Øistein Borge
eBook, ePUB
Kreuzschnitt / Bogart Bull Bd.1 (eBook, ePUB)
Kriminalroman
Übersetzer: Brunstermann, Andreas
Sofort per Download lieferbar
Statt: 9,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Krimi-Entdeckung aus Skandinavien - der neue Nesbø Bogart Bull, Kommissar bei der Osloer Kriminalpolizei, durchlebt eine schwere Zeit, nachdem seine Frau und sein Kind bei einem Unfall ums Leben gekommen sind. Seine Chefin versetzt ihn zu Europol, wo ein mysteriöser Fall auf ihn wartet: Der schwerreiche norwegische Unternehmer und Kunstsammler Axel Krogh ist in seiner Villa in Südfrankreich ermordet aufgefunden worden - doch alle Verdächtigen haben ein wasserdichtes Alibi. Bulls einziger Anhaltspunkt ist ein Gemälde von Edvard Munch, das einen Dämon zeigt. Nichts anderes hat der Mör...
Die Krimi-Entdeckung aus Skandinavien - der neue Nesbø Bogart Bull, Kommissar bei der Osloer Kriminalpolizei, durchlebt eine schwere Zeit, nachdem seine Frau und sein Kind bei einem Unfall ums Leben gekommen sind. Seine Chefin versetzt ihn zu Europol, wo ein mysteriöser Fall auf ihn wartet: Der schwerreiche norwegische Unternehmer und Kunstsammler Axel Krogh ist in seiner Villa in Südfrankreich ermordet aufgefunden worden - doch alle Verdächtigen haben ein wasserdichtes Alibi. Bulls einziger Anhaltspunkt ist ein Gemälde von Edvard Munch, das einen Dämon zeigt. Nichts anderes hat der Mörder aus der Villa entwendet. Bulls Ermittlungen führen ihn schnell in die Vergangenheit: zu einem grausamen, ungesühnten Verbrechen in den vierziger Jahren ... "Mit das Beste, was ich seit langer Zeit in der norwegischen Kriminalliteratur gelesen habe." Bookbloggeir/ Geir Tangen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.2MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Øistein Borge, Jahrgang 1958, kommt aus der Film- und Werbebranche, wo er als Regisseur, Texter und Creative Director gearbeitet hat. Er hat sowohl in Norwegen als auch im Ausland zahleiche Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter zwei goldene Löwen beim Werbefilmfestival in Cannes.
Produktdetails
- Verlag: Droemer eBook
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 25. August 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426444269
- Artikelnr.: 47984688
Der siebte Dämon
Øistein Borge geht gleich in medias res: Oslo, im Oktober 2013: Kommissar Bogart Bulls Frau und Tochter sterben bei einem Autounfall. Richard Torp, den Bull hinter Gitter gebracht hatte, wollte sich rächen. Zitat: „Du hast mein Leben zerstört. Jetzt …
Mehr
Der siebte Dämon
Øistein Borge geht gleich in medias res: Oslo, im Oktober 2013: Kommissar Bogart Bulls Frau und Tochter sterben bei einem Autounfall. Richard Torp, den Bull hinter Gitter gebracht hatte, wollte sich rächen. Zitat: „Du hast mein Leben zerstört. Jetzt habe ich deins zerstört.“ Bull sucht Trost im Alkohol.
Ein halbes Jahr später: In einem weiteren Handlungsstrang, der in Südfrankreich verortet ist, lernen wir den Immobilentycoon Axel Krogh kennen. Er wird in seiner Villa überfallen und brutal ermordet, während seine Tochter und ihr Ehemann mit seinem Teilhaber nebst Gattin zum Essen sind.
Auf Kroghs Rücken hat der Täter ein mysteriöses Kreuz hinterlassen. Außerdem ist ein Gemälde verschwunden, das einen Dämon zeigt und mit einer sieben signiert ist. Bull, der inzwischen nur noch Cola trinkt, soll im Auftrag von Europol ermitteln.
Weitere Menschen sterben. Wer ist der Täter und wo liegt das Motiv? Die Spuren führen Bull in die Vergangenheit: zu einem grausamen, ungesühnten Verbrechen in den vierziger Jahren…
Es geht um Rache und Gerechtigkeit. Zudem hat Øistein Borge eine Thematik gewählt, die nicht schon x-fach kriminalliterarisch abgearbeitet wurde. Selbst wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut - und gehalten.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Bogart Bull, was für ein cooler Name(!), und sein französischer Kollege Jean Moulin sind mir sofort ans Herz gewachsen.
Der Autor hat nicht nur bestens recherchiert, sondern auch eine hochkomplexe Geschichte geschrieben, die sich zudem flott lesen lässt. Man merkt gleich, dass Øistein Borge ein Profi ist, der das Schreiben gelernt hat. Mit Gesellschaftskritik spart der Autor nicht. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Dass Øistein Borge im Finale nochmal richtig Gas gibt, steigert das Lesevergnügen. Denn einige Überraschungen gegen Ende des Krimis hält der Autor für seine Leser noch bereit.
Fazit: Spannendes und atmosphärisches Debüt. Starker Stoff. So muss Krimi!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer meine Rezensionen kennt, weiß, dass ich viel Wert auf das Cover lege. Und auch hier, bei diesem vorliegenden Buch, war es das Cover, das meinen Blick angezogen hat. Diese Trennung der Farben, das Herrenhaus...irgendwie sieht das ziemlich mystisch aus. Da ich jedoch mit dem skandinavischen …
Mehr
Wer meine Rezensionen kennt, weiß, dass ich viel Wert auf das Cover lege. Und auch hier, bei diesem vorliegenden Buch, war es das Cover, das meinen Blick angezogen hat. Diese Trennung der Farben, das Herrenhaus...irgendwie sieht das ziemlich mystisch aus. Da ich jedoch mit dem skandinavischen Krimis so meine Probleme habe, war ich nun wirklich gespannt, was mich erwartet würde.
ØISTEIN BORGE beschreibt seinen Protagonisten, Kommissar Bogart Bull, sehr gefühlvoll. Schnell wird klar, dass der Leser praktisch von Anfang an dabei sein soll. Man erlebt das Gefühlschaos aufgrund des Todes der Ehefrau und der Tochter, und auch den tiefen Fall in den Alkoholkonsum. Dieses ist zwar mittlerweile nichts mehr außergewöhnliches in den Krimis, dennoch fand ich es hier sehr ansprechend. Gefühlvoll aber nicht zu emotional. Man erlebt seinen Fall, aber auch, wie er sich selbst wieder aufrappelt, auch dank seines Umfeldes.
Durch die sehr interessanten Wendungen bleibt die Handlung sehr spannend und man möchte das Buch kaum aus der Hand legen.
Das Buch umfasst zwei Handlungsstränge, die perfekt am Ende ineinander übergehen.
Fazit:
Für 9,90 € erhält man hier einen Thriller, der einen über 336 Seiten hinweg, bestens unterhält.
Endlich mal ein skandinavischer Thriller, der mich wirklich begeistert hat.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Krimidebüt „Kreuzschnitt“ von Øistein Borge ist einer der besten Krimis, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Geschickt verbindet der Autor hier einen brutalen Mord in der Gegenwart mit einem grausamen Verbrechen in der Vergangenheit.
Kommissar Bogart Bull ist immer …
Mehr
Das Krimidebüt „Kreuzschnitt“ von Øistein Borge ist einer der besten Krimis, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Geschickt verbindet der Autor hier einen brutalen Mord in der Gegenwart mit einem grausamen Verbrechen in der Vergangenheit.
Kommissar Bogart Bull ist immer noch mitgenommen von dem tragischen Unfalltod seiner Frau und Tochter. Nach einem Alkoholentzug endlich wieder im Dienst, wird er von seiner Chefin zu Europol versetzt und soll in Südfrankreich zusammen mit der französischen Polizei in dem mysteriösen Mordfall an dem norwegischen Unternehmer und Kunstsammler Axel Krogh ermitteln. Der einzige Anhaltspunkt ist ein vom Tatort verschwundenes Gemälde von Edvard Munch, das einen Dämon zeigt. Bald führen die Ermittlungen Bull zu einem grausamen Verbrechen, welches vor langer Zeit während des 2. Weltkriegs begangen wurde und das bis in die Gegenwart nachwirkt.
Mit der Figur des Bogart Bull hat Borge einen sehr interessanten und authentischen Ermittler geschaffen. Der Unfalltod seiner Familie wirft ihn total aus der Bahn und er stürzt ab und verfällt dem Alkohol. Nach einem Entzug versucht er gerade wieder sich in sein Leben zurückzukämpfen und in seinem Job wieder Fuß zu fassen. All dies macht die Figur sehr authentisch und auch sympathisch. Ich konnte sehr gut mit ihm mitfühlen. Die anderen Charaktere sind ebenfalls sehr gut ausgearbeitet und wirkten ebenfalls sehr glaubwürdig. Besonders sympathisch war mir auch der französische Kommissar Moulin, mit dem Bull sehr vertrauensvoll zusammenarbeitet und der am Ende fast wie ein Freund für ihn wird.
Im Buch gibt es zwei Erzählstränge. Einmal die Ermittlungen in der Gegenwart im Jahr 2014 und dann die Geschehnisse in der Vergangenheit, beginnend im Jahr 1906 und endend im Jahr 1943. Durch den Wechsel zwischen Gegenwart und den Rückblicken in die Vergangenheit bleibt die Geschichte bis zum Schluss spannend und voller Wendungen. Zunächst weiß man noch nicht, wie beide Ebenen zusammenhängen, erst im letzten Drittel des Buches fügt sich alles zusammen und die verschiedenen Puzzleteile rutschen an die passende Stelle. Die Auflösung am Ende war glaubwürdig und hat mich total überrascht.
Der Schreibstil war sehr angenehm und flüssig zu lesen und ich konnte der Handlung, obwohl sie sehr komplex war, sehr gut folgen. Es blieb auch immer spannend, so daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Sehr gut gefallen hat mir auch der historische Aspekt. So habe ich nebenbei auch noch etwas über die französische Résistance im 2. Weltkrieg und bzgl. der Malerei etwas über Edvard Munch und den Fauvismus erfahren.
Dem Kommentar der Zeitung Aftenposten („Ein komplexes, spannendes Debüt“) kann ich mich voll und ganz anschließen.
„Kreuzschnitt“ ist ein überaus spannender und abwechslungsreicher Krimi mit einem äußerst sympathischen Kommissar und einer tiefgründigen komplexen Handlung.
Ich hoffe wirklich sehr, dass es noch weitere Krimis mit Kommissar Bull geben wird.
Dieser Krimi ist ein „Muss“ für alle Krimileser, die skandinavische Krimis mit Tiefgang mögen. Von mir gibt es deswegen 5 verdiente Sterne dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cotignac, Südfrankreich im Jahr 1906:
Der Fauvismus, eine zunächst kontrovers diskutierte Stilrichtung der Malerei, erreicht ihren Höhepunkt. Sieben ihrer Vertreter treffen sich zu einem mehrwöchigen Aufenthalt, einer Art Workshop, auf einem ehemaligen Weingut: Georges Roualt, …
Mehr
Cotignac, Südfrankreich im Jahr 1906:
Der Fauvismus, eine zunächst kontrovers diskutierte Stilrichtung der Malerei, erreicht ihren Höhepunkt. Sieben ihrer Vertreter treffen sich zu einem mehrwöchigen Aufenthalt, einer Art Workshop, auf einem ehemaligen Weingut: Georges Roualt, Kees van Dongen, André Derain, Santiago Gaillard, Edvard Munch, Henri Matisse und Othon Friesz.
Eymoutiers, Nouvelle-Aquitaine im Jahr 1943:
Partisanen des Marquis, einer Bewegung der Résistance, planen als Sabotageakt gegen die deutsche Besetzung Frankreichs die Sprengung einer Brücke. Doch der sadistische SS-Obersturmführer Otto Wittmann ist den Maquisards auf der Spur.
Oslo, Norwegen in der Gegenwart:
Nach dem Tod seiner Frau und der gemeinsamen Tochter stürzt Kommissar Bogart Bull ab den Alkoholismus, macht eine Entziehungskur und tritt danach seine Stelle bei der Osloer Kriminalpolizei wieder an. Aber er ist nur noch ein Schatten seiner Selbst und seine Chefin beschließt, dass er zwei Dinge braucht: einen Tapetenwechsel und eine neue Aufgabe als Agent des Europols. Sein erster Fall führt Bull nach Südfrankreich, wo der reiche norwegische Unternehmer Axel Krogh ermordet wurde.
Der Kriminalroman springt zwischen diesen drei Zeitebenen hin und her – nur nach und nach setzen sich die Bruchstücke zusammen zu einem clever konstruierten, komplexen Fall, dessen Wurzeln weit zurückreichen.
Für mich waren es besonders der historische Hintergrund und die gekonnte Verknüpfung der verschiedenen Handlungsstränge, die das Buch originell und spannend machten. Man kann zwar schon früh erahnen, wo (und wann) der Schlüssel des Ganzen wohl liegen muss, aber wie genau alles zusammenhängt, das ist die Frage! Natürlich gibt es da auch die ein oder andere unerwartete Wendung und die Auflösung konnte mich überraschen.
Die Spannung ist in meinen Augen eher eine ruhige, und ein paar Mal wird der Spannungsbogen auch unterbrochen, wenn die Geschichte in eine andere Zeit springt. Manches hätte vielleicht etwas gestrafft werden können, aber ansonsten fand ich die Geschichte durchweg sehr interessant.
Gegen Ende hilft Kommissar Zufall etwas bei der Auflösung, aber das fand ich noch verzeihlich, weil es auf mich nicht zu konstruiert wirkte.
Im ersten Moment hatte ich die Befürchtung, Kommissar Bogart Bull könnte ein furchtbares Klischee sein. Immerhin tummeln sich in der skandinavischen Kriminalliteratur die Ermittler mit Alkoholproblemen nur so, und langsam verliert das an Wirkung. Bogart stellte sich jedoch als die erfrischende Ausnahme heraus. Er ist auf dem besten Weg, sein Leben wieder in die Spur zu bringen und ist auch ein erfreulich umgänglicher Typ, der mit den französischen Ermittlern gut und ohne Egotrips zusammenarbeitet. Ich hätte nichts dagegen, ihm in weiteren Bänden in andere Länder zu folgen! Auf Norwegisch ist ein zweiter Band bereits erschienen, ich hoffe also auf eine deutsche Übersetzung.
Auch die anderen Charaktere fand ich gut geschrieben, glaubhaft und ohne Klischees.
Der Schreibstil ist sehr ansprechend – oft ruhig, mit klaren Sätzen, aber auch mit prägnanten Bildern, die Atmosphäre erzeugen.
Fazit:
In Südfrankreich wird die Leiche eines reichen Norwegers gefunden, mit einem großen eingeschnittenen Kreuz auf dem Rücken. Aus seiner Villa wurde lediglich ein einziges Bild eines unbekannten Malers gestohlen – der sich aber rasch als der berühmte norwegische Maler Edvard Munch identifizieren lässt. Europol-Ermittler Bogart Bull, hinzugezogen aus Oslo, folgt den Spuren, die in die Zeit der deutschen Besatzung Norwegens führen.
Mich hat besonders angesprochen, dass die Handlung sich über mehrere Zeitebenen erstreckt und die Auflösung intelligent konstruiert wurde. Der angenehme Schreibstil und der sympathische Ermittler taten ihr Übriges, um dieses Krimi-Debüt in meinen Augen zu einem Erfolg zu machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover: Das Cover des Buches ist mystisch gestaltet und lädt dazu ein, den Klappentext zu lesen. Es wird sogleich deutlich, dass es sich um einen Kriminalroman handelt. Es würde mich auch im Buchladen reizen den Klappentext zu lesen.
Geschichte: In dem Buch begleiten wir Bogart Bull, …
Mehr
Cover: Das Cover des Buches ist mystisch gestaltet und lädt dazu ein, den Klappentext zu lesen. Es wird sogleich deutlich, dass es sich um einen Kriminalroman handelt. Es würde mich auch im Buchladen reizen den Klappentext zu lesen.
Geschichte: In dem Buch begleiten wir Bogart Bull, der durch einen tragischen provozierten Unfall eines durch ihn verurteilten Verbrechers seine Frau und Tochter durch einen Autounfall verloren hat. In dieser schweren Zeit wird er durch Europol versetzt und soll den Tod des schwedischen Kunstsammlers Axel Krogh in Südfrankreich aufdecken. Nicht nur er, sondern auch seine Tochter und sein Bruder werden kaltblütig ermordet. Immer wieder tauchen alte Geschichtsstränge auf, die sich in den aktuellen Fall verstricken und nach und nach wird der Kreis der Verdächtigten kleiner…
Schreibstil: Der Schreibstil ist klar und flüssig. Der Protagonist Bogart Bull, seine Gefühle und sein Leben werden dem Leser sehr ausführlich beschrieben und man kann sich gut in seine Rolle hineinversetzen. Auch die Schilderungen der Landschaft und Umgebung waren überzeugend und man konnte sie sich sehr gut vorstellen. Alles in allem konnte ich das Buch so runterlesen und wollte es nicht mehr aus den Händen geben.
Gesamteindruck: Ich habe ziemlich schnell Gefallen an dem Buch und an dem Protagonist Bogart Bull gefunden. Daher kam es auch, dass ich das Buch innerhalb von zwei Tagen nahezu verschlungen habe und unbedingt wissen wollte, wer der Täter war. Dabei finde ich es toll, dass sich der Spannungsbogen nach und nach aufgebaut hat und bis zum Ende erhalten blieb. Nachdem die Morde an Alex und Axel Krogh gelöst wurden, habe ich mich gefragt, was die letzten 50 Seiten noch passieren wird. Dies wurde jedoch umgehend deutlich und ich finde es sehr gelungen, dass alle vorgestellten Charaktere in die Geschichte eingebunden wurden und die Beziehungen nach und nach deutlich wurden. Auch die Idee, „alte“ Fällte von Bull mit in die Geschichte einzuarbeiten, finde ich sehr gut. Da es sich hier um den ersten Band handelt, bin ich gespannt, wie es um Bogart Bull weitergeht..
Ich lese sehr gerne Krimis und dies war seit langer Zeit wirklich mal wieder ein guter Roman. Alles in allem würde ich dem Buch vier Sterne vergeben. Der Kriminalroman versteht es, den Spannungsbogen langsam aufzubauen und viele verschiedene Handlungsstränge geschickt ineinander zu verschlingen. Daher gebe ich eine klare Leseempfehlung für alle Krimifans!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kommissar, der mit Vornamen Bogart heißt
Bogart Bull, Ermittler bei der Kripo Oslo, hat eine schwere Zeit hinter sich - seine Frau und seine Tochter sind von einem jungen Vergewaltiger aus steinreicher Familie, den Bull überführt und ins Gefängnis gebracht hatte, …
Mehr
Der Kommissar, der mit Vornamen Bogart heißt
Bogart Bull, Ermittler bei der Kripo Oslo, hat eine schwere Zeit hinter sich - seine Frau und seine Tochter sind von einem jungen Vergewaltiger aus steinreicher Familie, den Bull überführt und ins Gefängnis gebracht hatte, vorsätzlich angefahren und getötet worden. Daraufhin hatte er sich in den Alkohol geflüchtet, hatte sich dann aber von den vereinten Kräften seines Vaters und seiner Chefin zu einer Entziehungskur überreden lassen. Nun verordnet ihm seine Chefin ein neues Betätigungsfeld: er soll bei einem Projekt von Europol mitarbeiten, bei dem es darum geht, die örtliche Polizei zu unterstützen, wenn es um Mordfälle an Ausländern geht.
Mittlerweile ist in Südfrankreich der außerordentlich vermögende norwegische Geschäftsmann Axel Krogh in seiner Villa ermordet und geschändet aufgefunden worden. Außer einem unsignierten Bild von Edvard Munch scheint nichts zu fehlen, die anwesenden Freunde und Familienmitglieder haben alle ein Alibi.
In Rückblenden in das Jahr 1943, in denen es um deutsche Besatzer und Mitglieder der französischen Résistance geht, erschließt sich dem Leser allmählich, dass es einen Zusammenhang zwischen dem heutigen Verbrechen und den damaligen Geschehnissen geben muss.
Eine noch weiter zurückliegende Erzählebene erklärt die Entstehung und Geschichte des Munch-Bildes, das während eines Sommeraufenthaltes - heute würde man sagen Workshop - von Matisse, Munch und 5 anderen Malern gemalt wurde.
Kommissar Bull uns sein französischer Partner werden relativ schnell miteinander warm und arbeiten sehr gut zusammen, doch letztendlich ist es Bull, der die entscheidenden Erkenntnisse hat.
Sehr locker und gut geschriebener, und, auch wenn der Ermittler ein eher tragisches Schicksal hat, tendenziell amüsanter Krimi aus Norwegen, nicht so düster und schwerblütig wie skandinavische Krimis sonst oft sind. Gute, knappe Charakterisierungen der auftretenden Personen, die größtenteils sympathisch wirken. Sehr spannende Geschichte, deren Auflösung bis zum Ende nicht vorhersehbar ist. Falls Kommissar Bull noch weitere Fälle aufklären sollte, werde ich ihn mit Sicherheit dabei begleiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kreuzschnitt, Norwegen-Krimi von Øistein Borge, 336 Seiten erschienen im Droemer Knaur Verlag.
Debütroman von Øistein Borge um den schicksalsgebeutelten, norwegischen Ermittler Bogart Bull.
Ein provozierter Verkehrsunfall der für eine Frau und ihre Tochter tödlich …
Mehr
Kreuzschnitt, Norwegen-Krimi von Øistein Borge, 336 Seiten erschienen im Droemer Knaur Verlag.
Debütroman von Øistein Borge um den schicksalsgebeutelten, norwegischen Ermittler Bogart Bull.
Ein provozierter Verkehrsunfall der für eine Frau und ihre Tochter tödlich endet. Die beiden waren die Familie von Bogart Bull, sie fielen den Rachegelüsten eines von Bull überführten Täters zum Opfer. Der Ermittler wird mit dem Verlust nicht fertig, und versumpft in Selbstmitleid und Alkohol. Nach einem Aufenthalt in einer Entzugsklinik ist er "wieder da". Seine Chefin versetzt ihn zu Europol. Dadurch wird Bull in die Ermittlungen um die Ermordung des Wirtschaftsmagnaten und Kunstsammler Axel Krogh hineingezogen. Bogart Bull begibt sich auf eine Reise nach Südfrankreich. Als es noch weitere Todesopfer im Zusammenhang mit dem Tod von Krogh gibt, zeichnet sich eine Mordserie ab. Bulls Ermittlungen führen ihn zu einem grausamen und ungesühnten Verbrechen während des 2. Weltkriegs.
34 spannende Kapitel, die mit Zeit und Ortsangaben versehen sind, helfen dem Leser, sich in der Geschichte, die durch verschiedene Zeitebenen und mehrere Erzählstränge führt, zurechtzufinden. Der Krimi erscheint im auktorialen Erzählstil. Borge schafft es aufs Trefflichste, mit vielen Dialogen und klaren Worten, die Story lebendig zu erzählen und auch die verschiedenen Handlungsstränge glaubhaft zusammen zu führen. Anderssprachliche Phrasen und Eigennamen sind kursiv gedruckt und werden dadurch hervorgehoben. Schon durch den spannungsgeladenen Prolog fühlte ich mich in die Geschichte katapultiert, der Spannungsbogen war unvergleichlich hoch und ließ mich bis zur letzten Seite nicht mehr los. Im letzten Drittel klären sich die Zusammenhänge, jedoch die endgültige Auflösung war trotzdem eine Überraschung. Bis zum Schluss war ich sozusagen „auf der falschen Fährte“. Am meisten betroffen gemacht, haben mich die Kapitel, die die Geschehnisse im März 1943 beschreiben. Aufs Äußerste gespannt und fassungslos verfolgte ich die grausame, ja beinahe unerträgliche Schilderung. Atmosphärisch dicht erzählt, dennoch jederzeit nachvollziehbar ist dem Autor ein Debüt gelungen, das mich zu jeder Zeit gefesselt, fasziniert und super unterhalten hat. Gut gefallen hat mir, die Verknüpfung mit Bulls persönlichem Schicksal, ohne die Geschichte über zu strapazieren. Die Zusammenarbeit mit dem französischen Commissaire Moulin hat den Roman noch zusätzlich belebt, dazu greift Borge immer wieder auf das Privatleben der Charaktere zurück und versucht so, die Figuren dem Leser näher zu bringen. Nebenbei erfährt man Interessantes über den Fauvismus und einige seiner Vertreter. Der Epilog, „Herbst“ betitelt, könnte die Andeutung für eine Fortsetzung des Krimis sein, die ich auf keinen Fall verpassen möchte. Ein einziger kleiner Kritikpunkt. Auf Seite 111, heißt es im kursiven Text: „ Als der Apostel Paulus im Jahr 64 von Kaiser Nero zum Tod am Kreuz verurteilt wurde…..“, hier handelt es sich nicht um Paulus (Paulus wurde enthauptet) hier muss es Petrus heißen.
Eine Empfehlung für die Liebhaber tiefgängiger anspruchsvoller Norwegen-Krimis und für Leser die sich spannend und niveauvoll unterhalten wollen. Ein rundherum gelungenes Debüt. Øistein Borge, den Autor sollte man sich merken. Von mir dazu 5 verdiente Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover und der Titel haben mein Interesse an dem Buch geweckt. Lassen sie doch auf einen spannenden Krimi hoffen. Auch der Klappentext hat mich in meiner Vermutung bestätigt.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die einzelnen Personen sind durchdacht und sehr gut …
Mehr
Das Cover und der Titel haben mein Interesse an dem Buch geweckt. Lassen sie doch auf einen spannenden Krimi hoffen. Auch der Klappentext hat mich in meiner Vermutung bestätigt.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die einzelnen Personen sind durchdacht und sehr gut ausgewählt.
Kommissar Bogart Bull ermittelt hier in einem Fall. Er selbst hat auch schon einen schweren Verlust erlitten, seine Frau und sein Kind wurden bei einem Autounfall getötet.
Er ermittelt nun in einer Mordserie, bei der die Opfer postmordum noch geschändet wurden.
Leider konnte mich das Buch nicht wirklich überzeugen. Es beginnt zwar spannend, doch dann flacht der Spannungsbogen sehr ab und das Ganze zieht sich sehr in die Länge und wird zäh wie Kaugummi.
Schade, denn die Thematik und die Idee waren eigentlich sehr vielversprechend und hätten besser umgesetzt werden können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Schatten der Vergangenheit
Der norwegische Kommissar Bogart Bull verliert bei einem Autounfall Frau und Tochter. Er betäubt seinen Schmerz mit Alkohol, schafft es jedoch, mit Hilfe seines Vaters und seiner Vorgesetzten wieder trocken zu werden.
Um ihn aus der gewohnten Umgebung zu holen …
Mehr
Die Schatten der Vergangenheit
Der norwegische Kommissar Bogart Bull verliert bei einem Autounfall Frau und Tochter. Er betäubt seinen Schmerz mit Alkohol, schafft es jedoch, mit Hilfe seines Vaters und seiner Vorgesetzten wieder trocken zu werden.
Um ihn aus der gewohnten Umgebung zu holen und den brillanten Ermittler wieder zum Vorschein zu bringen, der er einmal war, schlägt seine Chefin ihn als Sonderermittler von Europol vor, der in Fällen ermitteln soll, in denen norwegische Staatsbürger im Ausland ums Leben kommen.
Bulls erster Fall führt ihn nach Südfrankreich, wo ein reicher Norweger ermordet und seine Leiche geschändet wird. Bald darauf geschieht ein weiterer Mord. Da der oder die Täter dem Anschein nach keine Spuren hinterließen, beginnt die Suche nach der Nadel im Heuhaufen...
Ein weiterer Handlungsstrang spielt in Frankreich während des zweiten Weltkriegs, als die Nazis Frankreich besetzt hielten. Der Leser wird Zeuge eines äußerst brutalen Racheakts einer deutschen Eliteeinheit an Résistancekämpfern. Nichts für schwache Nerven!
Eine weitere Handlung findet Anfang des 20. Jahrhunderts statt und beschreibt eine Gemeinschaft von Künstlern um Matisse, Munch und andere.
All diese Handlungsstränge werden kunstvoll miteinander verwoben.
Der Autor versteht es, den Leser mit seinem äußerst kurzweiligen Erzählstil und einer spannenden Handlung bis zuletzt zu fesseln. Ich hoffe sehr, bald mehr von ihm lesen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Intensiver Kriminalroman mit spannendem historischen Bezug
Bogart Bull ist Kommissar bei der Osloer Kriminalpolizei und hat mit einem schweren Schicksalsschlag zu kämpfen. Seine Frau und seine Tochter sind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Verursacher dieses Unfalls ist …
Mehr
Intensiver Kriminalroman mit spannendem historischen Bezug
Bogart Bull ist Kommissar bei der Osloer Kriminalpolizei und hat mit einem schweren Schicksalsschlag zu kämpfen. Seine Frau und seine Tochter sind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Verursacher dieses Unfalls ist ein verurteilter Straftäter, den Bull dingfest gemacht hatte. Der Kommissar hat nun mit starken Schuldgefühlen zu kämpfen und sucht sein Heil im Alkohol. Dank seines Vaters gelingt ihm über eine Klinik der Entzug und er steht nun vor dem Neubeginn seines Lebens. Passend dazu soll er eine neue Funktion in der norwegischen Polizei erfüllen. Seine Aufgabe ist es, bei Straftaten die einem norwegischen Staatsbürger im Ausland widerfahren bei der Aufklärung mitzuwirken. Sein erster Auftrag führt in an die Cote dÁzur, wo der einflussreiche Industrielle Axel Krogh ermordet wurde. Sein Körper wurde mit einem Kreuzschnitt auf dem Rücken postmortal geschändet. Die Ermittlungen führen weit in die Vergangenheit zurück und bergen viele Gefahren...
Oistein Borge hat mit "Kreuzschnitt" einen spannenden und vor allem fesselnden Kriminalroman geschrieben. Er erzählt die Geschichte in einem eingängigen und gut zu lesenden Schreibstil, der auf mich im Verlauf des Buches eine Sogwirkung ausübte. Die Geschichte ist komplex und raffiniert aufgebaut. Die Geschehnisse in der Vergangenheit werden gekonnt mit der aktuellen Situation verbunden und es bildet sich nach und nach ein Ganzes heraus. Der Charakter des Kommissar Bogart Bull ist mit seinem schweren Schicksalsschlag interessant gezeichnet und der Kampf mit der Bewältigung seiner Schuldfrage stellt neben der Aufklärung des Mordfalls eine zweite spannende Komponente im Buch dar. Die Ermittlungen werden nach-vollziehbar und authentisch beschrieben und halten den Spannungs-bogen im Buch stets auf einem sehr hohen Niveau. Das Finale überzeugt mit einem erhöhten Tempo und einer aus meiner Sicht überraschenden Auflösung. Toller Kriminalroman, der auf eine Fortsetzung hoffen lässt.
"Kreuzschnitt" hat mir einige spannende Stunden Lesespass beschert, so dass ich das Buch sehr gerne weiterempfehle und mit guten vier von fünf Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
