PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dunkle Wolken über der weißen Stadt am MeerOstsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...
Dunkle Wolken über der weißen Stadt am Meer
Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...
Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.91MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Michaela Grünig, geboren und seelisch beheimatet in Köln, war lange Jahre im Ausland tätig. Dort kam sie nicht nur mit interessanten Menschen und ihren Geschichten zusammen, sie entdeckte auch ihre große Liebe zum Reisen, das sie aber immer wieder zu ihren Lieblingsorten an der Ostseeküste zurückführte. Seit 2010 hat sie ihr Hobby, das Schreiben, zum Beruf gemacht.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Entertainment
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751715096
- Artikelnr.: 61526848
Auch der dritte Teil der opulenten Familiensage um die Hoteliersfamilie Kuhlmann von Michaela Grünig fügt sich perfekt die Geschichte ein. Er schildert die ereignisreiche Zeit von 1933 bis 1939 vor Kriegsausbruch. Es sind jene Jahre des Beginns der Nazidiktatur als die Demokratie …
Mehr
Auch der dritte Teil der opulenten Familiensage um die Hoteliersfamilie Kuhlmann von Michaela Grünig fügt sich perfekt die Geschichte ein. Er schildert die ereignisreiche Zeit von 1933 bis 1939 vor Kriegsausbruch. Es sind jene Jahre des Beginns der Nazidiktatur als die Demokratie abgeschafft wurde, Andersdenkende, Homosexuelle und Juden rücksichtslos verfolgt wurden und die Propagandamaschinerie auf Höchsttouren lief.
Auch in Bad Doberan und im Palais Heiligendamm sind die Auswirkungen sicht- und spürbar. Michaela Grünig versteht es ausgezeichnet Geschichte lebendig und erlebbar zu erzählen. Ihr Personenspektrum bildet ein illustres Bild der verschiedenen politischen Richtungen und Strömungen jener Zeit. Durch die Einbeziehung von vielen Nebenfiguren und –handlungen wird das Historienbild komplex und vielfältig.
Im Mittelpunkt des dritten Bandes steht mit Julia die dritte Generation der Familie Kuhlmann. Sie bricht die Schule ab, nachdem sie erlebt wie ihre beste Freundin Ava als Jüdin in der Schule ständig an den Pranger gestellt wird. Nein, die Nazi-Ideologie ist für Julia unerträglich. Die Lehre im Hotel bereitet ihr Freude und ähnlich wie ihre Mutter Elisabeth hat sie ein Händchen für das Hotelgewerbe. Sie ist sich für keine Arbeit zu schade und kann auch mit den Gästen gut umgehen. Aus Julia ist eine sympathische junge Frau geworden, die auch manchen Männern auffällt. So ist es nicht erstaunlich, dass sie schon bald zwischen zwei Verehrern steht. Im Gefolge eines Besuchs von Goebbels mit seiner Entourage lernt sie den charismatischen Abenteurer Hugo Lessing kennen, von dem man als Leser auch nie so genau weiß, wie er wirklich denkt. Einerseits gibt er den linientreuen Nazi, andererseits riskiert er viel, als er persönlich die Jüdin Ava über die Grenze nach Frankreich bringt. Julias anderer Verehrer ist der Hamburger Jurist Fabian von Schlenzdorf, der im Widerstand tätig ist und für mich vielleicht etwas zu blass geraten ist.
Um das Zeitgeschehen komplex widerzuspiegeln erzählt Michaela Grünig auch von weiteren Mitgliedern der Familie aus anderen Perspektiven. Zum einen ist es Julias Onkel Paul, der sich als Persönlichkeit in diesem Band enorm entwickelt hat. Seine Tätigkeit im Propagandaministerium in Berlin verschafft dem Leser tiefe Einblicke in das Innere des Naziregimes. Nein, Paul verfällt nicht diesen Lügen und Halbwahrheiten – im Gegenteil distanziert er sich immer mehr davon. Er wächst über sich hinaus, als ihm unverhofft seine alte Liebe Robert als Gefangener der Nazis begegnet und er alles riskiert um ihn und einen weiteren Gefangenen zu befreien.
Luise die berühmte Schauspielerin und Julias Tante scheint endlich ihr privates Glück mit dem Unternehmer Willy Darboven gefunden zu haben. Doch es ist ihr nicht vergönnt es zu genießen, denn Willy, der einem Wirtschaftsverbrechen auf die Spur gekommen ist, verschwindet spurlos. Sein wertvollstes Gemälde entdeckt Luise auf Görings Anwesen Carin Hall. Da erinnert sich Luise an seine Worte, wenn das Bild jemals woanders ist, gibt es mich nicht mehr. Dieser Weckruf macht aus Luise eine andere. Findet sie den Weg in den Widerstand?
Es ist nicht die einzige Frage, die offen bleibt. Michaela Grünigs Roman zeigt so viele Facetten und Schicksale, dass man als Leser gern mehr erfahren möchte. Was wird aus Elisabeths Bruder Friedrich, dessen Frau Margot leitend in einem Institut für Rassenhygiene tätig ist. Wird Minna, die in Paris lebt, jemals ihren Mann Albert, der in die Sowjetunion ging wiedersehen? Gelingt Julius, Elisabeth und Oskar ein Neuanfang in Amerika? Wie geht es mit Julia, Paul und dem Palais Heiligendamm weiter?
Fazit:
Mit dem Roman hat die Autorin eine gelungene Fortsetzung großen Familiensaga gestaltet. Die dargestellten Personen sind authentisch und ihre Persönlichkeiten mit differenziert ausgearbeitet. Verschiedene Handlungsstränge werden geschickt miteinander verknüpft. Alles ist in einem flüssigen Tempo sehr gut erzählt. Die
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bietet unterhaltsame Lesestunden – Wunderbar!
Durch einige Berichte wurde ich sehr auf diese Reihe neugierig.
Denn ich kenne bisher von dieser Autorin das Buch Mordschnee und fand es gut.
Auch interessierte mich, ob ich dem Teil gut folgen kann ohne die anderen beiden zu kennen.
Aus …
Mehr
Bietet unterhaltsame Lesestunden – Wunderbar!
Durch einige Berichte wurde ich sehr auf diese Reihe neugierig.
Denn ich kenne bisher von dieser Autorin das Buch Mordschnee und fand es gut.
Auch interessierte mich, ob ich dem Teil gut folgen kann ohne die anderen beiden zu kennen.
Aus dem Inhalt:
Das Buch startet im Jahr 1933 als die Nationalsozialisten immer mehr an Einfluss gewinnen.
Und das geht am dem Palais Heiligendamm nicht vorbei. Damalige Größen von Rang und Namen sind dort zu Gast.
Und das gestaltet sich für Elisabeth und ihre Tochter (mittlerweile die 3. Hotelgeneration) mehr und mehr als schwierig- ganz besonders als Julia jemanden aus Hitlers Umkreis kennenlernt.
Wie wird sich das weitere Handeln im Hotel gestalten? Wird es weitergeführt werden können? Was macht die Zeit mir den Protagonisten?
Fragen über Fragen welche man unbedingt erlesen sollte!
Meine Meinung:
Allein die Zeit finde ich für meinen Lesestart als sehr spannend und ich nehme es einmal vorweg- ich kam sehr gut mit dem lesen zurecht- auch ohne die anderen Teile zu kennen.
Am Anfang findet man ein Personenregister und das war mir ein guter Einstieg.
Von der ersten Seite war ich mitten in der Handlung was an einer sehr guten und eingängigen Erzählweise liegt, und das hat sich bis zum Ende gehalten.
Die Protagonisten sind vorstellbar und interessant gestaltet.
Diese damals schwere Zeit für Menschen welche nicht in ein Raster passen wird hier sehr gut dargestellt.
Und im Hotel kommt diese Zeit natürlich auch an und hinterlässt seine Spuren.
Auch wenn einige Figuren aus den Vorbänden eine Entwicklung durchmachen kann man aber gut folgen und mitempfinden.
Drei abwechselnde Perspektiven bestimmen den Band und ich bin eigentlich nicht so ein Freund davon, aber hier passt es sehr gut.
Hier ist Vieles vorhanden, die geschilderte Schwere der Zeit, der Kampf mit den Umständen, dem eigenen Ich aber auch Liebe.
Man hat das Gefühl bei damaligen Ereignissen lesend dabei zu sein.
Das Buch endet im Jahr 1939 und somit zum Beginn des Krieges und man kann nicht umhin als auf einen Folgeband zu hoffen, auch wenn es so nicht gedacht ist, denn so kann und darf die Handlung einfach nicht enden!
Fazit:
Eine wunderbar geschilderte Geschichte welche es geschafft hat mich zu packen, auch weil es so gut in den historischen Kontext gepackt ist.
Ich wurde durchweg gut unterhalten und hoffe auf einen Folgeband!
Bis dahin werde ich die Vorgänger lesen und vergebe 5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit 1912 ist die Familie Kuhlmann mit dem luxuriösen Hotel Palais Heiligendamm in Doberan verbunden. Es war nicht immer leicht, doch nun ziehen dunkle Wolken auf und die Nationalsozialisten machen sich auch im Hotel breit. Sogar Hitler mit seiner Entourage quartiert sich dort ein. Elisabeths …
Mehr
Seit 1912 ist die Familie Kuhlmann mit dem luxuriösen Hotel Palais Heiligendamm in Doberan verbunden. Es war nicht immer leicht, doch nun ziehen dunkle Wolken auf und die Nationalsozialisten machen sich auch im Hotel breit. Sogar Hitler mit seiner Entourage quartiert sich dort ein. Elisabeths Tochter Julia arbeitet nun auch dort und lernt Hugo und Fabian kennen. Für wen wird sie sich entscheiden? In Berlin trifft Paul eine Entscheidung, die für ihn gefährlich werden kann. Luise hofft derweil, dass es für sie endlich auch ein bisschen Glück gibt.
Dies ist der dritten Band der Reihe um das Palais Heiligendamm und die Familie Kuhlmann. Der Schreibstil von Michaela Grüning ist einfach toll zu lesen. Der Einfluss der Nazis wird immer größer und für viele Menschen wird es zunehmend gefährlicher. Juden, Homosexuelle und alle, die nicht auf Parteilinie sind, werden verfolgt. Selbst im Palais Heiligendamm ist das immer mehr zu spüren.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch dargestellt. Es gibt so viele, die mir im Laufe der Zeit sehr ans Herz gewachsen sind. Natürlich gibt es auch die anderen, die Ich am liebsten zum Mond geschossen hätte. Leider war das zu der Zeit noch nicht möglich. Man spürt die Angst, die in Deutschland umgeht.
Mit den neuen Methoden in der Schule hat Julia so ihre Probleme. Daher arbeitet sie sich im Hotel ein und ist sich nicht zu schade, jede Arbeit zu machen. Schon bald steht sie zwischen zwei Männern, die ihr den Hof machen. Fabian ist eher zurückhaltend, während Hugo eher draufgängerisch ist. Pauls geliebter Carl macht immer mehr Druck, während Pauls Zweifel wachsen. Mir hat gut gefallen, welche Entwicklung Paul genommen hat. Seine Schwester Luise hat kein Glück mit der Liebe, dafür wird sie als Schauspielerin immer bekannter. Für Oskar, den Sohn von Julius und Elisabeth, wird es immer gefährlicher, denn er ist nicht gesund. Schlimm, dass die größte Gefahr aus der eigenen Familie droht.
Es gibt viel Dramatik in diesem wunderbaren historischen Roman, aber immer wieder auch berührende schöne Momente. Ich habe mitgelitten und gehofft, dass es für die Familie am Ende gut ausgeht. Der Roman endet mit Kriegsbeginn und das Ende ist auch schlüssig, dennoch wären das noch einige Fäden, die ich gerne weiterverfolgen würde.
Mir hat dieser interessante und spannende historische Roman wieder sehr gut gefallen und ich spreche meine absolute Leseempfehlung aus!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers …
Mehr
Klapptext:
Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...
Dies ist der 3. und zugleich letzter Teil der "Heiligendamm- Saga.Ich empfehle aber dieVorgänger bereits gelesen zu haben.Ich kannte die vorherigen Teile schon und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich die Autorin in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Ich wurde in das Jahr 1935 entführt und freute mich die Familie Falkenhayn wieder zu treffen.Natürlich begleitete ich sie wieder eine Weile und erlebte dabei viele interessante Momente.
Die mir zum Teil schon bekannten Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Jede Figur in dieser Geschichte war für mich ein kleines Highlight.
Michaela Grünig hat hier wieder einen wunderschönen Roman erschaffen.In mir war Kopfkino.Vor meinen Augen sah ich das Meer,die Wellen,die Urlauber,das Hotel ,Elisabeth,Julia und alle anderen Personen der Familie Falkenhayn.Gerade in dieser schweren Zeit war es nicht leicht.Die Nationalsozialisten kommen immer mehr an die Macht und die Gesellschaft beginnt sich zu spalten.Dies geht natürlich auch an der Familie Falkenhayn nicht spürlos vorbei.Viele Szenen wurden sehr detailiert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Es gab so viele grausame aber auch herzberürhrende Erebnisse und ich durfte hautnah dabei sein.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Die Autorin hat auch viele Themen in die Handlung eingebaut.Da geht es um den Beginn des Nationalsozialismus,Rassenideologie und die Machtergreifung von Hitler.Geschickt baut die Autorin diese in die Geschichte ein.Durch die sehr guten Rechechen habe ich auch viele Informationen darüber erhalten.Ich habe die weiteren Lebenswege der Familienmitglieder mit großem Interesse verfolgt.Die Handlung blieb durchweg einfach aufregend.Ich habe mitgelitten,mitgebangt und mitgefühlt.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiter lesen können.Der Abschluss hat mich auch begeistert.
Das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Wieder einmal hatte ich viele lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tanz auf dem Vulkan
1933 Bad Doberan. Die NSDAP gewinnt immer mehr an Einfluss in Deutschland, was auch das Palais Heiligendamm zu spüren bekommt. Dort gibt sich die Staatsspitze die Klinke in die Hand, was die Hoteleigentümerfamilie Falkenhayn vor schwierige Entscheidungen stellt. Die …
Mehr
Tanz auf dem Vulkan
1933 Bad Doberan. Die NSDAP gewinnt immer mehr an Einfluss in Deutschland, was auch das Palais Heiligendamm zu spüren bekommt. Dort gibt sich die Staatsspitze die Klinke in die Hand, was die Hoteleigentümerfamilie Falkenhayn vor schwierige Entscheidungen stellt. Die dritte Generation der Familie hat nun das Sagen im Hotel und muss sich über jeden ihrer Schritte Gedanken machen, denn die Zeit gleicht einem Tanz auf dem Drahtseil und eine falsche Äußerung könnte sie alles kosten…
Michaela Grünig hat mit „Tage der Entscheidung“ den dritten Band ihrer historischen „Palais-Heiligendamm“-Serie vorgelegt, der den beiden Vorgängern an Schicksalsschlägen, spannender Dramatik und vor allem geschichtlichem Hintergrund in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil katapultiert den Leser zurück ins letzte Jahrhundert, wo er sich in der dunkelsten Zeit deutscher Geschichte wieder im luxuriösen Hotel niederlässt, um dort die Geschicke der Familie und ihrer illustren Gäste über den Zeitraum von 1933 bis 1939 mitzuverfolgen. Elisabeth und Julius stehen dem Hotel wieder vor, nachdem sich Paul mit seinem Geliebten nach Berlin aufgemacht hat. Paul wird von seinen Zweifeln innerlich zerrissen und muss seine Liebe im Geheimen leben, die ihn doch nicht glücklich macht. Luises Ehe ist inzwischen für sie unerträglich und doch sieht es so aus, als wenn sie ihr nicht entrinnen könnte. Und Julia verliebt sich ausgerechnet in einen Abenteurer, der ihr das Herz brechen könnte. Grünig lässt ihre akribische Recherche wunderbar in ihre Handlung einfließen und bringt dem Leser nicht nur die gesellschaftliche und politische Stimmung näher, sondern lässt ihn während der Lektüre direkt an den innerlichen Konflikten ihrer Protagonisten teilhaben. Oftmals stellt man sich dabei die Frage, ob man den schmalen Grat und die zu fällenden Entscheidungen genauso getroffen hätte. Gerade die schlimme Propaganda der Nazis, deren Parolen und Gesetze, die sich gegen Juden, Homosexuelle und Regimegegner richtete, lassen die Atmosphäre innerhalb der Geschichte oftmals düster erscheinen, wobei die unterschwellige Spannung allzeit spürbar ist. Fast ist es so, als säße man auf einem Pulverfass, das sich sekündlich entzünden kann. Während man sich der Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonisten allzeit bewusst ist, kann man der Autorin für die feinsinnige Gestaltung ihrer Charaktere nur Respekt zollen. Der Leser durchläuft das gesamte Gefühlsbarometer, während die dunklen Wolken des Krieges ihre Boten vorausschicken.
Die Charaktere sind vielfältig gestaltet und liebevoll ins Bild gesetzt. Ihre glaubwürdigen Ecken und Kanten geben dem Leser die Möglichkeit, sich als Teil von ihnen zu fühlen und mit ihnen zu fiebern. Julia ist eine sehr engagierte und selbstbewusste Frau, die ihren eigenen Kopf hat und die Dinge in die Hand nimmt, sich dabei auch nicht vor tiefgreifenden Entscheidungen scheut. Paul lebt ein gefährliches Leben, wandelt immer auf dem Drahtseil, denn seine Neigung bringt ihn und seine Familie in Gefahr. Er will es jedem recht machen, was ihn in den Abgrund zu ziehen droht. Julius besitzt die Weitsicht, die Elisabeth vermissen lässt und diesen Fehler fast zu spät bemerkt. Aber auch Fabian, Hugo, Oskar, Luise, Friedrich und Johanna gestalten die Geschichte mit ihren Auftritten durchweg spannend und abwechslungsreich, so dass man die Seiten kaum aus der Hand legen kann.
„Tage der Entscheidung“ ist wieder einmal ein Pageturner der Extraklasse, der mit einer gelungenen Mischung aus Familiengeschichte, Einzelschicksalen, jeder Menge Dramatik sowie einem exzellent recherchierten historischen Hintergrund von Beginn an zu überzeugen weiß. Absolute Leseempfehlung für einen großartigen Roman!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Großes Kino an der Ostsee
Bad Doberan an der Ostsee 1935:
Diesmal rutscht Elisabeth Kuhlmann etwas in den Hintergrund und ihre mittlerweile erwachsene Tochter Julia spielt in diesem Buch die „Hauptrolle“.
Die Zeiten werden nun brandgefährlich und die Naziideologie nimmt …
Mehr
Großes Kino an der Ostsee
Bad Doberan an der Ostsee 1935:
Diesmal rutscht Elisabeth Kuhlmann etwas in den Hintergrund und ihre mittlerweile erwachsene Tochter Julia spielt in diesem Buch die „Hauptrolle“.
Die Zeiten werden nun brandgefährlich und die Naziideologie nimmt in den 30igern ihren Lauf. Hitler, Goebbels und andere Parteigenossen der NSDAP kommen an die Macht und verbreiten Angst und Schrecken, auch in Bad Doberan. Die Brutalität der Braunhemden nimmt immer mehr zu. Das spürt auch die Familie Kuhlmann.
Julia steigt mit in das Familienunternehmen ein und es müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Auch bei Julia kommt die Liebe nicht zu kurz und sie hat innerhalb kurzer Zeit zwei Verehrer.
Elisabeths Bruder Paul kämpft während dessen zwischen Liebe und Moral...
Ich habe schon sehnsüchtig auf den dritten Teil von Palais Heiligendamm gewartet und endlich durfte ich dieses Meisterwerk lesen und wurde bestens unterhalten. Mir viel es schwer das Buch beiseite zu legen und die Seiten flogen nur so dahin. Endlich durfte ich wieder Gast im Palais Heiligendamm sein. Michaela Grünig hat es geschafft mich tief in die Geschichte der Hoteliersfamilie Kuhlmann ein- und abtauchen zu lassen und hatte somit wunderbare Lesestunden. Sie hat die deutsche Geschichte mit der Familie gut verknüpft.
Das Cover des Buches ist wunderschön historisch gestaltet und passt sehr gut zur Geschichte. Man erkennt darauf Julia Kuhlmann.
Die Autorin konnte mich mit ihren flüssigen, spannenden und bildhaften Schreibstil total überzeugen.
Sie hat den Beginn der dunkelsten Zeit von Deutschland sehr einfühlsam und emotional beschrieben, wo auch Themen wie Verfolgung von Juden und Homosexuellen, die olympischen Spiele und das Erbgesundheitsgesetz eine Rolle spielten.
Es war schön, wieder auf alte Bekannte zu stoßen wie Elisabeth Kuhlmann und ihre Geschwister, Friedrich, Luise und Paul. Jeder hat seinen Rucksack mit Sorgen zu tragen und ich habe die Figuren sehr lieb gewonnen.
Besonders Elisabeths Tochter Julia hat mein Herz erobert. Sie ist eine starke mutige junge Frau und hat mich sehr begeistert.
Fazit:
Wer gerne historische und packende Familienbücher liest, für den ist das Buch genau richtig. Michaela Grünig hat mit diesem Meisterwerk mein Herz sehr berührt und ich vergebe mehr wie fünf Lesesterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Für mich ich es wieder ein Lesevergnügen pur gewesen. Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Man lernt in diesem Roman nicht nur die Hotelier-Familie kennen, sondern …
Mehr
Für mich ich es wieder ein Lesevergnügen pur gewesen. Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Man lernt in diesem Roman nicht nur die Hotelier-Familie kennen, sondern „trifft“ auch auf bekannte Persönlichkeiten der Nazidiktatur. Schließlich ist das Palais Heiligendamm ein luxuriöses Hotel, wo sich Leute von Rang und Namen trafen. Trotz allem sind die Eigentümer bodenständig geblieben, lassen sich von Hitlers Versprechungen nicht blenden, sehen die Entwicklungen sehr kritisch und erkennen auch die eigene Bedrohung. Für die Familie ist das eine Gradwanderung.
Aber natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Julia, die nun eine heranwachsende junge Frau geworden ist und sich im Hotel von der Pike auf ausbilden lässt, hat gleich zwei, wenn auch völlig verschiedene, Verehrer. Sie weiß für wen ihr Herz schlägt, doch Zweifel bleiben zwischendurch immer noch bestehen wie sie sich entscheiden soll. Genauso zerrissen fühlt sich Paul, Elisabeths Bruder, der zunehmend Zweifel an Carls Liebe zu ihm hat. Ja es sind aufregende Zeiten für die Familie, jedes Familienmitglied des Hotelgründers hat seinen eigenen Packen zu tragen, so dass sich das Lesen abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Die Zeit fliegt nur so dahin und man möchte das Buch gar nicht aus den Händen legen. Von mir gibt’s daher absolut verdiente 5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nun entführt mich die Autorin Michaela Grünig bereits zum dritten Mal an die wunderschöne Ostsee und hier kehre ich wieder im Palais Heiligendamm ein und freue mich, auf Menschen zu treffen, die mir schon bestens vertraut sind.
Der Inhalt: Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen …
Mehr
Nun entführt mich die Autorin Michaela Grünig bereits zum dritten Mal an die wunderschöne Ostsee und hier kehre ich wieder im Palais Heiligendamm ein und freue mich, auf Menschen zu treffen, die mir schon bestens vertraut sind.
Der Inhalt: Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der dritten Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, einen Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem schweren Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist.
WoW! Was für eine atemberaubende Lektüre. Noch jetzt nach Beendigung dieses Lesehighlights stehe ich unter Strom. Und bei diesem Ausgang der Geschichte kommt mein Kopfkino nicht zur Ruhe. Schon nach dem Lesen der ersten Zeilen hat mich diese spannende Lektüre in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Ich habe mich gefreut, auf alte Bekannte zu treffen, die mir mittlerweile alle bestens vertraut sind. Es ist zwischenzeitlich viel passiert im Leben der Hoteliersfamilie, die mittlerweile auf Gut Bellhagen lebt, sehr zum Leidwesen von Julia, die den Hotelalltag geliebt hat. Es ist hochinteressant, was sich im Leben aller Familienmitglieder getan hat. Doch nun ziehen dunkle Wolken am Himmel auf und wir tauchen in längst vergangene Geschichte – die bei mir für Gänsehautfeeling sorgt – ein. Und nun heißt es, wichtige und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Doch in dieser schweren Zeit erlebt Julia ihre erste Liebe. Und die liebenswerte junge Frau wird gleich von zwei, ganz unterschiedlichen Männern umworben. Wem wird Julia am Ende ihr Herz wohl schenken? Der Spannungsbogen steigt wirklich von Seite zu Seite und ich werde beim Lesen von zahlreichen Emotionen übermannt.
Diese unterhaltsame, spannende – unter die Haut gehende – und berührende Lektüre konnte ich nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe dieses Buch, in meinen Augen ein Meiserwerk, regelrecht verschlungen. Selbstverständlich vergebe ich 5 Sterne und würde mich riesig über eine Fortsetzung freuen. Auch das Cover ist dieses Mal wieder ein echter Hingucker.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Der heranziehende Nationalsozialismus verändert auch das Palais Heiligendamm. Die Gästestruktur ändert sich, denn verdiente Volksgenossen und Parteigrößen sind jetzt die Gäste, darunter auch Goebbels und Hitler. In Hitlers Gefolge ist der charmante Hugo, …
Mehr
Zum Inhalt:
Der heranziehende Nationalsozialismus verändert auch das Palais Heiligendamm. Die Gästestruktur ändert sich, denn verdiente Volksgenossen und Parteigrößen sind jetzt die Gäste, darunter auch Goebbels und Hitler. In Hitlers Gefolge ist der charmante Hugo, der Julias Herz höher schlagen lässt.
Meine Meinung:
Die Geschichte wir in diesem Band konsequent weiter erzählt. Der Umbruch in der Gesellschaft durch den Nationalsozialismus wird eindringlich dargestellt. Nicht zu kurz kommt auch das Liebesleben und die Familien der Hotelbetreiber. Was mir besonders an der Serie gefällt, ist der Schreibstil, der einfach sehr gut ist. Das Buch ist trotz der Länge einfach sehr kurzweilig.
Fazit:
Gute Unterhaltung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine bombastische Zeitreise mit all ihren Facetten
Da ich die ersten beiden Bände der Reihe schon gelesen und diese in allen Punkten als mega Leseereignis empfunden habe, war es für mich ein absolutes Muss auch den dritten Band zu lesen um zu wissen, wie es mit den echt lieb …
Mehr
Eine bombastische Zeitreise mit all ihren Facetten
Da ich die ersten beiden Bände der Reihe schon gelesen und diese in allen Punkten als mega Leseereignis empfunden habe, war es für mich ein absolutes Muss auch den dritten Band zu lesen um zu wissen, wie es mit den echt lieb gewonnenen Charakteren wohl weitergeht.
Und wieder einmal hat es die Autorin geschafft, mich mit ihren Worten zu begeistern, tief abtauchen zu lassen und mich auf eine Zeitreise zu entführen. Sie hat mich so tief abtauchen lassen , in ein dunkles Kapitel in der Geschichte Deutschland und hat dieses durch ihre wort- und bildgewaltige Kunst der Sprache so real und nahe auf mich übertragen, das ich immer noch die Kälte spüre, die das Naziregime in Deutschland erfolgreich gestreut hat.
Wer neu auf diese sehr empfehlenswerte Reihe aufmerksam wird, dem rate ich sehr, die Bände, der Reihe nach zu lesen. Es ist unheimlich interessant von Band 1- bis zu Band 3- die gesamte Familie Kuhlmann zu begleiten. Manche Charaktere bleiben sich selber treu und bei anderen kommt man aus dem Staunen nicht heraus, da immer wieder neue Facetten und Entwicklungen an ihnen gezeigt werden.
In dem Band steht die Tochter von Elisabeth und Julius im Vordergrund. Julia steht für die neue Generation im Hause Falkenhayn/Kuhlmann und ist ein sehr warmherziger und sympathischer Charakter, der ganz klar seine Meinung und seine Position vertritt. Ein Mensch, der mit dem Herzen denkt und fühlt und von der Autorin großartig auf den Leser übertragen wurde.
Aber auch all die anderen Charaktere wurden hier gut gezeichnet. Die meisten von Ihnen sind einem schon aus den Vorgängerbänden vertraut und doch gibt es die eine oder andere Überraschung, da es der Autorin phänomenal gelungen ist, die verschiedenen Entwicklungen der Charaktere so bombastisch gut mit all ihren Facetten zu zeigen, das man sprachlos zurückbleibt.
Wieder einmal hat die Autorin es fantastisch verstanden, den Leser mit ihrem großartigen Schreibstil sofort einzufangen und mitzureißen. Eine Zeitreise, die die Autorin so gut mit ihren Worten darlegt, dass man sich als Leser selber als Teil der Geschichte fühlt. Sie hat das Leben zu der damaligen zeit, so lebhaft und authentisch gut geschildert und auf mich übertragen, das ich in jeder Faser meines Körpers, jede Art von Emotionen und Gefühle wahrgenommen habe. Die bedrückende Stimmung und die Jagd und die Verfolgung auf die Mitmenschen, die vorher Freunde waren- aber auf einmal nur, weil sie andersgläubig waren- wie Dreck behandelt worden sind, kamen hier gut zur Geltung. Ängste und Sorgen wurden hier gut und anschaulich beschrieben, dass man sich dem Buch und dessen Geschehen nicht entziehen kann. Absolut realistisch und authentisch hat die Autorin dem Leser eine Fortsetzung präsentiert, die man als absoluten Lesegenuss bezeichnen kann.
Die Autorin versteht es einfach perfekt den Leser nicht nur gut zu unterhalten, sondern diesen auch mit ihren Worten komplett zu erreichen, dass sich die Worte sofort in Bilder umwandeln.
Fazit:
Wer gerne historische Romane liest mit denen man nicht nur die Worte liest, sondern diese auch so richtig erlebt, der ist hier an der richtigen Stelle.
Ein absolutes Lesehighlight!
5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote