Tom Hillenbrand
eBook, ePUB
Goldenes Gift / Xavier Kieffer Bd.7 (eBook, ePUB)
Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Komm, süßer Tod. Als ein Imker zu Tode kommt und dessen Bienenstöcke verschwinden, beginnt der Luxemburger Koch Xavier Kieffer zu recherchieren. Hat der Tod mit dem weltweiten Geschäft mit dem Honig zu tun? Der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer lässt von einem Imker speziellen Honig aus der Luxemburger Unterstadt für sein Restaurant produzieren. Als der Mann plötzlich stirbt und seine Bienenstöcke nicht mehr aufzufinden sind, geht Kieffer der Sache nach. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Gastrokritikerin Valérie Gabin, findet er sich schnell im Mittelpunkt eines gigantischen Skanda...
Komm, süßer Tod. Als ein Imker zu Tode kommt und dessen Bienenstöcke verschwinden, beginnt der Luxemburger Koch Xavier Kieffer zu recherchieren. Hat der Tod mit dem weltweiten Geschäft mit dem Honig zu tun? Der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer lässt von einem Imker speziellen Honig aus der Luxemburger Unterstadt für sein Restaurant produzieren. Als der Mann plötzlich stirbt und seine Bienenstöcke nicht mehr aufzufinden sind, geht Kieffer der Sache nach. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Gastrokritikerin Valérie Gabin, findet er sich schnell im Mittelpunkt eines gigantischen Skandals wieder, der um den halben Globus reicht und sowohl die Reinheit des Honigs als auch das Überleben der Bienen gefährdet. Können sie verhindern, dass der Weltmarkt mit gepanschtem Honig geflutet wird? Können sie ihren Widersachern das Handwerk legen, bevor es zu spät ist?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.25MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Bücher erscheinen in vielen Sprachen, wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 4. November 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783462321500
- Artikelnr.: 61768904
»Immer wieder beeindruckend wie geschickt Tom Hillenbrand knallharte Infos in einen unterhaltsamen Krimi einbaut. [...] Das ist Hochspannung mit Mehrwert und Unterhaltung vom Feinsten.« SR 3 Saarlandwelle Krimitipp 20211120
Honig und Bienen beschäftigen diesmal Xavier Kieffer.
Ein Imker stirbt, der für Xaviers Bienen gesorgt hat. Einige Honiggläser schuldet der Tote dem Koch noch. Xavier versucht an den Honig heran zu kommen und sticht dabei in ein Nest von seltsamen Geschehnissen.
Seine Freundin …
Mehr
Honig und Bienen beschäftigen diesmal Xavier Kieffer.
Ein Imker stirbt, der für Xaviers Bienen gesorgt hat. Einige Honiggläser schuldet der Tote dem Koch noch. Xavier versucht an den Honig heran zu kommen und sticht dabei in ein Nest von seltsamen Geschehnissen.
Seine Freundin Valérie macht eine Entdeckung, in dem es um gefälschten Honig geht. Sie reist einem Skandal hinterher, der sich über weite Teile des
In- und Auslandes verbreitet. Honig wird gestreckt mit Zuckerarten, Bienen werden genmanipuliert, um sie resistenter zu machen.
Beide Fälle vermischen sich und plötzlich ist das Paar in einem gefährlichen Geschehen verwickelt. Wem können sie noch trauen, wer redet mit ihnen. Die Angst schwebt über ihnen, doch die Neugier und die Jagd nach Gerechtigkeit ist stärker.
Eine enorme Hochspannung zieht sich durch das Buch.
Der Titel verspricht goldenes Gift und dies habe ich zu spüren bekommen.
Die Thematik ist sehr interessant geschildert. Honig ist ein wertvolles Gut und die Produzenten davon müssen zwingend geschützt werden. Den Bienen geht es schon lange schlecht, durch eine Genmanipulation wird es nicht besser.
Die Recherchen von Tom Hillenbrand sind wieder sehr fundiert. Ich kann die Geschichte nachvollziehen und fand sie gleichzeitig hoch interessant.
Die Kombination aus Koch und Ermittler steht Xavier Kieffer gut. Er kommt zwar nicht immer ohne Blessuren aus einer Sache raus, doch er ist hartnäckig und ein gutes Essen und guter Kaffee machen vieles erträglicher.
Die Beziehung zu Valérie Gabin geht weiter, nicht immer zur Zufriedenheit vom Koch, da sie weiterhin in Paris lebt. Die sprunghafte Frau bleibt selten an einem Platz.
Dadurch wird es nicht langweilig zwischen den Beiden und das Buch nicht romantisch.
Mir haben alle Charaktere gut gefallen, es war sehr abwechslungsreich.
Es ist ein kulinarischer Krimi mit einem Glossar am Ende von dem Luxemburgischen Gerichten, die Xavier kocht.
Ich kann die Reihe sehr empfehlen, mir hat es wieder sehr viel Freude bereitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Geschäft mit dem Honig
Stadtimkern kommt immer mehr in Mode, das Geschäft mit dem Honig boomt, die Nachfrage ist groß. Auch der Koch und Besitzer des Deux Églises hat vom luxemburger Stadtimker Bienenstöcke aufstellen lassen und erhält so Honig mit einem …
Mehr
Das Geschäft mit dem Honig
Stadtimkern kommt immer mehr in Mode, das Geschäft mit dem Honig boomt, die Nachfrage ist groß. Auch der Koch und Besitzer des Deux Églises hat vom luxemburger Stadtimker Bienenstöcke aufstellen lassen und erhält so Honig mit einem eigenen Etikett. Doch dann wird gerade dieser Imker umgebracht, eigentlich sieht es nach einem Unfall aus, doch Xavier Kieffer glaubt nicht daran. Währenddessen ist seine Freundin Valérie in Kalifornien und kommt da mit geheimnisvollen Honigdieben in Kontakt. Ein neuer kulinarischer Krimi, wieder mit vielen Gerichten, die alle im Glossar erklärt werden. Viel Neues über das weltweite Geschäft mit dem Honig und ein Krimi, bei dem man sich lange fragt, wie denn wohl alle Fäden zusammen laufen werden. Ein guter Krimi, jedoch nicht der Beste aus der Reihe, aber das ist hier ein Jammern auf hohem Niveau. Besonders schön in diesen Zeiten: die tollen Beschreibungen von Luxemburg, die das Fernweh wecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Honey, Honey, Honey
„Goldenes Gift“ von Tom Hillenbrand ist bereits der siebte Fall für den sympathischen Luxemburger Koch und Hobbydetektiv Xavier Kieffer - und hat mich erneut nicht enttäuscht. Worum geht es?
Der Gastroführer »Guide Gabin« ist Geschichte. …
Mehr
Honey, Honey, Honey
„Goldenes Gift“ von Tom Hillenbrand ist bereits der siebte Fall für den sympathischen Luxemburger Koch und Hobbydetektiv Xavier Kieffer - und hat mich erneut nicht enttäuscht. Worum geht es?
Der Gastroführer »Guide Gabin« ist Geschichte. Gastrokritikerin Valérie Gabin ist nun für die Gabin Food-App in Kalifornien unterwegs und wird zufällig Zeugin eines „Hive heist“, Beutenraubs. Währenddessen untersucht Kieffer in Luxemburg den Tod seines Imkers.
Es geht um gepantschten Honig, Lebensmittelfälschung, in den auch ein Professor, der Bienen erforscht, und ein chinesischer Konzern verstrickt sind.
Tom Hillenbrand hat seinen neuen kulinarischen Krimi packend inszeniert. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Kieffer und Valérie sind mir inzwischen ans Herz gewachsen. Passagen in Luxemburger Dialekt und das Aufzählen traditioneller Gerichte sorgen für Lokalkolorit. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Da der Autor sich auch mit neuen Technologien bestens auskennt, gibt es sogar einen rasanten Drohnenflug. Unerbittlich dreht Hillenbrand an der Spannungsschraube. Und so mündet die Geschichte letztlich in einen filmreifen Showdown. Gestört hat mich, dass in diesem Krimi (immer noch) so viel geraucht wird.
Fazit: Fall Nr. 7 für den Luxemburger Koch Xavier Kieffer. Gut, aber nicht das beste Buch der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Cover:
Das Cover zeigt ein Glas Honig mit einem Honiglöffel drauf. Das Cover selbst verrät nicht viel, enthält aber Elemente, die die Neugier wecken. Das Foto und somit das Cover selbst ist interessant gestaltet.
Meinung:
Dies ist bereits der siebte Fall für Xavier …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt ein Glas Honig mit einem Honiglöffel drauf. Das Cover selbst verrät nicht viel, enthält aber Elemente, die die Neugier wecken. Das Foto und somit das Cover selbst ist interessant gestaltet.
Meinung:
Dies ist bereits der siebte Fall für Xavier Kieffer, aber auch ohne die vorherigen Bände und Fälle zu kennen, kann man dieses Buch lesen, da ein Vorwissen hier nicht zwangsläufig von Nöten ist, da die Fälle in sich geschlossen sind.
Auch ohne die vorherigen Bände zu kennen, kam ich schnell in die Geschehnisse und Handlungen hinein. Besonders die Handlungen um Xavier und Valerie haben mir sehr gut gefallen. Valerie lässt sich auf einige brisante Szenerien ein und zieht so Spannung und fesselnde Momente auf sich. Die Charaktere fand ich sehr interessant und unterhaltsam, an einigen Stellen jedoch auch sehr konstruiert und weniger authentisch.
Im großen und ganzen eine interessante Mischung aus aktuellen Themen, gepaart mit Wissen rund um kulinarische Spezialitäten, in dem Fall besonders Honig und die Imkerei, sowie einem spannenden Kriminalfall.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und flüssig lesen. An einigen Stellen wirkt es jedoch etwas aufgesetzt und teils auch etwas langatmig. Ich hätte mir teils noch etwas mehr Tempo und Emotionen gewünscht. An sich ein spannender Fall gepaart mit Wissen, aber das gewisse Etwas hat mir leider gefehlt.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und sind gut gegliedert. Auch das kurze Glossar mit dem Küchenlatein hat mir gut gefallen. Gut durchdacht, spannend und unterhaltsam, hat mir dieser Fall von und mit Sternekoch Xavier Kieffer gut gefallen.
Fazit:
Spannender Kriminalfall mit Sternekoch Xavier Kieffer, gepaart mit kulinarischen Wissen und wissenswerten Hintergrundinformationen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Valérie Gabin befindet sich zu einer Promo-Tour in den USA und beobachtet merkwürdige Vorgänge an Bienenstöcken, die in den größten Obstanbaugebieten des Landes stehen. Anfangs hält sie es für kriminelle Machenschaften, doch nachdem sie die Polizei …
Mehr
Valérie Gabin befindet sich zu einer Promo-Tour in den USA und beobachtet merkwürdige Vorgänge an Bienenstöcken, die in den größten Obstanbaugebieten des Landes stehen. Anfangs hält sie es für kriminelle Machenschaften, doch nachdem sie die Polizei verständigte und diese nichts fanden, tat sie es als Hirngespinst ab. Bis weitere merkwürdige Dinge geschehen.
Währenddessen hat ihr Freund und Sterne-Koch Xavier Kieffer in Luxemburg mit seinen eigenen Honigproblemen zu kämpfen. Sein Honiglieferant wurde ermordet! Xavier Kieffer stürzt sich in die Ermittlungen und bald wird dem Paar klar, dass hier ein weltweiter Zusammenhang besteht, dessen Ausmaße unvorstellbar sind.
Das Cover zeigt ein Honigglas mit einem quer darüber gelegten Honiglöffel, in einer Bauernküche. Sofort hatte ich das dringende Bedürfnis, mich an dem Löffel zu vergreifen und an der klebrigen Süße zu naschen. Das Bild passt mal wieder hervorragend zu Titel und Inhalt des Buches und bringt das Wesentliche auf den Punkt. Die ausgewählten Coverbilder der Serie gehören wie der Inhalt des Buches für mich zu einem Highlight der Reihe und ich freue mich jedes Mal auf den neuen Band und was Tom Hillenbrand sich wohl dieses Mal hat einfallen lassen!
Und wieder trifft Tom Hillenbrand einen ganz empfindlichen Nerv mit seinem neusten kulinarischen Küchen-Krimi! Ich finde es bemerkenswert, mit welcher Leichtigkeit, feinem Spott, kniffliger Ermittlungsarbeit und ganz viel Herz der Autor seine Bücher schreibt. Auf der einen Seite verarbeitet er brandaktuelle Themen und auf der anderen Seite hat er mit Xavier Kieffer einen sehr sympathischen und nahbaren Küchen-Ermittler geschaffen, der einfach unnachahmlich ist!
In seinem neuen Werk schildert Tom Hillenbrand den gedankenlosen Umgang mit dem flüssigen Gold, dem Honig. In die Geschehnisse lässt er nach und nach fundiertes Fachwissen einfließen, was auch mich nochmal einen kritischeren Blick auf meinen eigenen Honigkonsum machen lässt. Für mich macht es die Mischung aus packendem Krimi und interessantem Wissen, dass die Serie so unnachahmlich erscheinen lässt. Tom Hillenbrand schreibt allerdings nicht mit erhobenem, mahnendem Zeigefinger, sondern ganz sachlich. Er schildert die Machenschaften großer Konzerne und unfähiger Regierungen - von sich selber zu Tode verwaltenden Verwaltungen ganz zu schweigen - und wie die Bevölkerung machtlos daneben stehen muss. Ja, vieles ist bekannt! Ja, vieles muss bekämpft werde! Aber nicht der Einzelne kann etwas ändern, sondern die Großkopferten müssen endlich in die Pflicht genommen werden, damit Lebensmittelfälschung, Panscherei und Quälerei endlich aufhören.
Dies ist allerdings nicht Tom Hillenbrands zentrale Aussage. Sie ist da, keine Frage, aber es geht auch, oder besser gesagt vor allem, um Xavier Kieffer und seine Freundin Valérie Gabin. War bisher der Koch der ermittelnde Part des Duo, steigt Valérie nach und nach in das Geschehen mit ein und ich darf sie endlich näher kennenlernen. Auch Xaviers Freunde und Helfer rücken mehr und mehr in den Mittelpunkt, so dass die Geschichte rund und spannend ist. Die Protagonisten des Autors fesseln mich von Band zu Band mehr und mir fällt es leicht, eine Bindung zu ihnen aufzubauen. Fast habe ich das Gefühl, dass aus Protagonisten nach und nach Bekannte geworden sind, von denen es immer schön ist, etwas zu hören.
Mein Fazit
Ich liebe die Serie einfach, die gefühlt von Band zu Band stärker, interessanter und spannender wird! Ich hoffe, dass ich Xavier Kieffer noch auf vielen kulinarischen Ermittlungen begleiten darf!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Goldenes Gift, kulinarischer Krimi von Tom Hillenbrand, 475 Seiten, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.
Der 7. Fall für den Chefkoch und Hobby-Ermittler Xavier Kieffer.
Xavier Kieffer ist ehemaliger Sternekoch und Besitzer eines Restaurants inmitten von Luxemburg. Dafür bezieht er …
Mehr
Goldenes Gift, kulinarischer Krimi von Tom Hillenbrand, 475 Seiten, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.
Der 7. Fall für den Chefkoch und Hobby-Ermittler Xavier Kieffer.
Xavier Kieffer ist ehemaliger Sternekoch und Besitzer eines Restaurants inmitten von Luxemburg. Dafür bezieht er von einem Imker speziell für ihn produzierten Honig. Nachdem der Imker beim Inspizieren von Bienenstöcken vom Dach gefallen ist und seine Bienenstöcke verschwinden, beginnt der Hobby-Detektiv zu ermitteln. An seiner Seite, seine Lebensgefährtin Valerie Gabin, einer Gastrokritikerin. Schnell sind die beiden in gefährliche Machenschaften rund um das Thema Honig und Bienen verwickelt.
Der Krimi teilt sich in 53 Kapitel in idealer Leselänge, atmosphärisch dicht in auktorialem Erzählstil schreibt Tom Hillenbrand flüssig und bildhaft. Das Setting ist interessant, doch hätte ich mir einen Stadtplan von Luxemburg im Buch gewünscht. Über Imkerei und Genmanipulation, Herbizide und Insektizide habe ich interessante Informationen erhalten. Zwei Erzählstränge erzeugen Dynamik in der Geschichte. Besonders gut gefallen haben mir die Beschreibungen der traditionellen Speisen der typischen Luxemburger Küche, die in Landessprache verwendet werden, das Glossar am Ende des Buches, das die Übersetzung und Erklärung enthält habe ich dabei des Öfteren zu Rate gezogen, das war sehr hilfreich. Beim Lesen ist mir dabei immer wieder das Wasser im Munde zusammengelaufen, die Krimiserie nennt sich mit Recht „kulinarisch“.
Schon lange habe ich mich für die Fälle von Kieffer interessiert, obwohl ich erst bei Band sieben eingestiegen bin, hatte ich nicht den Eindruck, dass ich aus vorangegangenen Folgen irgendwelche grundlegenden Informationen verpasst habe, Goldenes Gift lässt sich hervorragend als Einzelband lesen. Womöglich habe ich aber nicht gerade den besten Teil der renommierten Serie erwischt. Das Lesevergnügen hat sich bei mir in Grenzen gehalten. Evtl. werde ich es noch einmal mit einem anderen Band versuchen.
Nachdem es schon sehr spannend angefangen hat, kam ich auch nachdem ich mich an die Charaktere und das Setting gewöhnt habe, bald in Lesefluss. Irgendwann jedoch begann die Story undurchsichtig zu werden, zu viele Charaktere, zu viele Nebenschauplätze, zu viele haltlose Verdachtsmomente haben mich immer mehr verwirrt. Die Charaktere handelten nicht immer authentisch, der Fall war nicht immer nachvollziehbar, das furiose Ende, kam so abrupt, dass ich irgendwann den Überblick verloren habe. Am Ende hat sich der Fall jedoch zu meiner Zufriedenheit geklärt. Aufgefallen ist mir, dass besonders die Lebensgefährtin des Protagonisten, sich sinnlos in gefährliche Situationen begeben hat, denen sie z. T. mit fast übermenschlichen Fähigkeiten entkommen ist. Meine Lieblingsfiguren Xavier und Pekka, der finnische Stammgast, die Diskussionen der beiden über Speisen und Frauen waren nett zu lesen.
Von mir 3 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das musste doch wieder so richtig abgehen bei diesem Krimi, zumal die Hauptrolle wieder einmal von Xavier Kieffer übernommen wird, der auch einmal mehr von seinen üblichen Sekundant*innen eskortiert wird: seinem golden Girl Valerie Gabin und dem offensichtlich unentbehrlichen finnischen …
Mehr
Das musste doch wieder so richtig abgehen bei diesem Krimi, zumal die Hauptrolle wieder einmal von Xavier Kieffer übernommen wird, der auch einmal mehr von seinen üblichen Sekundant*innen eskortiert wird: seinem golden Girl Valerie Gabin und dem offensichtlich unentbehrlichen finnischen Vielfraß, -trinker und Schwerenöter Pekka Vatanen sekundiert wird.
Ich liebe Krimis mit Ausflügen in wissenschaftliche Gefilde, manchmal sogar dann, wenn sie sich mit wirtschaftlichen Interessen vermengen - und ich liebe Xavier Kieffer, den luxemburgischen Koch! In diesem Krimi hat man beides zusammen und stellenweise wird es auch spannend, aber leider nur selten unterhaltsam und so richtig informativ. Es wird schon früh deutlich, dass es um Honig geht und dass offenbar so manch einer krumme Geschäfte damit treibt. Dem kommen sowohl Xavier im heimischen Luxembourg als auch Valerie auf einer Dienstreise nach Kalifornien auf die Schliche - doch wird daraus in Kombination kein wirklich packender und faszinierender Krimi, sondern ein wirres Hin- und Hergerenne, das zwar hauptsächlich von Valerie verursacht wird, an dem aber auch Xavier nicht ganz unschuldig ist. Irgendwie wirken ihre Handlungen häufig kopflos - als ob die beiden weiterfahnden würden, ohne den Leser überhaupt mitzunehmen und ohne ihm die weiteren Charaktere überhaupt vorzustellen. Die nämlich wirken häufig blass und austauschbar: ein Phänomen, dem ich bereits in zahlreichen Krimis begegnet bin, nicht aber in der Kieffer-Reihe. Jetzt hoffe ich sehr, dass dies nur ein Ausrutscher ist und dass es nicht in diese Richtung weitergeht. Denn ich wünsche mir noch ganz, ganz viele Fälle von Tom Hillenbrand und mit Xavier Kieffer und zwar welche mit Spannung, Unterhaltung und jeder Menge amüsanter Überraschungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wenn man einem Autor bescheinigt, dass seine Kriminalromane informativ sind, ist das wahrscheinlich nicht das Erste, was er hören möchte. Im Fall von Tom Hillenbrand gehe ich aber davon aus, dass diese Einschätzung nicht unbedingt zutrifft, beschäftigt sich der gelernte …
Mehr
Wenn man einem Autor bescheinigt, dass seine Kriminalromane informativ sind, ist das wahrscheinlich nicht das Erste, was er hören möchte. Im Fall von Tom Hillenbrand gehe ich aber davon aus, dass diese Einschätzung nicht unbedingt zutrifft, beschäftigt sich der gelernte Journalist doch in seiner Xavier Kieffer-Reihe ausnahmslos in jedem Band mit den dunklen Seiten der Lebensmittelerzeugung. Den stärksten Eindruck hat bisher „Tödliche Oliven“ bei mir hinterlassen, mit der Konsequenz, dass wir seither unser Olivenöl ausschließlich direkt von einem spanischen Bauern beziehen.
In „Goldenes Gift“ rückt Honig in den Mittelpunkt, ein Lebensmittel, das ich bereits seit einigen Jahren mit Argwohn betrachte. Man schaue sich nur einmal die Herkunftsbezeichnungen der üblichen Supermarktprodukte an. Üblicherweise bestehen diese Honige aus Mischungen. Südamerika, China, EU- und Nicht-EU, eine dubiose Melange, die weder die Qualität noch die Herkunft im Detail für den Endverbraucher nachvollziehbar macht. Anders bei unserem westlichen Nachbarn Frankreich. Dort findet man kaum diese dubiosen Produkte, die unsere Regale beherrschten, dafür aber eine große Auswahl von Miel de Apiculture (Imkerei-Honig), auf den Etiketten versehen mit Namen der französischen Imkerei, konkreter Herkunft sowie Sortenbezeichnung.
Die Krimistory war für mich eher nebensächlich, ist zwar unterhaltsam, aber nur mäßig spannend: Dass Bienenstöcke nicht nur auf dem Land sondern mittlerweile auch in den Städten verteilt sind, ist bekannt. So lässt auch Xavier Kieffer, der luxemburgische Sternekoch, seinen eigenen Honig produzieren. Als der Imker, der die Beuten betreut, tot aufgefunden wird, gehen bei ihm die Alarmlichter an. Zumal auch seine Freundin Valérie, momentan unterwegs in Kalifornien, ihm von seltsamen Vorkommnissen auf einer Mandelplantage berichtet. Als dann auch noch im gesamten Stadtgebiet nach und nach Bienenstöcke verschwinden, erwacht Kieffers kriminalistisches Interesse. Und nachdem seine Freundin zurück ist, gehen die beiden der Sache auf den Grund. Nicht ahnend, dass sie damit in das sprichwörtliche Wespennest stechen.
Die Defizite des Plots werden allerdings durch die akribisch eingearbeiteten Informationen rund um das „Goldene Gift“ wettgemacht. Nachdem man das Buch zuklappt, ist man bestens informiert über die kriminellen Machenschaften der Honigindustrie: Colony Collapse Disorder, heißt das Verschwinden ganzer Bienenvölker nach dem Einsatz von Pestiziden. CRISPR; der Einsatz von Gentechnik, um Resistenzen zu erzeugen. IER, Ion Exchange Resin, ein Verfahren, das den Nachweis von Fremdzucker im Honig schier unmöglich macht. Hintergrundinformationen zur Zucht von Killerbienen. Und nicht zuletzt das Transshipping zur Verschleierung der Herkunft.
Was lernen wir daraus? Am besten kauft man seinen Honig direkt bei einem vertrauenswürdigen Imker.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Xavier Kieffer, Koch und Gastronom in Luxemburg, darf (endlich) wieder ermitteln. Zusammen mit seiner Freundin Valerie Gabin stoßen sie zufällig auf dunkle Machenschaften hinter der Honigindustrie.
Valerie stolpert auf einer Reise in den USA auf ungewöhnliche Machenschaften rund um …
Mehr
Xavier Kieffer, Koch und Gastronom in Luxemburg, darf (endlich) wieder ermitteln. Zusammen mit seiner Freundin Valerie Gabin stoßen sie zufällig auf dunkle Machenschaften hinter der Honigindustrie.
Valerie stolpert auf einer Reise in den USA auf ungewöhnliche Machenschaften rund um den Verleih von Bienenvölker, während Zeitgleich in Luxemburg der Stadt-Imker tot aufgefunden wurde (und dieser noch kurz zuvor von Kieffer kontaktiert wurde). Während ihren Nachforschungen dringen sie immer weiter in das System der Honigpantscherei, Genmanipulation, und mafiösen Verstrickungen ein. Die Polizei wollen sie, wie immer, vorerst nicht informieren – die tun ja eh zu wenig und stellen die falschen Fragen. Teilweise hat der Autor die Hintergründe gut recherchiert, mir kommt aber vor, dass ihm dies in vergangenen Romanen besser gelungen ist (rein subjektives Empfinden meinerseits).
Der Plot ist spannend wie eh und eh, nur manchmal wird den Protagonisten zu viel Heldenmut zugetraut, besonders dann im Showdown. Nichts desto trotz war der #Krimi ein feines Lesevergnügen, eine angenehme Ablenkung, die 470 Seiten rutschten an zwei Abenden durch.
Die ganze Serie zeichnet sich aus durch gute Beschreibungen der Stadt Luxemburg (macht Lust, dort mal einen Städtetrip zu machen), sowie durch wichtige, teils unbekannte Themen rund um Lebensmittel – und wie die Industrie damit umgeht. Hier wird gefälscht und manipuliert dass sich die Balken biegen.
So gesehen sind die Bücher ein guter Mix aus Hintergrundinfos und spannendem Krimi rund um die Gastronomie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe mich schon sehr auf Xavier Kieffer gefreut. Nach "Bitterer Schokolade" ist dies mein 2. Roman mit dem sehr sympathischen Antihelden. Doch es konnte mich nicht überzeugen, obwohl das Thema hochinteressant war und auch mein Held seine Rolle gut gespielt hat... Doch …
Mehr
Ich habe mich schon sehr auf Xavier Kieffer gefreut. Nach "Bitterer Schokolade" ist dies mein 2. Roman mit dem sehr sympathischen Antihelden. Doch es konnte mich nicht überzeugen, obwohl das Thema hochinteressant war und auch mein Held seine Rolle gut gespielt hat... Doch zur
Geschichte: Pol Schneider ist Imker und hat seine Bienenstöcke in der gesamten Hauptstadt verteilt. Auf Firmendächern, in Klostergärten und überall wo die Bienen den Stadthonig erzeugen können. Als er eines Tages Tod und völlig zerstochen aufgefunden wird, kommt Xavier Kieffer ins Spiel, der ebenfalls Bienenstöcke bei Schneider deponiert hat und bei dem Schneider schon weit im Rückstand mit den Lieferungen war. Doch wo sind seine ganzen Bienenstöcke und warum wird ein Profi-Imker so zerstochen aufgefunden ? Zeitgleich macht seine Lebensgefährtin in den USA ebenfalls Ihre Erfahrungen mit Bienenstöcken und beobachtet aus Zufall wie scheinbar in der Nacht Bienenstöcke einfach gestohlen werden und verfolgt das Fahrzeug...
Handlung und Personen: Hier fängt wahrscheinlich mein Hauptproblem an. Der Koch steht außer Frage, da er eine unnachahmliche Art hat, durch Neugier, Durchhaltevermögen und eine schöne Tappsigkeit zum Ziel zu gelangen. In diesem Buch steht ihm seine französische Lebensgefährtin leider mehr im Weg und ermittelt auf Ihre Art und bringt sich ein ums andere mal in große Gefahren. Xaviers Freund und permanent-Besucher seines Restaurants , der Finne Pekka ist dabei wie immer ein wunderbarer Zeitgenosse, mit dem die besten Gespräche stattfinden und der immer, wie er kann, auch hilfreich ist. Das Thema Honig , Bienen und die Zerstörung der Bienenvölker ist lehrreich und macht wahnsinnig Lust auf das Thema. Doch die Handlung ist oft sehr konstruiert und für mich leider nicht immer stimmig, da es einfach zu viele Zufälle gibt, die das ganze vorantreiben. Valerie , die Freundin kostet mich dabei einfach auch zu viele Nerven und stört mich richtig gehend. Dabei wäre ein Ersatz in Form von Kommissarin Lobato eine so viel bessere Alternative.
Schreibstil : Wie immer große Klasse und ich halte Tom Hillenbrand für einen großartigen Schriftsteller, der aber bislang schon viel besseres geschrieben hat und ich das irgendwie nicht so ganz in Einklang bringe mit dem was ich bisher schon gelesen habe. Es unterhält, gar keine Frage und wer nicht so kritisch auf Logik Fragen steht, kommt wunderbar mit dem Roman klar, doch leider bin ich etwas anders gestrickt in der Beziehung.
Fazit : Leider nicht das große Kino, das ich erwartet hatte und im Vergleich mit den Kriminalistischen Veröffentlichungen dieses Jahres eher im Mittelfeld angesiedelt und daher nur 3 Sterne an dieser Stelle von mir und eine Empfehlung an Freunde der Serie auf jeden Fall, allen anderen würde ich ein früheres Buch oder den ersten Teil eher als Einstieg empfehlen. Nach diesem Buch, wüsste ich nicht ob ich die Serie weiter verfolgen würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
