PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein kleines Dorf in Kalabrien droht von der Landkarte zu verschwinden: Immer mehr junge Leute ziehen in die Stadt. Um sein schönes Dorf zu erhalten, verbietet der Bürgermeister den Bewohnern kurzerhand das Sterben. Statt Pizza und Gelato gibt es Rohkost und Morgengymnastik. Die älteren Herrschaften sind nicht amüsiert. Doch es naht Rettung, denn ausgerechnet in diesem Dorf will Emilia Bäumle die Italiener von den Vorzügen ihrer Schwarzwälder Kirschtorte überzeugen. Kurz vor der Rente soll der Traum von einer eigenen Konditorei wahr werden. Emilias Tochter Julia, die sich mit einem Agri...
Ein kleines Dorf in Kalabrien droht von der Landkarte zu verschwinden: Immer mehr junge Leute ziehen in die Stadt. Um sein schönes Dorf zu erhalten, verbietet der Bürgermeister den Bewohnern kurzerhand das Sterben. Statt Pizza und Gelato gibt es Rohkost und Morgengymnastik. Die älteren Herrschaften sind nicht amüsiert. Doch es naht Rettung, denn ausgerechnet in diesem Dorf will Emilia Bäumle die Italiener von den Vorzügen ihrer Schwarzwälder Kirschtorte überzeugen. Kurz vor der Rente soll der Traum von einer eigenen Konditorei wahr werden. Emilias Tochter Julia, die sich mit einem Agriturismo-Betrieb selbstständig machen will, ist von der Idee allerdings wenig begeistert, der Bürgermeister erst recht nicht. Doch was sich Emilia einmal in den Kopf gesetzt hat, zieht sie auch durch ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.89MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Tessa Hennig schreibt seit vielen Jahren große TV-Unterhaltung und Bestseller-Romane mit Herz und Humor, die auch erfolgreich verfilmt wurden. Wenn sie vom Schreiben eine Auszeit benötigt, reist sie auf der Suche nach neuen Stoffen gern in den Süden.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 27. April 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843722735
- Artikelnr.: 58028209
Süße Träume verlängern das Leben
Torten sind die Spezialität der 60-jährigen Emilia Bäumle. Sie liebt das Backen und verwöhnt gern all ihre Lieben und Fremde dazu. Zu ihrem runden Geburtstag hat sie sich einen Besuch bei ihrer in Italien studierenden Tochter …
Mehr
Süße Träume verlängern das Leben
Torten sind die Spezialität der 60-jährigen Emilia Bäumle. Sie liebt das Backen und verwöhnt gern all ihre Lieben und Fremde dazu. Zu ihrem runden Geburtstag hat sie sich einen Besuch bei ihrer in Italien studierenden Tochter Julia verordnet. Doch die studiert gar nicht mehr, sondern hat sich mit ihrem Verlobten Francesco in dem kleinen verschlafenen Nest Piccolo Leone in Kalabrien niedergelassen, um dort eine Öko-Tourismus-Bude zu eröffnen, in der Verzicht vor Genuss steht. Emilia hat allerdings ihren eigenen Kopf und eröffnet kurzerhand eine eigene Bäckerei, um die Bewohner mit ihren leckeren Gaumenfreuden zu gewinnen, während sie dem Bürgermeister aufgrund der sündigen Kalorienbomben ein Dorn im Auge ist, weiß doch schließlich jeder, dass Fettleibigkeit und zu viel Zucker den Tod früher herbeieilen lässt. Doch Emilia lässt sich davon nicht stoppen…
Tessa Hennig hat mit „Kann Gelato Sünde sein?“ wieder einmal einen unterhaltsamen sowie humorvollen Roman vorgelegt, dessen Lektüre für sehr kurzweilige Lesestunden sorgt. Der locker-leichte und mit viel Witz geprägte Erzählstil lässt den Leser schnell an Emilias Seite gleiten, um der rüstigen und umtriebigen Protagonistin bei ihren Unternehmungen über die Schulter zu schauen. Schon die Reise ins malerische Kalabrien prägt ein stimmungsvolles und farbenprächtiges Kopfkino gefolgt von den unsäglichen Köstlichkeiten, die Emilia in ihrer kleinen Bäckerei zaubert und einem den Mund wässerig macht. Die Idee, allen Einwohnern den Genuss zu verbieten, um ein möglichst hohes Lebensalter zu erreichen, ist einfallsreich, aber vom Gedanken her schon langweilig, denn wer möchte schon auf die Dinge verzichten, die das Leben erst lebenswert machen. Der Eifer des Bürgermeisters wird also schon allein dadurch torpediert, dass gerade die verbotenen Dinge am meisten Spaß machen. Das setzt die Autorin in ihrer Geschichte auch wunderbar in Szene, denn übermäßige Askese kann auch zum Tod führen. Da will man doch eher jeden Augenblick des Lebens unter südlicher Sonne mit allen Sinnen genießen, und genau dabei hilft Emilias Bäckerei auf jeden Fall.
Die Charaktere sind liebevoll und lebendig in Szene gesetzt, sie wirken glaubwürdig menschlich in ihrem Verhalten und lassen den Leser sich sofort in ihrer Mitte wohlfühlen. Emilia ist eine patente und selbstbewusste Frau, die sich nichts vormachen lässt und ihren eigenen Kopf hat. Sie sagt, was sie denkt und hat dabei das Herz auf dem rechten Fleck. Widerstand stachelt sie nur noch mehr an, ihr Ding durchzuziehen. Der holländische Bestatter Arturo ist ein Genießer und großer Fan von Emilias Künsten. Gaspare ist eine Spaßbremse und ein Kotzbrocken, der mit Gewalt und Strafen seinen Willen durchsetzen will. Emilias Tochter Julia ist zu verliebt, um zu bemerken, dass die mit ihrem Freund gemeinsam gefasste Idee von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Ebenso überzeugen die Bewohner des kalabrischen Dorfes, die sich zu gern von Emilia verführen lassen.
„Kann Gelato Sünde sein?“ überzeugt mit farbenfrohen Bildern, einer lustigen Story und der Tatsache, dass das Alter gar nicht so wichtig ist, wenn man seinen Träumen folgen und sie verwirklichen möchte. Gerade ein gesunder Kampfgeist mit einer ehrlichen und offenen Art können immer wieder sehr überzeugend sein. Eine schöne Italienreise mit Gaumenfreuden schenkt schöne Lesestunden, und dafür gibt es eine verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Emilia will in einem kleinen Dorf in Italien eine Konditorei eröffnen. Das gestaltet sich als eher schwierig, denn der Bürgermeister tut alles um das zu verhindern. Er ist eh ein wenig seltsam, er verbietet den Einwohnern das sterben, nix mehr mit Pizza und Gelato. Wird Emilia …
Mehr
Zum Inhalt:
Emilia will in einem kleinen Dorf in Italien eine Konditorei eröffnen. Das gestaltet sich als eher schwierig, denn der Bürgermeister tut alles um das zu verhindern. Er ist eh ein wenig seltsam, er verbietet den Einwohnern das sterben, nix mehr mit Pizza und Gelato. Wird Emilia Erfolg haben?
Meine Meinung:
Das Buch war völlig anders als erwartet. Durch den Klappentext hatte ich eher eine Art Komödie in Buchform erwartet, das war das Buch aber überhaupt nicht. Vielleicht noch eine Art Tragikkomödie. Aber dennoch hat mir das Buch gut gefallen und die Geschichte war einfach nett und unterhaltsam. Der Schreibstil ist angenehm und dadurch liest sich das Buch auch sehr flott weg.
Fazit:
Anders als erwartet
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman „Kann Gelato Sünde sein?“ entführt uns die Autorin Tessa Hennig wieder einmal nach Italien, und zwar machen wir in dem kleinen verträumten Ort Piccolo Leone Halt.
Hier treffen wir auf wunderbare Menschen und ihre Geschichten.
Na, ob das so eine gute …
Mehr
In ihrem neuen Roman „Kann Gelato Sünde sein?“ entführt uns die Autorin Tessa Hennig wieder einmal nach Italien, und zwar machen wir in dem kleinen verträumten Ort Piccolo Leone Halt.
Hier treffen wir auf wunderbare Menschen und ihre Geschichten.
Na, ob das so eine gute Idee war? Emilia hat jahrelang für die Firma und die Familie geschuftet. Nun kurz vor ihrem Geburtstag hat sie eine Idee. Sie will ihrer Tochter Julia, die in Italien studiert einen Überraschungsbesuch abstatten. Emilia reist nach Kalabrien. Doch hier erlebt sie eine große Überraschung, denn wo ist ihre Julia? Plötzlich steht Emilia einen kleinen italienischem Dorf, hier hat sich Julia einen Traum erfüllt. Und als Emilia sich in eine leer stehende Bäckerei verliebt, hat sie eine verrückte Idee. Warum soll er Traum von einer Konditorei nicht Wirklichkeit werden. Doch leider hat der Bürgermeister des Ortes etwas dagegen….
Einfach wieder genial! Tolle Unterhaltung von der ersten bis zur letzten Seite. Der Schreibstil der Autorin ist einfach klasse und man taucht sofort in die Geschichte ein. Ich habe mich in Kalabrien pudelwohl gefühlt. Ach, und wie kann ich Emilia verstehen. Warum soll man seine Träume nicht leben? Emilia ist eine liebenswerte Protagonistin, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Und sie hat mir ab und an ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Toll fand ich es, dass sie auch vom Bürgermeister nicht unterkriegen ließ. Gefreut habe ich mich, dass sich ihre Beziehung zu ihrer Tochter so sehr verändert hat. Denn auch Julia und Francesco haben eine besondere Vorstellung von ihrem Leben. Und dann sind da Emilias Eistorten, die ich furchtbar gerne probieren würde. Und ich sehe die Einwohner von Piccolo Leone vor mir, ihnen zeigt Emilia, dass man zum Glücklich sein nicht so viel braucht. Und dann wären wir ja nicht in Bella Italia, wenn nicht auch Amore eine Rolle spielen würde. Und da hält das Leben für Emilia noch eine Überraschung bereit.
Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch, die perfekte Sommerlektüre, die ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Auch das Cover ist wieder ein echter Hingucker. Ein Lesevergnügen der Extraklasse. Gerne vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch macht richtig Lust nach Kalabrien zu reisen. Da ich vor langer Zeit mal dort war, kamen mir viele Orte bekannt vor und ich konnte sie mir bildlich vorstellen. Emilia reist ihrer Tochter Julia hinterher, die in der Einsamkeit und Einöde Zimmer anbieten will. Ich fand schon die ersten …
Mehr
Das Buch macht richtig Lust nach Kalabrien zu reisen. Da ich vor langer Zeit mal dort war, kamen mir viele Orte bekannt vor und ich konnte sie mir bildlich vorstellen. Emilia reist ihrer Tochter Julia hinterher, die in der Einsamkeit und Einöde Zimmer anbieten will. Ich fand schon die ersten Gäste sehr amüsant beschrieben. Gut gefallen haben mir auch die Charaktere, die versuchen ihren Willen durchzusetzen. Manchmal war es etwas zu dick aufgetragen, aber wer die Autorin kennt, der weiß, worauf er sich einlässt. Insgesamt war das Buch sehr unterhaltsam und stellenweise auch amüsant und ich habe den Werdegang der Charaktere gerne verfolgt. Ein tolles Sommerbuch, in dem man in Coronazeiten ohne Gefahr nach Italien reisen kann, außer man nimmt sich an den Bewohnern ein Beispiel, dann hat man schnell ein paar Kilo mehr auf den Rippen ;-)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Süße Verführung
Zum Inhalt:
Die 60-jährige Emilia hat Sehnsucht nach ihrer Tochter Julia, die in Kalabrien studiert. Kurzerhand beschließt die Hobbybäckerin ihre Tochter zu besuchen. Leider entspricht Julias Bericht nicht so ganz den Tatsachen und Emilia muss …
Mehr
Süße Verführung
Zum Inhalt:
Die 60-jährige Emilia hat Sehnsucht nach ihrer Tochter Julia, die in Kalabrien studiert. Kurzerhand beschließt die Hobbybäckerin ihre Tochter zu besuchen. Leider entspricht Julias Bericht nicht so ganz den Tatsachen und Emilia muss feststellen, dass Julia der Liebe wegen in einem kleinen Dorf versucht ein Agriturismo Hotel auf die Beine zu stellen. Auch Emilia erliegt dem Zauber des Dorfes Pizzo und versucht sich dort ein Standbein aufzubauen, dabei hat sie die Rechnung ohne Gasparo, den Bürgermeister des Dorfes und zugleich Julias Schwiegervater in spe gemacht, der das Dorf zur gesunden Lebensweise zwingt.
Meine Meinung:
Cover und Titel des Buches von Tessa Hennig haben mich angesprochen. Die Autorin besticht mit ihrem leichten Schreibstil, der mich auch ab und zu schmunzeln ließ. Protagonisten und Landschaft sind realitätsnah beschrieben, trotzdem fand die Autorin auch noch Platz für ein kleines bisschen Übersinnlichem, was aber gut zu der Geschichte passte. Die Story selbst fand ich gut ausgebaut, versucht doch Julia ihren Weg in ihre Zukunft zu finden, der nicht gerade bequem ist. Auch Emilia, die Hauptprotagonistin überzeugt mit ihrem Wunsch sich ihren Traum zu erfüllen und in der Nähe ihrer Tochter zu sein. Dass sie dabei allerdings gegen den Widerstand des Bürgermeisters kämpfen muss hätte sie nicht erwartet, schließlich wollen alle doch nur das Beste für das Dorf und auch den Tourismus beleben. Klischeehaftes wie Mafiosi, Temperament etc. versteht die Autorin gut in die Handlung einzubauen. Ja, der Geschmack von Emilias Torten hat meine Zunge gekitzelt, ich habe Kalabriens Hitze gespürt und mich mit den Einwohnern Pizzos gut unterhalten. „Kann Gelato Sünde sein?“ hat mich gut unterhalten und ist eine perfekte Erholungslektüre von einem stressigen Alltag.
Fazit:
Lockere Erholungslektüre für kurzweilige Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Witzig – spritzig – unterhaltsam
„Kann Gelato Sünde sein?“ ist wieder ein sehr amüsanter und Roman der Autorin Tessa Henning, in dem sie ihre Leser in ein kleines Dorf in Kalabrien mitnimmt.
Die 60-jährige Emilia Bäumle will ihre Tochter …
Mehr
Witzig – spritzig – unterhaltsam
„Kann Gelato Sünde sein?“ ist wieder ein sehr amüsanter und Roman der Autorin Tessa Henning, in dem sie ihre Leser in ein kleines Dorf in Kalabrien mitnimmt.
Die 60-jährige Emilia Bäumle will ihre Tochter Julia, die ein Auslandssemester in Kalabrien verbringt, besuchen. Julia will sich dort - in Piccolo Leone - mit einem Landgasthof selbstständig machen. Da die Bevölkerung des Dorfes überwiegend aus älteren Einwohnern besteht, da es die jüngeren Generationen immer mehr in die Stadt zieht, sorgt sich der Bürgermeister um den Fortbestand seines Dorfes. Deswegen will er alles, was ungesund ist verbieten. Emilia entdeckt in dem Dorf eine leerstehende Bäckerei in bester Lage und beginnt von einer eigenen Konditorei zu träumen, in der sie die köstlichsten Leckereien an die Bewohner des Dorfes verkaufen möchte. Weder der Bürgermeister noch ihre Tochter Julia sind von ihrer Idee begeistert.
Der Schreibstil von Tessa Henning ist äußerst lebendig und amüsant. Witzige Dialoge, Situationskomik, eine sehr deutliche Sprache und Vergleiche über die man einfach grinsen muss, machen das Buch zu einem echten Lesevergnügen. Ihre Charaktere wirken authentisch und sowohl die Protagonistin als auch so manch einen der skurrilen Dorfbewohner muss man einfach mögen. Der Gesundheitswahn wird hier auf eine erfrischende Art und Weise dargestellt und die Atmosphäre Italiens wird gelungen vermittelt.
Mir hat diese leichte und spritzige Lektüre gut gefallen und ich kann dieses kurzweilige Lesevergnügen durchaus empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emilia besucht ihre Tochter und stellt fest das sie nicht mehr zur Uni geht, sondern ein Hotel aufmachen möchte. Ein sehr besonderes aber es passt zu diesem Ort, es ist alles anders.
Ich musste sehr oft schmunzeln da das Dorf und der Ort einfach grandios beschrieben ist, ich habe alles …
Mehr
Emilia besucht ihre Tochter und stellt fest das sie nicht mehr zur Uni geht, sondern ein Hotel aufmachen möchte. Ein sehr besonderes aber es passt zu diesem Ort, es ist alles anders.
Ich musste sehr oft schmunzeln da das Dorf und der Ort einfach grandios beschrieben ist, ich habe alles direkt vor meinem Auge gesehen. Alle Menschen machen Sport gesunde Ernährung und keiner darf sterben. Überlegt euch das mal, ist schon eine witzige Vorstellung oder.
Emilia ist eine ältere Dame, die echt ein Unikat ist und sie macht alles ganz anders und hält von den Vorschriften und verboten des Dorfes nicht sehr viel.
Ich habe viel gelacht war super unterhalten und es war ein tolles kurzweiliges Buch zum abschalten und Lachen. Mit liebevollen und etwas wunderlichen Charakteren aber jeder von ihnen hatte den nötigen Raum sich zu entfalten und hat das Buch bereichert und hat die Geschichte zu etwas besonderen und anderen Buch gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bleibt hinter den Erwartungen zurück
Tessa Hennings Roman „Nie wieder Amore“ hatte mir wegen seiner Originalität gut gefallen, daher hoffte ich, dass das bei „Kann Gelato Sünde sein“ auch so ein würde. Aber leider ist dieser Roman eher schwach. Man …
Mehr
Bleibt hinter den Erwartungen zurück
Tessa Hennings Roman „Nie wieder Amore“ hatte mir wegen seiner Originalität gut gefallen, daher hoffte ich, dass das bei „Kann Gelato Sünde sein“ auch so ein würde. Aber leider ist dieser Roman eher schwach. Man hätte viel mehr aus der Idee des Dorfes, in dem niemand sterben darf, machen können. Das wird aber fast nur nebenbei behandelt. Stattdessen kommt nur das erwartbare eines mehr als harmlosen Frauenunterhaltungsroman mit Einsatz von Klischees und plattem Humor, wie aus einem sonntäglichen ZDF-Fernsehfilm.
Das ist enttäuschend. Auch sind die Figuren Emelia und ihre Tochter Julia eher blass und ohne größeres Charisma, jedenfalls im Vergleich zu anderen Romanen des Genres.
Italien als Schauplatz zieht diesmal leider auch nicht wirklich, bis auf ein paar vereinzelte wirkungsvolle Szenen.
Die Handlung nimmt eigentlich nie richtig Fahrt auf, statt dessen plätschert sie vor sich hin.
Wenigstens gibt es einen versöhnlichen Epilog!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emilia hat sich zur Ruhe gesetzt und langweilt sich. Nur die regelmäßige Kaffee- und Tortenrunde mit ihren Freundinnen muntert sie etwas auf - denn im Tortenbacken ist sie unschlagbar. Da ihr 60. Geburtstag kurz bevor steht, beschließt sie, zu verreisen - und zwar nach Kalabrien. …
Mehr
Emilia hat sich zur Ruhe gesetzt und langweilt sich. Nur die regelmäßige Kaffee- und Tortenrunde mit ihren Freundinnen muntert sie etwas auf - denn im Tortenbacken ist sie unschlagbar. Da ihr 60. Geburtstag kurz bevor steht, beschließt sie, zu verreisen - und zwar nach Kalabrien. Dort studiert ihre Tochter Julia und sie möchte sie überraschen. Das wird für beide eine große Überraschung, denn Julia hat sich verliebt, ihr Studium aufgegeben und führt nun mit Francesco eine kleine Pension auf dem Lande. Emilia gefällt es dort und so kauft sie sich eine alte Bäckerei, erfüllt sich ihren Traum und bäckt Torten und Eistorten. Doch damit ist sie dem Bürgermeister des Ortes ein Dorn im Auge und er versucht, ihr das Leben schwer zu machen. Denn er hat sich in den Kopf gesetzt, dass die Einwohner seines Dorfes mindestens 85 werden müssen und verordnet Gymnastik und gesundes Essen - da passen Torten so gar nicht in den Plan! Doch da lässt sich Emilia nichts gefallen und findet bei den Dorfbewohnern Unterstützung.
Dieses sehr unterhaltsam geschriebene Buch lässt sich leicht lesen, es ist witzig geschrieben. Die italienische Lebensart und die sympathischen Bewohner sind ebenso wie die Landschaft Kalabriens gut beschrieben. Ebenso die Köstlichkeiten, die Emilia in ihrem Cafe anbietet - man möchte es am liebsten gleich besuchen und selbst kosten. Ab und zu kommt auch etwas Spannung auf und die Liebe darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Leichte Lektüre zum Entspannen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bewertet mit 3.5 Sternen
Zum Buch:
Emilia lebt im Schwarzwald, hat kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag den Kundenstamm ihrer Versicherungsagentur verkauft und ist in Rente gegangen. Ihr einziges Kind, Julia, macht ein AuslandsSemester in Italien. Was bietet sich also mehr an, als Julia mir …
Mehr
Bewertet mit 3.5 Sternen
Zum Buch:
Emilia lebt im Schwarzwald, hat kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag den Kundenstamm ihrer Versicherungsagentur verkauft und ist in Rente gegangen. Ihr einziges Kind, Julia, macht ein AuslandsSemester in Italien. Was bietet sich also mehr an, als Julia mir einem Geburtstagsbesuch zu überraschen.
Allerdings ist in Italien nicht alles so, wo Emilia dachte, den Julia möchte nicht länger auf Lehramt studieren und was hat Emilia mir einer alten Bäckerei vor?
Meine Meinung:
Das Cover hat einen großen Wiedererkennungswert, die Cover der Autorin sind alle ähnlich gestaltet. Es ist sommerlich und passt zur Geschichte.
Die Story ist schön zu lesen, das Setting macht große Lust auf Urlaub in Kalabrien und Emilias Backkreationen klingen alle so lecker.
Es kam das typische italienische Lebensgefühl bei mir an, die "Geschäfte", die Verwicklungen, alles wie man es sich vorstellt. Teilweise war es sehr humorvoll, teilweise kam es mir vor, als würde irgendetwas mit dem Zeitanlauf nicht ganz stimmen. Z.B. ist Nonna Camelia lt. eigener Angabe 85, ist aber 1939 geboren. Ansonsten gelang mit dem Protagonisten und der wunderschönen Gegend ein gut lesbarer und unterhaltsamer Sommerroman, der Lust auf Urlaub macht und man wenigsten in Gedanken in den sehr sonnigen Süden reisen kann.
Mir fehlte zwischendurch ein wenig das Gefühl und am Ende lief mir dann alles zu glatt und vor allem zu schnell, aber trotzdem schön zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für