BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 708 BewertungenBewertung vom 02.06.2023 | ||
![]() |
Die Wienerin Samantha Sauer hat es nicht leicht. Als alleinerziehende Mutter von einem Teenager und als Tochter von einer quirligen Mutter muss sie sich immer wieder durchsetzen und beweisen. Dazu kommt noch ein Chef, der es mit der Pünktlichkeit und den Arbeitsstunden genau nimmt. Um die Haushaltskasse etwas aufzubessern, arbeitet Samantha als Privatdetektivin. Sie ist dabei auf Ehebruch spezialisiert, was sie jedoch nicht abhält, auch mal einen Mord aufklären zu wollen. Sehr zum Missfallen des eigentlichen Ermittlers, der auch noch gut ausschaut, findet sie nach und nach die kleinen Puzzelteile, die das ganze Verbrechen aufklären könnten. |
|
Bewertung vom 29.05.2023 | ||
![]() |
Wer ohne Sünde ist / Rebecka Martinsson Bd.6 Auf Wiedersehen, Rebecka Martinsson. Ich habe gern mit dir ermittelt und die Nadel im Heuhaufen gesucht. Oft habe ich deinen Scharfsinn, deine Kombinationsgabe und deine Sturheit bewundert. Dein Charakter war nicht einfach, manchmal grenzwertig und schwer zu ertragen. Dein Privatleben ein stetiges Auf und Ab, aber gemocht habe ich dich trotzdem. Schade, dass du nun in Krimirente gehst |
|
Bewertung vom 29.05.2023 | ||
![]() |
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann Eine opulente Geschichte, die jetzt erst nach über 70 Jahren Verschluss ihre Veröffentlichung bekommt. Der Autor János Székely erzählt auf über 600 Seiten eine Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Es gibt immer wieder Rückblicke in die Jahre 1514 und 1848. Sie erzählen stets von einem ungarischen Dorf, welches bereits seit Jahren von der Grafschaft unterdrückt und ausgebeutet wird. Jedoch wehren sich die Bauern kaum. Sie ertragen es, hungern und sterben in bitterer Armut. Aber es gibt auch immer wieder Männer und Frauen, die sich zur Wehr setzen und in der fortlaufenden Geschichte als Helden verehrt werden. Besonders Dani Kurucz taucht bei den Dorfbewohner:innen immer wieder in den Erinnerungen und Geschichten auf. Wird er auch 1944 wieder auftauchen und die Bauern beschützen? |
|
Bewertung vom 19.05.2023 | ||
![]() |
Unterhaltsames und informatives Sachbuch, welches aufzeigt, wie man mit kleinen Schritten sein Leben, seine Gesundheit und Mentalität verbessern kann. |
|
Bewertung vom 09.05.2023 | ||
![]() |
Was kann man mit Sparen erreichen und wofür sollte man sein Geld ausgeben? Welchen Einfluss hat Geld auf unser Leben und unseren Charakter? |
|
Bewertung vom 02.05.2023 | ||
![]() |
Das Meer in veganer Form. Fisch, der kein Fisch ist, Sushi, was kein Sushi ist und allerlei andere Fischgerichte für die kein Meerestier sterben musste, werden in diesem Buch vorgestellt. Alexander Flohr will beweisen, dass dies geht und für jedermann leicht nachzumachen ist. |
|
Bewertung vom 25.04.2023 | ||
![]() |
Martin Suter weiß zu unterhalten. Seine Geschichten sind ruhig und eher langsam, aber niemals langweilig oder zäh. Im Gegenteil. Folgt man dem Autor muss man mit leisen Spitzen, plötzlichen Wendungen und leichten Irritationen rechnen. Suter ist ein Meister darin, den Hörenden zu fesseln und durch die Geschichte zu tragen. Die Figuren sind vielschichtig und teilweise undurchsichtig. Sie zeigen ihr wahres Gesicht erst nach und nach. |
|
Bewertung vom 21.04.2023 | ||
![]() |
Auf Samtpfoten durch die Geschichte Katzen gehören mit zu des Deutschen liebsten Haustiere. Doch welche Rolle spielte eigentlich die Katze in der Weltgeschichte? Waren sie schon immer da und so beliebt? Wo kann man in der Geschichte Spuren von ihnen finden? |
|
Bewertung vom 16.04.2023 | ||
![]() |
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki Takako erfährt auf eine sehr brutale Art und Weise, dass sie nur Mittel zum Zweck war. Sie steht vor ihrem ganz persönlichen Scherbenhaufen und fällt in ein tiefes Loch. Um sich die Zeit zur Regeneration erlauben und leisten zu können, zieht sie zu ihrem Onkel in ein Antiquariat. Das Antiquariat, vollgestopft bis zur Decke mit alten Büchern, ein muffiger Geruch und ein Onkel, den sie seit 10 Jahren nicht mehr gesehen hat, werden nun zu ihrem Alltag. Langsam rappelt sie sich auf und nimmt wieder das Leben wahr und am Leben teil. Sie entdeckt, dass nicht nur sie Lebenskrisen hat und trifft auf Menschen, die sie motivieren, inspirieren und erden. |
|
Bewertung vom 12.04.2023 | ||
![]() |
Arthur hat seine Strafe abgesessen und hofft nun von der Gesellschaft wieder an- und aufgenommen zu werden. Doch es ist weit schwieriger als er dachte. Die Menschen begegnen ihn mit Misstrauen, Vorurteilen und widersprüchlicher Bürokratie. Nicht leicht für einen 22jährigen. Auch sein Bewährungshelfer ist ein ganz spezieller Charakter und gefühlt, bräuchte er eigentlich selber Hilfe. Das Resozialisierungsprogramm für Arthur liest sich absurd und völlig realitätsfern. Arthur hat jedoch nicht nur mit der Gegenwart zu kämpfen, sondern auch mit seiner Vergangenheit. Seine Kindheit, seine Freundschaften und mit seinem Leben bei seinen Eltern. |
|