Ksenia Konrad
eBook, ePUB
Alles außer fern (eBook, ePUB)
Wie ich mich (fast unfallfrei) integriert habe - und die anderen auch
Sofort per Download lieferbar
Statt: 19,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
RAUS AUS DER PULSIERENDEN METROPOLE MOSKAU, HINEIN IN DIE BESCHAULICHE TIROLER PROVINZ Diesen Schritt wagte die russische Germanistin Ksenia Konrad. Wie es ist, sich AN EINEM FREMDEN ORT ZURECHTZUFINDEN, exotisch anmutende Gepflogenheiten richtig deuten zu lernen und den anfangs unverständlichen Dialekt zu enträtseln - davon kann Ksenia Konrad ein Lied mit vielen Höhen und Tiefen singen. Hinter jeder Ecke lauert eine neue AUSNAHME VON DER REGEL. Und heißt es jetzt eigentlich PLUSQUAMPERFEKT oder MINUSQUAMPERFEKT? Alles halb so schlimm, beweist Ksenia Konrad: Heute arbeitet sie selbst als D...
RAUS AUS DER PULSIERENDEN METROPOLE MOSKAU, HINEIN IN DIE BESCHAULICHE TIROLER PROVINZ Diesen Schritt wagte die russische Germanistin Ksenia Konrad. Wie es ist, sich AN EINEM FREMDEN ORT ZURECHTZUFINDEN, exotisch anmutende Gepflogenheiten richtig deuten zu lernen und den anfangs unverständlichen Dialekt zu enträtseln - davon kann Ksenia Konrad ein Lied mit vielen Höhen und Tiefen singen. Hinter jeder Ecke lauert eine neue AUSNAHME VON DER REGEL. Und heißt es jetzt eigentlich PLUSQUAMPERFEKT oder MINUSQUAMPERFEKT? Alles halb so schlimm, beweist Ksenia Konrad: Heute arbeitet sie selbst als DEUTSCHTRAINERIN FÜR MIGRANTINNEN und hilft anderen dabei, SPRACHE ALS SCHLÜSSEL FÜR DIE TÜR ZUR NEUEN HEIMAT zu entdecken. ERFOLGSREZEPT HERZ UND HUMOR: MIT EINER NEUEN SPRACHE IN EIN NEUES LEBEN FINDEN Unkonventionell und ermutigend: Ksenia Konrad ist EINE TATKRÄFTIGE FRAU, DIE ETWAS ZU ERZÄHLEN HAT - schließlich kennt sie die Gefühlsskala beim Transfer in eine neue Kultur selbst nur zu gut. Mit viel HERZ UND HUMOR entlockt sie selbst aussichtslos scheinenden Situationen EINE PORTION HEITERE UND MOTIVIERENDE LEBENSPHILOSOPHIE. In ihrem INSPIRIERENDEN BUCH berichtet sie schwungvoll und erhellend von ihrer eigenen Lebensgeschichte und von ihrer Arbeit mit MigrantInnen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.18MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
KSENIA KONRAD wurde 1981 in Ryazan/Russland geboren, studierte Germanistik und Philologie und lebte lange Zeit in Moskau. Vor 11 Jahren zog sie nach Tirol und musste lernen, sich in einer völlig fremden Umgebung zurechtzufinden. Den Kopf in den Sand zu stecken, kam nicht in Frage, Willensstärke und Humor hingegen ließen Ksenia Konrad in der neuen Heimat Fuß fassen. Mittlerweile ist sie es, die schwungvoll und engagiert MigrantInnen und Menschen auf dem zweiten Bildungsweg hin zum (fast) perfekten Deutsch begleitet.
Produktdetails
- Verlag: Haymon Verlag
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 20. August 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709938966
- Artikelnr.: 56550168
Das Cover ist eher abstrakt, aber passend für die Handlung gestaltet.
Der Schreibstil ist leicht verständlich und flüssig zu lesen.
Die Russin Ksenia Konrad, in Österreich lebend, bringt als Trainerin Migranten die Deutsche Sprache und Kultur näher, damit sie sich selbst …
Mehr
Das Cover ist eher abstrakt, aber passend für die Handlung gestaltet.
Der Schreibstil ist leicht verständlich und flüssig zu lesen.
Die Russin Ksenia Konrad, in Österreich lebend, bringt als Trainerin Migranten die Deutsche Sprache und Kultur näher, damit sie sich selbst schätzen lernen, sich neu orientieren und unabhängig werden. Dabei lernt die Autorin auch viel über die Kultur der einzelnen Kursteilnehmer aus aller Herren Länder. Sie fungiert als Vorbild für die Ankommenden.
In einzelnen Geschichten erfährt man wie der Kurs von statten geht. Mittendrin sind Infos für die Muttersprachler eingefügt. Die Texte sollte man allerdings sehr genau lesen, denn man lernt noch so einiges über die Grammatik dazu.
Das Buch beinhaltet viele "blumige" passende Vergleiche in Verbindung mit der Fremdsprache z. B. Satzaufbau: wie eine alte Straße bei schlechter Witterung ohne Straßenschilder. Ob es um die Uhrzeit, Hobbies oder Tätigkeiten der einzelnen Zuhörer geht, alles wird von der Trainerin spielerische, humorvoll und motivierend an die Migranten weitergegeben. Und das alles ohne Streß.
Fazit:
Ein gelungendes lehrreiches Werk! Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sprache ist mehr als nur Kommunikation
„Alles außer fern“ ist ein eindrucksvolles Buch der russischen Autorin und Deutschtrainerin Ksenia Konrad, das ich interessant fand und das mich so einige Male zum Schmunzeln gebracht hat.
Nachdem die Autorin von Russland nach Tirol …
Mehr
Sprache ist mehr als nur Kommunikation
„Alles außer fern“ ist ein eindrucksvolles Buch der russischen Autorin und Deutschtrainerin Ksenia Konrad, das ich interessant fand und das mich so einige Male zum Schmunzeln gebracht hat.
Nachdem die Autorin von Russland nach Tirol gezogen ist, stellt sie fest, dass sie zwar die Sprache beherrscht, aber dennoch vor so einigen kleinen und großen Unwägbarkeiten steht. In diesem Buch erfährt man eine Menge aus dem Leben der Autorin und über ihre Arbeit als Sprachtrainerin. Ihre Anekdoten sind interessant und oft auch sehr amüsant. Man macht sich kaum eine Vorstellung davon wie schwierig es ist die Deutsche Sprache zu erlernen und wie absurd die Regeln und die vielen Ausnahmen jemanden der das lernen muss, erscheinen mögen.
„Deutsch kommt mir sehr oft wie ein Puzzle oder wie Lego vor, die Wörter sind wie Bauklötze: Etwas wird zusammengelegt, zusammengeführt, zerlegt, aufeinandergestapelt, aufgebaut, umgebaut. Im ungünstigsten Fall ist das wie eine große Baustelle, die noch dazu in einem denkbar schlechten Moment in vollem Gange ist, wie zum Beispiel mitten in der Touristensaison bei uns im Bezirk, wenn man eifrig und voller Engagement mit der Renovierung beginnt. Und zwar so, dass die verwirrten Touristen in Panik nach der Umfahrung suchen müssen, weil das Umleitungsschild leicht schief hängt und der Pfeil in den Asphalt zeigt oder genau in die Straßenrichtung mit dem Fahrverbot.“
Dieser und viele andere Sätze haben mich schmunzeln und staunen lassen.
Mir hat das Buch einen völlig neuen Blick auf die Probleme der Migranten und unsere Sprache gezeigt. Man spürt, dass Ksenia Konrad ihre Arbeit liebt und ihre Erzählungen sind so lebendig und ungewöhnlich, dass dieses Buch einfach ein tolles Leseerlebnis ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Liebeserklärung an Sprachen als Schlüssel zu der Welt, in der wir leben, mit vielen klugen und inspirierenden Gedanken
„Wollen wir an einer Rose nur die Stacheln sehen, wird sie in unseren Augen zum Unkraut, das man mit aller Gewalt im Garten ausrotten muss, weil sie nur …
Mehr
Eine Liebeserklärung an Sprachen als Schlüssel zu der Welt, in der wir leben, mit vielen klugen und inspirierenden Gedanken
„Wollen wir an einer Rose nur die Stacheln sehen, wird sie in unseren Augen zum Unkraut, das man mit aller Gewalt im Garten ausrotten muss, weil sie nur Probleme macht und den anderen Pflanzen Licht wegnehmen könnte. Aber ist das wirklich die einzige Eigenschaft einer Rose?“ (S. 169)
In einem kleinen Ort im titelinspirierenden Tiroler Außerfern lebt und wirkt die Autorin als Deutschtrainerin (die Bezeichnung „Lehrerin“ lehnt sie ab, denn sie sieht im Sprachunterricht eher eine Art Training, das sowohl den Lernenden als auch den Kursleitern ermöglicht, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln). In diesem Buch gewährt sie einen Einblick in ihre Tätigkeit als Deutschtrainerin für Menschen, die aus den verschiedensten Ländern und Kulturen nach Österreich gekommen sind.
Wer wie ich schon einmal versucht hat, anderen Menschen eine Sprache zu vermitteln, oder aber selbst gerne eine weitere Sprache erlernen möchte, kann hier einige wertvolle praxisorientierte Lernansätze finden, die dazu beitragen, das zu Erlernende an konkrete Sinneseindrücke, Emotionen und Erinnerungen zu knüpfen – der Königsweg zu einem erfolgreichen Lernen. Da ich mir manchmal Sorgen um meine Daten mache (man weiß ja nie, wie sich die politischen Verhältnisse in den nächsten Jahrzehnten ändern werden), gefiel mir nur der Einsatz von WhatsApp nicht, aber ich muss zugeben, dass die Vorteile für einen Sprachkurs, das schnelle Kommunizieren auch außerhalb der Trainingsstunden, natürlich auf der Hand liegen ...
Zwischendurch werden kurze und eingängige Erklärungen der verwendeten Grammatikbegriffe gegeben – sodass die Lektüre auch für alle, die sich schon seit längerem nicht mehr mit Grammatik auseinandergesetzt haben, kein Problem darstellt. Am Konjunktiv, Schrecken meiner Schulzeit, erkannte ich ganz neue, so sympathische wie nützliche Seiten („träumen, sich etwas wünschen, höflich streiten und für alles passende Ausreden formulieren“, S. 162). Hier zeigt sich auch der feine Humor, der in diesem Buch immer wieder aufblitzt.
Herzerwärmend fand ich, durch dieses Buch miterleben zu können, wie die Sprache den Deutschkurs-Teilnehmern einen Zugang zu ihrer neuen Heimat und weiteren Möglichkeiten der Lebensgestaltung eröffnet. Sprachen als Schlüssel zu der Welt, in der wir uns bewegen, die Beschäftigung mit Sprachen als das Nachdenken über das Leben und Sprache als Mittel, um unsere Wünsche zum Ausdruck zu bringen, und somit als erster Schritt für die Erfüllung unserer Wünsche – die Leichtigkeit, mit der die Autorin in ihrem Buch über Sprachen und das Leben philosophiert, bezauberte mich und machte es für mich zu einer bereichernden Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie Integration funktioniert
Als Erstes ist mir das wunderbar bunte Cover ins Auge gesprungen, die vielfältigen Gesichter passen sehr gut zum Thema Integration.
Die Autorin Ksenia Konrad ist selbst vor Jahren aus Russland ins Tiroler Außerfern gezogen und hat sich in ihre neue …
Mehr
Wie Integration funktioniert
Als Erstes ist mir das wunderbar bunte Cover ins Auge gesprungen, die vielfältigen Gesichter passen sehr gut zum Thema Integration.
Die Autorin Ksenia Konrad ist selbst vor Jahren aus Russland ins Tiroler Außerfern gezogen und hat sich in ihre neue Heimat integriert. In diesem Buch berichtet sie nun von ihrer Arbeit als Deutschtrainerin. Ksenia Konrad hilft Menschen unterschiedlichster Couleur nun bei deren Integration.
Die Leseprobe hat mich hat mir gefallen und neugierig gemacht. Leider habe ich dann doch ziemlich schnell gemerkt, dass dieses Buch nicht für mich geschrieben wurde. Der einzige rote Faden, der sich durch diese Buch zog waren die ständigen Grammatik-Erklärungen. Dies fand ich überflüssig und langatmig. Leider hatte ich auch die Vermutung, hier eventuell ein bisschen humorvolles lesen zu können - ebenfalls Fehlanzeige. Diese Buch kann ich nicht weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sprache öffnet Türen und Herzen
Dieses Buch bietet einen interessant Einblick in das Leben einer Sprachtrainerin. Der Titel ist zugleich eine Anspielung auf den Ort in Tirol, an dem sie jetzt lebt, passt aber auch wunderbar zu der Annahme, dass Sprache Türen und Herzen …
Mehr
Sprache öffnet Türen und Herzen
Dieses Buch bietet einen interessant Einblick in das Leben einer Sprachtrainerin. Der Titel ist zugleich eine Anspielung auf den Ort in Tirol, an dem sie jetzt lebt, passt aber auch wunderbar zu der Annahme, dass Sprache Türen und Herzen öffnet.
Ksenia Konrad schreibt unterhaltsam und interessant, aber man sollte sprachaffin sein, wenn man dieses Buch in die Hand nimmt. Denn die Kästen mit den Infos für die Muttersprachler haben es schon in sich. Sie sind interessant, gehen aber auch in die Tiefe und offenbaren die Geheimnisse der deutschen Sprache, die sicherlich auch nicht jeder Muttersprachler kennt oder beherrscht.
Ganz deutlich wird hier, dass Sprache einen Blick auf die Welt öffnet, dass sie den Weg zu anderen Menschen frei macht. So eine engagierte Lehrerin ist dabei ein Glück für die Schüler. Mit spielerischem Lernen mit Praxisbeispielen aus dem Alltag und viel Begeisterung umschifft sie gemeinsam mit ihnen so manche sprachliche Klippe. Der Spaß bleibt dabei nie auf der Strecke, das merkt man beim Lesen immer wieder ganz deutlich.
Am besten haben mir die Stellen gefallen, an denen man als Leser in den Alltag von Trainerin und Deutschschülern eintaucht. Da musste ich mehrfach schmunzeln, zum Beispiel als es um den roten bzw. grünen Rock ging. Habe mir das bildlich vorgestellt und fand es sehr amüsant. Auch wenn es um die Unterschiede zwischen den Sprachen und Kulturen ging, habe ich immer wieder gelacht. Manchmal ist es so einfach und dann wieder ganz kompliziert.
Das Buch zeigt aber nicht nur, wie wichtig Sprache ist, sondern auch, dass man seine Komfort-Zone verlassen muss und etwas Neues wagen sollte. Die Welt mit anderen Augen zu sehen, von außen auf das Gewohnte zu blicken, das öffnet das Denken und das Herz, es macht frei und froh.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ksenia Konrad kommt aus Russland und hat selbst Deutsch als Fremdsprache gelernt. Inzwischen lebt sie selbst im deutschsprachigen Raum, unterrichtet selbst Deutschlernende - und schreibt Bücher auf Deutsch, wie man sieht.
Und zwar über genau das: über ihre Erfahrungen als …
Mehr
Ksenia Konrad kommt aus Russland und hat selbst Deutsch als Fremdsprache gelernt. Inzwischen lebt sie selbst im deutschsprachigen Raum, unterrichtet selbst Deutschlernende - und schreibt Bücher auf Deutsch, wie man sieht.
Und zwar über genau das: über ihre Erfahrungen als Deutschtrainerin, wie sie sich bezeichnet. Dass sie ihre Aktivitäten sehr strukturiert angeht, wird schon von Beginn an klar, denn so verfährt sie auch Im Aufbau ihres Buches: entlang der deutschen Grammatik nämlich - und kommt von dort auf die weiteren Zusammenhänge in ihrem Unterricht, auf die Inhalte und Aktivitäten ihrer Kurse und vor allem: auf die Teilnehmer.
Schnell lernen wir, dass eigentlich alles an der Motivation hängt - ist der Unterricht eintönig, sind die Teilnehmer gelangweilt und vergessen die Lerninhalte alsbald wieder. Doch bei anschaulichem Lernen ist das Gegenteil der Fall - es bleibt viel mehr hängen, die Inhalte werden quasi spielerisch erarbeitet, was auf verschiedenste Weisen möglich ist - bspw. durch Einbeziehung der eigenen Lebensinhalte oder durch Anwendung des Gelernten vor Ort, also in der Natur, in Museen oder auch einfach in der Stadt. Alles, was mit dem eigenen Alltag, der eigenen Situation und vor allem den eigenen Interessen zu tun hat, bleibt hängen.
Die Trainerin kniet sich ordentlich rein in ihre Aufgabe - und ihre Schützlinge danken es ihr, indem sie es ihrerseits auch tun. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt, aber in ihrem Einsatz um die Eroberung der Sprache Deutsch sind sie vereint, ein Team sozusagen. Eines, das einander aufgrund der gleichen Bedürfnisse versteht. Wobei es nicht alle schaffen, so weit zu kommen, aber viele!
Ein spannendes Buch, während dessen Lektüre ich mich stellenweise auch ein klein bisschen gelangweilt habe, nämlich in dem Teil, in dem es um die Grammatik ging. Obwohl ich eine kleine Auffrischung durchaus gebrauchen könnte, auch als Muttersprachlerin. Aber es geht auch ohne, also bin ich faul und lasse mich nicht richtig drauf ein. Falsch von mir, ich weiß! Doch vielleicht bin ich nicht ganz die richtige Zielgruppe, sondern fortgeschrittene DaF-Lernende - und die werden das ganz sicher zu schätzen wissen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr gut
❤In diesem kleinen Buch geht es um eine junge Frau, die Russland verlässt, um in ihrer neuen Heimat anderen die deutsch Sprache näherzubringen, da man ja im allgemeinen sagt, das Deutsch eine schwere Sprache ist. Dazu erzählt sie hier durchaus motivierende …
Mehr
Sehr gut
❤In diesem kleinen Buch geht es um eine junge Frau, die Russland verlässt, um in ihrer neuen Heimat anderen die deutsch Sprache näherzubringen, da man ja im allgemeinen sagt, das Deutsch eine schwere Sprache ist. Dazu erzählt sie hier durchaus motivierende Geschichten....
Welche sind es???
Ich habe mir dieses kleine Buch in Ruhe die Tage durchgelesen
und bin von ganzem Herzen sehr erbaut von diesem angenehmen Buch, welches einige Facetten mit sich bringt.
Ich habe dabei auch alles genau mitgefühlt. Es lässt sich dabei auch sehr angenehm und verständlich lesen.
Nicht darin gefallen hat mir, das sie nicht nett zu ihrem Handy war. Höflichkeit ist doch besser in dieser Richtung bei Geräten.
Das Kapitel mit den Träumen hat mich dabei wirklich sehr fasziniert. Darüber sollten wir uns alle mal wirklich in Ruhe Gedanken machen.
(Auf S.9 in Zeile 27 ein kleiner Druckfehler. Das "der" muss einmal weg). Das fiel mir beim lesen auf.
Aber - ich habe mich in dieses Buch ❤❤❤liebt, daher bekommt es von mir auch die vollen 5 Sterne Plus ein Lob dazu an die sehr nette Autorin und Allen mit daran Beteiligten.
Sehr empfehlen kann ich es daher jedem, der dieses Genre mag.
Holt es Euch, es lohnt sich wirklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist sehr schön bunt gestaltet und zeigt Menschen verschiedener Herkunftsländer und Hautfarben, ein sehr fröhliches und buntes Cover, was auch auffällt.
Ksenia Konrad ist als junge Frau einen weiten Weg gegangen und von Russland nach Österreich gezogen, heute ist …
Mehr
Das Cover ist sehr schön bunt gestaltet und zeigt Menschen verschiedener Herkunftsländer und Hautfarben, ein sehr fröhliches und buntes Cover, was auch auffällt.
Ksenia Konrad ist als junge Frau einen weiten Weg gegangen und von Russland nach Österreich gezogen, heute ist sie Deutschtrainerin für Menschen mit Migrationshintergrund und hilft damit Menschen, sich über Sprache besser in ihrer neuen Heimat zurecht zu finden.
Natürlich beginnt Ksenia Konrad dabei mit ihrer eigenen Geschichte vom Ankommen bevor sie dann auf die Lebenswegen andere Menschen übergeht, sie macht das mit viel Menschlichkeit und Humor, so das man das Buch wirklich gerne liest.
Man merkt auch immer wieder beim Lesen, wie bemüht Ksenia Konrad auch neben ihrer Arbeit ist, dass es den Menschen, die neu ankommen, gut geht, so klärt sie Missverständnisse auch und schafft es auch immer wieder, ihre Schüler neu zu motivieren, weiterzulernen, auch wenn Deutsch noch so schwer zu sein scheint. Auch ihre Methoden im Unterricht sind manchmal etwas eigen, aber führen zum Erfolg und das zählt.
Bei den Infos für Muttersprachler, die immer wieder im Text als kleine grammatische Hilfe eingeschoben werden, musste ich auch manchmal zweimal lesen. Man macht es aus Gewohnheit richtig, aber für Menschen, die Deutsch als Sprache lernen, muss das wahnsinnig kompliziert sein. Dabei setzt Ksenia Konrad sehr auf Beispiele, weil man kennt ja auch selber die vielen Ausnahmen, die es in der deutschen Sprache gibt. Leider stört die eingeschobene Hilfe etwas den Lesefluss, weil diese Infos wirklich als Absatz mit in den Text gepackt sind.
Natürlich hat das Buch auch einen sehr aktuellen Bezug, man kann sich dann viel besser in Menschen hineinversetzen, die gewollt oder ungewollt ihr neues Leben in einer anderen Umgebung aufbauen, wie schwer es schon durch die Sprache sein kann und wie man trotzdem eine Integration schaffen kann.
Fazit:
Ksenia Konrad schafft mit ihrer und anderen Geschichten ein schönes kleines Buch über das Ankommen und den Neubeginn in einer anderen Kultur, setzt dafür auf Sprache als Indikator und hat mit viel Humor und Menschlichkeit sehr viel Erfolg damit. Beeindruckend ist, dass sie selber keine Muttersprachlerin ist, sie aber trotzdem versucht, alle deutschen Regeln zu vermitteln, das beeindruckt schon. Leider ist gerade die Konkretheit das, was etwas den Lesefluss stört, weil die eingeschobenen Infos für Muttersprachler stören den Lesefluss wirklich, weswegen es nur 4 von 5 Rosen gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Sachbuch wirklich gut
Alles außer fern ist ein Sachbuch. Das hatte ich nicht beachtet und war zunächst enttäuscht.
Mir gefiel spontan das Cover sehr gut. Die vielen verschiedenen Nationalitäten im Hintergrund, etwas größer die Deutschlehrerin. Das zeigt worum es …
Mehr
Als Sachbuch wirklich gut
Alles außer fern ist ein Sachbuch. Das hatte ich nicht beachtet und war zunächst enttäuscht.
Mir gefiel spontan das Cover sehr gut. Die vielen verschiedenen Nationalitäten im Hintergrund, etwas größer die Deutschlehrerin. Das zeigt worum es in dem Buch geht.
Da ist die russische Deutschlehrerin, die ihren erwachsenen Schülern lektionsweise die deutsche Sprache beibringen soll. Das da noch viel mehr passiert, ist wunderschön zu lesen bzw. zu hören. Leider merkt man der Autorin an, dass sie Germanistik studiert hat. Denn sie hat ihr umfangreiches Wissen an uns LeserInnen weiter gegeben. Ich persönlich hätte es besser gefunden wenn es noch mehr Handlung gegeben hätte und weniger Erklärungen der deutschen Grammatik. Wäre es ein Roman gewesen hätte ich maximal 2 bis 3 Sterne gegeben. Aber weil es als Sachbuch auf dem Markt ist gebe ich 5 Sterne. Denn die deutsche Grammatik ist super und verständlich erklärt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Russin Ksenia Konrad ist Germanistin und wanderte nach Österreich aus, irgendwo in ein kleines Nest in Tirol. In ihrem Buch erzählt sie nun in ziemlich kurzen Kapiteln von ihrer Erfahrung als Deutschlehrerin - beziehungsweise Deutsch-Trainerin, wie sich selbst nennt. Sie arbeitet mit …
Mehr
Die Russin Ksenia Konrad ist Germanistin und wanderte nach Österreich aus, irgendwo in ein kleines Nest in Tirol. In ihrem Buch erzählt sie nun in ziemlich kurzen Kapiteln von ihrer Erfahrung als Deutschlehrerin - beziehungsweise Deutsch-Trainerin, wie sich selbst nennt. Sie arbeitet mit Migranten und versucht Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen die Sprache beizubringen. Einige wenige Episoden sind pointiert erzählt, die meisten berichten eher nüchtern.
Einige der Einblicke in den Alltag der Sprachlernenden und -lehrenden fand ich wirklich interessant, schließlich hat man als Muttersprachler kaum ein Gefühl dafür, wie schwer es ist Deutsch zu lernen und welche speziellen Herausforderungen die Menschen erwarten. Leider waren viele Abschnitte jedoch ganz schön langatmig. Das Buch erzählt nicht nur Geschichten, es vermittelt in vielen Teilen gleichzeitig grammatikalisches Wissen. Das war mir manchmal zu viel. Vielleicht eignet es sich daher eher für Deutschlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Die Idee mit den Einschüben für Muttersprachler fand ich zunächst gelungen. Hier fasst die Autorin kurz grammatikalische Besonderheiten der deutschen Sprache zusammen, über die man als Muttersprachler kaum oder gar nicht nachdenkt. Nach einer Weile nutzt sich das aber ab, zumal sich diese Stellen mehr und mehr wie ein Lehrbuch-Auszug lesen. Mich hätten viel mehr die persönlichen Geschichten der Trainerin und der Lernenden mit der deutschen Sprache interessiert, statt die Infos zur Sprache an sich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für