Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Recht oder Gerechtigkeit? Ein spannender Roman um einen schockierenden Justizskandal Strafverteidiger Hannes Jansen steht vor dem brisantesten Fall seiner Karriere: Er vertritt einen Polizisten, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Seine Kontrahentin ist ausgerechnet die Frau, die er liebt: Rechtsmedizinerin Sophie Tauber, die ein neues rechtsmedizinisches Gutachten erstellt hat, das die Unschuld von Jansens Mandant in Frage stellt. Hat dieser Justizskandal die Macht, die Beziehung scheitern zu lassen? Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe zweier Menschen, wenn sie sich auf un...
Recht oder Gerechtigkeit? Ein spannender Roman um einen schockierenden Justizskandal Strafverteidiger Hannes Jansen steht vor dem brisantesten Fall seiner Karriere: Er vertritt einen Polizisten, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Seine Kontrahentin ist ausgerechnet die Frau, die er liebt: Rechtsmedizinerin Sophie Tauber, die ein neues rechtsmedizinisches Gutachten erstellt hat, das die Unschuld von Jansens Mandant in Frage stellt. Hat dieser Justizskandal die Macht, die Beziehung scheitern zu lassen? Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe zweier Menschen, wenn sie sich auf unterschiedlichen Seiten von Recht und Gerechtigkeit wiederfinden? Moral, Gerechtigkeit und Schuld sind mehr als abstrakte Konstrukte - sie bestimmen über Leben und Tod. Der Autor und Rechtsanwalt Markus Thiele zeigt das äußerst eindringlich in seinem Roman "Echo des Schweigens". - Ein Anwalt zwischen Gesetz und Moral: packend erzähltes Justizdrama - Inspiriert von einem der größten Justizskandale der Bundesrepublik: dem Fall Oury Jalloh in Dessau - Spannendes Lesevergnügen für Fans von Ferdinand von Schirach und Bernhard Schlink - Auch als Hörbuch bei Sony Music Fakten und Indizien, Rechtsmedizin und Strafverteidigung - wer bekommt Recht? Liebe oder juristische Integrität - wofür wird sich Hannes Jansen entscheiden? Doch auch Sophie Tauber steht vor schwierigen Fragen: Ein jahrzehntelang verschwiegenes Verbrechen, das in die NS-Zeit zurückreicht, offenbart tiefe Risse in ihrer Familiengeschichte. Kann sie sich auf ihren moralischen Kompass noch verlassen? Markus Thiele kennt den Gerichtssaal in all seinen Facetten. Gekonnt verwebt er in seinem Roman Fiktion und Realität am Beispiel eines wahren, bis heute ungeklärten Kriminalfalls. Ein tiefgründiges und hochaktuelles Buch!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.42MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Markus Thiele ist Schriftsteller und Rechtsanwalt und kennt den Gerichtssaal mit all seinen Facetten. Gekonnt verwebt er in seinem Roman Fiktion und Realität am Beispiel eines wahren, bis heute ungeklärten Kriminalfalls. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Göttingen.
Produktdetails
- Verlag: Benevento
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783710950995
- Artikelnr.: 58273494
Gebundenes Buch
"Echo des Schweigens" von Markus Thiele hat mir gut gefallen. Schon im Klappentext fand ich es sehr spannend. Was ist Recht und was Gerechtigkeit? Wie geht man damit um, wenn man sich liebt und beruflich auf der jeweils anderen Seite steht?
Die beiden Hauptpersonen Hannes und Sopie waren …
Mehr
"Echo des Schweigens" von Markus Thiele hat mir gut gefallen. Schon im Klappentext fand ich es sehr spannend. Was ist Recht und was Gerechtigkeit? Wie geht man damit um, wenn man sich liebt und beruflich auf der jeweils anderen Seite steht?
Die beiden Hauptpersonen Hannes und Sopie waren mir sofort sympathisch und ich konnte mich in sie hineinversetzen und deren Handeln nachvollziehen. Sie sind ehrgeizig, gehen sehr respektvoll miteinander um und zeigen auch Gefühl.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut zu lesen. Als Leser wird man auch gezwungen, sich Gedanken zu machen, wie man selber gehandelt hätte bzw. handeln würde.
Alles in Allem hat mir das Buch gut gefallen und ich kann es weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meinung:
Dieses Buch ist einfach großartig!
Es ist spannend und packend, wie ich es selten im Spannungsgenre erlebt habe. Mit einem unaufgeregten, atmosphärischen und herausragenden Erzählstil, führt uns der Autor durch eine Geschichte, die den Leser von der ersten Seite an …
Mehr
Meinung:
Dieses Buch ist einfach großartig!
Es ist spannend und packend, wie ich es selten im Spannungsgenre erlebt habe. Mit einem unaufgeregten, atmosphärischen und herausragenden Erzählstil, führt uns der Autor durch eine Geschichte, die den Leser von der ersten Seite an zu fesseln weiß.
Mit einem ruhigen und geheimnisvollen Stil, versteht es der Autor in Perfektion, den Leser im Dunkeln tappen zu lassen und diesen in ein Katz- und Mausspiel zwischen Gesetz, Moral und Unrecht zu verwickeln.
Mit einer atmosphärischen Glanzleistung, bringt er den Leser dazu, dass dieser hinter jedem Satz ein Geheimnis vermuten und sie erzeugt eine solch psychologisch raffinierte Spannung, dass man als Leser mit Gänsehaut vor dem Buch sitzt und nur noch wissen möchte, welches Spiel denn hier nun wirklich gespielt wird. Außerdem sind alle Charaktere mit höchster Präzision und Liebe zum Detail ausgearbeitet, was einem die Frage nach der Wahrheit nur noch weiter erschwert.
Von der ersten bis zur letzten Seite, gelingt es dem Autor, den Spannungsverlauf stetig hoch zuhalten und ihn zum Schluss auf einen rasanten Höhepunkt zu treiben.
Fazit:
Ein Buch, welches man nicht mehr aus der Hand legen kann und welches sich zu einem wahren Pageturner entwickelt, der einem den Schlaf rauben wird, da es auf klassische Art und mit einem herausragenden Setting besticht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Strafverteidiger Hannes Jansen vertritt einen Polizisten, der einen Asylbewerber in seiner Zelle ermordet haben soll. Das Gutachten von Dr. Sophie Tauber soll die Anklage untermauern. Hannes Jansen steckt nun in einem Zwiespalt, denn Sophie Tauber ist die Frau, in die er sich verliebt hat. Nicht …
Mehr
Strafverteidiger Hannes Jansen vertritt einen Polizisten, der einen Asylbewerber in seiner Zelle ermordet haben soll. Das Gutachten von Dr. Sophie Tauber soll die Anklage untermauern. Hannes Jansen steckt nun in einem Zwiespalt, denn Sophie Tauber ist die Frau, in die er sich verliebt hat. Nicht ahnend, dass sie die Gutachterin ist. Welchen Weg wir Hannes wählen? Doch auch Sophie Tauber steht vor schwierigen Entscheidungen, denn die Vergangenheit, dir ihre Mutter ihr immer vorenthalten hat, beginnt nun, ans Tageslicht zu drängen und Sophies Zukunft zu beeinflussen. Wo liegt der schmale Grat zwischen Recht und Unrecht?
Es handelt sich hier um einen fiktiven Roman, der vom Fall Oury Jalloh in Dessau inspiriert wurde. Der Autor versteht es vom ersten Moment an, packend und mitreißend zu erzählen. Man merkt dabei sofort, dass er genau weiß, wie es im Gerichtssaal zugeht und die Kniffe und Spitzfindigkeiten kennt, die es braucht, um ein guter Strafverteidiger zu sein. Deshalb wirkt Hannes Jansen auch sehr lebendig und seine Auftritte vor Gericht zeigen, dass er seinen Beruf versteht. Dabei verfolgt man nicht nur gespannt sein Vorgehen, sondern wird außerdem zum Nachdenken über Recht und Gerechtigkeit angeregt.
Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es gibt auch einen Handlungsstrang, der in die Vergangenheit führt. Zunächst kann man nicht einordnen, wie sich alles verbinden wird, doch am Ende verknüpft sich alles schlüssig. Beide Stränge sind durchgehend interessant, sodass man früh in den Sog der Ereignisse gerät. Manchmal mag man kaum glauben, was man liest. Das sorgt allerdings dafür, dass man, neben der spannenden Unterhaltung, auch noch jede Menge Stoff zum Nachdenken erhält und dabei in sich gehen muss, um sich selbst die Frage zu stellen, in welche Richtung der eigene moralische Kompass ausschlagen würde. Zugegebenermaßen wirkt die Handlung gelegentlich arg konstruiert, aber wenn man darüber hinwegsieht, wird man durchgehend spannend unterhalten.
"Das Echo des Schweigens" bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt den Leser dazu an, sich mit der Frage zu befassen, wo der schmale Grat zwischen Recht und Unrecht verläuft. Ein Buch, das lange nachwirkt und zum Nachdenken anregt!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Recht oder Gerechtigkeit? Was ist wichtiger? Und kann sich ein Anwalt überhaupt Moral leisten? Solche oder ähnliche Überlegungen rauben dem Anwalt Hannes Jansen die innere Ruhe. Er verteidigt einen Polizisten vor Gericht, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Bisher …
Mehr
Recht oder Gerechtigkeit? Was ist wichtiger? Und kann sich ein Anwalt überhaupt Moral leisten? Solche oder ähnliche Überlegungen rauben dem Anwalt Hannes Jansen die innere Ruhe. Er verteidigt einen Polizisten vor Gericht, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Bisher war er von der Unschuld seines Mandanten überzeugt, doch dann, kurz vor Abschluss seines Plädoyers vor Gericht, erhält er einen neuen, brisanten Beweis für seine Schuld. Auch ein neues medizinisches Gutachten spricht gegen den Angeklagten.
Eigentlich wird in diesem Buch ja die Liebesgeschichte zwischen Hannes und Sophie erzählt. Sie begegnen sich zufällig in einem Auktionshaus und verlieben sich ineinander. Sie erkennen erst später, dass sie auf zwei verschiedenen Seiten vor Gericht stehen, denn Sophie hat als Ärztin das Gutachten verfasst, das gegen Hannes Mandanten spricht. Das bringt sie in einen tiefen Zwiespalt - wird ihre Liebe tief genug sein, dieses Problem zu bewältigen?
Dazu erfährt man in Zeit-Rückblenden in die Kriegszeit von den vielen schrecklichen Erlebnissen der Juden, besonders der Großmutter von Sophie, die ja im Krieg blieb, wie ihre Mutter immer gesagt hatte. Diese Ausflüge in die deutsche Zeitgeschichte fand ich sehr interessant und durch das Wechseln innerhalb der Erzählstränge blieb die Spannung das ganze Buch über sehr hoch. Die beiden Hauptpersonen Hannes und Sophie waren mir sehr sympathisch und ich konnte ihre Zweifel gut nachvollziehen. Die Mischung aus Familiengeschichte, Liebesroman und Justizthriller fand ich sehr interessant und gelungen, auch den Schreibstil habe ich gut gefunden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nach der Trennung und Anhäufung eines Schuldenberges bekommt Strafverteidiger Hannes Jansen endlich die große Chance: er soll einen Polizisten verteidigen, dem der Mord an einem Asylanten vorgeworfen wird. Zuerst freigesprochen, wird das Verfahren nun neu aufgerollt, da ein neues …
Mehr
Nach der Trennung und Anhäufung eines Schuldenberges bekommt Strafverteidiger Hannes Jansen endlich die große Chance: er soll einen Polizisten verteidigen, dem der Mord an einem Asylanten vorgeworfen wird. Zuerst freigesprochen, wird das Verfahren nun neu aufgerollt, da ein neues Gutachten klare Hinweise auf seine Beteiligung am Tod des jungen Mannes gibt. Sollte Hannes ihn erfolgreich verteidigen winkt ihm die Partnerschaft in seiner Kanzlei. Dazu muss er allerdings das neue rechtsmedizinische Gutachten widerlegen; verfasst ausgerechnet von Sophie Tauber, in welche er sich gerade erst verliebt hat. Doch noch wissen die beiden nicht, dass sie im Gerichtssaal auf verschiedenen Seiten stehen werden.
So viel zur Rahmenhandlung. Doch die hier erzählten Geschichte geht wesentlich tiefer, führt uns erst ins Deutschland der 40er Jahre zurück, später auch in die 70er. Wir begleiten Sophie bei der Suche nach ihren Wurzeln und Hannes bei der schweren Entscheidung was Recht, Gerechtigkeit und Moral für ihn bedeuten.
Dabei wechseln sich die einzelnen Erzählstränge ab, wobei diese alle gleichermassen spannend sind und einen zuweilen atemlos weiterblättern lassen. Gerade die Szenen die zu Zeiten des zweiten Weltkriegs spielen treiben einem zwischendurch die Tränen in die Augen und mehr als einmal muss man das Buch kurz aus der Hand legen um das gelesene erst einmal zu verarbeiten, nur um kurz darauf gebannt weiterzulesen.
Die sehr bildhafte Sprache macht es einem leicht, die Handlung wie einen Film vor sich zu sehen, man taucht komplett ein in die Welt von Hannes und Sophie - und in die ihrer Vorfahren. Immer wieder wird es hoch emotional, doch niemals übertrieben oder gar kitschig.
Die Fragen nach Recht und Gerechtigkeit, was moralisch vertretbar ist und was jeder einzelne für Schuld auf sich geladen hat werden hier gestellt und jeder kann für sich eine Antwort finden.
Ein Buch, das mit einer unfassbar spannenden Geschichte zum Nachdenken anregt und mir noch lange im Kopf bleiben wird. Ganz klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Anwalt Hannes Jansen lernt bei einer Versteigerung Sophie Tauber kennen und die beiden fühlen sich magisch angezogen und beginnen eine Beziehung miteinander. Das ihre Wohnorte nicht derselbe ist, ist gar kein Problem.
Hannes wird ein Mandat angeboten, welches er auch annimmt. Er vertritt …
Mehr
Der Anwalt Hannes Jansen lernt bei einer Versteigerung Sophie Tauber kennen und die beiden fühlen sich magisch angezogen und beginnen eine Beziehung miteinander. Das ihre Wohnorte nicht derselbe ist, ist gar kein Problem.
Hannes wird ein Mandat angeboten, welches er auch annimmt. Er vertritt den Polizisten Maik Winkler, der wegen Mordes an einem Asylbewerber, der in der Nacht seines Dienstes ums Leben kam, angeklagt ist. Der Fall wurde vor 13 Jahren schon einmal verhandelt und Winkler wurde freigesprochen. Da eine Rechtsmedizinerin neue Erkenntnisse gewonnen hat, die nicht für den Polizisten sprechen, wurde der Fall wieder aufgerollt.
Und hier kreuzen sich die Wege unverhofft.
Während Sophie, dessen Mutter vor kurzem gestorben ist in deren Nachlass wichtige Informationen findet, die Hinweise auf ihren Vater geben, macht sie sich auf die Suche nach diesem. Und auch dafür muss sie tief in die Familiengeschichte eintauchen und ahnt noch nicht, das auch hier sich die Wege wieder kreuzen werden……….
Meinung:
Ich bin auf das Buch über das Internet aufmerksam geworden. Das Cover hatte mich sofort magisch angezogen und mich neugierig gemacht. Die Menschen und ihre Schatten…das Cover ist perfekt gelungen.
Dieses ist auch mein erstes Buch des Autors, der zu meiner großen Freude auch noch in Göttingen lebt, meiner geliebten Heimatstadt.
Der Schreibstil des Autors ließ sich flüssig lesen und schon auf der ersten Seite an ist man mitten im Geschehen drin und voll dabei. Unheimlich interessant die Atmosphäre des Gerichtssaal, der so lebendig und so hautnah auf den Leser übertragen wird. Mit all seinen Facetten schafft es der Autor, dieses rüberzubringen und man merkt, das er als Anwalt arbeitet und es sein Beruf ist.
Was mich dann noch mehr positiv überrascht hat, war die Tatsache, dass dieses Buch auch Zeitreisen in die Vergangenheit enthält, die mich dann noch mehr mitgerissen haben. Die Geschehnisse in der Vergangenheit haben bei mir Gänsehautmomente beschert. Ich war wie gebannt in der Geschichte drin und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Zudem habe ich auch Informationen bekommen, die ich so noch gar nicht wusste und diese ich dann auch nachlesen musste.
.
Aber auch die Geschehnisse um den Anwalt Hannes Jansen und Sophie Tauber habe ich wie gebannt verfolgt.
Der Leser wird mitgenommen, wie die beiden sich kennengelernt haben und wie sich die Beziehung weiter festigt. Das sich ihre Wege dann ausgerechnet beruflich so kreuzen, hätte niemand der beiden für möglich gehalten und auch das kommt in dem geschriebenen gut zur Geltung.
Eine schöne Liebesgeschichte und die große Frage, wie viel Gerechtigkeit verträgt diese…
Dem Autor ist auch diese Erzählweise perfekt gelungen und hat damit auch deutlich gemacht, dass Anwälte auch Menschen sind und dass diese eben auch mit der Frage zu kämpfen haben.
Aber auch der Leser kommt nicht drumherum für sich selber diese Frage zu beantworten. Was ist Gerechtigkeit und wann soll man lieber schweigen?
Darf man überhaupt schweigen?
Was ist Recht und was ist Unrecht.
Was ist die Wahrheit und Lüge?
Ich vergebe ganz klare 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung für dieses emotionale und tiefgründige Buch! Eine perfekt gelungene Mischung aus Realität, wahren Geschehnissen und mit einer guten Portion Fiktion, die man nicht besser hätte kombinieren können. Ein Buch welches mich von der ersten Seite gefesselt hat.
♥♥♥♥♥
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was Recht ist, muss nicht gerecht sein
Anwalt Hannes Jansen steht kurz vor seinem großen Karriere-Durchbruch: Wenn er seinen aktuellen Fall gewinnt und den Mordverdächtigen Maik Winkler vor dem Gefängnis bewahrt, winkt ihm die Partnerschaft in der Anwaltskanzlei seines Chefs Boogs …
Mehr
Was Recht ist, muss nicht gerecht sein
Anwalt Hannes Jansen steht kurz vor seinem großen Karriere-Durchbruch: Wenn er seinen aktuellen Fall gewinnt und den Mordverdächtigen Maik Winkler vor dem Gefängnis bewahrt, winkt ihm die Partnerschaft in der Anwaltskanzlei seines Chefs Boogs und zusätzlich eine große Bonuszahlung. Doch alles läuft leider nicht wie geplant. Kurz vor dem Schlussplädoyer bekommt er neues Beweismaterial zugespielt, dass Winklers Schuld beweisen könnte. Außerdem liegt ein neues rechtsmedizinisches Gutachten der Pathologin Sophie Tauber vor, das gegen Winkler spricht.
Sophie und Hannes lernen sich durch Zufall auf anderem Wege kennen und interessieren sich sehr füreinander, ohne zu wissen, dass sie vor Gericht auf verschiedenen Seiten stehen.
Auch Sophie hat es gerade nicht leicht. Nachdem ihre Mutter gestorben ist, erfährt sie einige prekäre Geheimnisse aus ihrer Familiengeschichte, die ihr Leben entscheidend verändern. Eine vertrackte und komplizierte Situation für alle Beteiligten....
Aufmachung und Cover des Buchs finde ich gelungen. Ein schwarz-weißes Titelbild, darauf sind Menschen und ihre langen Schatten zu sehen. Schlicht, aber wirkungsvoll.
Markus Thiele schreibt klar verständlich und flüssig. Ein angenehm zu lesender Roman, ohne künstliche, die Lektüre erschwerende, stilistische Schnörkel.
Die Geschichte spielt auf verschiedenen Zeitebenen. Neben Hannes und Sophies aktueller Situation werden auch zahlreiche Szenen aus der Vergangenheit, zur Zeit des Krieges oder aus dem Jahr 1979 geschildert. Die einzelnen Erzählstränge stehen anfangs noch isoliert da, sie werden nach und nach immer mehr miteinander verwoben. Diese Erzählweise macht die Spannung des Romans aus: Unglaublich aufregend, herauszufinden, wie die Teile der Handlung miteinander zusammenhängen, wer zu wem welche Beziehungen pflegt und wie sich Hannes und Sophies Situation weiterentwickelt. Erst zum Schluss verbindet sich alles zu einem großen Ganzen und der Roman kommt zu einem runden stimmigen Ende, das aber dann letztendlich doch nicht ganz so atemberaubend und spektakulär daherkommt, wie ich erwartet habe. Dadurch wird es aber glaubwürdiger, die Ereignisse sind an wahre Begebenheiten angelehnt, aber nicht ganz real, daher für mich kein klassischer Kriminalroman, eher eine Mischung aus Gerichtskrimi, historischem Krimi und Familienroman.
Sophie und Hannes sind zwei sehr ausführlich und nachvollziehbar dargestellte Charaktere. Beide erfahren neue Dinge, die sie vor große Herausforderungen stellen. Sie befinden sich durch ihr Wissen in moralischen Zwickmühlen und müssen entscheiden, wie sie darauf reagieren. Sowohl Sophie als auch Hannes konnte ich gut verstehen, sie sind sympathische Charaktere. Dadurch wurde ich als Leser emotional berührt. Ich habe die Geschichte nicht mehr aus der Distanz verfolgt, sondern fühlte mich „mittendrin“ im Geschehen und fragte mich selbst: Wie würde ich an Stelle der beiden handeln? Was ist moralisch richtig, was wäre Recht, was Gerechtigkeit? Am Ende war ich ganz schön mitgenommen und betroffen von all den aufrüttelnden Ereignissen.
„Echo des Schweigens“ hat mich nachdenklich zurückgelassen. Es ist alles andere als einfach, sich immer moralisch richtig zu verhalten. Autor Markus Thiel arbeitet selbst als Anwalt und weiß, wovon er schreibt: Recht ist nicht immer Gerechtigkeit. Und was ist überhaupt Gerechtigkeit? Oft gibt es trotz der Gesetze kein eindeutiges richtig und falsch, sondern ganz viele Abstufungen. Wir müssen immer wieder neu entscheiden, wie wir handeln und dabei lernen, mit den Konsequenzen unseres Handels zu leben. Ein wichtiger, interessanter, anregender Roman, der ganz viele Fragen aufwirft, die sich Menschen schon immer stellen. Bereits Aristoteles wusste: Wer Recht erkennen will, muss zuvor in richtiger Weise gezweifelt haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Trotzdem 5 Sterne
Dieses Buch hat meine Erwartungen nicht erfüllt, und dennoch hat es mir sehr gut gefallen. Nach dem Klappentext war ich auf einen spannenden Justizkrimi eingestellt, der sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Recht und Gerechtigkeit auseinandersetzt. Doch das ist nur ein …
Mehr
Trotzdem 5 Sterne
Dieses Buch hat meine Erwartungen nicht erfüllt, und dennoch hat es mir sehr gut gefallen. Nach dem Klappentext war ich auf einen spannenden Justizkrimi eingestellt, der sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Recht und Gerechtigkeit auseinandersetzt. Doch das ist nur ein kleiner Teil von "Echo des Schweigens".
Aber der Reihe nach. Der Strafverteidiger Hannes Jannsen vertritt einen Polizisten, der für den Tod eines Asylbewerbers verantwortlich sein soll. Ein Gutachten belastet seinen Mandanten schwer. Dass dieses Gutachten von der Frau verfasst wurde, für die Hannes Jannsen gerade Gefühle entwickelt, bemerkt er erst spät im Verlauf des Prozesses. Die junge Liebe zwischen dem Anwalt und der Pathologin Sophie Tauber wird auf die Probe gestellt. Die zweite Ebene des Romans befasst sich mit Sophies Familiengeschichte. In Rückblenden bis in die Zeit des zweiten Weltkrieges lernt der Leser Sophies Großeltern kennen und es wird das Geheimnis gelüftet, warum Sophie ihren Vater nie kennen lernte.
Am Ende finden alle Teile zueinander und das ist auch schon mein einziger Kritikpunkt. Die einzelnen Ebenen hängen nur wenig zusammen. Zwei große Zufälle sind die einzigen Berührungspunkte. Ich habe lange überlegt, wie ich dieses Buch bewerten soll. Aber da mir letztendlich alle Teile sehr gut gefallen haben, bleiben nur 5 Sterne. Auch wenn ich eigentlich finde, der Autor hätte die Geschichte lieber auf 2 Bücher aufteilen sollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Markus Thiele hat ein Buch geschrieben, welches mich noch etwas unschlüssig zurücklässt. Auf der einen Seite fand ich seinen Schreibstil wunderbar und leicht zu lesen. Man war sofort in der Geschichte drin und man konnte sich die Charaktere gut vorstellen. Auch fand ich die aktuellen …
Mehr
Markus Thiele hat ein Buch geschrieben, welches mich noch etwas unschlüssig zurücklässt. Auf der einen Seite fand ich seinen Schreibstil wunderbar und leicht zu lesen. Man war sofort in der Geschichte drin und man konnte sich die Charaktere gut vorstellen. Auch fand ich die aktuellen Abschnitte wirklich interessant, erschreckend und sehr gut.
Doch schon war man auf der anderen Seite angekommen. Die vielen Sprünge vor und zurück. Mal zu der einen Familie, dann wieder zu der anderen Familie und zurück in die Gegenwart. Vom zweiten Weltkrieg und dem Bruderverrat zum Prozess gegen einen Polizisten, der den Feuertod von einem Menschen auf dem Gewissen haben soll. Dazwischen steht noch Sophie Tauber, die ein Gutachten erstellt hat, welches diesen Prozess erst möglich macht. Sie hat jedoch auch noch private Probleme, die sie lösen muss, um ihren inneren Frieden zu finden.
Die Sprünge sorgten leider für Verwirrung. Zudem wurde man immer wieder aus der aktuellen Geschichte herausgerissen und in eine andere Zeit, in eine andere Geschichte hineingeworfen. Man ahnte irgendwie, dass die Handlungsstränge zusammengehören, aber man blieb relativ lange im grauen Bereich.
Was mich leider etwas genervt hat, war die teilweise schon erzwungene Liebesgeschichte. Spätestens nach dem entscheidenden Puzzlestück wäre ein glatter Schlussstrich gut gewesen. So aber fand ich die Entscheidung, die getroffen wurde, etwas befremdlich und für das Buch wenig hilfreich (ich kann leider nicht mehr verraten ohne zu spoilern).
Auch die Beziehung zwischen Sophie und ihrem Vater fand ich nicht realistisch und glaubwürdig. Das ging zu schnell, zu glatt und zu friedlich für so einen langen Zeitraum der Wut, des Grolls und des Nichtkennens.
Drei Sterne gibt es trotzdem für die gute Idee, für die spannenden Prozessabläufe und Diskussionen sowie den Blick in die Köpfe von macht- und geldbessenen Menschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Verschwiegenheitsverpflichtung
Für den Rechtsanwalt Hannes scheint sich das Leben zum Guten zu wenden, er hat seinen ersten "Großen Fall" bekommen und kurze Zeit später lernt er die attraktive und lebensfrohe Gerichtsmedizinerin Sophie kennen. Eigentlich ist alles …
Mehr
Verschwiegenheitsverpflichtung
Für den Rechtsanwalt Hannes scheint sich das Leben zum Guten zu wenden, er hat seinen ersten "Großen Fall" bekommen und kurze Zeit später lernt er die attraktive und lebensfrohe Gerichtsmedizinerin Sophie kennen. Eigentlich ist alles perfekt, aber der lang herbeigesehnte Fall birgt ein Geheimnis, welches die Beziehung der beiden auf die Probe stellen wird. Es wird zur großen Frage um die vielzitierte Gerechtigkeit und um die Bewältigung der Vergangenheit in der eigenen Familie.
Der Autor Markus Thiele hat mit "Echo des Schweigens" einen tiefgründigen und fesselnden Roman geschrieben. Er bezieht sich in seine Geschichte auf einen realen ungelösten Fall, den er fiktiv aufarbeitet und weitererzählt. Dabei konnte er mich mit seinem lebendigen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil überzeugen und im Verlauf des Buches mit der Entwicklung überraschen. Hier wird neben der Aufarbeitung eines Justiz-skandals auch ein packendes Familiendrama im dunklen historischen Hintergrund des 2. Weltkriegs thematisiert. Geschickt erzählt Markus Thiele die beiden Handlungsstränge parallel und verbindet sie nach und nach zu einer komplexen Geschichte. Grundtenor sind dabei der Umgang mit Gerechtigkeit und den Gewissenskonflikten eines pflichtbewussten Anwalts. Es entwickelte sich so ein Spannungsbogen, der mich zunehmend in den Bann zog und mich das Buch nicht mehr aus der Hand legen ließ. Das durchdachte Finale rundet das Ganze dann aus meiner Sicht sehr gelungen ab
Insgesamt hat mir "Echo des Schweigens" sehr gut gefallen. Der auch als Rechtsanwalt tätige Schriftsteller Markus Thiele kann die tiefgründigen Fragen aus der Juristerei authentisch und glaubwürdig aufarbeiten und hebt das Buch auf diesem Wege aus dem Masse des Genres heraus. Ich empfehle den Roman gerne weiter und bewerte ihn mit den vollen fünf von fünf Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für