Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MarcoL
Wohnort: 
Füssen

Bewertungen

Insgesamt 161 Bewertungen
Bewertung vom 17.09.2024
Tabak und Schokolade
Dean, Martin R.

Tabak und Schokolade


ausgezeichnet

Eine beeindruckende Reise durch die Vergangenheit des Autors. Packend erzählt.

Der Autor präsentiert uns hier ein sehr persönliches Buch. Es ist ein sprachlich wunderbar formulierter autobiografischer Roman, der uns weite Reisen durch die Weltgeschichte machen lässt, und dann wieder so nah ist.
Nach dem Tod seiner Mutter findet Dean ein Album mit Bildern seiner Kindheit. Es ist ein Aufwachsen auf der Insel Trinidad und Tobago, an das er sich kaum erinnern kann. Seine Mutter verließ damals, getrieben von Abenteuerlust, den heimatlichen Aargau in der Schweiz, und kam über London auf die Karibikinsel. Mit dem Kleinkind im Arm und nur mit dem was sie bei sich trug war sie eines Tages gezwungen, Hals über Kopf die Flucht vom indigenen Vater des Kindes anzutreten. Nach ein paar Jahren kehrte sie wieder zurück in die Schweiz. Und dennoch ließ sie die Insel nie wieder los, auch wenn die Familie akribisch versuchte, die Erinnerungen klein zu halten.
Der Autor beginnt zu forschen. Reist selbst nochmal auf die Insel, wird bei seinen ortsansässigen Verwandten herumgereicht.
Im Kern des Buches stecken sehr viel gesellschaftskritische Punkte. Z.B. über den unsäglichen Kolonialismus‘ der Briten, die die Insel mehr als ausgebeutet hatten. Oder die Situation im 19. Jhdt. in Indien, von wo sich Arbeitssuchende auf den beschwerlichen Weg in die Karibik gemacht hatten. Auf der Insel trafen sie auf Schwarze. Es waren Sklaven, die aus Afrika zu den Zuckerrohrplantagen verschleppt wurden. Aber anstatt Solidarität zu erwarten, waren beide Bevölkerungsgruppen auch nicht immer gut Freund miteinander.
In eindrücklichen Szenen wandern wir mit, erleben das misogyne Verhalten der Inder gegen Frauen, und eine Armut, die zum Greifen ist.
S.51: „Als Heranwachsender wäre es mir nie in den Sinn gekommen, dass mein Leben von indischem Kastendenken, einer Familienfehde, unterschiedlichen Klassenzugehörigkeiten im vorletzten Jahrhundert beeinflusst sein könnte.“
S.53: „Das meine Mutter in London an einen Westinder geraten war, dessen Abkunft Ostindien war, und dass seine Kultur von Rassismus und Kastendünkel geprägt war, machte die Sache unübersichtlich.“
Zurück in der Schweiz, heiratete seine Mutter (wieder). Das Verhältnis zu seinem Stiefvater war auch nicht das Beste.
S.96: „Familien sind ja keine safe spaces, sondern oft schlecht beleuchtete Terrorzellen.“
Vieles erzählt uns der Autor in diesem Roman, auch von seiner von der Insel Rügen stammende Großmutter, zu der er ein besonderes Verhältnis pflegte. Auch durch ihr Leben pflügte der Alltagsrassismus, der, und da staunte ich nicht schlecht, in der Schweiz allgegenwärtig war. Besonders den vielen Fremdarbeitern, vornehmlich Italienern, gegenüber. Die arbeitende Schicht hatte es nicht leicht, wie sonst auch nirgendwo. Aber die Familie, und besonders seine Mutter, waren sehr darum bemüht, ein wohlhabenderes Leben zu bekommen. Sein Stiefvater war Arzt, was das Bestreben, zu den „Oberen“ zu gehören, wesentlich erleichtert hatte.
S.167: „… ging ein Ruck durch meine Mutter: Sie wollte noch weißer werden, strebte nur nach Anerkennung im Dorf …“
All diese Themen, und noch viele andere, branden über die Zeilen, die ich aufgesogen habe. Verblüffende Erkenntnisse über die Lebensriten in der ländlichen Schweiz, die ich bis jetzt so noch nicht wahrgenommen habe (und nicht unbedingt das allerbeste Licht auf die Eidgenossen werfen), und sehr detailreiche Schilderungen über den Wahnsinn von Kolonialismus und Klassen – bzw. Kastenkämpfe, aufgearbeitet in einer Suche nach der eigenen Identität und Vergangenheit, sind das „Um und Auf“ in diesem Buch, das ich sehr gerne gelesen habe. Es ist natürlich schwierig, hier die richtigen Worte in einer Buchbesprechung zu finden, zumal es um sehr persönliche Dinge des Autors Martin R. Dean geht, ohne ihm zu nahe zu treten.
Auf alle Fälle kann ich für dieses Werk eine absolute Leseempfehlung aussprechen und drücke Verlag und Autor fest die Daumen, denn der Roman ist für den Schweizer Buchpreis 2024 nominiert.

Bewertung vom 11.09.2024
Lupus
Rode, Tibor

Lupus


ausgezeichnet

Immens spannend, sehr gut durchdachter Plot. Am gefährlichsten ist und bleibt der Mensch.

Zwischen all den wunderbaren Büchern der Gegenwartsliteratur, die für mich dieses Jahr eine besondere Qualität haben, zieht es mich immer wieder gerne für einen Abstecher zur Spannungsliteratur.
Man setzt sich hin, taucht in eine faszinierende Geschichte ein, lässt sich einlullen vom Tempo der Handlung und staunt immer wieder über den Einfallsreichtum der Autor:Innen. Und nebenbei lernt man oftmals etwas über Geschichte, oder Technik, die sehr zukunftlastig wirkt, aber schon Realität ist. Die eingesetzten Themen sind vielfältig, die Handlungsstränge ebenfalls. Und so ziehen sie einen mit in Machenschaften, die einem möglichen realistischen Szenario sehr nahekommen, nur um dann am Ende erfreut zu bemerken, dass es eben doch nur auf Fakten basierte Fiktion ist, und die Bösen besiegt werden.
Der Inhalt ist komplex, und kann hier eigentlich nur bruchstückhaft wiedergegeben werden.
In Vorpommern rund um Greifswald scheint ein Wolf sein Unwesen zu treiben. Menschen sterben, andere werden vermisst. Menschen und Politik sind alarmiert, die Jägerschaft will schon groß zum Halali blasen. Doch dazwischen passieren viele Dinge die die Tierärztin und Wolfsbeauftragte Jenny Rausch mit dem Staatsanwalt Frederik Bach erleben und aufdecken müssen. Konsequent, wie es für solche Thriller es sich gehört, spielen natürlich viele private Dinge, die vor allem in der Vergangenheit der beiden Hauptprotagonist:innen zu suchen sind, eine tragende Rolle. Es geht alles zurück bis in die Nazizeit, als auf der Insel Riems gefährliche Forschungen betrieben wurden. Auch später, zu DDR-Zeiten war die Insel restricted-Area. Und die Vergangenheit holt so manchen Zeit-„Genossen“ ein.
Spannend und informativ, kann ich nur sagen. Wir werden immer nur mit kleinen Brocken gefüttert, die kurzen Kapitel sind wie Knoten in einem Netz, aber die Verbindungsfäden bekommen wir erst nach und nach präsentiert. Was natürlich zwischen all der Ermittlungshektik nicht fehlen darf, sind neben den bereits schon angedeuteten (mehr erzähle ich nicht – bitte selber lesen) historischen Tatsachen, gesellschaftspolitische Themen.
Diese werden in einer lockeren Art eingebaut, dienen zum Verständnis und Plotaufbau, geben uns aber ein gutes Gefühl, dass sich der Autor dabei mehr gedacht hat als nur plumpe Actionszenen. Es geht unter anderem um die Jagd und deren Sinnhaftigkeit im Allgemeinen, natürlich um den Wolf, der Siegeszug der KI mit all den diversen Problemen, die damit auftreten können. Der Faktor Mensch in der Virenforschung spielt eine Rolle. Oder was Superreiche so anstellen können. Und: auch das Migrationsproblem unserer Zeit kommt nicht zu kurz.
Alles zusammen ist das Buch ein sehr gut komponiertes und gelungenes Potpourri aus Fakten, Themen und Spannungselementen, die es zu einem sehr lesenswerten Thriller machen.
Nicht mein erstes Buch von Tibor Rode, und hoffentlich nicht auch mein letztes.
Ganz große Leseempfehlung für alle Freunde von Thriller, Krimis, gehobener Spannungsliteratur und all jenen, die es noch werden wollen.

Bewertung vom 01.09.2024
Am Rande das Licht
Ghedina, Minu

Am Rande das Licht


ausgezeichnet

Ein Coming-of-Age Roman der besonderen Art. Sprachlich eine Genuss sondergleichen.

Bin ich mir, bin ich dir genug? Bin ich überhaupt jemandem genug?
Diese Fragen treiben David durch den Roman, er hat hohe Ansprüche an sich, an denen er laufend droht zu zerbrechen. Er sucht sich seine Zukunft, immer von der Furcht begleitet, irgendetwas falsch zu machen, oder sein Umfeld zu enttäuschen, anstatt seinem Inneren zu folgen. Dabei verschließt er sich in seine eigene aufgetürmte Mauer, ist wortkarg anstatt auszusprechen, was ihn bedrückt, oder was er möchte. Er ist sehr sensibel mit einem hohen Sinn für Gerechtigkeit, liebt dank seinem Großvater die Natur, und wächst in einem behütenden Umfeld voller familiärer Liebe auf. Er ist ein guter, feiner Kerl, aber auf seiner Reise ins Erwachsenenleben ist es eine Odyssee durch Gefühle der verschiedensten Art. Wie kann man sich auch in der Welt zurecht, und den Platz im Leben finden, der einen aufnimmt, wenn man von den Launen anderer Menschen von einem Eck ins andere geworfen wird.
Seinen Namen verdankt David der gleichnamigen Skulptur von Michelangelo. Sein Vater ist Museumsleiter und ein glühender Anhänger dieses zeitlosen Werkes. Es strahlt Stärke aus, perfekte Proportionen, den Blick in die Ferne, auf den bevorstehenden Sieg gegen Goliath gerichtet. Wir kennen die biblische Geschichte, die Inspiration zur fünf Meter hohen Statue aus Marmor war. David fühlt sich dadurch angesprochen, möchte Stärke beweisen. Er scheint sich in dieser Kunstfigur manchmal zu sehr zu verrennen. Er sucht andere Wege. Als Kind zum Beispiel mit seinem Großvater im Wald. Oder zaghafte Anfänge als Bildhauer bei Bernhard, einem Freund seines Vaters. Mit den Mädchen klappt es auch nicht so recht, zu verschlossen sei er, seltsam. Aber wie soll er sich auch artikulieren, wenn er sich selbst nicht kennt.
Wir begleiten David durch verschiedene Stationen seines jungen Lebens, versucht sich letztendlich im Jus-Studium, lernt hart. Nebenbei boxt er, damit sein Körper seinem angedachten Namenspatron gerecht wird. Nach dem Tod seines Großvaters entdeckt David Briefe, die er seiner verstorbenen Schwester geschrieben hat. Ein gut gehütetes Geheimnis offenbart sich.
Es ist ein Coming-of-Age Roman der ganz besonderen Art. Die Autorin, selbst Bildhauerin, lässt uns an ihrer Liebe zur Kunst teilhaben und stellt die Möglichkeit bereit, in diese (für mich) unbekannte Welt zwischen Marmor und Meisel einzutauchen.
Die Sprache ist eine Wucht mit derart poetischen und wunderbaren Sätzen, jeder einzelne eine Kunstform für sich, die eingerahmt werden möchten. So wie Michelangelo bereits im rohen Stein das Werk sah, so befreit Minu Ghedina die Sprache von Ballast und lässt sie in ihrer eigenen Pracht erstrahlen. Manchmal, das muss ich zugeben, war es beinahe schon eine erschlagende literarische Kraft, die mich das Buch auskosten ließ – und auch dementsprechend langsam war der Leseprozess, bei dem ich mir tatsächlich von Zeit zu Zeit im Stillen gewünscht hatte, die Geschichte möchte sich straffen. Zum Glück tat sie das aber nicht, und so konnten diese wunderbaren Zeilen knappe 400 Seiten lang dazu dienen, den David zu formen, und das Leseherz zu beglücken. Das ist pure Kunst!
Ganz große Leseempfehlung und vielen Dank an den Verlag, für die Anfrage und das Bereitstellen des Leseexemplars. Es bekommt einen ganz besonderen Platz in meiner Bibliothek.

Bewertung vom 29.08.2024
Die Königin und der Kalligraph
Abadi, Moussa

Die Königin und der Kalligraph


ausgezeichnet

Feinfühliges Portrait einer verschwundenen jüdischen Welt in Syrien

Moussa Abadi entführt uns in eine Welt, die aus Tausend und Einer Nacht entfallen sein könnte. Seine Erzählungen nehmen uns mit nach Damaskus in die Jahre um 1920, teilen Kindheitserinnerungen aus dem Gettho, in dem er aufwuchs. Damals lebten Christen, Juden, Muslime neben einander, wenn auch nicht ohne der ein oder anderen Streiterei, aber immerhin mit dem nötigen Respekt.
Die Straßen waren bunt, laut, voller hinreißender Abenteuer und Geschichten, allesamt festgehaltene Augenblicke aus dem jüdischen Leben der Region.
Abadi beschreibt dies mal mit spitzer Feder, mal mit einem Zwinkern, und immer in einer feinen, poetischen Sprache, die einen sofort mitnimmt, die sengende Sonne auf den staubigen Straßen spüren lässt, oder den kühlen Schatten in einem Palast.
Es sind aber nicht nur die oberflächlichen Geschichten, die eine Sehnsucht nach einem einfachen Leben hervorrufen mögen. Der Autor stilisiert geschickt das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen, und auch der immerwährende Konflikt, dem die Juden ausgesetzt sind, kommt nicht zu kurz.
Einige Erzählungen in dem Buch haben mir es besonders angetan. Eine Königin, die vermeintlich als Kind aus einfachen Verhältnissen verschwunden, ihr Glück fand und in Saus und Braus zurückkehrte, mit ihrem Reichtum nur so um sich warf, viel Gutes tat und dennoch ihre „Einfachheit“ nicht versteckte. Auch wenn sich bald alles als Schwindelei entpuppte, ließ man sie gewähren, schließlich war sie großzügig. Legenden aus dem Ghetto, von Reichen und Armen, oder einem Sohn, der es im weit entfernten Kontinent über dem großen Meer zu Wohlstand brachte. Ein Reichtum, der schneller zerbrechen konnte als man dachte.
Aber letztendlich bleiben diese Erzählungen nur Geschichten, das Ghetto ein Rückzugsort innerhalb der jüdischen Gemeinde, ein Hort gegen die Anfeindungen von außen, die, wie wir alle wissen, um den Planeten tobten und immer noch toben und verbrennen, was nicht unter dem Mantel der Toleranz und Nächstenliebe bestand hat.
Das Buch ist eine Hommage an das Leben, an die Achtung der religiösen Diversität. Die Sprache ist wunderbar, poetisch, mitreißend.
Ein langes Nachwort von Rafik Schami rundet den Band perfekt ab. Mit präzisen historischen Details, Beschreibungen der jüdischen Gemeinde, sowie einer Biographie des Autors, der dieses Werk 1994 in Frankreich veröffentlichte, und nun als deutsche Übersetzung vorliegt.
Rafik Schamik sagt über Moussa Abadi: Ein leiser Held und großer Erzähler.

Bewertung vom 27.08.2024
Im Land der Wölfe
Koester, Elsa

Im Land der Wölfe


ausgezeichnet

Ein literarischer Grenzgang. Was macht den Faschismus so stark? Lesenswert!

Die Autorin setzt uns hier ein mannigfaltiges Menü an Inhalten, garniert mit aufwallenden Emotionen, vor. Der Teller ist reichhaltig gedeckt mit politischen, sozialen und gesellschaftskritischen Themen, und manchmal fragt man sich beim Lesen dann schon: ne, oder? Zum Glück siegt dann immer das „ne“, aber zeitweise spielt Elsa Koester mit uns, lässt uns viel Spielraum für unsere eigene Meinung vom Text. Besonders die Handlungsweisen und Affinitäten ihrer Hauptprotagonistin Nana erzeugen immer wieder mal ein Kopfschütteln und vor allem die Frage, für welche Partei ihr Pendel ausschlagen wird. Geht es hier um eine klare Anprangerung, Abgrenzung vom Rechtsextremismus in Deutschland oder um den subtilen Versuch, diesen verständlich zu machen.
Aus diesem Gesichtspunkt alleine ist der Roman von einem besonderen Spannungsbogen durchzogen. Und so hoffte ich doch sehr, den Inhalt richtig interpretiert zu haben um meine Begeisterung hier kund zu tun (aber ein Prozent Restunsicherheit bleibt, und wenn das von der Autorin so gewollt ist, dann lüfte ich ganz tief meinen imaginären Hut, was ich eigentlich auch so tue). Kurzum: Koester beleuchtet in einer sehr flüssig zu lesenden Geschichte, wie es heutzutage zu einem solchen Erstarken des Faschismus‘ kommt. Es zieht einen wirklich mit hinein, man bleibt immer auf Abwehrhaltung und der Ekelpegel gegenüber den Nazis steigt kontinuierlich.
Besonders bei Szenen, in welchen Nana eine gewisse Nähe zu Falk Schloßer, der sich ganz rechts außen befindet, entwickelt, bricht das oben schon erwähnte „ne, oder?“ heftig durch.
Die Rahmenhandlung spielt in einer Stadt am äußersten Osten von Sachsen. Der Wahlkampf ist entbrannt. Nana möchte als Coach die Zukunftsgrünen mit deren Kandidatin Katja stärken. Diese hatte es binnen weniger Jahre auf Umfragewerte von knappen dreißig Prozent geschafft, und hat klare Ziele vor Augen. Einen rechter Bürgermeister, der eine sehr stark zunehmende Gefolgschaft aufweisen kann, gilt es zu verhindern.
Nana wird allerdings von Katja auf Distanz gehalten. Ihre Verzweiflung auf die Gesellschaft, und ihr Zerwürfnis mit ihrem Bruder, lassen sie Pirouetten drehen, in denen sie sich selber fremd vorkommt. Was möchte sie wirklich? – Symbolisch: was möchten die Menschen wirklich. Und warum? Hetze contra gesunden Menschenverstand. Ausländerfeindlichkeit versus Integration. Die großen Themen (und sehr bedrückenden Themen unserer Zeit) sind der Hauptgang in diesem Gericht, die menschliche Zerrissenheit die Beilage.
Lange habe ich über dieses Buch nachdenken müssen, und der Verlag behauptet im Klappentext selber: „Im Land der Wölfe“ ist ein literarischer Grenzgang. Dem kann ich nur zustimmen und gebe eine absolute Leseempfehlung für diesen aufwühlenden und nachdenklich machenden Roman!

Bewertung vom 25.08.2024
Das Haus in dem Gudelia stirbt
Knüwer, Thomas

Das Haus in dem Gudelia stirbt


ausgezeichnet

Atmosphärisch dicht. Präzise Charaktere. Spannung pur! Tolles Debüt!

Das nenne ich mal ein Leseerlebnis. Gesellschaftsbild, Krimielemente, Trauerbewältigung, starke Psychogramme, alles fesselnd ineinander verpackt.
Aber der Reihe nach: die Handlung spielt auf drei Zeitebenen – 1984, da passierte das große Unglück mit Gudelias fünfzehnjährigem Sohn Nico. 1998 nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand. 2024 erfolgt ein Showdown, die Preisgabe eines gut gehüteten Geheimnisses durch eine „Jahrhundert“-Flut.
Gudelia lebt in Unterlingen, ein ländliches Nest. Sie harrt als einzige im Dorf aus, als das große Unwetter über die Gegend hereinbricht, der Wasserpegel fast bis zum ersten Stock reicht, die Nachbarhäuser wegspült werden. Kein Strom, kein Wasser, kein Telefon, nichts. Es bleibt ihr nur der Blick aus dem Fenster. Und sie muss zusehen, was da alles vorbeitreibt. Zuviel hat sie in ihrem achtzigjährigen Leben schon ertragen müssen, zu viel erlebt, was kein Mensch erleben sollte, und nun bringt die Flut zu Tage, was besser in den Mauern des Vergessens geblieben wäre.
Über den Inhalt möchte ich mich eigentlich ausschweigen, denn alles wäre in einer gewissen Weise gespoilert und würde Details verraten, die für das Lesevergnügen und den Aufbau der Handlung/Spannung so wichtig sind (auch wenn der Klappentext schon ein paar Teaser verratet). Denn es passiert wirklich so einiges in diesem sehr klug ausgedachten Spannungsroman.
Was mich hier, natürlich neben der Handlung, so fasziniert hat, ist die Beschreibung der Charaktere. Diese hat der Autor sehr fein und präzise gezeichnet, äußerst authentisch – es hätte wirklich alles so sein und passieren können. Die zwischenmenschlichen Ebenen, besonders jene zwischen Gudelia und ihrem Mann Heinz, sind sehr detailgetreu. Gudelia verwandelt sich von der fürsorglichen Mutter in eine resolute Frau, man kann auch sagen von einer durchaus emanzipierten Hausfrau (blödes Wort) zu einer sturen Greisin, getrieben von Hass und Liebe, die um ihr Herz eine Mauer zu bauen scheint, aber dessen Inneres dennoch immer weich bleibt. Menschen ändern sich über die Zeit, besonders durch einschneidende Ereignisse, doch manche Wesenszüge verändern sich nicht.
Dies alles ist dem Autor Thomas Knüwer, so glaube ich, sehr gut gelungen.
Und ganz nebenbei, falls ich es nicht schon erwähnt habe, ist der Roman irrsinnig spannend. Ein perfekter Mix aus Gesellschaftsroman und Spannungsliteratur (einerlei ob man ihn nun Krimi oder Thriller nennen mag). Sehr gerne gebe ich eine ganz große Leseempfehlung und bin schon sehr gespannt, was wir in Zukunft noch alles aus der Feder des sehr talentierten Autors lesen dürfen.

Bewertung vom 21.08.2024
Bei aller Liebe
Campbell, Jane

Bei aller Liebe


ausgezeichnet

Literarisch äußerst wertvoll. Wunderbar komponierte Lebensgeschichten.

Ich muss zugeben, ich tat mich etwas schwer, über dieses Buch zu schreiben. Für mich ist es ein literarisches Kleinod erster Güte, aber es ist vielschichtig und voluminös in seinen Inhalten, sodass sich die Gedanken erstmal sortieren müssen. Die Autorin lässt in sechs Kapiteln drei Personen ausführlich zu Wort kommen. Sie haben alle einiges zu erzählen von ihrem langen Leben. Sie kennen sich natürlich untereinander. Auch wenn man mehr oder weniger von Anfang an die Verstrickungen der Hauptprotagonist:Innen untereinander kennt, werden sie im Laufe der Geschichte immer noch intensiver. Aus ersten, vorsichtigen Ansätzen, aus „Warums“ oder „WarumNicht“ werden nach und nach Antworten, die mit viel Feingefühl miteinander verwoben werden.
Eigentlich dreht sich die meiste Handlung um Agnes, bzw. ihrer Lebensgeschichte. So erzählt ihr Onkel Malcolm vom tragischen Tod ihrer Mutter Sophy. Sophy überreichte ihm kurz vor ihrem Unfall einen Brief mit der Bitte, ihn Joe auszuhändigen. Am Sterbebett fragte sie Malcolm noch, ob er sein Versprechen eingelöst hatte. Und damit nimmt die ganze Geschichte ihren Lauf. Über eine Spanne von fünfzig Jahren erzählen uns Malcolm, Joseph und Agnes von ihrem Leben, ihren Beziehungen untereinander, von viel Liebe und Dingen, die Unausgesprochen blieben und vor allem Agnes mit sich trug. Und selbstverständlich vom Brief, den uns Malcolm nicht vorenthält.
Der Verlust der Eltern im Kindesalter, so finde ich, ist der Drehpunkt des ganzen Romans. Traumata, Ängste, Hoffnungen, Liebe und Trauer sind herrlich miteinander verwandte Themen, die diesen Roman so lesenswert waren.
Die Rahmenhandlung ist die Hochzeit von Agnes‘ Tochter. Alle drei Erzähler:Innen halten sich an diesem Tag am selben Ort auf, und die entscheidenden Szenen passieren. Die chronologische Struktur baut sich zwar im Jetzt auf, aber alle drei Personen verfallen während ihres Parts in die Vergangenheit und präsentieren uns aus deren Sicht ein Puzzleteil nach dem anderen.
Und letztendlich stellt sich die ganz große Frage: wie beeinflusst die Vergangenheit verschiedener Personen die Gegenwart einer/eines Einzelnen.
Campell, in ihrem Beruf war sich Psychoanalytikerin, gibt ihren drei Haupthandlungsträger:Innen ebenfalls die Titel von Psychotherapeut:Innen, plaudert somit gekonnt ein wenig aus dem Nähkästchen, ohne die Leserschaft damit zu überfordern.
Der Sprachstil ist sehr gehoben, wunderbar formulierte Sätze – Riesenlob an die Übersetzerin Bettina Abarbanell – die oft ein wahrer Genuss sind. Vielleicht hätte der Roman in Summe ein wenig gestrafft werden können, aber das ist nur meine subjektive Meinung.
Sehr gerne gebe ich für diesen ausnehmend schön geschriebenen Roman eine Leseempfehlung, und wen Jane Campbells Kurzgeschichtensammlung schon fasziniert hat, kommt hier aus dem literarischen Staunen bestimmt nicht heraus.

Bewertung vom 17.08.2024
Furchen und Dellen
Meyer, Ela

Furchen und Dellen


ausgezeichnet

Tiefgründiger Roman. Schatten der Vergangenheit, kindliche Prägungen uns Selbstbestimmung der Frau.

Chris kehrt nach sechs Jahren in ihre Heimatstadt zurück. Ihr Großvater liegt im Sterben. Gemeinsam mit Mutter und Bruder wacht sie am Krankenbett, ihre Vergangenheit holt sie ein.
Zum einen ist es ihr Opa, der ihr Denken und Leben maßgeblich bestimmte. Er war ein frauenfeindlicher Patriarchat durch und durch. Sie wuchs mit ihrem Bruder und ihre Mutter zusammen in dem kleinen Miethäuschen auf, in welchem der Großvater über alles herrschte, und vor allem anherrschte, während ihre Mutter für den Lebensunterhalt sorgte.
S.107: „Weiber waren nervig, so ließ er es durchklingen, waren zweitklassig, waren weniger wert. Er stellte sich darüber, weil er meinte, das Recht dazu zu haben, weil so das Patriarchat funktionierte.“
Zum anderen war es die WG, in der Chris dann lebte. Ihre beste Freundin Doro wollte unbedingt ein Kind, und der Plan war, dass die WG-Bewohner:Innen sich dann alle gemeinsam um das Kind kümmern sollen. Damit war Chris heillos überfordert, sie wollte das nicht, und schon gar keine Verantwortung über fremdes Leben übernehmen. Es gab Unverständnis auf beiden Seiten. Hals über Kopf zog sie aus.
Nun, sechs Jahre später, kommt sie zurück, Begegnungen sind unausweichlich. Es kommt zu Annäherungen, einem ersten, heftigen Schlagaustausch zwischen ihr und Doro. Die Fronten klären sich, die Sichtweisen beider Frauen, und auch die der WG-Mitglieder, werden uns preisgegeben.
Ela Meyer packt in diesen Roman sehr viele Themen hinein, die sie sehr geschickt in eine kleine Rahmenhandlung verwebt.
Was ist Heimat, oder wo ist sie? Oder wie bestimmt unsere Kindheit/Vergangenheit unser weiteres Leben? Was machen frühkindliche Prägungen mit uns (sehr spannend)? Viele Fragen suchen nach Antworten. Selbstbestimmung der Frauen über ihren eigenen Körper, die Freiheiten, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Chris wollte einfach keine Kinder bekommen, und die Gesellschaft verlangt nach wie vor von den Frauen, die sich so entscheiden, eine Rechtfertigung.

S.38: „Je breiter mein Becken in den Jahren meiner Pubertät wurde, desto sicherer war ich mir, niemals ein Kind hindurchpressen zu wollen […] Die ganzen Zuschreibungen, die mein Körper erfuhr, reduzierten ihn auf Funktionen, Ausscheidungen und Organe: Becken, Brüste, Gebärmutter, Eierstöcke […]“

S.192: „Ich bereue vor allem, dass es all diese unverhältnismäßigen Erwartungen an Personen mit Uterus gibt und es mir nie möglich war, mich davon unabhängig zu machen. Und ich bereue, mein Leben lang an die Zuschreibungen meines Opas geglaubt zu haben […]“

Während ihres Aufenthaltes in ihrer alten Heimat schafft es Chris so allmählich, sich von den Gespenstern der Vergangenheit zu lösen, und endgültig zu akzeptieren, dass jeder Mensch allein für sich, sein Tun, seine Wünsche, Sehnsüchte, das ganze Leben, verantwortlich ist.
Auch die Passagen, wem ein Kind wohl ähnlicher sehe, all das Geschwafel der Leute über dieses Thema, das wirklich niemanden etwas angeht (und wir uns dabei wohl auch selber an der Nase nehmen müssen), fand ich sehr gut.
Das ganze Buch ist eine gut durchdachte Aufarbeitung von so manchen „Mängeln“ unserer Gesellschaft, vor allem aus der Sicht einer Frau. Manchmal wünschte ich mir beim Lesen zwar, dass es weniger thematische Wiederholungen gegeben hätte, aber in Summe fügt sich alles zusammen zu einem Aufschrei, was alles so falsch läuft.
Gerne gebe ich in eine Leseempfehlung , und wünsche Ela Meyer von Herzen, dass sehr viele diesen tiefgründenden Roman lesen, vor allem auch Personen mit Y-Chromosomensatz.

Bewertung vom 10.08.2024
Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland
Brooks, Sarah

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland


ausgezeichnet

Spannend und Phantastik pur mit einer eindeutigen Message!

Der Transsibirienexpress, umrankt von Mythen, Geschichten und Erlebnissen auf diesem elendslangen Schienenstrang zwischen Peking und Moskau. Dieser Roman bereichert uns einmal mehr damit, glänzt mit einer wunderbaren Phantastik und klug aufgebautem Plot.
Es ist ein Mix aus historischem Roman, angesiedelt am Ende des neunzehnten Jahrhunderts, und Fantasy-Elementen. Und mitten drinnen, hinter den Zeilen, geht es um Zwischenmenschliches und darum, was passieren kann, wenn der Mensch in die Natur eingreift.
Die Reise des Zuges startet in Peking und verläuft bis Moskau. Beide Reiche schützen jeweils eine große Mauer, und der Zug, ebenfalls hermetisch abgeriegelt, durchquert das dazwischenliegende Ödland. Eine unberührte und unerforschte Natur, die nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten lebt. Sie kann wunderbar und grausam sein. Und bei weitem nicht so öde, wie es der Name suggeriert.
Mr. Grey ist einer der Reisenden im Zug und Naturforscher. Er schreckt vor nichts zurück, und kein Opfer ist ihm zu klein, um der Wissenschaft seinen Namen aufzustempeln und sich zu rühmen. Sein Forscherdrang steht im Fokus, aber er sieht sich dann auch liebend gern im Rampenlicht.
Maria Petrowna hat auch eine Mission während der Reise, ähnlich wie Mr. Grey. Während Grey um seinen angeschlagenen Ruf bedacht ist, möchte Maria das Andenken an ihren Vater reinwaschen. Dessen Firma stellte die Glasscheiben für den Zug her. Doch bei letzten Fahrt geschah etwas …
Es passiert vieles während der Fahrt, in und außerhalb des langen Zuges. Spannendes, Verblüffendes. Es kommen natürlich mehrere wichtige Protagonist:Innen vor, die Wesentliches zu Handlung beitragen, aber das würde, so glaube ich, den Rahmen hier sprengen. Ein klein wenig schwenkten meine Gedanken während des Lesens in Richtung des Filmes „Avatar“. Nur das diese vernetzte (und intelligente) Natur sich eben nicht auf einem fernen Planeten befindet. Und was möge geschehen, wenn diese „freigelassen“ wird … Wie gesagt, äußerst spannend!
Zwischen den Kapiteln gibt es Abdrücke aus dem titelgebenden Handbuch, quasi ein paar Erklärungen über den Zug und das Ödland, zusammengefasst von einem Valentin Rostow 1880, um den Fahrgästen eine Hilfestellung während ihrer Reise zu geben.
Das Buch ist ein richtiger Pageturner. Die Geschichte ist sehr fesselnd, man kommt aus dem Staunen nicht heraus und wird vom Einfallsreichtum der Autorin verzaubert. Ganz große Leseempfehlung für alle Freunde von phantastischer Spannungsliteratur und solchen, die sich mal an dieses Genre trauen möchten. Fantasy-light!

Bewertung vom 06.08.2024
Hotel Paraíso
Weitholz, Arezu

Hotel Paraíso


sehr gut

Ein ruhiger Roman über die Suche nach sich selbst.

Dieser Roman plätschert so dahin wie ein leises Lüftchen, ungeachtet der vielen tosenden Stürme, die das Leben bieten kann, oder wie sich der Atlantik an der portugiesischen Küste manchmal zeigt.
Das Küstenhotel „Paraiso“ steht über den Jahreswechsel leer, die Besitzerin ist vereist, möchte das Anwesen aber nicht unbeaufsichtigt lassen.
Frieda wird sich der Aufgabe annehmen, froh um den Tapetenwechsel. Kurz vor einem Burnout scheint es ihr wie eine Rettung in letzter Sekunde zu sein.
Das Hotel gibt sich feudal, nur die beste Gesellschaft residiert in den Sommermonaten dort. Das Anwesen wirkt wie aus der Zeit gefallen, kann sich nicht entscheiden, ob modän oder altmodisch.
Friedas Alltag pendelt sich rasch ein. Am Anfang ist es ungewohnt, so ganz allein die Nächte dort zu verbringen, trotz der Gesellschaft von Otto, einem Labrador. Der Hausmeister erscheint während des Tages regelmäßig, und eine unbekannte Person bedient sich an Friedas Kulinarikum in aller Heimlichkeit. Als Gegenleistung bleiben immer ein paar besondere Lebensmittel zurück.
Frieda fühlt sich auf ihre Weise wohl, hat Zeit und Muße zu reflektieren, und dank Otto „darf“ sie sich ein wenig im Ort unter die Menschen begeben.
Frieda wandert zurück in ihre Kindheit, pendelt hin und her in ihren Gedanken, die vom anstehenden Besuch ihres Freundes Jonas bestimmt werden, und durch so manche Episoden mit seinen Eltern, die ihre Vorfreude etwas vergällen.
Das Buch ist eine Suche nach Wurzeln und Herkunft, ethnisch und biologisch. Und nach einem Platz und Halt in der großen, weiten, turbulenten Welt, in der es wirklich nicht mehr einfach ist, so sein zu dürfen, wie man ist oder gerne sein möchte. Die Entschleunigung ist für Frieda hilfreich.
Der Roman ist sanft, der Sprachstil sehr schön, aber für mich ein wenig zu ruhig und ohne einen gewissen Aha-Effekt. Ich habe es dennoch gerne gelesen, auch wenn mir die Inhalte zu rasch fortgeweht werden.