Hanna Caspian
eBook, ePUB
Hinter dem falschen Glanz / Schloss Liebenberg Bd.2 (eBook, ePUB)
Roman ePremiere
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Der zweite Band der großen Saga-Trilogie über Schloss Liebenberg in Brandenburg und seine Bewohnerinnen und Bewohner der Bestseller-Autorin als ePremiere Nach dem Tod ihrer Mutter ist Adelheid mehr denn je auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch den Tod ihrer Mutter lastet sie der Fürstin an - und schwört Rache. Als sie einen den Fürsten belastenden Brief im kalten Kamin des fürstlichen Arbeitszimmers findet, begreift sie dessen Wert sofort. Doch was soll sie damit machen? Als Adelheid von einem Unbekannten angesprochen wird, der ihr gegen Informationen aus dem Schloss ...
Der zweite Band der großen Saga-Trilogie über Schloss Liebenberg in Brandenburg und seine Bewohnerinnen und Bewohner der Bestseller-Autorin als ePremiere
Nach dem Tod ihrer Mutter ist Adelheid mehr denn je auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch den Tod ihrer Mutter lastet sie der Fürstin an - und schwört Rache. Als sie einen den Fürsten belastenden Brief im kalten Kamin des fürstlichen Arbeitszimmers findet, begreift sie dessen Wert sofort. Doch was soll sie damit machen? Als Adelheid von einem Unbekannten angesprochen wird, der ihr gegen Informationen aus dem Schloss gutes Geld bietet, muss sie sich entscheiden ... Zu spät erkennt sie, dass die Fürstenfamilie auch ein Opfer von Intrigen ist. Die Fortsetzung der großen neuen Saga von Hanna Caspian vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die seinerzeit das deutsche Kaiserreich Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte und Kaiser Wilheim II. fast zu Fall brachte. Band 1: Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein
Nach dem Tod ihrer Mutter ist Adelheid mehr denn je auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch den Tod ihrer Mutter lastet sie der Fürstin an - und schwört Rache. Als sie einen den Fürsten belastenden Brief im kalten Kamin des fürstlichen Arbeitszimmers findet, begreift sie dessen Wert sofort. Doch was soll sie damit machen? Als Adelheid von einem Unbekannten angesprochen wird, der ihr gegen Informationen aus dem Schloss gutes Geld bietet, muss sie sich entscheiden ... Zu spät erkennt sie, dass die Fürstenfamilie auch ein Opfer von Intrigen ist. Die Fortsetzung der großen neuen Saga von Hanna Caspian vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die seinerzeit das deutsche Kaiserreich Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte und Kaiser Wilheim II. fast zu Fall brachte. Band 1: Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.14MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Hanna Caspian beleuchtet mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Sagas bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte. Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Politikwissenschaft und Sprachen in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426463758
- Artikelnr.: 63737426
"Die Handlung im zweiten Band der historischen Roman-Reihe ist sehr ereignisreich, mit vielen Wendungen und einer Ausweitung des Skandals, der das deutsche Kaiserreich zutiefst erschütterte. [...] Eine absolut gelungene Fortsetzung, die mich sehr neugierig auf den letzten Band macht." Lesen und Hören (Blog) 20230508
Schloss Liebenberg. Hinter dem falschen Glanz, 2. Band der Liebenberg-Trilogie von Hanna Caspian, Knaur eBook.
Anfang des 20. Jahrhunderts hat der sogenannte »Eulenburg-Skandal« das deutsche Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert und Kaiser Wilhelm II. fast zu Fall …
Mehr
Schloss Liebenberg. Hinter dem falschen Glanz, 2. Band der Liebenberg-Trilogie von Hanna Caspian, Knaur eBook.
Anfang des 20. Jahrhunderts hat der sogenannte »Eulenburg-Skandal« das deutsche Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert und Kaiser Wilhelm II. fast zu Fall gebracht.
Adelheids Mutter ist im Kindbett gestorben, sie lastet diesen Tod der Fürstin an, die sich geweigert hat zu helfen. Ihr Vater verfällt dem Alkohol und ihre Geschwister müssen hungern. Als die neugeborene kleine Schwester auch noch stirbt, will sie, dass die fürstliche Familie das gleiche Leid zu spüren bekommt. Als ihr ein belastender Brief und ein kompromittierendes Foto in die Hände fallen, begreift sie sofort den Wert. Als Adelheid gutes Geld für Informationen aus dem Schloss geboten bekommt, steht sie vor einer Entscheidung…
Das Buch ist in elf längere Kapitel eingeteilt die sich in Leseabschnitte in angenehmer Länge gliedern. Die einzelnen Leseabschnitte sind mit Datum versehen somit ist der zeitliche Rahmen überschaubar. Bildhaft und flüssig schreibt die Autorin aus der Sicht der verschiedenen Charaktere. Die Erzählung schließt sofort an den ersten Band an, somit stellte sich unmittelbarer Lesefluss ein. Band zwei fand ich um einiges spannender als den ersten Teil, denn die Geschehnisse spitzen sich zu. Ungerechtigkeiten, geheime Machenschaften und Intrigen haben dafür gesorgt, dass ich die Seiten nur so weggelesen habe. Das Personenregister am Buchbeginn war sehr hilfreich.
Das Besondere am Buch ist die Perspektive der Erzählung, nicht wie in den meisten Romanen dieses Genres aus Sicht der Herrschaften. Nein, hier erzählt Caspian sozusagen von unten, nämlich aus Sicht der Dienstboten. Ihr schweres Leben als Hausangestellte, die erlebte Härte und ungerechte und schlechte Behandlung durch die Herrschaften haben mich sehr betroffen gemacht. Die Figuren wirken so echt, wie aus dem Leben gegriffen, die Armut und Verzweiflung der Taglöhner z.B. ist so eindrucksvoll geschildert. Die Hierarchie der Dienstboten in einem großen Haushalt ist deutlich dargestellt. Hier wird gedienert geputzt gebohnert und geschuftet.
Adelheid war wie schon im ersten Band mein Lieblingscharakter, sie hat im Buch die größte Entwicklung durchgemacht, endlich hinterfragt sie die Ungerechtigkeiten und versucht sich zu wehren. Dagegen der Haushofmeister Opitz der die schmierigen Finger nicht von den weiblichen Hausangestellten lassen kann und die intrigante Lydia eines der Stubenmädel, haben mich erneut wütend gemacht. Alle handeln authentisch, die Geschichte ist nachvollziehbar und hat einen realen historischen Hintergrund.
Zugrunde liegen in Band 2, hauptsächlich die Gerichtsprozesse um die Harden-Eulenburg-Affäre. Die Günstlingspartei die sich um den deutschen Kaiser Wilhelm II geschart hat, hauptsächlich mit dem Vorwurf mit Handlungen gegen den damals streng gefassten § 175. Die Harden-Eulenburg Affäre zählt zu den größten Skandalen des Wilhelminischen Zeitalters.
Die Zusammenhänge sind anhand der Geschichte sehr gut erklärt, hier kann ich der Autorin nur eine äußerst gründliche Recherchearbeit bestätigen. Nun bin ich schon gespannt, wie es im dritten Band endet, denn alle Figuren sind mir ans Herz gewachsen. Eine Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Schloss Liebenberg. Hinter dem falschen Glanz“ von Hanna Caspian ist der zweite Teil ihrer historischen Trilogie über die skandalöse Eulenburg-Affäre.
Die Geschichte im brandenburgischen Schloss Liebenberg geht weiter. Das Hausmädchen Adelheid kann den Tod ihrer …
Mehr
„Schloss Liebenberg. Hinter dem falschen Glanz“ von Hanna Caspian ist der zweite Teil ihrer historischen Trilogie über die skandalöse Eulenburg-Affäre.
Die Geschichte im brandenburgischen Schloss Liebenberg geht weiter. Das Hausmädchen Adelheid kann den Tod ihrer Mutter nur schwer verkraften und steht als mittlerweile einzige Finanzquelle ihrer Familie noch stärker unter Druck. Das Verhalten der Fürstin kann sie einfach nicht verzeihen und so halten sich ihre Skrupel in Grenzen, als sie zufällig äußerst belastendes Material für den angeschlagenen Ruf des Fürsten findet. Adelheid ist klar, dass sie damit ein unglaubliches Pfand besitzt. Als ein Unbekannter ihr viel Geld für Informationen aus dem Schloss anbietet, sieht sie ihre Chance auf Hilfe für ihre Familie, aber auch auf Rache gekommen.
Die Handlung geht nahtlos weiter, während der Fürst um seine Reputation kämpft, wovon natürlich auch das Schicksal und die Zukunft der Bediensteten abhängt. Diese Tatsache wird mit jedem Tag klarer, wobei wieder jeder Einzelne hauptsächlich für sich kämpft und aus der Not heraus über Leichen gehen würde.
Die Charaktere im Buch dürfen ganz neue Seiten zeigen und machen teils eine ziemliche Entwicklung durch. Adelheid hat sich vom naiven Mäuschen zur cleveren Spionin gemausert, die ihr Schicksal in die eigenen Hände nimmt. Hedda ist mir persönlich da mittlerweile deutlich sympathischer, aber auch sie muss hauptsächlich an sich selbst und ihre Zukunft denken. Viktor mag ich ehrlich gesagt immer noch überhaupt nicht. Ich bin daher gespannt auf den dritten Band und ob sich dort noch überraschende Wendungen ergeben.
Die historischen Ereignisse stehen erneut im Vordergrund und so ziemlich jeder Dialog dreht sich um politische Belange. Das ist zwar durchaus spannend und interessant, aber meiner Meinung nach auch ein wenig unglaubwürdig. Trotzdem passt das Gesamtkonzept und ich will unbedingt wissen, wie es mit den Charakteren weitergehen wird.
Mein Fazit:
Hier wird deutsche Geschichte spannend aufbereitet. Ich gebe sehr gern eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Band der Trilogie Schloss Liebenberg der Autorin Hannah Caspian trägt den Titel Hinter dem falschen Glanz. Die Geschichte rund um das Dienstmädchen Adelheid geht weiter und als Leserin erlebe ich hautnah die Intrigen und die menschlichen Tragödien die sich …
Mehr
Der zweite Band der Trilogie Schloss Liebenberg der Autorin Hannah Caspian trägt den Titel Hinter dem falschen Glanz. Die Geschichte rund um das Dienstmädchen Adelheid geht weiter und als Leserin erlebe ich hautnah die Intrigen und die menschlichen Tragödien die sich entwickeln.
Das die Geschichte aus der Sicht der Dienstboten erzählt wird lässt die damalige Zeit und ihre Atmosphäre lebendig werden. Die harten Arbeits-und Lebensbedingungen der einfachen Leute werden thematisiert und Geschichtliches wird gut verpackt eingebunden.
Der Erzählstil ist wie im ersten Band angenehm lesbar und eher ruhig. Es gibt zwar die eine oder andere Länge, aber das empfinde ich im Gesamtbild nicht störend. Die Charaktere entwickeln sich weiter, wobei mir dabei nicht jede Entwicklung gut gefällt.
Da dies der mittlere Teil einer Trilogie ist ,werden etliche Erzählstränge weiter geführt aber bis zur endgültigen Auflösung dauert es bis zum Band drei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene Fortstzung
Adelheid ist durch den Tod ihrer Mutter noch mehr auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch sie lastet deren Tod der Fürstin an und sie schwört Rache. Da findet sie einen den Fürsten belastenden Brief als sie den Kamin im fürstlichen …
Mehr
Gelungene Fortstzung
Adelheid ist durch den Tod ihrer Mutter noch mehr auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch sie lastet deren Tod der Fürstin an und sie schwört Rache. Da findet sie einen den Fürsten belastenden Brief als sie den Kamin im fürstlichen Arbeitszimmer säubert. Sofort erkennt sie dessen Wert. Doch was soll sie tun? Von einem Unbekannten wird sie angesprochen, der ihr Geld für Informationen aus dem Schloss bietet. Sie muss sich entscheiden und erkennt zu spät, dass auch die Fürstenfamilie ein Opfer von Intrigen ist.
Meine Meinung
Dies ist der zweite Band der Reihe um Schloss Liebenberg, geschrieben aus der Sicht der Dienstboten. Schon der erste Teil hat mir sehr gut gefallen und ich wurde auch von diesem nicht enttäuscht. Mein Lesefluss wurde nicht durch Unklarheiten im Text gestört. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Hier natürlich zunächst in Adelheid, die alles dafür tat, dass es ihrer Familie besser ging. Deshalb konnte ich auch ihre Entscheidung verstehen. Auch wenn sie sich dadurch in große Gefahr begab. Hedda, Adelheids Freundin tat mir sehr leid. Warum, das soll der geneigte Leser selbst lesen. Aber auch Adelheid tat mir leid. Wenn ich es genau besehe, dann taten mir alle Bediensteten leid außer Opitz und Lydia Keller. Denn die ist eine bösartige Intrigantin. Und vor Opitz mussten sich alle weiblichen Dienstboten in acht nehmen. Aber nicht nur Adelheit hat ein Geheimnis. Wie die Leser des ersten Bandes wissen, hat auch Viktor Nowak eines und das darf auf keinen Fall bekannt werden. Auch frage ich mich, was aus Hedda wird. Kann Constanze ihr helfen? Ich bin sehr gespannt auf den nächsten und vermutlich finalen Band dieser Trilogie. Das Buch war wieder sehr spannend. Es hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Daher empfehle ich es gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schnelle Rach' und jäher Zorn haben manch gut Spiel verlor'n. (Sprichwort)
20. Jh. Brandenburg. Der Tod ihrer Mutter ist für Adelheid ein herber Schlag, denn nicht nur der persönliche Verlust macht ihr zu schaffen, sondern einmal mehr kommt es nun auf sie an, die Familie durch ihre …
Mehr
Schnelle Rach' und jäher Zorn haben manch gut Spiel verlor'n. (Sprichwort)
20. Jh. Brandenburg. Der Tod ihrer Mutter ist für Adelheid ein herber Schlag, denn nicht nur der persönliche Verlust macht ihr zu schaffen, sondern einmal mehr kommt es nun auf sie an, die Familie durch ihre Anstellung auf Schloss Liebenberg zu versorgen. Die Arbeit im Schloss fällt Adelheid zusehends schwerer, zu groß ist ihre Wut auf die Fürstin, der sie den Tod der Mutter anlastet. Ein halbverkohlter Brieffund im Kamin spielt Adelheids Rachegelüste in die Hände. Sie nutzt die Gunst der Stunde, um daraus Profit zu ziehen, um ihre Familie zu unterstützen. Doch dann muss Adelheid selbst feststellen, dass sie mit ihrer Aktion selbst zwischen die Fronten geraten ist und nichts ist, wie es scheint…
Hanna Caspian hat mit „Hinter dem falschen Glanz“ den zweiten Band ihrer Schloss Liebenberg-Trilogie vorgelegt, der nahtlos an den ersten Teil anschließt und dem Leser erneut Einlass in den Dienstbotentrakt der adligen Herrschaften von Eulenberg gewährt, wo er sich unter sie mischen darf und dabei allerlei Intrigen, Geheimnisse und Gehässigkeiten miterlebt. Der farbenfrohe, flüssig-leichte und packende Erzählstil lässt den Leser schnell ins vergangene Jahrhundert zurückreisen, um als unsichtbarer Schatten Adelheid über die Schulter zu sehen. Adelheids Wut über die Fürstin ist auch für den Leser spürbar, ihr Sinnen nach Rache völlig verständlich, jedoch ist dies nie ein guter Ratgeber. So tappt Adelheid auch schnell bei der Aussicht, die Versorgung ihrer Familie zu sichern und gleichzeitig Vergeltung zu üben, in die Falle, die ihr Gewissen am Ende noch mehr plagen wird. Während die Autorin die historisch belegte Eulenburg-Affäre sehr gut mit ihrer Handlung verbindet, erlebt der Leser ein adliges Haus in Aufruhr, denn hier geht es nicht nur um verbotene Beziehungen, sondern auch um geschickt gestreute Gerüchte und bösartige Intrigen, die so manchen die Reputation kosten. Aber nicht nur der Ruf der adligen Herrschaften ist in Gefahr, auch unter den Dienstboten graben sie sich gegenseitig das Wasser ab. Jeder ist sich selbst der nächste und um bestmöglich Profit zu machen, müssen andere dafür herhalten. Wechselnde Perspektiven geben nicht nur einen guten Rundum- und Einblick verschiedenster Protagonisten, sondern steigern gleichzeitig die Spannung der Geschichte, weshalb sich der Leser kaum von den Seiten lösen kann, welche ihm ein buntes Kopfkino bescheren.
Die Charaktere wurden weiter entwickelt, wirken auf den Leser lebendig und authentisch, was es ihm leicht macht, sich an ihre Fersen zu heften. Adelheids anfängliche Naivität ist durch den Tod der Mutter fast verschwunden, vielmehr wirkt sie erwachsener, ihre Rachegelüste treiben sie allerdings an und lassen sie verschlagen wirken. Fast kann sie sich messen mit einigen ihrer gewieften Kollegen. Hedda ist ihr eine gute und ehrliche Freundin geworden, ihre Ratschläge sind für Adelheid Gold wert, ist sie doch clever und gewitzt, sich ihre eigenen Vorteile zu verschaffen. Lydia ist eine intrigante Person, der man baldmöglichst mal die Giftzähne ziehen müsste. Aber auch der leider etwas farblose Viktor, der widerliche Opitz, aber auch der vergnügungssüchtige, verantwortungslose Fürst sowie einige andere Protagonisten mischen die Handlung auf.
„Hinter dem falschen Glanz“ unterhält mit Geheimnissen, Intrigen, Rachegelüsten sowie einem Skandal. Hier ist wirklich nicht alles Gold, was glänzt, denn hinter den Schlossmauern knallt es ganz gewaltig. Fesselnde Lektüre aus der Sicht der Dienstboten mit fundierter historischer Hintergrundrecherche, die den Leser das Buch kaum aus der Hand legen lässt. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe diesen 2. Band gleich nach dem ersten gelesen und das war gut so. Die Teile bauen direkt aufeinander auf. Hier im 2. Teil erlebt man wieder die Rechtlosigkeit der Dienstboten. Die müssen zwar ihre Arbeit gründlich erledigen, dürfen dabei aber die Herrschaften nicht in ihrem …
Mehr
Ich habe diesen 2. Band gleich nach dem ersten gelesen und das war gut so. Die Teile bauen direkt aufeinander auf. Hier im 2. Teil erlebt man wieder die Rechtlosigkeit der Dienstboten. Die müssen zwar ihre Arbeit gründlich erledigen, dürfen dabei aber die Herrschaften nicht in ihrem Tagesablauf und Vergnügungen stören. Sie müssen unsichtbar sein. Ich finde es st der Autorin wieder wunderbar gelungen mich der Fortsetzung zu Schloss Liebenberg kurzweilig zu unterhalten. In diesem Buch hat mir besonders Hedda gefallen. Sie ist die Einzige im Schloss die es ehrlich mit Adelheid meint. Mit ihr kann sie offen über ihre Sorgen um die Familie, der Hunger, Kälte und Krankheiten zu schaffen machen, reden. Heddas findige Tricks, die sie Adelheid verrät, wie sie an zusätzliche Nahrungsmittel kommt fand ich sehr clever. Um so schlimmer fand ich Lydia, die ständig für Anfeindungen und Ränke gegen alle und jeden in der Dienerschaft hervorbringt und nur auf ihr eigenes Wohl bei geringem Arbeitseinsatz aus ist. Die Atmosphäre, die dort im Schloss unter den Dienstboten herrschte, die Hierarchien bei ihnen, dass hat Hanna Caspian eindrucksvoll in die Geschichte einfließen lassen.
Erstaunt war ich, mit welchen Ränkespielen der Fürst von Eulenburg sowie seine Freunde der Liebenberger Tafelrunde versuchen sich der gerichtlichen Verantwortung zu entziehen. Eulenburg kam mir dabei als absolut schwache Figur ohne Charakter vor. Ein Mann des Vergnügens, der Verschwendung, der mit Sicherheit viel schauspielerisches Talent einsetzt, um der Verantwortung zu entziehen. Wenn man bedenkt, dass auf so einen Mann der Kaiser gehört hat – armes Deutschland. Für mich war das Buch viel zu schnell zu Ende und ich freue mich schon auf den 3. Teil. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne, sowie eine uneingeschränkte Lese-Empfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Adelheid Schaaf ist Stubenmädchen im Schloss Liebenberg. Nach dem Tod ihrer Mutter kurz nach der Geburt des Babys ist ihre Familie mehr denn je auf Adelheids Verdienst angewiesen. Regelmäßig besucht die junge Frau ihre Familie und versucht die ältesten Geschwister, die in …
Mehr
Adelheid Schaaf ist Stubenmädchen im Schloss Liebenberg. Nach dem Tod ihrer Mutter kurz nach der Geburt des Babys ist ihre Familie mehr denn je auf Adelheids Verdienst angewiesen. Regelmäßig besucht die junge Frau ihre Familie und versucht die ältesten Geschwister, die in erbärmlichen Verhältnissen hausen müssen, zu unterstützen. Dabei wird ihr Hass auf die Fürstin, die sie einst um Hilfe bat, immer größer. Als sie im Kamin des Fürsten einen Brief entdeckt, nimmt sie diesen an sich und erkennt schnell, dass sie offenbar einen sehr wertvollen Beweis gefunden hat. Dann wird sie von einem Unbekannten angesprochen, der ihr Geld für Informationen aus dem Schloss bietet und Adelheid gerät immer mehr in ein Geflecht aus Lügen und droht sich selbst darin zu verlieren....
Die Gerüchte um den Kaiser Wilhelm II. und dessen engen Vertrauten nehmen indes immer mehr zu, in der Folge bleiben große Feste aus und das Ansehen der zu Eulenbergs scheint immer mehr zu verblassen. Die Bediensteten bangen um ihre Stellung...
Der zweite Teil der "Schloss Liebenberg" - Reihe hat mir besser gefallen als der erste, bei dem mir die Gefühle der Protagonisten zu kurz kamen und der historische Kontext zu sehr im Vordergrund stand.
Bei der Fortsetzung wurde durchaus mehr auf das Empfinden der Figuren eingegangen, jedoch liegt der Fokus dieser Reihe klar auf der ausführlichen Schilderung der geschichtlichen Ereignisse rund um den damaligen, überaus brisanten, politischen Skandal um den Kaiser Wilhelm II und seinen besten Freund, Fürst Philipp zu Eulenburg.
Noch immer erfährt der Leser jedoch nichts über die Gedanken der Fürstin und die ihrer Kinder, so dass die Spannung leider etwas auf der Strecke bleibt.
Band 1: Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein,
Band 2: Schloss Liebenberg. Hinter dem falschen Glanz,
Band 3: Schloss Liebenberg.Hinter dem goldenen Schatten.
"... und gingen nun am herrschaftlichen Löwenpalais vorbei, aus dessen Fenstern goldgelbes Licht drang. Es wirkte so unangebracht heimelig. Dieses warme Licht, das immer auch aus den Fenstern von Schloss Liebenberg strömte." (Zitat)
Fazit:
Solide Fortsetzung der "Schloss Liebenberg"-Reihe, die mich allerdings nicht überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Adelheid ist auf Rache aus. Die Fürstin hat keinen Arzt zu ihrer Mutter geschickt und daher ist sie gestorben. Als sie einen Brief in die Hände bekommt, der den Fürsten belasten könnte, sieht sie ihre Stunde gekommen. Doch wie kann sie ihn einsetzen?
Es war sehr spannend zu …
Mehr
Adelheid ist auf Rache aus. Die Fürstin hat keinen Arzt zu ihrer Mutter geschickt und daher ist sie gestorben. Als sie einen Brief in die Hände bekommt, der den Fürsten belasten könnte, sieht sie ihre Stunde gekommen. Doch wie kann sie ihn einsetzen?
Es war sehr spannend zu lesen, wie Adelheid sich durch diesen Brief ein Stück weit befreien konnte von ihren familiären Sorgen. Im Schloss wird es immer turbulenter. Mir hat gut das Zusammenspiel gefallen zwischen den Sorgen der Bediensteten und der Probleme des Fürsten. Dadurch wurden auch die Bediensteten eingeschränkt. Die Intrigen und Machenschaften im Hintergrund offenbaren die wirklichen Persönlichkeiten der Angestellten. Gerade Richtung Ende des 2. Bandes geht es plötzlich Schlag auf Schlag. Das machte das Lesen unterhaltsam und fesselnd. Es gibt immer wieder neue Wendungen und man kann kaum erahnen, wo die Sache hinsteuert. Ich bin nun sehr auf den 3. Band gespannt, was da noch alles passieren wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Meinung
Wer hat in diesem Schloss kein Geheimnis?
1907-1908
Ich war schon vom ersten Band der Schloss Liebenberg Reihe begeistert. Im zweiten Teil geht es nahtlos weiter. Die Charaktere haben sich weiter entwickelt. Allen voran Adelheid. Sie verrät gegen gutes Geld den …
Mehr
Meine Meinung
Wer hat in diesem Schloss kein Geheimnis?
1907-1908
Ich war schon vom ersten Band der Schloss Liebenberg Reihe begeistert. Im zweiten Teil geht es nahtlos weiter. Die Charaktere haben sich weiter entwickelt. Allen voran Adelheid. Sie verrät gegen gutes Geld den Fürsten. Nach dem Tod ihrer Mutter hatte sie Rache geschworen. Ich konnte Adelheid sehr gut verstehen. Das sie einen Brief mit pikanten Inhalt entwendet hat, diente einzig und allein zur Rettung ihrer Familie.Die Fürstin zeigte sich in der Vergangenheit sehr kaltherzig. Adelheid muss mit ansehen, wie die Tiere auf Schloss Liebenberg Futter bekommen, von welchem ihr Vater und ihre Geschwister nur träumen können.
Somit ist sie nicht gänzlich unbeteiligt am weiteren Verlauf der Eulenburg Affäre. Vom Kaiser fortan ignoriert fristet der Fürst ein Leben in einem Schloss, welches ohne Besucher und Feste ziemlich trist daher kommt. Einladungen von der feinen Gesellschaft bleiben aus. Kränkelnd verlässt er nur noch selten das Bett.
Der Butler Opitz macht allen Angestellten weiterhin das Leben schwer. Besonders das zweite Stubenmädchen Hedda hat unter seinen Intrigen zu leiden. Hedda versucht ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie lernt den Gewerkschaftler Arthur kennen und traut sich auch Versammlungen zu besuchen. Viktor lebt auch mit einer großen Lüge. Er möchte weiterhin an die Unschuld des Fürsten glauben. Er braucht dringend weiterhin seine Arbeit. Aber sollte der Fürst für schuldig befunden werden, was dann? Die liebreizende Adelheid mag er wirklich sehr. Das will er aber auf keinen Fall zu erkennen geben.Mit seinem Verhalten enttäuscht er Adelheid.
Die düstere Stimmung im Schloss ist beim Lesen spürbar. Die Anklagen gegen den Fürsten fand ich nicht in voller Gänze gerechtfertigt. Der §Paragraph 175 ist heutzutage kein Thema mehr. Das ist auch gut so. Welche Qualen mussten die Menschen damals erleiden, wenn sie sich zum gleichen Geschlecht hingezogen gefühlt haben? Jedoch des Fürsten politische Aktionen fand ich dann doch mehr als fraglich. Diese waren es jedoch nicht, die das gesamte Kaiserreich erschüttert haben. Man hat sich überwiegend auf den §Paragraph 175 eingeschossen.
Fazit:
Intrigen, Machtspiele und Liebe haben mich gut unterhalten. Ein kleines bisschen hat mich der politische Anteil gestört. Der jedoch ist unabkömmlich, da er maßgeblich das Leben der Dienerschaft Anfang der 20er beeinflusst. Ich freue mich jetzt auf das Finale. Das Nachwort der Autorin fand ich sehr aufschlussreich. In diese Geschichte wurde sehr viel Recherchearbeit gesteckt.
Vielen Dank Hanna Caspian
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Willkommen zurück auf Schloss Liebenberg! Der erste Band endete ja damit, dass Hausmädchen Adelheid die Fürstin für den Tod ihrer Mutter verantwortlich machte. Hätte diese doch gnädig sein und einen Arzt schicken können. Nun schwört Adelheid Rache und die …
Mehr
Willkommen zurück auf Schloss Liebenberg! Der erste Band endete ja damit, dass Hausmädchen Adelheid die Fürstin für den Tod ihrer Mutter verantwortlich machte. Hätte diese doch gnädig sein und einen Arzt schicken können. Nun schwört Adelheid Rache und die Gelegenheit dazu ergibt sich schneller als gedacht, als ihr in Zusammenarbeit mit den Kollegen Viktor und Hedda brisantes Material in die Hände fällt.
Hedda kann einen Sieg gegen Widerling Opitz für sich verbuchen, bekommt aber bald darauf unerfreulichen Besuch aus Amerika.
Viktor versucht nach wie vor seine Herkunft geheimzuhalten, während seine Gefühle für Adelheid immer stärker werden.
Doch die Zukunft aller Angestellten scheint in Gefahr, als sich der Verdacht gegen den Fürsten erhärtet und sich damit ein Schatten auf Schloss Liebenberg und dessen Ruf legt.
Die Rückkehr ist geglückt! Ich war sofort wieder drin im Geschehen.
Da Herz des Romans ist einfach Adelheid und ihr Part hat mich auch am meisten mitgerissen. Die Wandlung vom schüchternen Hausmädchen zum knallhart verhandelnden Racheengel fand ich sehr spannend. Ich würde sie nicht Anti-Heldin nennen, aber sie ist auch nicht mehr das unschuldige Mädchen, das sie zu Beginn war. Und mir gefiel das!
Auch der Kampf gegen Butler Opitz hat Fahrt aufgenommen, wird aber auch in diesem Band noch nicht zu einem zufriedenstellenden Ende gebracht.
Meine Kritik bei Teil eins galt dem realen politischen Skandal um die Homosexualität im engeren Kreis des Kaisers, da Politik nicht mein Steckenpferd ist und mich selten fesseln kann. Dieses mal habe ich die Umstände besser verstanden und auch wenn diese Teile im Roman wieder nicht zu meinen liebsten gehörten, empfand ich sie nicht mehr als so langweilig.
Es freut mich, dass wir auf den dritten und letzten Band, der im August erscheint, nicht all zu lange warten müssen, denn ich bin wahnsinnig gespannt wohin die Wege unserer Dienstboten führen. Für wen gibt es ein Happy End und werden gewisse Leute ihre Strafe bekommen?
Was der Roman von mir bekommt sind 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote