Sebastian Fitzek
eBook, ePUB
Playlist (eBook, ePUB)
Psychothriller SPIEGEL Bestseller Der musikalische Psychothriller mit eigener Playlist mit 15 exklusiven Songs vonKünstlern wie Silbermond, Beth Ditto, Kool Savas uvm.
Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein bahnbrechend-innovativer Psychothriller von Sebastian Fitzek, der das Böse zum Klingen bringt - und ein Wiedersehen mit Alina Gregoriev und Alexander Zorbach aus »Der Augensammler« und »Der Augenjäger«! Musik ist ihr Leben. 15 Songs entscheiden, wie lange es noch dauert. Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet...
Ein bahnbrechend-innovativer Psychothriller von Sebastian Fitzek, der das Böse zum Klingen bringt - und ein Wiedersehen mit Alina Gregoriev und Alexander Zorbach aus »Der Augensammler« und »Der Augenjäger«! Musik ist ihr Leben. 15 Songs entscheiden, wie lange es noch dauert. Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen ... Das Besondere an »Playlist« ist, dass es Felines Musik wirklich gibt. »Playlist« ist eine einzigartige Verbindung aus Musik und Text des Bestsellerautors Sebastian Fitzek und nationalen und internationalen Top-Künstler*innen: Auf der Playlist zu "Playlist" finden sich 15 exklusive und noch unveröffentlichte Songs von Künstlern wie Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Alle Farben, Tim Bendzko und vielen mehr. Die Audio-Playlist zum Thriller »Playlist« gibt es als CD, Vinyl, Download und Stream. "Man sagt mir ja eine gewisse Phantasie nach, aber dass dieses Projekt am Ende so fantastische Ausmaße annehmen würde, hätte ich mir selbst in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. 15 Stars der nationalen und internationalen Musikszene haben den Schlüsselinhalt meines neuen Psychothrillers real und »Playlist« damit zu meinem bislang außergewöhnlichsten Buchprojekt werden lassen." - Sebastian Fitzek
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.68MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Er studierte Jura, promovierte im Urheberrecht und arbeitete als Programmdirektor für verschiedene Radiostationen in Deutschland. Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein erster Roman "Die Therapie" eroberte innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerliste und wurde als bestes Krimidebüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt und weltweit über 20 Millionen Mal verkauft. Viele davon sind inzwischen erfolgreich verfilmt - so wurde "Die Therapie" als sechsteilige Miniserie für Prime Video produziert und stieg sofort auf Platz 1 der meistgesehenen deutschsprachigen Sendungen ein. Zudem ist Sebastian Fitzek für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt, die er als Shows inszeniert - im Herbst 2024 brach er mit der "Größten Thriller Tour der Welt" alle Zuschauerrekorde. Sebastian Fitzek wurde als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er ist Preisstifter des Viktor Crime Awards und engagiert sich als Schirmherr für den Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. sebastianfitzek.de www.facebook.de/sebastianfitzek.de Insta @sebastianfitzek

© FinePic
Produktdetails
- Verlag: Droemer eBook
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426439845
- Artikelnr.: 61420269
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Jakob Biazza findet keinen Sinn in Sebastian Fitzeks neuem Thriller. Dafür gibt es allerhand Cliffhanger, die Geschichte einer Kindesentführung und eine interaktive Kopplung von Buch und Website, Animationen und Playlist, also eigens fürs Buch geschriebenen Tracks von Beth Ditto, Tim Bendzko u. a. - alles etwas viel für Biazzas Gefühl. Richtig schade findet er aber, dass aus all dem kein spannender Thriller wird, nicht mal ein Thrillerchen, und schon gar keiner, der in die Realität diffundiert, wie es der Autor sich vorstellt, sondern eher eine überinszenierte Schnitzeljagd a la "Drei ???".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Sebastian Fitzek in Höchstform - wie man ihn kennt: kurze Kapitel, spannende Wendungen, lebensgefährliche Situationen und purer Nervenkitzel." Der Neue Tag 20211217
Sing seinen Song
Der brillante Buch-Inszenierer Sebastian Fitzek hat 15 berühmte Musiker um Stücke gebeten,
die er zu einem Thriller verbindet. Ganz schlechte Idee
VON JAKOB BIAZZA
Wer sich noch immer fragt, warum Menschen, für die Literatur eine sehr ernste, in Stille und Andacht zu verrichtende Sache ist, Sebastian Fitzek nicht für einen Schriftsteller halten, sondern für einen Buch-Showmaster, eine Art Thomas Gottschalk des Psychothrillers: Herzlich willkommen auf der Homepage fitzek-playlist.de.
Eine Seite, die wirkt wie Focus Online auf Crack. Sie zeigt eine Vorort-Straße bei Nacht, Nikolassee, teurer Berliner Speckgürtel. Die Farben sind heruntergedimmt und graustichig, das
Der brillante Buch-Inszenierer Sebastian Fitzek hat 15 berühmte Musiker um Stücke gebeten,
die er zu einem Thriller verbindet. Ganz schlechte Idee
VON JAKOB BIAZZA
Wer sich noch immer fragt, warum Menschen, für die Literatur eine sehr ernste, in Stille und Andacht zu verrichtende Sache ist, Sebastian Fitzek nicht für einen Schriftsteller halten, sondern für einen Buch-Showmaster, eine Art Thomas Gottschalk des Psychothrillers: Herzlich willkommen auf der Homepage fitzek-playlist.de.
Eine Seite, die wirkt wie Focus Online auf Crack. Sie zeigt eine Vorort-Straße bei Nacht, Nikolassee, teurer Berliner Speckgürtel. Die Farben sind heruntergedimmt und graustichig, das
Mehr anzeigen
Kopfsteinpflaster ist feucht vom Nebel. Im Hintergrund ein für die Gegend frappierend schiefer, weißer Lattenzaun. Der Zaun taucht im hier beworbenen Buch auf. „Playlist“ heißt es. Ein Psychothriller. Kindesentführung, eimerweise Arterienblut versprühende Morde, lebensgeprügelte Protagonisten, die Handlung schlägt irre Haken. Alles also, was einen guten Fitzek-Thriller ausmacht, und ja, es soll hier behauptet werden, dass es das gibt: gute Fitzek-Thriller und manchmal auch sehr gute. „Playlist“ gehört nur nicht dazu.
Vor dem Grundstück jedenfalls: ein weißer Kastenwagen. Der Kastenwagen ist wichtiger für die Handlung als der Zaun, deshalb steht er weiter vorne im Bild. Seine Hecktüren sind geöffnet, und aus dem Laderaum quillt warmes goldgelbes Licht. Eine Verheißung? Eine Falle? Ist das überhaupt noch ein Transporter? Oder schon das Tor zur Hölle? Merke von hier an: Nichts ist, wie es scheint. Ganz vorne im Bild steht: Sebastian Fitzek. Er ist nicht Teil der Handlung des Buches.
Und noch vor Fitzek, wie direkt auf den Bildschirm gepappt, brüllen den Besucher „Breaking News“ an. Eine Art Agentur-Ticker rennt am unteren Bildrand entlang und bewirbt einen Live-Stream. Darüber, in der bekannten Fitzek-Buchtitel-Typographie, die aussieht, wie in kreischender Panik in Glas gekratzt, die Frage: „Bist du bereit für Playlist?“ Und ein Countdown. Stand des Countdowns am vergangenen Freitagmorgen: 5 Tage, 11 Stunden, 5 Minuten, 7 Sekunden.
Der Erfolg eines Autors, hat Fitzek einer Kollegin vor ein paar Jahren mal erzählt, hänge maßgeblich von Unglamourösem ab. Was unter anderem heißt, dass er selbst sich im schönsten Sinne für quasi nichts zu schade ist, wenn es nur hilft, seine Bücher zu den Lesern zu bringen. Er ist schon in Zwangsjacke und mit Hannibal-Lecter-Maske auf die Bühne gegangen. Vorher ließ er verbreiten, beim Schreiben wahnsinnig geworden zu sein. Als sein Thriller „Das Paket“ erscheinen sollte, lieh er sich eine Paketbotenuniform aus, platzte unangekündigt in die Marketing-Sitzung seines Verlages hinein, verteilte Pakete, in denen die Manuskripte zu „Das Paket“ lagen, und schaute der versammelten Mannschaft zu, wie sie die Mitbringsel aufgeregt auspackte. Dann sagte er, er wolle „dieses Erlebnis“ bitte beim Leser haben. „Das Paket“ wurde dann natürlich als Paket ausgeliefert. Das funktioniert. Seit Fitzeks Debüt „Die Therapie“ aus dem Jahr 2006 waren alle Bücher (nicht nur die Thriller) des 50-Jährigen Bestseller. Seit fünf Jahren in Folge ist er der meistverkaufte Autor Deutschlands.
Diesmal hat Fitzek sich ein interaktives Spiel ausgedacht, das man ebenfalls auf der Homepage findet – irgendwas zwischen spätem „Monkey Island“ und sehr frühem „Grand Theft Auto“. Videos mischen sich mit statischen Suchbildern und kleinen Animationen. Wer mag, kann sich durch Teile der Handlung rätseln, Codes knacken, Musikfetzen entschlüsseln. Natürlich tritt Fitzek selbst in den Videos auf – weißes Hemd, dunkler Anzug, perfektes Privat-Radio-Timbre, die Andeutung eines Bartschattens. Keine Krawatte. „Mein Name ist Sebastian Fitzek“, sagt er, „und heute habe ich eine ganz besondere Geschichte für dich: ‚Playlist‘. Mit ihr betrittst du eine verwirrende, vielleicht sogar verstörende Welt. Das hängt ganz davon ab, was du geneigt bist zu glauben“. Dann raunt er noch den Satz, der die Essenz seines neuen Buchs sein soll: „15 Songs entscheiden über Leben und Tod.“Man muss Fitzeks Bücher nicht schlecht finden, um zu sagen: Die Inszenierung ist oft noch besser.
Was nun zu „Playlist“ führt, das deutlich schlechter ist als die Inszenierung. Eine 15-Jährige ist verschwunden, Feline Jagow. Keine Anhaltspunkte, keine Nachrichten, keine Lösegeldforderung. Bis es an der Tür der Familie klingelt. Nicht irgendwann im Buch, sondern im ersten Satz: „Exakt um 18 Uhr 42, drei Wochen, zwei Tage und neun Stunden nachdem seine Tochter spurlos auf ihrem Schulweg verschwunden war, klingelte es zweimal an der Haustür, und Thomas Jagow musste erfahren, dass das menschliche Grauen keine Belastungsgrenze kennt.“
Thomas, Fitzek-Figuren sind eher Vornamenfiguren, tritt also auf den folgenden Seiten vor die Tür, findet einen Ziegelstein mit einem Schlüssel dran, passiert den für die Gegend frappierend schiefen, weißen Lattenzaun, sieht einen Kastenwagen, öffnet die Hintertür, entdeckt seine Tochter im Laderaum. Dann klingelt sein Handy.
Und natürlich muss, so macht Fitzek das in seinen Thrillern ja auch, das Klingeln hier zum Cliffhanger werden. Bevor es weitergeht also zuerst ein paar andere Figuren: Alexander Zorbach etwa, Ich-Erzähler und lebensgeprügelter Ermittler, den Felines Mutter beauftragt, nach ihrer Tochter zu suchen, der dafür allerdings nicht eben viel Zeit hat. Er muss in ein paar Tagen eine Haftstrafe antreten, weil er im vorangegangenen Buch einen Menschen getötet hat, den er für einen Serienmörder hielt. Nicht irgendeinen Serienmörder, sondern Mike „Scholle“ Scholokowsky, den „Teufel, der meine Frau ermordet und meinen Sohn entführt hatte. Die Ausgeburt des Bösen, der mich einst dazu verleitete, einen Unschuldigen zu töten, den ich für schuldig hielt.“ Scholle selbst ist entkommen.
Alina Gregoriev auch, aber versehrt. Sie ist „die Frau, die zu kontaktieren ich in den letzten Monaten vergeblich versucht hatte. Weil sie sich aus gutem Grund von mir fernhielt: Sie wollte nicht sterben“. Alina hat im vorangegangenen Buch auch schon mit Alexander ermittelt. Sie ist blind. War blind. Nichts ist schließlich, wie es scheint, deshalb kann sie seit einer Operation wieder sehen – allerdings nur schemenhaft und für ihr Gehirn noch reizüberfordernd. Alina hat ein Ambigramm als Tattoo: „LUCK“ im einen Blickwinkel. „Als ich sie damals jedoch von hinten umarmte und ihr dabei über die Schulter blickte, verwandelte sich das Tattoo vor meinen Augen in das Wort FATE. Zufall oder Schicksal?“ Solche Fragen stellt Fitzek oft. Zu oft diesmal.
Schließlich wäre da noch eine Einrichtung namens Ambrosia, die ein Frauenhaus sein könnte, oder eine Sekte. Die Leiterin hat einen Diplomatenpass, deshalb tut sich die Polizei schwer beim Nachsehen. Außerdem ist ja nichts, wie es scheint. Nachdem Thomas aufgelegt hat, geht er zurück ins Haus und lässt seine Tochter im Kastenwagen zurück. Dafür taucht die Playlist auf. In der Handlung – und in echt: Fitzek hat 15 Künstler dazu gebracht, ihm Songs zu schreiben. Relativ viel sehr deutscher Privatradio-Standard, das schon. Ein paar „The Voice of Germany“-Juroren sind dabei und ein paar weitere Leute, die man nicht auseinanderhalten kann – Johannes Oerding, Tim Bendzko, Joris. So was. Aber eben auch Beth Ditto und Kool Savas. Damit ihre Stücke Teil der Handlung werden können, muss viel von Mauern gesungen werden, von Verliesen, Gittern, Dunkelheit und Augen. Die Fiktion, so wird das Ganze beworben, diffundiert in die Realität. In den Presseabteilungen von Verlag und Plattenfirma sprechen sie deshalb von „Real-Fiction Thriller“, was dann doch ein bisschen so ist, wie wenn man das Spiel „Schiffe versenken“ mit der Seeschlacht von Lepanto gleichsetzt. Tatsächlich leben Musik und Buch doch sehr nebeneinander her. Wo sie einander berühren, ringt das der Plausibilität viel ab.
„Augenlieder“ heißt die Playlist. Kein Tippfehler. Die blinde Alina hat sie einst so genannt – für Feline. Man kennt sich von früher. Zufall oder Schicksal?
Oder doch der Punkt, an dem man einsehen muss, dass Sebastian Fitzek, der Autor, der ja keine Weltliteratur schreiben will, sondern gute, deutsche Thriller, die trotzdem nicht peinlich sind, was ja viel ist, sich hier verrannt hat. Dass ihn die Idee von der Musik, die lebendig wird, die es vom Buch ins Radio schafft und von dort in die Charts (was ihr natürlich gelingen wird), dazu verleitet hat, in eine auch für seine Verhältnisse hanebüchene „Drei ???“-hafte Schnitzeljagd zu driften. Dass seine immer schon latent irre konstruierten, mit ganz famos unprätentiösem Handwerk dann aber doch meistens locker heimgefahrenen Kausalitäten und Zusammenhänge diesmal ein bisschen bekloppt geraten. Feline kommuniziert über die Playlist. Vielleicht. Songs ergeben Hinweise, Hinweise ergeben Wörter, Wörter ergeben Orte. Und irgendwann ergibt wirklich nichts mehr Sinn.
Das funktioniert. Seit fünf Jahren
in Serie ist dieser Mann der
meistverkaufte Autor des Landes
Damit die Songs Teil der
Handlung werden können, muss
viel von Mauern gesungen werden
Sebastian Fitzek:
Playlist.
Psychothriller.
Droemer, München 2021.
400 Seiten, 22,99 Euro.
Macht was mit Büchern. Und mit PR. Und mit Showbusiness. Und mit Erfolg: der Langzeit-Bestsellerautor Sebastian Fitzek.
Foto: Marcus Höhn
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Vor dem Grundstück jedenfalls: ein weißer Kastenwagen. Der Kastenwagen ist wichtiger für die Handlung als der Zaun, deshalb steht er weiter vorne im Bild. Seine Hecktüren sind geöffnet, und aus dem Laderaum quillt warmes goldgelbes Licht. Eine Verheißung? Eine Falle? Ist das überhaupt noch ein Transporter? Oder schon das Tor zur Hölle? Merke von hier an: Nichts ist, wie es scheint. Ganz vorne im Bild steht: Sebastian Fitzek. Er ist nicht Teil der Handlung des Buches.
Und noch vor Fitzek, wie direkt auf den Bildschirm gepappt, brüllen den Besucher „Breaking News“ an. Eine Art Agentur-Ticker rennt am unteren Bildrand entlang und bewirbt einen Live-Stream. Darüber, in der bekannten Fitzek-Buchtitel-Typographie, die aussieht, wie in kreischender Panik in Glas gekratzt, die Frage: „Bist du bereit für Playlist?“ Und ein Countdown. Stand des Countdowns am vergangenen Freitagmorgen: 5 Tage, 11 Stunden, 5 Minuten, 7 Sekunden.
Der Erfolg eines Autors, hat Fitzek einer Kollegin vor ein paar Jahren mal erzählt, hänge maßgeblich von Unglamourösem ab. Was unter anderem heißt, dass er selbst sich im schönsten Sinne für quasi nichts zu schade ist, wenn es nur hilft, seine Bücher zu den Lesern zu bringen. Er ist schon in Zwangsjacke und mit Hannibal-Lecter-Maske auf die Bühne gegangen. Vorher ließ er verbreiten, beim Schreiben wahnsinnig geworden zu sein. Als sein Thriller „Das Paket“ erscheinen sollte, lieh er sich eine Paketbotenuniform aus, platzte unangekündigt in die Marketing-Sitzung seines Verlages hinein, verteilte Pakete, in denen die Manuskripte zu „Das Paket“ lagen, und schaute der versammelten Mannschaft zu, wie sie die Mitbringsel aufgeregt auspackte. Dann sagte er, er wolle „dieses Erlebnis“ bitte beim Leser haben. „Das Paket“ wurde dann natürlich als Paket ausgeliefert. Das funktioniert. Seit Fitzeks Debüt „Die Therapie“ aus dem Jahr 2006 waren alle Bücher (nicht nur die Thriller) des 50-Jährigen Bestseller. Seit fünf Jahren in Folge ist er der meistverkaufte Autor Deutschlands.
Diesmal hat Fitzek sich ein interaktives Spiel ausgedacht, das man ebenfalls auf der Homepage findet – irgendwas zwischen spätem „Monkey Island“ und sehr frühem „Grand Theft Auto“. Videos mischen sich mit statischen Suchbildern und kleinen Animationen. Wer mag, kann sich durch Teile der Handlung rätseln, Codes knacken, Musikfetzen entschlüsseln. Natürlich tritt Fitzek selbst in den Videos auf – weißes Hemd, dunkler Anzug, perfektes Privat-Radio-Timbre, die Andeutung eines Bartschattens. Keine Krawatte. „Mein Name ist Sebastian Fitzek“, sagt er, „und heute habe ich eine ganz besondere Geschichte für dich: ‚Playlist‘. Mit ihr betrittst du eine verwirrende, vielleicht sogar verstörende Welt. Das hängt ganz davon ab, was du geneigt bist zu glauben“. Dann raunt er noch den Satz, der die Essenz seines neuen Buchs sein soll: „15 Songs entscheiden über Leben und Tod.“Man muss Fitzeks Bücher nicht schlecht finden, um zu sagen: Die Inszenierung ist oft noch besser.
Was nun zu „Playlist“ führt, das deutlich schlechter ist als die Inszenierung. Eine 15-Jährige ist verschwunden, Feline Jagow. Keine Anhaltspunkte, keine Nachrichten, keine Lösegeldforderung. Bis es an der Tür der Familie klingelt. Nicht irgendwann im Buch, sondern im ersten Satz: „Exakt um 18 Uhr 42, drei Wochen, zwei Tage und neun Stunden nachdem seine Tochter spurlos auf ihrem Schulweg verschwunden war, klingelte es zweimal an der Haustür, und Thomas Jagow musste erfahren, dass das menschliche Grauen keine Belastungsgrenze kennt.“
Thomas, Fitzek-Figuren sind eher Vornamenfiguren, tritt also auf den folgenden Seiten vor die Tür, findet einen Ziegelstein mit einem Schlüssel dran, passiert den für die Gegend frappierend schiefen, weißen Lattenzaun, sieht einen Kastenwagen, öffnet die Hintertür, entdeckt seine Tochter im Laderaum. Dann klingelt sein Handy.
Und natürlich muss, so macht Fitzek das in seinen Thrillern ja auch, das Klingeln hier zum Cliffhanger werden. Bevor es weitergeht also zuerst ein paar andere Figuren: Alexander Zorbach etwa, Ich-Erzähler und lebensgeprügelter Ermittler, den Felines Mutter beauftragt, nach ihrer Tochter zu suchen, der dafür allerdings nicht eben viel Zeit hat. Er muss in ein paar Tagen eine Haftstrafe antreten, weil er im vorangegangenen Buch einen Menschen getötet hat, den er für einen Serienmörder hielt. Nicht irgendeinen Serienmörder, sondern Mike „Scholle“ Scholokowsky, den „Teufel, der meine Frau ermordet und meinen Sohn entführt hatte. Die Ausgeburt des Bösen, der mich einst dazu verleitete, einen Unschuldigen zu töten, den ich für schuldig hielt.“ Scholle selbst ist entkommen.
Alina Gregoriev auch, aber versehrt. Sie ist „die Frau, die zu kontaktieren ich in den letzten Monaten vergeblich versucht hatte. Weil sie sich aus gutem Grund von mir fernhielt: Sie wollte nicht sterben“. Alina hat im vorangegangenen Buch auch schon mit Alexander ermittelt. Sie ist blind. War blind. Nichts ist schließlich, wie es scheint, deshalb kann sie seit einer Operation wieder sehen – allerdings nur schemenhaft und für ihr Gehirn noch reizüberfordernd. Alina hat ein Ambigramm als Tattoo: „LUCK“ im einen Blickwinkel. „Als ich sie damals jedoch von hinten umarmte und ihr dabei über die Schulter blickte, verwandelte sich das Tattoo vor meinen Augen in das Wort FATE. Zufall oder Schicksal?“ Solche Fragen stellt Fitzek oft. Zu oft diesmal.
Schließlich wäre da noch eine Einrichtung namens Ambrosia, die ein Frauenhaus sein könnte, oder eine Sekte. Die Leiterin hat einen Diplomatenpass, deshalb tut sich die Polizei schwer beim Nachsehen. Außerdem ist ja nichts, wie es scheint. Nachdem Thomas aufgelegt hat, geht er zurück ins Haus und lässt seine Tochter im Kastenwagen zurück. Dafür taucht die Playlist auf. In der Handlung – und in echt: Fitzek hat 15 Künstler dazu gebracht, ihm Songs zu schreiben. Relativ viel sehr deutscher Privatradio-Standard, das schon. Ein paar „The Voice of Germany“-Juroren sind dabei und ein paar weitere Leute, die man nicht auseinanderhalten kann – Johannes Oerding, Tim Bendzko, Joris. So was. Aber eben auch Beth Ditto und Kool Savas. Damit ihre Stücke Teil der Handlung werden können, muss viel von Mauern gesungen werden, von Verliesen, Gittern, Dunkelheit und Augen. Die Fiktion, so wird das Ganze beworben, diffundiert in die Realität. In den Presseabteilungen von Verlag und Plattenfirma sprechen sie deshalb von „Real-Fiction Thriller“, was dann doch ein bisschen so ist, wie wenn man das Spiel „Schiffe versenken“ mit der Seeschlacht von Lepanto gleichsetzt. Tatsächlich leben Musik und Buch doch sehr nebeneinander her. Wo sie einander berühren, ringt das der Plausibilität viel ab.
„Augenlieder“ heißt die Playlist. Kein Tippfehler. Die blinde Alina hat sie einst so genannt – für Feline. Man kennt sich von früher. Zufall oder Schicksal?
Oder doch der Punkt, an dem man einsehen muss, dass Sebastian Fitzek, der Autor, der ja keine Weltliteratur schreiben will, sondern gute, deutsche Thriller, die trotzdem nicht peinlich sind, was ja viel ist, sich hier verrannt hat. Dass ihn die Idee von der Musik, die lebendig wird, die es vom Buch ins Radio schafft und von dort in die Charts (was ihr natürlich gelingen wird), dazu verleitet hat, in eine auch für seine Verhältnisse hanebüchene „Drei ???“-hafte Schnitzeljagd zu driften. Dass seine immer schon latent irre konstruierten, mit ganz famos unprätentiösem Handwerk dann aber doch meistens locker heimgefahrenen Kausalitäten und Zusammenhänge diesmal ein bisschen bekloppt geraten. Feline kommuniziert über die Playlist. Vielleicht. Songs ergeben Hinweise, Hinweise ergeben Wörter, Wörter ergeben Orte. Und irgendwann ergibt wirklich nichts mehr Sinn.
Das funktioniert. Seit fünf Jahren
in Serie ist dieser Mann der
meistverkaufte Autor des Landes
Damit die Songs Teil der
Handlung werden können, muss
viel von Mauern gesungen werden
Sebastian Fitzek:
Playlist.
Psychothriller.
Droemer, München 2021.
400 Seiten, 22,99 Euro.
Macht was mit Büchern. Und mit PR. Und mit Showbusiness. Und mit Erfolg: der Langzeit-Bestsellerautor Sebastian Fitzek.
Foto: Marcus Höhn
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Schließen
Einen Monat ist es her, dass Feline Jagow auf dem Weg zur Schule spurlos verschwand. Einen Monat, in dem ihre Eltern hofften und bangten und die Sorge diese beinahe aufgefressen hat. Als Felines Vater Thomas sich eines Tages merkwürdig verhält, beauftragt Felines Mutter den Privatermittler …
Mehr
Einen Monat ist es her, dass Feline Jagow auf dem Weg zur Schule spurlos verschwand. Einen Monat, in dem ihre Eltern hofften und bangten und die Sorge diese beinahe aufgefressen hat. Als Felines Vater Thomas sich eines Tages merkwürdig verhält, beauftragt Felines Mutter den Privatermittler Alexander Zorbach. Er entdeckt, dass Felines Playlist im Internet erst kürzlich verändert wurde…..warum und war es Feline womöglich selbst?
Sebastian Fitzek ist ein umstrittener Schriftsteller. Es scheint fast so, als ob es nur absolute Fans oder Hater gibt. Schwarz und weiß, kein grau. Entweder man kommt mit seinen Gedankengängen und seinen manchmal sehr verrückten Handlungssträngen klar oder halt nicht. Ich finde die Ideen dahinter meist sehr faszinierend, auch wenn es mir bei dem ein oder anderen Buch am Ende etwas zu verworren war.
Ich war also neugierig, was DJ Fitzi Fitz, wie er sich im Nachwort selbst nennt, nun angemischt hat auf seinem literarischen DJ Pult. Denn Felines Playlist gibt es wirklich: Künstler wie Tim Bendzko, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto und einige mehr haben sich von der Buchidee inspirieren lassen. Die Playlist findet ihr übrigens bei Spotify. Ich war beim Lesen und Hören erstaunt, wie gut alles zusammen passt und habe mich gefragt, was war zuerst da, das Ei oder äh….das Lied oder das Kapitel.
Enttäuschend fand ich jedoch, dass als Ermittler Alexander Zorbach und Alina Gregoriev ausgewählt wurden und damit die Augen-Reihe abschließen. „Augenjäger“ und „Augensammler“ von Sebastian Fitzek kannte ich bisher nicht und da aus dem Klappentext nicht eindeutig der Abschluss, der vor Jahren begonnenen Trilogie hervorging, überraschte mich die wieder aufgegriffene Vorgeschichte der Ermittler. Mir fehlte im ersten Viertel des Buches einfach die Beziehung von Alexander und Alina zueinander. Warum sind die beiden miteinander verbunden, aber haben sich in der Vergangenheit bis zum Einsetzen der Handlung gemieden? Dies hat meinen Lesefluss sehr gestört. Nach und nach wurde jedoch darauf Bezug genommen und was mit dem passenden Oktober-Suizid-Wetter begann, fand ein stimmiges Ende.
Ich fand den Schreibstil und die Handlung von meinem letzten Fitzek „Der Heimweg“ mau. Hier muss ich sagen, nach den benannten Startschwierigkeiten fand ich es sehr spannend und packend. Die Motive und die Berechenbarkeit der Protagonisten sind durch Manipulation und Selbstjustiz nicht gleich greifbar, auch wenn man das Motto „Auge um Auge“ im doppelt gemeinten Sinne schnell erkennt. Ich vergebe daher 4 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
*Meine Meinung*
Wie ich einst schon sagte, der Fitzek und ich, das ist eine alte Liebe… man sagt, alte Liebe rostet nicht, aber in diesem Fall bin ich mir da nicht so sicher.
Die Fitzek‘schen Romane blieben lange stabil und besonders von den alten konnte mich wirklich jeder …
Mehr
*Meine Meinung*
Wie ich einst schon sagte, der Fitzek und ich, das ist eine alte Liebe… man sagt, alte Liebe rostet nicht, aber in diesem Fall bin ich mir da nicht so sicher.
Die Fitzek‘schen Romane blieben lange stabil und besonders von den alten konnte mich wirklich jeder (den ich gelesen habe) überzeugen. Mit den neueren Werken habe ich dann aber doch so meine Probleme, zumindest mit den nun letzten beiden, denn auch hier fehlt wieder ein Stück der so typischen Fitzek‘schen Manier. Es ist ein Thriller, aber doch nicht so ganz und mit Psycho ist da irgendwie auch nicht so viel, wie ich erwartet hatte.
Die Story ist gut, der Plot gefällt und zwei der Charaktere sind altbekannt (Tipp: Augenjäger und Augensammler vorher lesen, die Playlist spoilert sehr!), aber so richtig reicht das - meines Erachtens - noch nicht für einen Bestseller. Die dazugehörigen Songs, die „Playlist“, ist ganz nett, der Bezug darauf nicht schlecht gewählt und doch hätte ich mir gewünscht, dass man weniger Aufhebens um das Ganze macht. So richtig wichtig waren die Inhalte der Songs nämlich für die Story nicht, da hätten es auch bereits existierende Lieder getan.
*Fazit*
Er ist spannend, der neue Fitzek, die Charaktere sind sympathisch und der Plot macht was her - und trotzdem hat mir etwas gefehlt. Beim nächsten mal dann wieder, gelle, Sebastian?
Wertung: 4 von 5 Sterne!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Noch ein Tag, dann muss Alexander Zorbach in den Knast. Doch seinen letzten Tag in Freiheit hat er sich definitiv anders vorgestellt.
Alexander Zorbach wird von einer Mutter kontaktiert. Ihre Tochter Feline ist verschwunden und bittet ihn dringend um Hilfe. Er ist bekannt dafür, …
Mehr
Noch ein Tag, dann muss Alexander Zorbach in den Knast. Doch seinen letzten Tag in Freiheit hat er sich definitiv anders vorgestellt.
Alexander Zorbach wird von einer Mutter kontaktiert. Ihre Tochter Feline ist verschwunden und bittet ihn dringend um Hilfe. Er ist bekannt dafür, verschwundene Personen wieder zu finden. Alexander Zorbach hat keine Wahl, er nimmt den Auftrag an, schließlich geht es hier um ein Kind und eine verzweifelte Mutter.
Natürlich kann er diesen Fall nicht alleine lösen. Auch wenn er schon eine Weile keinen Kontakt mehr zu Alina hatte und diese ihn höchstwahrscheinlich auch nicht mehr wiedersehen möchte, bittet er sie um Hilfe.
Alina hilft ihm mehr oder weniger freiwillig, denn auch sie kennt Feline persönlich.
Doch Alina hat noch mit weiteren Problemen zu kämpfen. Der letzte Fall mit Zorbach hat ihr seelisch stark zugesetzt und dann hatte sie auch noch diese Augenoperation und sie kann sich einfach nicht daran gewöhnen so langsam die Welt mit offenen Augen zu sehen. Nach all den Jahren in Blindheit, hat sie sich in ihrem Kopf eine eigene Welt aufgebaut und die Wirklichkeit ist überhaupt nicht so, wie sie es sich all die Jahre vorgestellt hat.
Beide machen sich auf die Suche nach Feline, diese schein einen MP3 Player zu haben, der Zugang zum Internet hat. Sie stellt eine Playlist zusammen, die Alina und Alexander zu ihr führen soll. Doch das Rätsel ist kniffelig, doch beide geben die Hoffnung nicht so schnell auf, Feline zu finden.
Schnell wird den beiden klar, dass der Entführer von Feline, alles andere als ein normaler Krimineller, der Lösegeld oder andere Interessen hat, ist.
Die beiden müssen sich ihrem schlimmsten Alptraum stellen. Den er ist wieder da. Der, der ihr Leben schon einmal zur Hölle gemacht hat.
Schnell wird den beiden klar, dass es hier nicht um Feline geht, sondern um ein Rachezug an Alexander Zorbach und Alina Gregoriev.
Lange habe ich auf dieses Buch gewartet. Endlich ist es da, ein weiterer Fall mit Alexander Zorbach und Alina Gregoriev. Die beiden haben sich kaum verändert, auch wenn es bei Alina einige große Veränderungen im Leben gab.
Das Buch beginnt wie immer spannend und die Spannung wird immer weiter, in der Geschichte, aufgebaut.
Natürlich rätselt man als Leser mit und versucht gemeinsam mit den Beiden das Rätsel um Feline und ihren Aufenthalt zu entschlüsseln.
Immer mehr wurde mir beim Lesen bewusst, um wenn es in dem Buch als Täter handeln könnte und ich wurde nicht enttäuscht.
Wie immer hat sich der Auto Sebastian Fitzek etwas besonderes für sein Buch ausgedacht. Es hat eine eigene Playlist, die man sich anhören kann. Wirklich etwas besonderes!
Auch das Cover gefällt mir sehr gut. Es scheint sehr schlicht, doch durch das Wackelbild (Auge/ Playbutton) wird es zu einem tollen Hingucker.
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen. Jeder der mehr von Alexander Zorbach und Alina Gregoriev lesen möchte ist hier genau richtig. Spannend und unterhaltsam. Das Buch kann man in nur wenigen Stunden verschlingen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Also eins muss man ja gleich vorneweg sagen: Fitzek lässt sich jedes Mal etwas Neues einfallen. Und irgendwie wird es jedes Mal noch gigantischer und mitreißender. Die Idee, ein Buch mit einer Playlist zu verknüpfen und die Songs dazu extra komponieren zu lassen - Chapeau!
Und auch …
Mehr
Also eins muss man ja gleich vorneweg sagen: Fitzek lässt sich jedes Mal etwas Neues einfallen. Und irgendwie wird es jedes Mal noch gigantischer und mitreißender. Die Idee, ein Buch mit einer Playlist zu verknüpfen und die Songs dazu extra komponieren zu lassen - Chapeau!
Und auch das Cover ist wieder einmal besonders gelungen. Das Hologramm verwebt ein Auge und einen Abspielbutton. Im Klappentext ist keine Rede von Zorbachs altem Widersacher, aber das Auge weist darauf hin, was ich aber anfangs glatt übersehen habe.
Die Handlung hat es natürlich auch in sich: Ein junges Mädchen wird entführt und durch die Songs auf einem MP3-Player kommt Zorbach, der eigentlich schon auf dem Weg ins Gefängnis ist, dem Täter auf der Spur. Es ist ein alter Bekannter. Nun überschlagen sich die Ereignisse und am Ende ist kaum etwas, wie es scheint.
Fitzek hat eine ganz eigene Art zu schreiben. Seine Thriller fesseln, reißen mit und – überraschen. Der Plot am Ende war wirklich gelungen. Und auch seine atmosphärisch dichte Schreibweise hat mich wieder vom Hocker gerissen. Die Szene mit der blinden Alina in der U-Bahn. Wahnsinn. Oder der Plan von Felines Mutter, sich in ein Frauenhaus einzuschleusen. Die Szene mit Felines Vater im Van – herzzerreißend. Ich frage mich immer, woher der Autor wieder und wieder diese spannenden Ideen nimmt und freue mich jedes Mal aufs Neue, seine Bücher zu lesen und zu entdecken, was er wieder Tolles für uns Leser in petto hat.
Und wie immer ist das Nachwort allein schon wieder 5 Sterne wert.
Fazit: wieder ein absolutes Highlight, ich habe es an einem Stück verschlungen und konnte es nicht mehr aus den Händen legen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
An sich gefiel mir die Geschichte und das Rätseln war ganz gut. Nur das Ende gefiel mir nicht so.
Mir hätte wahrscheinlich die Idee mit der Playlist als eigenständiges Buch und nicht einer Reihe besser gefallen.
Ich persönlich finde es besser, wenn man die Augen-Reihe …
Mehr
An sich gefiel mir die Geschichte und das Rätseln war ganz gut. Nur das Ende gefiel mir nicht so.
Mir hätte wahrscheinlich die Idee mit der Playlist als eigenständiges Buch und nicht einer Reihe besser gefallen.
Ich persönlich finde es besser, wenn man die Augen-Reihe frisch gelesen hat, da man emotionaler mit den Protagonisten dabei sein kann. Bei mir ist die Augen-Reihe ca 2 Jahre her. Mit Alina und Zorbach habe ich keine Verbindung mehr, sowie zu dem Zeitpunkt als ich mich in die Augen-Reihe gestürzt habe. Klar kannte ich dann die Charaktere, aber für mich waren es einfach nur Protagonisten mit denen ich nicht emotional verbunden war. Ich mochte jedoch die Ausarbeitung von Feline und Emilia sehr. Die beiden haben mir am besten gefallen.
Ich denke, ich bin ganz froh es gehört zu haben, da der Sprecher die Story nochmal ganz anders hetüberbringt.
Für mich bekommt das Werk 4 Sterne. Es geht definitiv noch besser.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Als die 15-jährige Feline verschwindet, wendet sich ihre Mutter an den Privatermittler Alexander Zorbach. Als dieser auf eine Playlist stößt, die Feline anscheinend während ihrer Gefangenschaft verändert hat, ist klar, dass diese noch lebt. Zusammen mit Alina Gregoriev …
Mehr
Als die 15-jährige Feline verschwindet, wendet sich ihre Mutter an den Privatermittler Alexander Zorbach. Als dieser auf eine Playlist stößt, die Feline anscheinend während ihrer Gefangenschaft verändert hat, ist klar, dass diese noch lebt. Zusammen mit Alina Gregoriev versucht Zorbach, das Rätsel um die Playlist zu entschlüsseln.
Alexander Zorbach dürfte allen eingefleischten Fitzek-Fans bekannt sein aus den Büchern „Der Augensammler“ und „Der Augenjäger“, gleiches gilt für Alina Gregoriev. Man muss diese Bücher nicht gelesen haben, um Playlist lesen zu können. Bei mir ist es zehn Jahre her und trotzdem konnte ich der Story gut folgen, zumal es immer wieder Hinweise und Erklärungen gab, was damals passiert ist. Wer die oben erwähnten Bücher aber noch lesen möchte, sollte nicht mit Playlist anfangen, eben weil der Inhalt der ersten Teile verraten wird.
Der Aufbau der Geschichte ist wie immer gleich, hier bleibt der Autor sich selbst treu. Entweder man mag es, oder man liest es nicht. Auch wenn ich anfangs etwas Probleme damit hatte, dass es Schlag auf Schlag ging, die Kapitel kurz und sehr viele Personen involviert waren, kam ich trotzdem schnell in die Story rein. Diese ist fast durchgehend rasant und es war faszinierend, wie die Songs der Playlist in die Geschichte eingebaut worden sind. Bemängeln möchte ich hierbei aber, dass oft englische Texte ohne eine deutsche Übersetzung abgedruckt waren. Ja, man kann diese schnell selbst übersetzen; genauso leicht hätte man aber die deutsche Übersetzung dahinter schreiben können.
Wie immer gab es unerwartete Wendungen, die ich nicht habe kommen sehen. Der Hinweis auf einen möglichen Verdächtigen führte mich in die Irre, obwohl ich so sicher war, schlauer als der Autor zu sein. Tja, falsch gedacht. Die Rätsel waren gut, die Story spannend. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und ich vergebe 4 Sterne.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auch in diesem Buch hat mich der Schreibstil von Fitzek absolut abgeholt. Die Handlung dagegen eher weniger; das Thriller war, wenn man die anderen Bücher zum Augensammler kannte bis zu einem gewissen Grad ziemlich durchschaubar. Die Idee mit einer Playlist als Lösung fand ich ziemlich …
Mehr
Auch in diesem Buch hat mich der Schreibstil von Fitzek absolut abgeholt. Die Handlung dagegen eher weniger; das Thriller war, wenn man die anderen Bücher zum Augensammler kannte bis zu einem gewissen Grad ziemlich durchschaubar. Die Idee mit einer Playlist als Lösung fand ich ziemlich gut, jedoch hat das Ganze mich beim lesen nicht so richtig abgeholt, weshalb ich dieses Buch nicht als eines der stärksten von Fitzek bezeichnen würde.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Playlist von Sebastian Fitzek, war tatsächlich mein erstes Buch von ihm (Schande über mich! JA) Aber es werden definitiv noch andere folgen. Es hat alle meine Erwartungen erfüllen können, denn es war Aufregend, voller Spannung, packend und fesselnd.
Es war eine gelungene …
Mehr
Playlist von Sebastian Fitzek, war tatsächlich mein erstes Buch von ihm (Schande über mich! JA) Aber es werden definitiv noch andere folgen. Es hat alle meine Erwartungen erfüllen können, denn es war Aufregend, voller Spannung, packend und fesselnd.
Es war eine gelungene Abwechslung zu dem was ich sonst so lese. Was mir ganz besonders gefallen hat war, dass man meistens, also ich zumindest, immer wieder Spaß daran hatte mit zu rätseln und zu raten, egal ob ich richtig oder falsch lag, es gab das gewisse etwas, niemals zu wissen was als nächstes geschieht. Denn wenn Fitzek eins kann dann wohl das, also ich habe jetzt schon von mehreren gehört, das seine Bücher alle dieses gewisse etwas haben und ich werde mich natürlich auch noch selbst davon überzeugen.
Man muss die Vorgänger nicht gelesen haben um die Geschichte zu verstehen, denn ich kam auch so gut in die Geschichte rein, denn es wird anfangs nochmal alles zusammengefasst. Somit ist es nicht zwingend erforderlich die "Augensammler/Augenjäger" Reihe gelesen zu haben, aber wer ein besseres lese Erlebnis haben möchte sollte sie vielleicht doch vorher lesen. Aber wie gesagt, ich kam auch so gut rein und konnte die Geschichte gespannt verfolgen.
Für mich war Playlist ein gelungener Psychothriller und für alle die Psychothriller mögen, kommen hier natürlich voll auf ihre kosten, ich kann dieses Buch auf jedenfall weiterempfehlen. Und das Cover ist sehr gut gewählt, die Farben passen sehr gut wie ich finde. Natürlich würde es mit dem Roten Farbschnitt noch besser aussehen, den der Titel bei manchen Exemplaren hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
+++Das Rätsel der Playlist+++
Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs …
Mehr
+++Das Rätsel der Playlist+++
Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen ...
"Man sagt mir ja eine gewisse Phantasie nach, aber dass dieses Projekt am Ende so fantastische Ausmaße annehmen würde, hätte ich mir selbst in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. 15 Stars der nationalen und internationalen Musikszene haben den Schlüsselinhalt meines neuen Psychothrillers real und "Playlist" damit zu meinem bislang außergewöhnlichsten Buchprojekt werden lassen." - Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt "Die Therapie" (2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.
Weniger
Leider ist diese Bewertung lediglich nur eine Wiedergabe der Inhaltsangabe und spiegelt nicht die eigentliche Meinung des Verfassers wieder. Wie hat das Buch auf ihn gewirkt, was fand er gut…
Gebundenes Buch
Das Rätsel der Playlist
Als die 15jährige Feline auf dem Weg zur Schule verschwand, beauftragt ihre Mutter den Privatermittler Alexander Zorbach Feline aufzuspüren. Er stößt auf seiner Suche auf ihre Playlist die online geändert wurde. Versucht sie dadurch einen …
Mehr
Das Rätsel der Playlist
Als die 15jährige Feline auf dem Weg zur Schule verschwand, beauftragt ihre Mutter den Privatermittler Alexander Zorbach Feline aufzuspüren. Er stößt auf seiner Suche auf ihre Playlist die online geändert wurde. Versucht sie dadurch einen Hilferuf und Hinweise auf ihren Aufenthaltsort zu senden? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Fitzek hat mit "Playlist" wieder einen actionreichen und rasanten Psychothriller geschaffen. Der Schreibstil ist, wie nicht anders erwartet, sehr flüssig und fesselnd.
Die Charaktere Zorbach und Alina hatten bereits ihren Auftritt in den vor einiger Zeit veröffentlichten Büchern "Der Augenjäger" und "Der Augensammler". Im Laufe der Geschichte wird hier Bezug darauf genommen. Da aber alles Relevante beschrieben wird, ist ein Vorwissen nicht zwingend notwendig.
Unerwartete Wendungen erhöhe den Lesegenuss bis zum Schluss. Die Handlung an sich konnte mich leider nicht komplett überzeugen, die Story ist zwar gespickt mit Rätsel und geschickt gestellten Fallen, allerdings fand ich die Jagd mit Hilfe einer Playlist eher unglaubwürdig und die Lösungsansätze etwas weit hergeholt. Einige Handlungen waren einfach nur im Sinne von "Hau drauf".
Trotzdem habe ich mich gut unterhalten gefühlt und freue mich schon jetzt auf sein nächstes Werk, hoffentlich dann wieder mit mehr Tiefgang.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für