Julia Baird
eBook, ePUB
Queen Victoria (eBook, ePUB)
Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau
Übersetzer: Freundl, Hans; Zettner, Maria
Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Queen Victoria gilt als prüde, ewig trauernde und zurückgezogene Matrone - war sie das wirklich? Mit nur 18 Jahren bestieg sie den Thron. Mit 20 heiratete sie Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem sie neun Kinder hatte. Sie liebte Sex. Und sie setzte ihre Macht bewusst ein. Sie überschritt konventionelle Grenzen, äußerte klar ihre Meinung - und begann nach dem Tod ihres geliebten Albert eine intime Beziehung mit ihrem Diener John Brown. Die Frau, die schon zu Lebzeiten einem ganzen Zeitalter ihren Namen gab, verkörperte selbst gerade nicht die bürgerlichen Traditionen und K...
Queen Victoria gilt als prüde, ewig trauernde und zurückgezogene Matrone - war sie das wirklich? Mit nur 18 Jahren bestieg sie den Thron. Mit 20 heiratete sie Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem sie neun Kinder hatte. Sie liebte Sex. Und sie setzte ihre Macht bewusst ein. Sie überschritt konventionelle Grenzen, äußerte klar ihre Meinung - und begann nach dem Tod ihres geliebten Albert eine intime Beziehung mit ihrem Diener John Brown. Die Frau, die schon zu Lebzeiten einem ganzen Zeitalter ihren Namen gab, verkörperte selbst gerade nicht die bürgerlichen Traditionen und Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Probleme konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.19MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Julia Baird ist eine australische Journalistin und Autorin. Die studierte Historikerin wurde 2005 in Sydney promoviert und war dann Fellow am renommierten Shorenstein Center in Harvard. Sie ist Kolumnistin der International New York Times und moderiert die Nachrichtensendung >The Drum< im australischen Sender ABC TV. Julia Bairds Artikel erscheinen u.a. in The New York Times, The Guardian, The Washington Post, The Sydney Morning Herald, Newsweek und Harper's Bazaar.
Produktdetails
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 596
- Erscheinungstermin: 24. September 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783806238716
- Artikelnr.: 54039799
Spannend wie ein Krimi ist Julia Bairds Biographie der Königin Victoria von England, nein, natürlich der Königin des British Empire, war sie doch Herrscherin über ein ganzes Imperium. Immerhin fällt ihr Regiment in die Zeit des Imperialismus und …
Mehr
Spannend wie ein Krimi ist Julia Bairds Biographie der Königin Victoria von England, nein, natürlich der Königin des British Empire, war sie doch Herrscherin über ein ganzes Imperium. Immerhin fällt ihr Regiment in die Zeit des Imperialismus und Kolonialismus.
Victoria war Königin in einer Zeit, in der eigentlich nur Männer das Zepter in der Hand hielten - sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinne. Und auch, wenn ihr Vater bereits bei ihrer Geburt Visionen von ihr als Königin hatte, war sie für die britische Thronfolge doch keineswegs gesetzt. Bei ihrer Geburt die Nummer fünf, wuchs sie ohne ihren ehrgeizigen Vater, den sie - um vieles älter als ihre Mutter Victoire von Sachsen-Anhalt - bereits im Alter von einem Jahr verlor. Die eingeheiratete Deutsche war nicht unbedingt beliebt und hatte bei Hofe vor allem keine Lobby.
Wie es doch dazu kam, dass das Mädchen Victoria zur Herrscherin über ein Riesenreich, das aus vielen verschiedenen Staaten bestand, schildert die australische Historikerin Julia Baird in ihrer ausführlichen Biographie aufs Eindrucksvollste. Ihr unterhaltsamer, eindringlicher Stil, was die Angelsachsen für ein unglaubliches Talent haben, Spannung und Pep in Sachbücher hineinzubringen. Natürlich, auch ohne einen Hauch der Wissenschaftlichkeit einzubüßen!
Was für eine unglaublich spannende, vielschichtige Person Königin Victoria war, das erfährt man bereits in der sehr anschaulichen Einführung, die mir große Lust gemacht hat, weiterzulesen. Die Darstellungen sind garniert mit zahlreichen eindrucksvollen Bildern, zunächst sind es Zeichnungen und Gemälde, dann mehr und mehr Fotos - ja, es war auch die Zeit der Industrialisierung, die während des langen Regiments der Herrscherin - über 63 Jahre war sie im Amt - in voller Blüte stand und viele, viele ganz neuartige Probleme sozialer Art mit sich brachte, die man so nicht erwartet hatte.
Victoria erfüllt in vielerlei Hinsicht die Klischees, die man mit ihr in Verbindung bringt - doch in weitaus mehr Fällen tut sie es eben nicht! Es gibt viel, viel Überraschendes, was man erfährt, sowohl über ihre Ehe mit Albert von Sachsen Coburg und über anderweitige familiäre Zusammenhänge als auch über das politisch-gesellschaftliche Gefüge jener Zeit.
Der Leser muss sich einmal vor Augen halten, was die 1819 geborene Victoria alles miterlebt hat und was sie geprägt hat. Das betrifft nicht nur mannigfaltige historische Ereignisse, sondern auch ihre zu ganz überwiegenden Teilen deutsche Herkunft und Prägung, die durch die Heirat noch gefestigt wurde. Warum sie trotzdem für England steht wie kaum ein(e) andere(r) - nun, lesen Sie selbst, sie werden es nicht bereuen.
Denn Julia Baird verfügt über eine große erzählerische Kraft, durch die sie aus ihren akribischen Recherchen gepaart mit klugen Analysen und Überlegungen die Biographie einer zentralen Herrscherfigur des 19. Jahrhunderts geschaffen hat, die zu einem der wegweisenden Werke zur Europäischen Geschichte insgesamt werden könnte. Auf jeden Fall ein Meilenstein, aber kein belastender, sondern ein stilistisch so leichtfüßig tänzelnd daherkommender, dass man gar nicht merkt, wie flüssig sie sich lesen lässt - bis man feststellen muss, dass man bereits durch ist. Und auf einen ausführlichen Anhang mit zahlreichen Belegen stößt, bei dem ich nur eine Zeitleiste mit Überblicksdaten zu Victorias Leben vermisst habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Queen Victoria, Biografie von Julia Baird, 608 Seiten, erschienen im Konrad Theiss Verlag.
Welche Frau steckt hinter dem Mythos dieser großen, entschlossenen Herrscherin, nach der eine ganze Epoche benannt wurde?
Das Werk ist chronologisch aufgebaut und in 5 Teile gegliedert, die in 30 …
Mehr
Queen Victoria, Biografie von Julia Baird, 608 Seiten, erschienen im Konrad Theiss Verlag.
Welche Frau steckt hinter dem Mythos dieser großen, entschlossenen Herrscherin, nach der eine ganze Epoche benannt wurde?
Das Werk ist chronologisch aufgebaut und in 5 Teile gegliedert, die in 30 Kapitel unterteilt sind. Vor jedem Kapitel sind Zitate verschiedener Zeitzeugen aufgeführt, die sich auf das jeweilige Kapitel beziehen. Die einzelnen Teile sowie auch die Kapitel erscheinen unter einem sich auf den Inhalt zusammenfassenden Titel. Sehr viele Bilder, Fotografien und Landkarten sind eingefügt, so kann sich der Leser zu jeder Zeit das Geschriebene bildhaft vorstellen, es hat mir gut gefallen, z.B. die beschriebenen Personen an den passenden Stellen vor Augen zu haben. Der Stammbaum ganz zu Anfang hat mir sehr dabei geholfen, mich in den verzweigten Familienzusammenhängen zurechtzufinden. Zwischen den Texten befinden sich Tagebucheinträge, Briefe und Zeitzeugenberichte, die nützlich waren die Gedanken und Taten der agierenden Personen besser zu verstehen. Welche Recherchearbeit die Autorin geleistet hat, erkennt man an den Quellenangaben und Anmerkungen am Ende die über 100 Seiten umfassen.
Alexandrina Victoria wurde am 24. Mai 1819 an 5. Stelle der Thronfolge geboren. Nur ihr Vater Edward, der Herzog von Kent war sich sicher, dass seine Tochter einmal den Thron besteigen wird. Sie war ein unbeherrschtes und trotziges Kind und hatte unter der Bevormundung ihrer Mutter und derem Vertrauten, John Conroy sehr gelitten. Am 20. Juni 1837 starb ihr Onkel William IV. und Victoria war mit gerade 18 Jahren die Herrscherin über das britische Weltreich. Im Alter von 20 Jahren heiratete sie Prinz Albert von Sachsen Coburg und Gotha, den sie sehr geliebt hat. Ihr Gemahl starb nach 20 Jahren glücklicher Ehe und Victoria trauerte über vier Jahrzehnte um ihn. Doch nach jahrelanger Trauer wurde sich Victoria ihrer Stärke bewusst und die vermeintliche schwache Frau bewies der Welt was für eine zähe und streitbare Herrscherin sie ist. Sie verstand es politisch klug, energisch und diplomatisch zu taktieren, regelmäßig ging sie an die Grenzen ihrer Befugnisse und nicht selten darüber hinaus. Sie herrschte über ein Viertel des bewohnten Gebiets der Erde und über 400 Mio. Menschen. Unter ihrer Regierungszeit hat sich die Welt verändert. Am 22. Januar 1901 erschütterte ihr Tod die Welt.
Diese Biografie über die große, kleine Königinlitik und das viktorianische Zeitalter machen will, dem kann ich dieses unterhaltsame Werk nur empfehlen. Gute umfassende Biografie, gute Unterhaltung – 5 Sterne. hat mir sehr gut gefallen. Ich fühlte mich hervorragend unterhalten, konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe viele neue Einsichten erhalten. Dass Victoria, Albert sehr geliebt hat, war mir bekannt, aber wie stark diese Liebe war, habe ich durch dieses Buch erfahren. Bis an ihr Lebensende trug Victoria Trauerkleider. Auch die Kapitel über das Ehe- und Familienleben waren äußerst informativ, wusste ich doch nicht, wie fest Albert die Zügel der Regierung in seinen Händen hielt. Viel habe ich, nicht nur über die europäischen Herrscherhäuser dieser Zeit, sondern auch über die damaligen Lebensumstände erfahren. Interessant fand ich den Bericht über die Weltausstellung 1851.
Wer sich ein Bild über Victoria, ihre Politik und das viktorianische Zeitalter machen will, dem kann ich dieses unterhaltsame Werk nur empfehlen. Gute umfassende Biografie, gute Unterhaltung – 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine sechshundertseitige Biografie flößt im ersten Moment Respekt ein. Doch dann macht das Buch wirklich Spaß!
Das Titelbild zeigt eine junge Frau, die mit schwärmerischem Blick seitlich am Betrachter vorbei schaut. Wirklich schön ist sie nicht und ein …
Mehr
Eine sechshundertseitige Biografie flößt im ersten Moment Respekt ein. Doch dann macht das Buch wirklich Spaß!
Das Titelbild zeigt eine junge Frau, die mit schwärmerischem Blick seitlich am Betrachter vorbei schaut. Wirklich schön ist sie nicht und ein Portraitgemälde ist sicherlich auch vom Maler geschönt, aber die junge Frau zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
Und sie war wirklich ungewöhnlich! Über 63 Jahre regierte und repräsentierte sie das englische Empire mit allen Höhen und Tiefen. Es war eine Zeit des großen Wandels von der Agrargesellschaft hin zur Industriegesellschaft. Die Arbeiter strömten in die Städte und lebten dort unter erbärmlichsten Bedingungen, die Frauen forderten mehr Rechte und das Empire vergrößerte sich durch Eroberungen und Kriege zu seiner maximalen Größe.
Victoria gilt als Matrone und Familienmensch, doch dieses Buch zeigt, dass sie viel mehr war. Nach dem Tod ihres geliebten Mannes Albert von Sachsen-Coburg- Gotha nahm sie nach einer langen Trauerzeit die Zügel in die Hand, kümmerte sich um die politischen Entscheidungen der zahlreichen Premierminister und mischte sich ein. Dabei kümmerte sie sich weiterhin intensiv um das Leben ihrer neun Kinder, von denen drei vor ihr starben, und die in Königshäuser in ganz Europa einheirateten. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. war ihr Enkel. Ihre Affäre mit John Brown, einem schottischen Wildhüter, und das Verhältnis zu dem indischen Diener Abdul Karim bedienen auch die Lust am Klatsch.
Julia Baird gelingt es bei aller historischen Genauigkeit ein lebendiges Bild der Herrscherin zu zeichnen. Im Gegensatz zu manchen anderen Biografien schreibt sie gut lesbar, ohne den historischen Kontext zu vernachlässigen.
Das Buch enthält viele Bilder und Fotos aus dem Leben Victorias und einen umfangreichen Anhang mit Anmerkungen, Bibliografie und Bildnachweisen und genügt damit auch wissenschaftlichen Anforderungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das England des 19. Jahrhunderts ist so untrennbar mit seiner Königin Victoria (1819-1901) verbunden, dass das ganze Zeitalter ihren Namen erhielt. Die Queen war mehr als sechzig Jahre Herrscherin ihres Landes: In ihrer Herrschaftszeit stieg England zur führenden Welt- und Wirtschaftsmacht …
Mehr
Das England des 19. Jahrhunderts ist so untrennbar mit seiner Königin Victoria (1819-1901) verbunden, dass das ganze Zeitalter ihren Namen erhielt. Die Queen war mehr als sechzig Jahre Herrscherin ihres Landes: In ihrer Herrschaftszeit stieg England zur führenden Welt- und Wirtschaftsmacht auf. Aber auch die europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts bestimmte sie mit, was ihr auch den Namen „Großmutter Europas“ einbrachte.
Die australische Journalistin und Autorin Julia Baird hat nun eine umfangreiche Biografie über das „kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau“ vorgelegt, die den Lebensweg akribisch recherchiert und in all ihrer Komplexität aufzeigt. Die Biografie ist in fünf große Hauptteile untergliedert, die Victorias Kindheit als Prinzessin, ihre Zeit als junge Königin nach ihrer Thronbesteigung mit 18 Jahren, die gemeinsame Regentschaft mit ihrem Mann Albert von Sachsen Coburg und Gotha (mit dem sie neun Kinder haben sollte), ihre Zeit als Witwe bzw. als alternde Königin ausführlich beleuchten.
Dabei gelingt es der Autorin, in den insgesamt dreißig Kapiteln mit althergebrachten Klischees aufzuräumen und von manchen Legenden um Victoria den Staub wegzuwischen. Nicht nur das Leben der Königin und ihrer Familie wird beschrieben, immer wieder werden historische Begebenheit wie die europäische Geschichte mit einbezogen. So erfährt der Leser viel über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen des beginnenden Industriezeitalters während ihrer Regierungszeit. Sehr informativ sind hier auch die zahlreichen Anmerkungen am Ende des Buches (immerhin über sechzig Seiten).
Gestützt auf zahlreiche unterschiedliche Quellen, z.B. Briefe oder Tagebucheintragungen, gewährt Baird auch Einblicke in Victorias Privat- und Gefühlsleben: ihr Lebensglück, die familiäre Verstrickungen oder ihre jahrelange Trauer. Victorias politische Haltung lässt sich aus diesen Quellen ebenfalls herauslesen.
Das Buch enthält viele historische Bilder und Fotos aus dem Leben Victorias und einen umfangreichen Anhang mit (den bereits erwähnten) Anmerkungen, Bibliografie und Bildnachweisen und genügt damit auch wissenschaftlichen Anforderungen. Durch den erzählerischen und lebendigen Schreibstil sind die knapp 600 Seiten mit ihrer Informationsfülle aber stets unterhaltsam. Ein imposantes Sachbuch, das neben der Biografie Victorias auch einen umfassenden Überblick in da Victorianische Epoche vermittelt. Absolut empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Portrait einer Ära
Die Verfasserin dieser Biographie, Julia Baird, füllt einen sprichwörtlich gewordenen Begriff mit Inhalt. In unzähligen Facetten entwirft sie ein umfassendes und detailliertes Bild der Monarchin, die wesentlich auch unser Bild von Großbritannien …
Mehr
Portrait einer Ära
Die Verfasserin dieser Biographie, Julia Baird, füllt einen sprichwörtlich gewordenen Begriff mit Inhalt. In unzähligen Facetten entwirft sie ein umfassendes und detailliertes Bild der Monarchin, die wesentlich auch unser Bild von Großbritannien prägt. Das Entstehen einer Weltmacht, das Wachsen des Empire erschließt sich dem Leser ebenso nachdrücklich wie die Charakterzeichnung einer Frau, die mit ungeheurer Härte sich selbst gegenüber sich in den Dienst ihrer Nation gestellt hat. Die Autorin versteht es, auch durch eher skurile Einzelheiten ihrem Bildnis der Herrscherin prägnante Züge zu verleihen, aber im Zentrum stehen immer die politischen Verhältnisse, die historischen Entwicklungen, denen diese Herrscherin ihr unauslöschliches Siegel aufgedrückt hat. Mit dieser Darstellung eines „kühnen Lebens einer außergewöhnlichen Frau“ gelingt Baird das Portrait einer Ära.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Queen Victoria - Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau von Julia Baird beginnt erstmal mit einem wunderbaren Familienstammbaum.
Danach ist das Buch in fünf Hauptteile (Das Leben als Prinzessin / Die junge Königin / Albert - der heimliche König / Die Witwe von …
Mehr
Queen Victoria - Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau von Julia Baird beginnt erstmal mit einem wunderbaren Familienstammbaum.
Danach ist das Buch in fünf Hauptteile (Das Leben als Prinzessin / Die junge Königin / Albert - der heimliche König / Die Witwe von Windsor / Regina Imperatrix) gegliedert.
Jeder Teil insich hat wieder verschiedene Abschnitte.
Königin Victoria fasziniert mich schon jahrelang - seit ich in England war noch viel mehr.
Dieses Buch schafft es auf sehr gute Weise, Queen Victoria in allen Facetten darzustellen.
Sehr gut recherchiert und aufgearbeitet.
Allerdings muß einem bewußt sein, daß man das Buch nicht einfach so dahin lesen kann. Man braucht schon Konzentration und Muße!
Sehr gut gelungenes Werk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung zum Buch:
Als Leser greife ich tatsächlich eher selten zu Biographien und Sachbücher, doch wenn es um Königshäuser und ihre verstorbenen Mitglieder geht, greife ich höchst gerne dazu.
Und gerade diese sehr umfangreiche und toll aufgemachte Biographie …
Mehr
Meine Meinung zum Buch:
Als Leser greife ich tatsächlich eher selten zu Biographien und Sachbücher, doch wenn es um Königshäuser und ihre verstorbenen Mitglieder geht, greife ich höchst gerne dazu.
Und gerade diese sehr umfangreiche und toll aufgemachte Biographie über Queen Victoria sprach mich sehr an und sie halt eindeutig was sie verspricht. Neben den großen historischen und zum Teil bekannten Fakten über Victoria, beleuchtet sie auch ihren Charakter, ihre schwierigeren Passagen im
Leben und sie dringt ein in die tiefen und verborgenen Geschehnisse und Gefühlswelten einer beeindruckenden Persönlichkeit
Und dies geschieht stets anregend, spannend und leicht verständlich, sodass es einem nicht schwerfällt diesen dicken Schinken am Stück zu genießen.
Ganz nebenbei wird man prächtig unterhalten und dies auf höchst lehrreiche, informative und prägnante Weise.
Fazit:
Eine großartig recherchierte Biographie, die Spaß macht und einen bedeutend klüger zurücklässt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eine große Königin !
Victoria wurde 1819 geboren. Ihre Zeugung erfolgte ausschließlich zu dem Zweck, die Thronfolge zu sichern. Ihren Vater lernte sie nie kennen, da er früh verstarb. Ihre Kindheit und Jugend waren einsam und freudlos. Deshalb war die Thronbesteigung für …
Mehr
eine große Königin !
Victoria wurde 1819 geboren. Ihre Zeugung erfolgte ausschließlich zu dem Zweck, die Thronfolge zu sichern. Ihren Vater lernte sie nie kennen, da er früh verstarb. Ihre Kindheit und Jugend waren einsam und freudlos. Deshalb war die Thronbesteigung für die 18jährige Victoria eine Befreiung. Victoria war eine fleißige Königin und bemüht über alles informiert zu sein. 2 Jahre später heiratet sie Prinz Albert, den sie abgöttisch liebt. Er liebt sie auch, hält sie aber als Frau des Regierens für unfähig und übernimmt fortan die Rolle des Königs, während sie seine neun Kinder zur Welt bringt. Als Prinz Albert 1861 überraschend stirbt, beginnt die an Besessenheit grenzende Trauerzeit der Königin. Die ist auch das Bild, das heute noch präsent ist, wenn ihr Name fällt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Zwar hat sie sich aus der Öffentlichkeit zurück gezogen, aber im Hintergrund war sie sehr aktiv und nahm regen Anteil an den Regierungsgeschäften. Oft nahm sie mehr Einfluss als ihr als Königin einer konstitutionellen Monarchie zustand. 1901 stirbt Victoria, die einen starken Rückhalt in der Bevölkerung hatte, tief betrauert. Völlig zu recht trägt dieses Jahrhundert ihren Namen. Sie war die letzte politisch aktive Herrscherin Großbritanniens.
Das Buch liest sich, obwohl es ein Sachbuch ist, sehr spannend und unterhaltsam. Ich musste mir ab und zu in Erinnerung rufen, dass das Buch kein Romanist, sondern eine wahre Geschichte erzählt. Und ich habe meine Meinung über die Witwenkönigin gründlich revidiert. Sie war eine kluge und um ihr Volk besorgte Frau. Natürlich hatte sie auch Fehler und lag mit ihren Einschätzungen nicht immer richtig, das schmälert ihre Verdineste um das Königreich nicht. So ist es ihr Verdienst, dass es in den unruhigen Zeiten um 1840 zu keiner Revolution in Großbritannien kam. Sie ist ein Vorbild für die damals beginnenden Emanzipationsbestrebungen, auch wenn sie sich selbst in erster Linie als Mutter sah.
Die vorliegende Biographie ist ein lesenswertes, tolles Buch über eine bemerkenswerte und unterschätzte Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sie vermochte zu lieben und sie vermochte zu hassen, aber wie man regierte, das wusste sie noch immer nicht.
Queen Victoria ist eine Biographie, die vor allem Frauen ansprechen wird, da der Schwerpunkt im privaten Bereich Queen Victorias liegt.
Im ersten Moment hat man das Gefühl, das …
Mehr
Sie vermochte zu lieben und sie vermochte zu hassen, aber wie man regierte, das wusste sie noch immer nicht.
Queen Victoria ist eine Biographie, die vor allem Frauen ansprechen wird, da der Schwerpunkt im privaten Bereich Queen Victorias liegt.
Im ersten Moment hat man das Gefühl, das Buch erschlägt einen förmlich, mit seinem recht grossen Format und knapp 600 Seiten. Dann beginnt man zu lesen und ist auf Schlag derart gefesselt, dass man es gar nicht mehr aus der Hand zu legen vermag.
Man hat das Gefühl einen spannenden Roman zu lesen und weniger eine trockene Biographie. Julia Baird zeigt Queen Victoria von einer nicht ganz so bekannten Seite. Sie vermittelt ein sehr persönliches, sehr menschliches, aber auch ungeschöntes Bild der Königin. Von ihrer Geburt bis zum Tod, den Eltern, ihrer Ehe mit Albert, Kindern und vor allem auch ihren Weggefährten und Vertrauten.
Und das macht es wahrscheinlich so spannend. Dadurch, dass sich die Autorin viel Zeit für ihre Kindheit, die Beziehung zur Mutter und deren Lebensgefährten, sprich, das komplette Umfeld nimmt, wächst einem das Kind ans Herz und man kann viele ihrer Wesenszüge besser nachvollziehen.
In dieser vielschichtigen Biographie nimmt man Victoria nicht nur als Königin, sondern auch sehr stark als Ehefrau und Mutter wahr, deren Mann ihr zeitweise das Zepter quasi aus der Hand nimmt und das Land regiert, während sie mit Schwangerschaften und Kindererziehung beschäftigt ist.
Fairerweise muss man sagen, dass durch diesen Schwerpunkt auf den privaten Bereich, manchmal politische Aspekte nicht immer ganz so vertieft werden. Selbstredend wird auf Ereignisse wie der Krim- oder die Burenkriege eingegangen, aber wenig auf die Beteiligung Victorias. Gefehlt hat mir das aber auch nicht wirklich.
Kommen wir mal zum Schreibstil, der, wie ich finde, bei einem solchen Mammutwerk, eine sehr wichtige Rolle spielt. Julia Baird weiss definitiv zu fesseln und unterhalten. Sie lässt sowohl Zitate als auch Briefe in ihren Text miteinfliessen, hier und da begleitet von Bildern. Sehr angenehm finde ich auch, dass die Autorin auf störende Fussnoten verzichtet. Dafür gibt es im Anhang ein fast 100 seitiges Verzeichnis (Anmerkungen, Quellen und Bildnachweisen). Bei diesem Thema, bei dem ich nicht immer gleich die Quelle benötige, sehr passend und stört den Lesefluss nicht.
Fazit: Eine großartige Biographie über eine aussergewöhnliche und sehr starke Frau, die ihr Land 63 Jahre lang regierte. Absolut lesenwert - nicht nur für Fans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Victoria war eine Königin in Schwarz-Weiß, die so leidenschaftlich regierte, wie sie liebte.“
Über Queen Victoria, die Namensgeberin eines ganzen Jahrhunderts, hat so ziemlich jeder ein paar Fakten im Kopf. Doch was davon stimmt wirklich? Die Australierin Julia Baird …
Mehr
„Victoria war eine Königin in Schwarz-Weiß, die so leidenschaftlich regierte, wie sie liebte.“
Über Queen Victoria, die Namensgeberin eines ganzen Jahrhunderts, hat so ziemlich jeder ein paar Fakten im Kopf. Doch was davon stimmt wirklich? Die Australierin Julia Baird räumt mit vielen dieser Halbwahrheiten auf, und das auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise. Schon nach wenigen Kapiteln war ich von Bairds Erzählung gefesselt, denn ihre Biografie liest sich sehr gut, fast wie ein historischer Roman. Man merkt gleichzeitig aber die vielen Jahre der akribischen Recherche in jeder Zeile, viele Zitate werden eingebunden ohne dass sie die Texte überlaufen, einige Fotografien und Gemälde geben zusätzliche Informationen preis. Die Fakten hinter den Fakten kann der besonders interessierte Leser im Anhang finden. Baird erzählt weitestgehend chronologisch, erklärt Ereignisse und Persönlichkeiten aber immer auch im großen Zusammenhang, sodass man nicht nur sehr viel über Victoria selbst, sondern auch über ihre Mitmenschen, Vor- und Nachfahren erfährt. So wie sich hinter ihr nicht nur eine Königin, sondern auch eine liebende Ehefrau, eine aufopferungsvolle Mutter und nicht zuletzt Tierfreundin verbirgt, so wird auch das 19. Jahrhundert immer wieder neu beleuchtet und auf die gesellschaftlichen Veränderungen eingegangen.
Ich habe Bairds faszinierende Biografie sehr gerne gelesen, eine großartige Möglichkeit die Frau hinter dem Mythos kennen zu lernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für