freuen, wenn der Autor einen Krimi schreiben würde. Es wirkt, als hätte er da seine Talente.

Bewertung vom 29.10.2024
Lingen, Norbert

Geheimnisse in der Einhornstraße


ausgezeichnet

Emma und Lisa sind beste Freundinnen und lieben Einhörner und wollen alles über sie erfahren. Emma´s Opa freut dies sehr, denn er weiß einiges über Einhörner und gibt all sein Wissen gerne an die beiden achtjährigen Mädchen weiter. Mit seiner Enkelin war er sogar schon in der Einhornstraße unterwegs, in der ein Haus oder eher eine besondere Haustür viel Anziehungskraft auf Emma ausübte. Doch gibt es Einhörner wirklich oder sind das alles nur Geschichten, die ihr Opa ihnen erzählt? Sie muss Lisa unbedingt diese Haustür zeigen, weshalb sie mit ihrer Freundin einen Plan ausheckt. Sie werden sich eine Ausrede einfallen lassen und ohne das Wissen ihrer Eltern und Großeltern einfach in die Stadt fahren und diese Tür genauer unter die Lupe nehmen.
Einige Tage später erkunden sie die Einhornstraße und werden beide magisch von dieser Haustür angezogen. Sie werden unvorsichtig, hören nicht auf ihre innere Stimme, die sich gegen irgendetwas sträubt und geraten in Gefahr. Sie bereuen sehr schnell, dass niemand weiß, wo sie sind und hoffen, dass sie heile wieder nach Hause kommen. Werden sie es schaffen?
Für Kinder, gerade Einhornbegeisterte Kinder ist diese Geschichte fantastisch. Sie regt die Fantasie an und lässt zumindest für Emma und Lisa die Gewissheit darüber erlangen, dass Wünsche in Erfüllung gehen können. Manchmal dachte ich, es passiert nicht ganz so viel in diesem Buch und dann wurde es wieder richtig spannend und für Kinder sicherlich auch etwas gruselig. So war die Geschichte ausgeglichen und hat mir sehr gut gefallen.
Ein paar Sachen gab es, die nicht so zusammengepasst haben. Die eine nehme ich nicht so ernst, da ihr Opa über Einhörner sagten, sie würden nicht essen und später essen sie dann in der Realität (in der Geschichte) doch. Aber der Opa kennt ja keine echten Einhörner und kann es damit nicht sicher sagen.
Die zweite Sache ist, dass die Kinder im Wald angst vor Drachen und Waldmonstern haben, obwohl sie davon nichts wissen, denn nur Donna Leona hat davon erzählt und diese kennen sie nicht. Kindern werden diese Dinge vielleicht gar nicht auffallen und auch mich haben sie nicht wirklich gestört. Mir sind sie nur aufgefallen, da sie so kurz hintereinander passiert sind.
Sehr gut hat mir der Zusammenhalt der beiden Mädchen während ihres Abenteuers gefallen. Sie waren füreinander da und haben sich beruhigt und bestärkt gleichermaßen. Hier sieht man, wie wichtig Freunde in allen Lebenslagen und jedem Alter sind. Und das Ende dieses Buches könnte der Anfang eines neuem sein.

Bewertung vom 24.10.2024
Croos-Müller, Claudia

Ich schaf(f) das!


ausgezeichnet

Zu allererst ist mir der kleine Pappaufsteller aufgefallen. Ich musste zwar kurz überlegen, wie ich ihn aufgestellt bekomme, aber so groß war die Herausforderung nicht. So kann man die aktuelle Tageskarte jeden Tag aufstellen und wird immer wieder daran erinnert. Man könnte sie jedes Mal befolgen, wenn man an ihr vorbeigeht. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Mehrfache Ausübung die Stimmung hebt.
Anbei lieht auch ein kleines Anleitungsheft, Was die ody 2 Brain ® Methode überhaupt ist und wie man diese Karten benutzen kann.
Warum nicht jeden Tag als allererstes eine neue Karte ziehen? Sei es alleine, mit dem Partner oder mit den Kindern. Als gemeinsame Übung für den Tag kann das auch die Familiengemeinschaft fördern. Und am Abend könnte dann jeder erzählen, wie oft sie die Aufgabe bewältigt oder benötigt haben und wie sie Ihnen geholfen hat. Wiederholt die gestellte Aufgabe so oft es geht an diesem Tag.
Ich könnte mir die Karten aber auch sehr gut in Therapien vorstellen. In der Gruppentherapie könnte eine Karte gezogen werden und das wird dann zehn Minuten lang gemeinsam gemacht. Zum Beispiel tanzen oder lachen.
Auch als Geschenk sind diese Karten hervorragend geeignet. Kann ein Freund oder jemand in deiner Familie mehr Lebenspower gebrauchen? Habt Ihr Kinder, die vielleicht etwas belastet und die noch nicht darüber reden wollen? Mit diesen Karten können sie selbstbestimmt arbeiten.

Wenn es euch schlecht geht, oder du dich ärgerst, lenk dich ab. Auch, wenn du eine andere Körperhaltung einnimmst, macht das sehr viel aus. Denn Körper, Verhalten und die Psyche beeinflussen sich gegenseitig.
Das bedeutet nicht, dass wir keine Probleme mehr im Leben haben, aber vielleicht können wir lernen, anders mit ihnen umzugehen.
Ihr müsste auch nicht jede Karte nutzen, wenn Euch eine nicht zusagt oder Euch sogar noch mehr in eine unerwünschte Gefühlslage bringt oder diese steigert. Wenn dies so sein sollte, dann zieht einfach eine neue Karte. Es liegt ganz bei Dir. Versuche Dich eine Zeitlang darauf einzulassen.

Einige Übungen werden auch in Therapien angewendet, doch die Karten ersetzen keine Therapie. Sie können das Leben etwas leichter und schöner machen, doch bei länger anhaltenden Schwierigkeiten vertraut Euch bitte einer Fachkraft an.

Diese Karten sind so zuckersüß gestaltet, dass ich schon beim Anblick der Bilder lächeln musste. Die Übungen dazu sind einfach beschrieben so, dass sie jeder ausüben können sollte. Ansonsten zieht einfach eine neue Karte.
Und falls Ihr die Karten unterwegs nicht zur Hand habt, könnt Ihr die kostenlose App „Body2Brain“ nutzen. Dort könnt ihr Euer momentanes Gefühl eingeben, wo Ihr seid und bekommt eine passende Übung dazu. Auch hier begleiten uns Oscar, Emily, Willy und Marie – die Gute- Laune- Schafe von Kai Pannen.
Ich würde die Kombination aus Karten und App empfehlen, da ich persönlich auf die Karten nicht verzichten wollen würde.
Traut Euch. Ihr schaf(f)t Das!

Bewertung vom 20.10.2024
Tromm, Maren;Huser, Nicole

Elternratgeber Schluss mit Schimpfen für Dummies


ausgezeichnet

Ich werde es wahrscheinlich bei jeder Rezension von Büchern von „Für Dummies“ wiederholen, aber ich liebe die „Schummelseiten “. Sie zeigen schon in knappen Worten auf, was man hier alles lernen kann. Und es wird nicht zu viel versprochen.

Familie und Kinder zu haben bedeutet nicht immer nur Freude, sondern auch viel Arbeit und Anstrengungen. Die Medien zeigen uns allerdings meistens nur die positiven Seiten und machen uns dadurch oft sogar ein schlechtes Gewissen, dass wir uns nicht immer so gut und glücklich fühlen, wie viele es präsentieren. Doch es steckt ja schon im Wort. Vieles wird Präsentiert, drapiert, selbst die Kinder werden in Szene gesetzt. Was ist noch Authentisch? Man selber fragt sich, wie andere das hinbekommen, wenn man selber manchmal völlig erschöpft ist. Andere Eltern/ Personen wissen immer alles besser. Doch das entspricht nicht der Wahrheit. Jede Familie hat ihren eigenen Ablauf, andere Werte, Vorstellungen vom Leben und ihren eigenen Erziehungsstil. Und nur weil jemand anderes eine andere Meinung hat, ist unsere Meinung nicht verkehrt. Hört auf über andere Familien zu Urteilen. Sie machen es nicht besser oder schlechter, als ihr. Unterstützt euch lieber gegenseitig, entlastet euch.

Es gibt auch immer Videobeispiele zu den gelesenen Szenen aus dem Alltag. Mir persönlich haben diese allerdings nicht gefallen. Nicht wegen dem Inhalt, sondern wegen der Umsetzung der Videos. Natürlich ist mir klar, dass die Puppe von einem Erwachsenen gesprochen wird, allerdings könnte die Sprecherin sich auch unterm Tisch verstecken, oder man lässt die Puppe/n ganz weg und beide Erwachsene spielen die Kinder.

Das Buch hat auch viel mit Resilienz zu tun. Ich war immer wieder erstaunt, wie liebevoll dieses Buch geschrieben ist und wie wertvoll die Tipps hier sind. Ein Satz begleitet mich seid dem lesen immer und überall und ich werde ihn in die Welt hinaustragen, weil er so einfach und so wahr ist und vieles auch einfacher annehmen lässt. Dieser Satz lautet „Kinder sind niemals gegen uns, sie sind für sich und setzen sich für ihre Bedürfnisse ein“. Das Kind steht noch für seine Bedürfnisse ein. Wir haben dies verlernt und sind jetzt erst wieder dabei es zu lernen, damit es uns besser geht. Also was brauchen Kinder in diesen Momenten? Versuchen wir nicht Kindern etwas abzutrainieren, was wir versuchen, wiederzufinden. Versuchen wir sie dabei zu begleiten, zu fördern und zu fordern, damit sie weiterhin für sich einstehen.
Versteht mich nicht falsch. Es geht hier nicht darum, Kindern keine Grenzen zu setzen oder ihnen alles zu erlauben.

Man kann all die Dinge, die in diesem Buch stehen gar nicht oft genug lesen, um sie zu verinnerlichen. Kinder sind so wichtig. Sie sind unsere Zukunft. Man lernt nicht nur die Kinder und Ihr Verhalten besser kennen, sondern auch unser Verhalten, wie wir dazu kamen und wie wir Es und uns verändern können. Es gibt einfach so viel Tolles hier zu entdecken und zu lernen, was man alles gebrauchen kann. Fast niemand wird auf einmal alles behalten können, aber das müssen wir auch nicht. Dieses Buch ist es wert, dass wir immer wieder darin blättern.
Auf der Webseite der Autorinnen gibt es auch Elternkurse, die man buchen kann, falls jemand Interesse hat, tiefer in das ganze Thema einzutauchen.

Bewertung vom 18.10.2024
Lick, Heidrun

Fabsi und Trixi


gut

Dieses Buch wurde unter anderem durch Kinderhände gestaltet und ist dadurch etwas ganz besonderes geworden. Dies hat mich so sehr an meine Grundschulzeit erinnert, dass ich erstmal meine eigenen Geschichten aus der Grundschule wieder hervorgeholt habe. Es war so eine wunderbare Zeitreise, auf die ich ohne dieses Buch gar nicht gekommen wäre.
Das Buch ist in kurze Kapitel eingeteilt, die das Lesen für Kinder einfacher gestalten. So haben sie eine gute Menge, die sie jeden Tag lesen können. Sind es richtige Leseratten, hält sie natürlich auch keiner auf, mehr zu lesen. Ich kenne den ersten Teil dieser Reihe nicht, aber dieses Buch kann man auch unabhängig vom ersten Teil lesen, da es ein eigenständiges Abendteuer ist. Das gefällt mir sehr gut. Am Anfang werden auch die wichtigsten Namen erwähnt. Allerding finde ich persönlich sie sehr ähnlich und damit vielleicht nicht ganz so leicht für Kinder, die Charaktere auseinander zu halten. ( Fibsi, Fabsi, Truxi, Trixi und Traxi.)
Zum Teil fand ich die Geschichte sehr verwirrend in der plötzlich ein Gigantisches Wesen sie erst warnt zu flüchten und sie dann verspottet, als sie ins Wasser fallen, obwohl sie nicht schwimmen können. Dann krabbeln ca. 200 „hässliche“ Krebse auf das Floß, auf dem sie trieben und die Kinder unterhalten sich noch in aller Ruhe mit den Krebsen. Sind sie nicht dabei zu ertrinken, wenn sie nicht schwimmen können? Wenn Kinder diese Geschichte lesen, stellen sie Fragen und diese muss man dann auch beantworten können. Es geht hier auch gar nicht um Fantasie oder nicht, aber Kinder sollten die Texte verstehen und verarbeiten können. Fraglich fand ich tatsächlich auch die Aussagen „Hamsterartiges Wesen mit hässlichen Schneidezähnen.“ Und „Hässlicher Krebs, der einen erbärmlichen Anblick bietet“. So etwas ist eine persönliche Meinung und es wird geurteilt. Jeder empfindet dies aber anders. Die Wortwahl lässt hier manchmal zu wünschen übrig. Es ist ein Tier das Fabsi nicht besonders gefällt, aber in einem Buch für 8-Jährige hätte man das anders ausdrücken können.
Auf Seite neun findet sich ein QR- Code zum Titelsong Fabsi und Trixi und auf S. 10 und 11 dann der Text. Allerdings gehört dieser Text nicht zu dem Lied auf dem QR-Code. Was genau da passiert ist, weiß ich leider nicht.
Es war aber auch nicht alles schlecht in diesem Buch. Mir gefiel es zum Beispiel sehr gut, wie hier erklärt wurde was die Schiffe und die Menschen bei den Meeresbewohnern anrichten. Da könnte man dann nach dem lesen des Buches als Elternteil oder in der Grundschule ansetzen und eine ganze Projektwoche daraus machen. „Wie schütze ich die Meere“ zum Beispiel.