PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Buch, das an eine Kette gelegt ist. Der Florentiner Poggio Bracciolini erkennt sofort, dass er einen Schatz vor sich hat. Er ist Meister im Aufstöbern antiker Texte - ein Bücherjäger, der sich in Klosterbibliotheken einschleicht. Doch diesmal kommt ihm jemand zuvor: Kaum hat Poggio die ersten Zeilen gelesen, ist das rätselhafte Buch verschwunden. Entschlossen nimmt er die Verfolgung der Diebe auf. Denn wenn dieser uralte Text in die falschen Hände gerät, wird er die gesamte abendländische Welt ins Wanken bringen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.4MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Dirk Husemann, Jahrgang 1965, gräbt als Wissenschaftsjournalist, Archäologe und Schriftsteller Geschichten aus. Er studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Ethnologie in Münster. Neben Historischen Romanen schreibt er Sachbücher und Reportagen, zum Beispiel über die rosaroten Steine von Stonehenge, Fische in der Sahara oder den Sternenhimmel unter den Pyramiden Mexikos. Seine Romane begeistern Leser in vielen Ländern.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 447
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 29. Juni 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732556571
- Artikelnr.: 49744126
Ich liebe actionreiche Historienromane und da dieser in meiner Heimat Konstanz spielt, musste ich ihn lesen. Das Cover ist hübsch, passt zur Geschichte und vermittelt sehr gelungen das geheimnisvolle Flair, der sich durch das ganze Buch zieht.
Sprachlich ist das Buch recht anspruchsvoll, denn …
Mehr
Ich liebe actionreiche Historienromane und da dieser in meiner Heimat Konstanz spielt, musste ich ihn lesen. Das Cover ist hübsch, passt zur Geschichte und vermittelt sehr gelungen das geheimnisvolle Flair, der sich durch das ganze Buch zieht.
Sprachlich ist das Buch recht anspruchsvoll, denn der Autor bedient sich allerhand heutzutage eher unüblicher Ausdrücke, was der ganzen Story aber sehr viel Authentizität verleiht. Generell finde ich den von Ironie und manchem Wortwitz durchbrochenen Stil des Autors angenehm. Bildhaft und sehr ausführlich beschreibt er die einzelnen Szenen, sodass ich tatsächlich das Gefühl hatte, mit den Protagonisten durchs mittelalterliche Konstanz zu streifen und ihre Abenteuer hautnah mitzuerleben.
Dirk Husemann hat eine wirklich spannende Geschichte aus verschiedensten fiktiven und realen Details und Figuren zusammengesponnen, die mich absolut begeistert hat. Geschichtlich passten zwar nicht alle Akteure, Begebenheiten und Orte zusammen, aber das störte mich nicht, denn im Anhang nimmt der Autor dazu ausführlich Stellung und schildert, was sich wann, wie und wo abgespielt hat, was ausgedacht ist und welche Fakten der Story wegen angepasst wurden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein unglaublich fesselnder und faszinierender historischer Roman!
Jedes Mal, wenn man ein Buch öffnet, lernt man etwas!
(Chinesisches Sprichwort)
Poggio Bracciolinis Leidenschaft ist es alte ehrfürchtige Bücher aufzustöbern und ihre geheimen Botschaften und vergangenes Wissen …
Mehr
Ein unglaublich fesselnder und faszinierender historischer Roman!
Jedes Mal, wenn man ein Buch öffnet, lernt man etwas!
(Chinesisches Sprichwort)
Poggio Bracciolinis Leidenschaft ist es alte ehrfürchtige Bücher aufzustöbern und ihre geheimen Botschaften und vergangenes Wissen zu entdecken. Seine neuen Recherchen führen ihn im Jahr 1417 in Begleitung von Oskar von Wolkenstein zum Bergkloster Sankt Flavius, wo ihn Schwester Agnes auf ein altes Buch aufmerksam macht, das an einer Kette hängt. Eine unglaubliche Geschichte offenbart sich ihm auf den ersten Seiten, die einigen Personen zum Verhängnis werden könnte und Vergangenes in einem anderen Licht erscheinen lässt. Entsetzen breitet sich bei Poggio aus, als am nächsten Tag der Foliant spurlos verschwunden ist. Eile ist jetzt geboten, denn großes Unheil könnte geschehen und Poggio macht sich auf die abenteuerliche Verfolgung der Diebe.
„Die Bücherjäger“ ist für mich das erste Buch aus der Feder von Dirk Husemann, dass ich von ihm gelesen habe und ich war sofort hingerissen von seiner wunderschönen, sehr bildhaften und zwischendurch auch lyrischen Erzählweise, die vollgepackt ist mit schmeichelnden Worten und gleichzeitig auch Ironie und Wortwitz. Der spannende Aufbau der Geschichte auf zwei Zeitebenen, die tolle düstere, entbehrungsreiche und gefahrvolle Atmosphäre und die einzigartigen Charaktere haben mich vollkommen in den Bann gezogen. Andauernd lief mein Kopfkino bei Poggios Suche nach dem Folianten, wenn er sich gegen Widersacher wehren, sich aus Notlagen befreien, um sein Leben kämpfen und seine Freunde retten musste. Unglaublich spannend und mit vielen unvorhersehbaren und genialen Wendungen weiß Dirk Husemann einen hier zu überraschen. Sehr besonders und ein tolles Stilmittel von ihm fand ich, den Erzählpart aus Poggios Vergangenheit mit der Überschrift eines „Stundenglases“ zu versehen.
Die vier charismatischen Protagonisten Poggio, Papst Johannes XXIII, genannt Baldassare, Oskar von Wolkenstein und Agnes von Mähren machen einen unglaublichen Reiz in der Geschichte aus. Lebensnah und glaubwürdig für die damalige Zeit ziehen sie einen mit all ihren Ecken und Kanten, Vorzügen, Lastern und Fehlern in den Bann. Poggio, mein Lieblingscharakter, ist ein selbstloser und unheimlich liebenswerter Mensch mit Herz und Verstand, der sein ganzes Leben lang anscheinend immer das richtige Quäntchen Glück hat. Als Sekretär von Baldassare ist er ein angesehener Mann und weiß seine, durch ihn gewonnenen Fähigkeiten, sehr gut einzusetzen. Überaus interessant ist auch Baldassares Charakter, der mehr wie ein gewitzter Filou und Intrigant, als einer der mächstigsten Kirchenmänner rüberkommt. Oskar von Wolkenstein verkörpert hier den Part der Menschen, deren Antrieb im Leben die Gier nach Macht und Reichtum ist. Ja, und Agnes ist die Frau, die mich durch ihre offene und selbstbewusste Art immer wieder zu überraschen weiß.
Unglaublich schön und mit einem mystischen Moment findet der Autor hier ein wunderschönes Ende für diese historische Reise.
Mein Fazit:
Mit „Die Bücherjäger“ hat Dirk Huseman in mir einen neuen Fan seiner Romane gewonnen. Ich war fasziniert von seiner fesselnden Schreib- und Erzählweise und habe die Jagd nach den alten Schriften mit faszinierenden Charakteren in einer unglaublich bildhaften Kulisse genossen. Sehr interessant fand ich noch die im Nachwort erwähnten geschichtlichen Grundlagen, Ideen und frei erfundenen Elemente des Buches. Für diesen sehr beeindruckenden historischen Roman vergebe ich eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Bücherjäger ist ein historischer Roman des Autors Dirk Husemann, erzählt wird die Jagd nach Büchern welche die damalige Welt ändern könnten. Poggio Bracciolini ist ein erfolgreicher Jäger nach antiken Schriften. Während des Konstanzer Konzil im Jahr 1417 …
Mehr
Die Bücherjäger ist ein historischer Roman des Autors Dirk Husemann, erzählt wird die Jagd nach Büchern welche die damalige Welt ändern könnten. Poggio Bracciolini ist ein erfolgreicher Jäger nach antiken Schriften. Während des Konstanzer Konzil im Jahr 1417 bricht er mit Oskar von Wolkenstein auf, um in einem Bergkloster nach Buchschätzen zu suchen. Damit setzen beide Ereignisse in Gang welche die gesamte abendländische Welt in Frage stellen könnten.
Das Buch wirft den Leser mitten ins Geschehen und geht mit guter Spannung weiter welche jedoch in Teilen nachlässt wenn der Autor Poggio über die antiken Schriften schwärmen lässt. Auch die zarte Liebesgeschichte hemmt immer wieder meinen Lesefluss. Einige Passagen hätten straffer erzählt werden können um die Spannung zu erhalten. Auch die Charaktere sind in Teilen relativ flach, da hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht um die Protagonisten besser einschätzen zu können. Poggio verliert sich zuweilen zu stark in seinen Schriften und Agnes wird mir nicht sympathisch. Sie ist eine der schwächeren Nebenfiguren. Der Hauptteil der Geschichte wird aus Poggios Sicht erzählt und die Nebenfiguren geben nur wenig Einblick in ihre Gedankenwelt.
Gut gelungen ist die Einteilung des Buches und die eingeschobenen Rückblicke auf Poggios Leben. Am Ende des Buches findet man ein Nachwort über Personen die tatsächlich gelebt haben und eine kurze Lebensbeschreibung sowie ein Personenverzeichnis mit Hinweisen auf historische Persönlichkeiten, ein Glossar mit Erklärungen rundet das Buch ab.
Mein Fazit, eine ganz gut erzählte Geschichte die Längen und kleine Schwächen aufweist. Liebhaber historischer Romane werden dennoch auf ihre Kosten kommen, da der Autor das mittelalterliche Leben gut einfängt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Konstanz im Jahre 1417. Papst Johannes muß fliehen. Sein engster Vertrauter Poggio ist zusammen mit Oswald von Wolkenstein auf der Jagd nach alten Texten, so daß er nicht vor der drohenden Gefahr gewarnt werden kann. Oswald überredet Poggio in einem Kloster am Bodensee nach alten …
Mehr
Konstanz im Jahre 1417. Papst Johannes muß fliehen. Sein engster Vertrauter Poggio ist zusammen mit Oswald von Wolkenstein auf der Jagd nach alten Texten, so daß er nicht vor der drohenden Gefahr gewarnt werden kann. Oswald überredet Poggio in einem Kloster am Bodensee nach alten Büchern zu suchen. Dort werden sie jedoch nicht mit offenem Armen empfangen. Während der Abt sich nicht über ihren Aufenthalt dort freut, hilft ihnen Agnes. Diese hält sich im Kloster versteckt und sie führt Poggio zu einem angeketten Buch. Kurz darauf verschwinden Agnes und Oswald mit dem Buch. Der Abt weiß um die Gefahr des Buchinhaltes für die Welt und bittet Poggio um Hilfe.
Das Buch hat mir wirklich wunderbar gefallen. Es ist einfach faszinierend, wie Dirk Husemann hier Realität mit Fiktion verwebt. Beides ergänzt sich zu einer wirklich gelungenen Geschichte, die von Beginn bis Ende spannend ist. Zwischendurch gibt es immer wieder ein paar Szenen, die den Leser zum Lachen bringen werden. Die Charaktere sind bunt gemischt und man findet sympathische und eher unsympathische nebeneinander. Der Autor beschreibt diese durch einen ganz tollen Schreibstil, so daß man von jedem einzelnen ein ganz genaues Bild vor Augen bekommt. Aber auch die Örtlichkeiten sind hier perfekt beschrieben, so daß beim Lesen ein Film vor Augen abläuft. Besonders gelungen: Zum Schluß erteilt der Autor noch eine Lehre für das Leben - aber diese wird hier nicht verraten!
Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Poggio entdeckt 1417 ein geheimnisvolles Buch, das an eine Kette gelegt ist. Er entziffert die ersten brisanten Zeilen, dann ist das Buch verschwunden. Und der Inhalt des Buches kann viel verändern.
Der historische Roman handelt um Personen, die es tatsächlich gegeben hat, auch wenn der …
Mehr
Poggio entdeckt 1417 ein geheimnisvolles Buch, das an eine Kette gelegt ist. Er entziffert die ersten brisanten Zeilen, dann ist das Buch verschwunden. Und der Inhalt des Buches kann viel verändern.
Der historische Roman handelt um Personen, die es tatsächlich gegeben hat, auch wenn der Großteil der Geschichten über sie erfunden ist. Auch stimmen die Zeitangaben nicht hundertprozentig mit der Realität zusammen; dies erklärt der Autor auch im Nachwort des Buches.
Das Cover des Buches passt perfekt zum Genre und auch zum vorliegenden Buch.
Die Protagonisten und Orte werden ausgezeichnet beschrieben, sodass man sofort in die Geschichte und die Charaktere reinkommt.
Der Schreibstil des Autors ist außergewöhnlich gut. Er spielt teilweise mit der Sprache, sodass es einige wundervolle Sätze gibt, die fast schon prosaisch klingen.
Die ganze Story war voller Spannung, von der ersten bis zur letzten Zeile. Es gab auch immer wieder Rückblicke, die Einblick in das Leben von Poggio gaben und die deutlich hervorgehoben sind ("Stundenglas").
Dazu bedient sich das Buch auch einiger interessanter Themen, die zum Recherchieren einladen.
Fazit: Das war mein erstes Buch des Autors,allerdings bezweifle ich, dass es mein letztes war. Wer historische Romane mag, wird dieses Buch lieben. 5/5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alles beginnt 1417 in Konstanz, als Papst Johannes in Lebensgefahr war und fliehen musste. Er bedauert es sehr, dass er seinen Vertrauten Poggio nicht warnen konnte. Der ist in Sachen Bücher unterwegs, denn Poggio ist ständig auf der Suche nach alten Texten. Er reist mit dem …
Mehr
Alles beginnt 1417 in Konstanz, als Papst Johannes in Lebensgefahr war und fliehen musste. Er bedauert es sehr, dass er seinen Vertrauten Poggio nicht warnen konnte. Der ist in Sachen Bücher unterwegs, denn Poggio ist ständig auf der Suche nach alten Texten. Er reist mit dem Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der ihn überredet, in einem Bergkloster am Bodensee zu suchen, denn dort soll es solche alten Bücher geben. Aber es ist gar nicht leicht, zu diesem Kloster zu kommen und der Abt ist überhaupt nicht erfreut, dass die beiden Unterschlupf haben wollen. Sie treffen dort auch auf Agnes, die sich bei den Mönchen versteckt hält. Nur mit ihrer Hilfe entdeckt Poggio ein altes Buch, das an der Kette liegt. Kaum hat er einige Zeilen entziffert, sind Oswald und Agnes mit dem Buch verschwunden. Der Abt bittet Poggio inständig, das Buch zurückzubringen, da wenn das Buch in die falschen Hände gerät, die Welt ins Wanken kommt. Eine abenteuerliche Jagd beginnt.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen, der historische Personen in eine fiktive Geschichte stellt. Der Schreibstil ist wunderbar zu lesen und so bildhaft, dass man sich alles sehr gut vorstellen kann.
Poggio ist intelligent und zielstrebig. So konnte es ihm gelingen, sich eine Identität aufzubauen und in höchste Kreise zu gelangen. Alte Schriften haben es ihm angetan und wer wie ich ein Büchernarr ist, der kann die Faszination, die alte Bücher auf Poggio Bracciolini ausüben, gut nachvollziehen. Auch Oswald von Wolkenstein ist hinter dem Buch her, aber er ist ein Schlitzohr und hat nur seine eigenen Interessen im Sinn. Dass ihm Poggio das Leben gerettet hat, hindert ihn nicht daran mit König Sigismunds Schergen hinter Poggio her zu sein. Agnes hat das Klosterleben gründlich satt und will endlich ihre Freiheit zurück. Sie ist nur schwer zu durchschauen.
Es ist eine gefährliche Jagd, bei der Poggio auf dem Bodensee auch wieder auf Baldassare Cossa, den abgesetzten Papst, trifft. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach weiteren Büchern, die genauso wenig in falsche Hände geraten dürfen.
Alle Charaktere sind sehr gut und lebendig dargestellt. Jeder einzelne hat seine Besonderheiten. Manche mag man, andere nicht, aber den sympathischen Poggio muss man einfach mögen.
Mir hat dieses fesselnde historische Buch sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Poggio Bracciolini geht einer äußerst interessanten Profession nach: Er ist ein Bücherjäger, immer auf der Suche nach antiken Handschriften, um sie vor dem Überschreiben durch christliche Texte zu bewahren. Außerdem ist er ein Gefolgsmann des in Ungnade gefallenen …
Mehr
Poggio Bracciolini geht einer äußerst interessanten Profession nach: Er ist ein Bücherjäger, immer auf der Suche nach antiken Handschriften, um sie vor dem Überschreiben durch christliche Texte zu bewahren. Außerdem ist er ein Gefolgsmann des in Ungnade gefallenen Papstes Johannes XXIII., nur einer von drei Päpsten während des Konstanzer Konzils anno 1417.
Als Poggio in einem Kloster ein angekettetes Buch findet, kommt er einer geradezu unglaublichen Verschwörung auf die Spur, einer Theorie, von der ich persönlich noch nie etwas gehört hatte, die aber tatsächlich durch die Historie zu geistern scheint. Eine atemlose Bücherjagd beginnt, und nicht nur Poggio hat manchmal Mühe, Freund von Feind zu unterscheiden, als so wendungsreich erweist sich die Geschichte.
Hauptprotagonisten sind neben Poggio der Barde Oswald von Wolkenstein, die geheimnisvolle Agnes von Mähren und der Papst auf der Flucht. Für Agnes entwickelt Poggio bald Gefühle, doch kann er ihr wirklich trauen?
Diese vier Figuren sind tatsächlich historisch verbürgt und der Autor hat ihnen gekonnt neues Leben eingehaucht. Leider muss ich aber sagen, dass ich mit keinem der Charaktere völlig warm geworden bin, wenn sie mich auch nicht kalt gelassen haben. Es hat jedoch das Mitfiebern etwas gedämpft. Insgesamt fand ich die männlichen Protagonisten gelungener als Agnes.
Ein großes Lob gebührt der Sprachkunst des Autors, der immer wieder ungewöhnliche Bilder findet, die man zitieren möchte.
Fazit: ein gelungener Histotienroman mit ansprechendem Mix aus Fakten und Fiktion.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vier Bücherjäger
Zu Beginn lesen wir, wie ein Papst aus Konstanz zu fliehen versucht…
Er soll abgesetzt werden, und einige seiner Getreuen würden durch seine Flucht in Gefahr schweben…
Oswald von Wolkenstein und Poggio waren auf dem Weg zu einem Kloster. Dort …
Mehr
Vier Bücherjäger
Zu Beginn lesen wir, wie ein Papst aus Konstanz zu fliehen versucht…
Er soll abgesetzt werden, und einige seiner Getreuen würden durch seine Flucht in Gefahr schweben…
Oswald von Wolkenstein und Poggio waren auf dem Weg zu einem Kloster. Dort hofften sie, ein wichtiges Buch zu finden…
Eine Witwe, die bei den Mönchen lebte und versteckt wurde, erhob auch Anspruch auf das Buch…
Was Poggio in dem bestimmten Folianten las, war ungeheuerlich…
Und so geschah es, dass Poggio Agnes und Oswald verfolgte… Dem Abt versprach er, das Buch zurück zu bringen…
Doch es gab noch mehrere solcher Bücher… Dabei stellte Poggio fest, dass er dazu zunächst einen Originaltext finden müsse, in Agnes‘ ehemaliger Heimatburg… Doch die war besetzt…
Hat der Papst es geschafft, aus Konstanz zu fliehen? Warum schwebten seine Getreuen in Gefahr? Hat er sie gewarnt? Würde Poggio einen wichtigen Text finden? Wer war die Witwe, die Anspruch auf das Buch erhob? Wie war sie in ein Männerkloster gekommen? Was las Poggio in dem alten Buch? Was war so ungeheuerlich? Warum waren Agnes und Oswald geflohen? Würde Poggio sein, dem Abt gegebenes, Versprechen einlösen können? Wo waren die anderen Bücher? Warum wollte Poggio erst den Originaltext finden? Warum mussten sie dazu auf Agnes‘ Heimatburg? Wer hatte diese besetzt? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Es ist das erste Buch das ich von diesem Autor gelesen habe. Es ließ sich gut lesen und der Schreibstiel war unkompliziert, denn ich hatte keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. Ich brauchte zwar etwas um in die Geschichte reinzukommen, aber auch nicht allzu lange. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Poggio, der die Texte nur abschreiben wollte, die ihm wichtig erschienen, in Oswald der die Bücher einfach mitnehmen wollte, aber auch in Agnes, deren verstorbener Mann die Bücher verstecken ließ. Was Poggio in den Büchern fand, war auch wirklich ungeheuerlich, und würde, wäre es wahr, die ganze Geschichtsschreibung auf den Kopf stellen. Ich habe mich auch gefragt, welcher der drei Päpste eigentlich der rechtmäßige war. Darauf wurde in dem Buch leider nicht eingegangen. Was mir jedoch auch sehr gut gefiel sind die Kapitel, die mit Stundenglas überschrieben sind. Sie handeln zumeist von Poggios Vergangenheit. In einem Nachwort wird darauf eingegangen, dass die vier Bücherjäger tatsächlich gelebt haben. Außerdem haben wir noch eine Karte vom Bodensee und Umgebung, sowie eine Auflistung der Dramatis Personae. Dann gibt es noch ein Glossar, das verschiedene Ausdrücke erklärt. Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen, denn es war gleich von Anfang an spannend und der Autor hat es verstanden, die Spannung zu halten bis zum Ende. Es hat mich sehr gut unterhalten und mich in seinen Bann gezogen. Von mir daher eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor Dirk Husemann ist studierter Wissenschaftsjournalist und Archäologe,
er hat auch einige historische Romane geschrieben. Mit diesem Hintergrund ist sein neuester Roman "Die Bücherjäger" eine besondere Mischung aus historischen Tatsachen, Personen und …
Mehr
Der Autor Dirk Husemann ist studierter Wissenschaftsjournalist und Archäologe,
er hat auch einige historische Romane geschrieben. Mit diesem Hintergrund ist sein neuester Roman "Die Bücherjäger" eine besondere Mischung aus historischen Tatsachen, Personen und Fiktion.
Das Buch spielt in der Zeit des Konzils von Konstanz ( 1414-1418 ) das einberufen wurde um die Kirchenspaltung zu beenden.
Poggio einer der Sekretäre des Papstes Johannes XXIII
sucht überall nach alten Schriften um sie zu kopieren und damit der Nachwelt zu erhalten. In einem Kloster findet er ein angebundenes Buch hinter dem viele Leute her sind. Ein gefährliches Buch. In dem Bemühen das Buch in Sicherheit zu bringen ist Poggio auf die Hilfe von Agnes und Baldassare angewiesen die beide eigene Interessen an dem Buch haben.
Der Autor benutzt eine wunderschöne bildhafte Sprache _( Zitat: " ...war gefüllt mit einem Nebel,...graue Ballen schoben sich übereinander wie die Wellen eines trägen Meeres. Vereinzelte Fasern rissen sich aus dem Mahlstrom los und stiegen in die Luft, wuchsen zu Tentakeln,hoch wie Burgen, um dann zu zerfasern und sich in nichts aufzulösen, als hätte es sie nie gegeben. Unterdessen wogten die Schwaden der Hexenküche unablässig vor und zurück wie ein Tier, das in Gefangenschaft erwacht und sich nun voller Wut gegen die Wände seines Kerkers wirft." )_. Rückblenden sind als Stundengläser markiert und ermöglichen dadurch den Lebensweg von Poggio, der Einfluss auf sein Handeln hat, zu verfolgen.
Das Glossar am Ende des Buchs ist sehr ausführlich nicht nur das fremde Ausdrücke erklärt werden, auch die handelnden Personen sind als historische und erfundene gekennzeichnet.
Auch hat der Autor die historischen Personen erklärt damit der Leser nicht erst nach Informationen suchen muss. Seine Fiktion hat er liebenswerter Weise auch begründet.
Daher kann ich abschließend sagen. ein rundum gelungenes Buch denn soviel abschließende Informationen findet man selten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe in den letzten Wochen den neuen historischen Roman von Dirk Husemann lesen dürfen.
Wir befinden uns im Konstanz des Jahres 1417 und lernen Poggio Bracciolini kennen. Er ist ein Bücherjäger, welcher sich in Klosterbibliotheken einschleicht und versucht, antike und …
Mehr
Ich habe in den letzten Wochen den neuen historischen Roman von Dirk Husemann lesen dürfen.
Wir befinden uns im Konstanz des Jahres 1417 und lernen Poggio Bracciolini kennen. Er ist ein Bücherjäger, welcher sich in Klosterbibliotheken einschleicht und versucht, antike und wertvolle Texte zu finden. Die Handlung spielt erst einmal am Bodensee - Poggio entdeckt in einem Bergloster ein angekettetes Buch. Er entziffert seinen Inhalt, dann aber ist es verschwunden, jemand war schneller wie er. Nun geht die Verfolgungsjagd los. Dieser Text ist so brisant, dass er die Welt verändern könnte, all das, an was man glaubt, ins Wanken bringen könnte .... die Geschichte sozusagen neu definieren könnte ...
Ich möchte nicht zu viel verraten. Eines sei gesagt, das Buch ist ein Buch im Buch könnte man sagen, es geht um ein welt- bzw. historikveränderndes Buch, der Autor hat es geschafft, diesen erdachten Inhalt, der mit sehr viel wahren Elementen und historischen Personen versehen ist, für mich glaubhaft und lebendig darzustellen und mich rundherum zu überzeugen.
Die Charaktere sind in ihren Verhaltensweisen nachvollziehbar und die Szenen sind lebendig geschrieben, man fühlt sich in die Handlung involviert, wird davongetragen und mitgenommen.
Am Ende des Buches gibt es noch eine Auflistung der handelnden Personen, wobei die kursiv gesetzten Personen, die historischen Persönlichkeiten sind, wie z. B. Gianfrancesco Poggio Bracciolini, Oswald von Wolkenstein oder Agnes von Oppeln. Das anschließende Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe, wie z. B. Onager, Refektrorium, Vellum oder Zelter.
Sehr ansprechend finde ich, dass man die sogenannten Kapitel "Stundenglas" eingefügt hat, die erklären sozusagen die Vorgeschichte Poggios. Das Buch an sich ist in vier Teile gegliedert.
Berg
Grab
Turm
Abgrund
Dirk Husemann hat seine Geschichte sehr gut aufgebaut, die Spannung steigt sofort und man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen, ein roter Faden behält die Spannung über das gesamte Buch hinweg aufrecht, ja, hält sie hoch und steigert sie bis zum Ende immer mehr.
Leseprobe:
========
Aber Agnes hörte das Zögern zwischen den Worten. "Vielleicht ist es dir gleichgültig, ob das Buch, das ich suche, in dieser Zelle liegt. Vermutlich bist du nicht einmal versessen auf einen Blick in eine Kammer, die so geheimnisvoll unter Verschluss gehalten wird. ...
Geschichte ist historisch topp recherchiert und - wie ich finde - vom Schreibstil passend zum Genre und der Zeit sowie dem Inhalt des Buches entsprechend flüssig und spannend unterhaltsam zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
