Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Wie kann eine Frau verschwinden, die es nie gegeben hat?Die Journalistin Lo Blacklock nimmt an der Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs durch die norwegischen Fjorde teil. Ein wahr gewordener Traum. Doch in der ersten Nacht auf See erwacht sie von einem Schrei aus der Nachbarkabine und hört, wie etwas ins Wasser geworfen wird. Etwas Schweres - wie ein menschlicher Körper. Sie alarmiert den Sicherheitsoffizier. Aber die Nachbarkabine ist leer, ohne das geringste Anzeichen, dass hier jemand wohnte. Die junge Frau aus Kabine 10, mit der Lo noch am Vortag gesprochen hat, scheint...
Wie kann eine Frau verschwinden, die es nie gegeben hat?
Die Journalistin Lo Blacklock nimmt an der Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs durch die norwegischen Fjorde teil. Ein wahr gewordener Traum. Doch in der ersten Nacht auf See erwacht sie von einem Schrei aus der Nachbarkabine und hört, wie etwas ins Wasser geworfen wird. Etwas Schweres - wie ein menschlicher Körper. Sie alarmiert den Sicherheitsoffizier. Aber die Nachbarkabine ist leer, ohne das geringste Anzeichen, dass hier jemand wohnte. Die junge Frau aus Kabine 10, mit der Lo noch am Vortag gesprochen hat, scheint nie existiert zu haben.
Die Journalistin Lo Blacklock nimmt an der Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs durch die norwegischen Fjorde teil. Ein wahr gewordener Traum. Doch in der ersten Nacht auf See erwacht sie von einem Schrei aus der Nachbarkabine und hört, wie etwas ins Wasser geworfen wird. Etwas Schweres - wie ein menschlicher Körper. Sie alarmiert den Sicherheitsoffizier. Aber die Nachbarkabine ist leer, ohne das geringste Anzeichen, dass hier jemand wohnte. Die junge Frau aus Kabine 10, mit der Lo noch am Vortag gesprochen hat, scheint nie existiert zu haben.
Ware, Ruth
Ruth Ware wuchs im südenglischen Lewes auf und lebte nach ihrem Studium an der Manchester University eine Zeit lang in Paris. Sie hat als Kellnerin, Buchhändlerin, Englischlehrerin und Pressereferentin für einen großen Verlag gearbeitet und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Brighton.
Ruth Ware wuchs im südenglischen Lewes auf und lebte nach ihrem Studium an der Manchester University eine Zeit lang in Paris. Sie hat als Kellnerin, Buchhändlerin, Englischlehrerin und Pressereferentin für einen großen Verlag gearbeitet und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Brighton.

© Gemma Day
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 26178
- Verlag: DTV
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 19. Dezember 2017
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 138mm x 30mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783423261784
- ISBN-10: 3423261781
- Artikelnr.: 47731089
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wenn alle Hypothesen zerfallen
Krimis in Kürze: Jan Seghers, Max Bronski und Ruth Ware
Wenn Bücher verfilmt werden, ist das für die Autoren fast immer gut, weil sie im Zweifel anständig für die Rechte bezahlt werden und eine Filmversion ihnen neue Leser bringt. Nur für die Bücher ist es nicht immer vorteilhaft, wenn sie Redaktionen des deutschen Fernsehens in die Hände fallen. Nicht jeden Roman hat man wiedererkannt, wenn er einem als Fernsehspiel begegnete. Es ist daher in den meisten Fällen anzuraten, wenn man die Komplexität der Figuren und die Architektur eines Plots ernsthaft kennenlernen will, sich an das Gedruckte zu halten. Fernsehen kann man dann immer noch. Oder auch nicht.
Die Romane von Jan
Krimis in Kürze: Jan Seghers, Max Bronski und Ruth Ware
Wenn Bücher verfilmt werden, ist das für die Autoren fast immer gut, weil sie im Zweifel anständig für die Rechte bezahlt werden und eine Filmversion ihnen neue Leser bringt. Nur für die Bücher ist es nicht immer vorteilhaft, wenn sie Redaktionen des deutschen Fernsehens in die Hände fallen. Nicht jeden Roman hat man wiedererkannt, wenn er einem als Fernsehspiel begegnete. Es ist daher in den meisten Fällen anzuraten, wenn man die Komplexität der Figuren und die Architektur eines Plots ernsthaft kennenlernen will, sich an das Gedruckte zu halten. Fernsehen kann man dann immer noch. Oder auch nicht.
Die Romane von Jan
Mehr anzeigen
Seghers sind da ein gutes Beispiel. Seghers ist das Pseudonym von Matthias Altenburg, der Anna Seghers verehrt und als passionierter Radsportler auch von Jan Ullrich nicht lassen mag. Fünf Mal hat er seinen Frankfurter Kommissar Marthaler bereits in die Spur geschickt, alle fünf Romane wurden Fernsehfilme. Jetzt, in "Menschenfischer" (Kindler, 432 S., geb., 19,95 [Euro]), hat sich Seghers einen realen Fall aus dem Jahr 1998 als Ausgangspunkt gewählt, den bis heute nicht aufgeklärten bestialischen Mord an dem dreizehnjährigen Tristan Brübach. Der Junge heißt hier Tobias Brüning, und Seghers verarbeitet die Eckdaten des Falls in einer fiktionalen Handlung, in deren Verlauf ein weiterer Mord geschieht, dessen Modus operandi an den ersten erinnert.
Das ist gut recherchiert und hat eine politische Grundierung, die bei Seghers zu einem Markenzeichen geworden ist. Es geht um modernen Menschenhandel, Missbrauch, Prostitution. Und Seghers weiß genau, welche Details zumutbar sind und welche nur trüber Gewaltvoyeurismus wären. Aber bisweilen geht es dann doch ein wenig behäbig zu, trotz Schauplatzwechseln zwischen Mittelmeerküste, Frankfurt und Rheintal. Robert Marthaler bleibt zwar immer noch eine interessante Kommissarsgestalt, aber die Serialität hat dann doch gewisse Abnutzungserscheinungen zur Folge. Ob diese dadurch zu kompensieren sind, dass Marthaler sich auf eine Affäre mit einer forciert auffälligen Kollegin einlässt, die Roma und Jüdin sein muss, kann man bezweifeln. Solche Überdeterminierungen tendieren eher zum Unterkomplexen.
Noch ein Pseudonym, hinter dem sich kein Geheimnis verbirgt: Max Bronski heißt eigentlich Franz-Maria Sonner, und seine Geschichten haben immer eine unverkennbare bayrische Note, im Tonfall, in der Wahl der Sujets. Für "Oskar" (Droemer, 304 S., br., 14,99 [Euro]) ist er nun ein wenig über die Grenze gegangen, nach Südtirol. Eine überschaubare Entfernung, dazu eine gute, wenn auch nicht ganz neue Idee: Der Erzähler ist einer, der nicht mehr weiß, wer er ist.
Im Sarg erwacht, auf dem Weg zum Krematorium, versucht er aus dem, was sein Körpergedächtnis bewahrt hat, was ihm an Fertigkeiten geblieben ist, zu entschlüsseln, wer er war. Er gerät schnell in eine hässliche Situation, offenbar ist auch die Mafia im Spiel, und je mehr er über sich selbst lernt, desto komplizierter wird die Sache. Die politische Dimension, die Bronski seinem Plot verliehen hat, wirkt nicht sehr organisch. Aber er hat eine markante eigene Stimme, und sein Humor ist immer angenehm trocken.
Warum Hollywood die Rechte an den beiden ersten Romanen der Britin Ruth Ware erworben hat, erschließt sich leicht: Jüngere weibliche Ich-Erzählerinnen, weder superschlau noch superhübsch, sondern smart und apart, attraktive Locations wie ein Designerhaus mitten im Wald und nun, in "Woman in Cabin 10" (dtv, 384 S., br., 15,90 [Euro]), ein Luxuskreuzfahrtschiff mit nur zehn Kabinen, dazu eine klassische Whodunit-Struktur mit schrecklicher Tat und Tätersuche im kleinen Kreis. Die mit ihrem Job mäßig zufriedene Reisejournalistin Lo darf mit auf die Jungfernfahrt des Schiffs, sie wird wach, weil sie glaubt, vom Balkon der Nachbarkabine werde eine Frau ins Wasser geworfen. Weil die Indizien fehlen, weil Lo auch reichlich getrunken hatte am Abend, will ihr niemand glauben, die Mitfahrer nicht, der Sicherheitsmann nicht - und irgendwann mag auch der Leser nicht ausschließen, dass es sich hier um von der Realität kaum unterscheidbare Wahngebilde handeln könnte.
Das ist ein guter Aggregatszustand für eine Kriminalerzählung, das schärft den Blick für kleine Zeichen, lässt an wilde Twists wie in "Shutter Island" denken, wenn nach und nach alle Hypothesen zerfallen, die man zur Erklärung entwickelt hat, bis - doch weiter sollte man es jetzt nicht treiben mit den Andeutungen. Man muss nur leider sagen, dass, wie schon in Wares Roman "Im dunklen, dunklen Wald", die Auflösung des Rätsels nicht ganz der List und Eleganz entspricht, mit der sie es konstruiert hat. Und die Verfilmung wird wohl mit dem Makel leben müssen, dass bei allen, die den Roman kennen, nicht mehr allzu viel Spannung aufkommen dürfte.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das ist gut recherchiert und hat eine politische Grundierung, die bei Seghers zu einem Markenzeichen geworden ist. Es geht um modernen Menschenhandel, Missbrauch, Prostitution. Und Seghers weiß genau, welche Details zumutbar sind und welche nur trüber Gewaltvoyeurismus wären. Aber bisweilen geht es dann doch ein wenig behäbig zu, trotz Schauplatzwechseln zwischen Mittelmeerküste, Frankfurt und Rheintal. Robert Marthaler bleibt zwar immer noch eine interessante Kommissarsgestalt, aber die Serialität hat dann doch gewisse Abnutzungserscheinungen zur Folge. Ob diese dadurch zu kompensieren sind, dass Marthaler sich auf eine Affäre mit einer forciert auffälligen Kollegin einlässt, die Roma und Jüdin sein muss, kann man bezweifeln. Solche Überdeterminierungen tendieren eher zum Unterkomplexen.
Noch ein Pseudonym, hinter dem sich kein Geheimnis verbirgt: Max Bronski heißt eigentlich Franz-Maria Sonner, und seine Geschichten haben immer eine unverkennbare bayrische Note, im Tonfall, in der Wahl der Sujets. Für "Oskar" (Droemer, 304 S., br., 14,99 [Euro]) ist er nun ein wenig über die Grenze gegangen, nach Südtirol. Eine überschaubare Entfernung, dazu eine gute, wenn auch nicht ganz neue Idee: Der Erzähler ist einer, der nicht mehr weiß, wer er ist.
Im Sarg erwacht, auf dem Weg zum Krematorium, versucht er aus dem, was sein Körpergedächtnis bewahrt hat, was ihm an Fertigkeiten geblieben ist, zu entschlüsseln, wer er war. Er gerät schnell in eine hässliche Situation, offenbar ist auch die Mafia im Spiel, und je mehr er über sich selbst lernt, desto komplizierter wird die Sache. Die politische Dimension, die Bronski seinem Plot verliehen hat, wirkt nicht sehr organisch. Aber er hat eine markante eigene Stimme, und sein Humor ist immer angenehm trocken.
Warum Hollywood die Rechte an den beiden ersten Romanen der Britin Ruth Ware erworben hat, erschließt sich leicht: Jüngere weibliche Ich-Erzählerinnen, weder superschlau noch superhübsch, sondern smart und apart, attraktive Locations wie ein Designerhaus mitten im Wald und nun, in "Woman in Cabin 10" (dtv, 384 S., br., 15,90 [Euro]), ein Luxuskreuzfahrtschiff mit nur zehn Kabinen, dazu eine klassische Whodunit-Struktur mit schrecklicher Tat und Tätersuche im kleinen Kreis. Die mit ihrem Job mäßig zufriedene Reisejournalistin Lo darf mit auf die Jungfernfahrt des Schiffs, sie wird wach, weil sie glaubt, vom Balkon der Nachbarkabine werde eine Frau ins Wasser geworfen. Weil die Indizien fehlen, weil Lo auch reichlich getrunken hatte am Abend, will ihr niemand glauben, die Mitfahrer nicht, der Sicherheitsmann nicht - und irgendwann mag auch der Leser nicht ausschließen, dass es sich hier um von der Realität kaum unterscheidbare Wahngebilde handeln könnte.
Das ist ein guter Aggregatszustand für eine Kriminalerzählung, das schärft den Blick für kleine Zeichen, lässt an wilde Twists wie in "Shutter Island" denken, wenn nach und nach alle Hypothesen zerfallen, die man zur Erklärung entwickelt hat, bis - doch weiter sollte man es jetzt nicht treiben mit den Andeutungen. Man muss nur leider sagen, dass, wie schon in Wares Roman "Im dunklen, dunklen Wald", die Auflösung des Rätsels nicht ganz der List und Eleganz entspricht, mit der sie es konstruiert hat. Und die Verfilmung wird wohl mit dem Makel leben müssen, dass bei allen, die den Roman kennen, nicht mehr allzu viel Spannung aufkommen dürfte.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Kurzweiliger, atmosphärisch reizvoller Kreuzfahrtkrimi."
Büchermagazin Februar - März 2018
Büchermagazin Februar - März 2018
Die Autorin schafft mit hervorragendem Schreibstil eine düstere Psychothriller Stimmung. Absolut empfehlenswert. Mainhattan Kurier 20200225
Die Journalistin Lo Blacklock nimmt beruflich an der Jungfernfahrt der Aurora Boraelis teil. Mit dem exklusiven Luxuskreuzfahrtschiff geht es durch die norwegischen Fjorde. Lo ist etwas angeschlagen, sie nimmt schon eine Weile Tabletten wegen ihrer Panikattacken. Kurz vor ihrer Abreise wurde bei …
Mehr
Die Journalistin Lo Blacklock nimmt beruflich an der Jungfernfahrt der Aurora Boraelis teil. Mit dem exklusiven Luxuskreuzfahrtschiff geht es durch die norwegischen Fjorde. Lo ist etwas angeschlagen, sie nimmt schon eine Weile Tabletten wegen ihrer Panikattacken. Kurz vor ihrer Abreise wurde bei ihr eingebrochen, danach hat sie wieder Alpträume und Panikattacken. Doch nun ist sie an Bord dieses Luxuskreuzfahrtschiffes und hört nachts den Schrei einer Frau und danach ein Platschen. Die Frau aus ihrer Nachbarkabine ist verschwunden. Doch angeblich war diese Kabine leer, da der eingeladene Gast kurzfristig abgesagt hatte. Gab es diese Frau wirklich oder hat Lo sich alles nur eingebildet?
Die Handlung dieses Thrillers beginnt sehr spannend mit dem Einbruch in der Wohnung der Journalistin und auch das Geschehen an Bord wird spannend und auch mysteriös erzählt. Lo nimmt Tabletten und trinkt reichlich Alkohol. Da fragt man sich als Leser, ob sie wirklich einen Schrei gehört hat. Oder war es vielleicht sogar ihr eigener, wie schon zuvor. Alles ein Albtraum? Die Ereignisse sind mysteriös und als Leser habe ich natürlich mitgerätselt, wer der Täter sein könnte und ob es überhaupt wirklich einen Mord gab. Bei der Menge an Alkohol und dazu noch die Tabletten, hätte Lo eigentlich fast im Koma liegen müssen. Ob man da von einem Schrei oder Platschen aufwacht? Irgendwie glaubt ihr auch keiner, denn es wurde ja niemand vermisst, nur Lo hatte eine Frau in der Nachbarkabine gesehen. 10 Luxuskabinen an Bord, der Anzahl der Protagonisten ist gut überschaubar. Irgendwie musste ich an Agatha Christies „Mord im Orientexpress“ beim Lesen denken. In Ruth Wares Thriller spielt sich die meiste Zeit jedoch auf diesem Luxusschiff ab. Die Autorin versteht es, den Leser auf falsche Fährten zu locken, streut nach und nach Hinweise. Los Freund macht sich Sorgen, denn er kann sie nicht erreichen auf dem Schiff. Dazu noch die Meldungen, dass eine Engländerin vermisst wird. Ich wusste anfangs wirklich überhaupt nicht, worauf das Ganze hinausläuft. Manches fand ich etwas unglaubwürdig und das Ende irgendwie etwas sehr konstruiert. Dennoch hat mir dieses Buch wirklich gut gefallen. Mich hat „Woman in Cabin 10“ sehr gut unterhalten. Dieser Thriller ließ sich zügig lesen, ich wollte natürlich unbedingt wissen, wie das Ganze endet. Was ist dort geschehen in der Nacht?
Dieser Thriller soll verfilmt werden, habe ich gelesen. Den Film muss ich mir unbedingt anschauen. Ich bin gespannt wie diese Story umgesetzt wird.
„Woman in Cabin 10“ hat mir sehr gut gefallen und bekommt von mir eine ganz klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Kurz und knapp: Ein sehr spannendes Buch!
"Wie kann eine Frau verschwinden, die es nie gegeben hat?
Die Journalistin Lo Blacklock nimmt an der Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs an der norwegischen Küste teil. Ein wahrgewordener Traum. Doch in der ersten Nacht auf …
Mehr
Kurz und knapp: Ein sehr spannendes Buch!
"Wie kann eine Frau verschwinden, die es nie gegeben hat?
Die Journalistin Lo Blacklock nimmt an der Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs an der norwegischen Küste teil. Ein wahrgewordener Traum. Doch in der ersten Nacht auf See erwacht sie von einem Geräusch aus der Nachbarkabine. Sie hört, wie etwas ins Wasser geworfen wird. Etwas Schweres, ungefähr von der Größe eines menschlichen Körpers. Und die Reling ist blutverschmiert. Lo alarmiert den Sicherheitsoffizier. Die Nachbarkabine ist leer, ohne das geringste Anzeichen, dass hier jemand wohnte. Keine Kleider, kein Blut, kein Eintrag ins Passagierregister. Die Frau aus Kabine 10, mit der Lo noch am Vortag gesprochen hat, scheint nie existiert zu haben ..."
Ganz besonders gefällt mir, dass die ganze Story und die Vorkommnisse so widersprüchlich und verwirrend sind, dass ich als Leser selbst nicht mehr wusste was ich glauebn sollte. Ich habe an den Beobachtungen und Verdächtigungen der Protagonistin Lo gezweifelt und ungefähr jeden Mitreisenden auf dem Schiff verdächtigt. So ist es bis zum Schluss spannend geblieben!
Außerdem haben mir die Zeitungsartikel am Ende jedes Kapitels sehr gut gefallen und das Ganze noch einmal von einer anderen Perspektive gezeigt, sodass noch mehr Verwirrungen - im guten Sinn - gestiftet wurden.
Auf der einen Seite gefällt mir der Detailreichtum, somit konnte ich mir alles genau vorstellen. Auf der anderen Seite jedoch artete das Ganze an einige Stellen meiner Meinung nach zu sehr aus und war meiner Meinung nach etwas langatmig.
Kurz und knapp: Ein sehr spannendes Buch!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch beginnt wie ein Frauen-Roman. Gefühlsduselig, überzogen genrefern. Ich war kurz davor, das Buch in die Ecke zu schmeißen.
Genau am Scheitelpunkt bekommt die Autorin es aber hin, mich neugierig zu machen. Vergessen sind Beziehungs- und Outfitprobleme. Die Spannungsschraube …
Mehr
Das Buch beginnt wie ein Frauen-Roman. Gefühlsduselig, überzogen genrefern. Ich war kurz davor, das Buch in die Ecke zu schmeißen.
Genau am Scheitelpunkt bekommt die Autorin es aber hin, mich neugierig zu machen. Vergessen sind Beziehungs- und Outfitprobleme. Die Spannungsschraube wird angezogen.
Besonders gefallen hat mir, daß man sich nicht sicher sein kann, ob man einer Irren beim Handeln zuschaut oder ob man ihr ein klein wenig Vorschußvertrauen leihen sollte.
Als sich die vermeintliche Auflösung abzeichnet, wäre es bei anderen Geschichten auch gleichzeitig das Ende. Doch die Gewißheit bietet nicht gleichzeitig das Happy End.
Der Thriller ist als Urlaubslektüre zu empfehlen. Wenngleich mir die Sprache der Autorin etwas zu simpel ist.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein Krimi mit viel Alkohol
Laura ist Reisejournalistin, seit ihrer Jugend auf Psychopharmaka angewiesen und alkoholabhängig. Sie ist unfähig, ein Alkoholangebot abzulehnen und findet vor sich selbst ständig neue Entschuldigungen. Weil ihre Chefin ausfällt, hat sie das …
Mehr
Ein Krimi mit viel Alkohol
Laura ist Reisejournalistin, seit ihrer Jugend auf Psychopharmaka angewiesen und alkoholabhängig. Sie ist unfähig, ein Alkoholangebot abzulehnen und findet vor sich selbst ständig neue Entschuldigungen. Weil ihre Chefin ausfällt, hat sie das Vorrecht, an der ersten Kreuzfahrt einer Luxusjacht teilzunehmen, die einem reichen Industriellen gehört. Wo es dann auch dauernd Alkohol gibt, auf den sie prompt hereinfällt.
Am ersten Tag an Bord kommt sie in Kontakt mit einer Mitreisenden in der Nachbarkabine (Cabin 10, daher der Name), aber am nächsten Tag ist die verschwunden. Laura glaubte, in der Nacht etwas gehört zu haben und auch, eine Person im Meer versinken gesehen zu haben, aber weil niemand sonst etwas davon zu wissen scheint, ist sie sich sehr unsicher und weiß nicht, ob wirklich etwas geschehen ist oder ob sie halluziniert hat. Niemand außer ihr scheint die Person gesehen zu haben.
Im Vorfeld wird in ihre Wohnung eingebrochen, als sie gerade einen Rausch hat. Deshalb weiß sie nachher nie, was nun Wahrheit ist und was nicht. Weil die Story aus ihrer Sicht erzählt wird, weiß der Leser genausowenig, was nun Wahrheit und was Delirium ist.
Diese Umstände füllen die erste Hälfte des Buches und man ist geneigt, das Buch wegzulegen. Dann bleibt ein schaler Nachgeschmack. Aber wenn man durchhält und an dem vielen Alkohol vorbeikommt, wird es doch noch ein recht netter Krimi. Die Fragen klären sich auf, und der Fall ist gelöst.
Tiefere Inhalte hat das Buch keine, es wird nicht einmal deutlich, daß man sich vom Alkohol fernhalten sollte – was in diesem Fall naheliegend gewesen wäre. Man konnte das Buch gut lesen, aber ein Fan werde ich wohl nicht, hauptsächlich wegen des strömenden Alkohols. Ansonsten ist der Stil in Ordnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich empfand den Thriller zu Beginn etwas langatmig. Es plätschert so etwas vor sich hin; immer wieder habe ich versucht Zusammenhänge zu finden. Aber dann plötzlich nimmt die Story so richtig Fahrt auf und hat mich total in den Bann gezogen. Die Autorin Ruth Ware hat einen sehr …
Mehr
Ich empfand den Thriller zu Beginn etwas langatmig. Es plätschert so etwas vor sich hin; immer wieder habe ich versucht Zusammenhänge zu finden. Aber dann plötzlich nimmt die Story so richtig Fahrt auf und hat mich total in den Bann gezogen. Die Autorin Ruth Ware hat einen sehr angenehm zu lesenden Schreibstil. Immer wieder legt sie falsche Fährten und überrascht mit nicht vorhersehbaren Wendungen. Mit dem Fortgang der Story hätte ich so nie gerechnet; auch nicht mit dem Ausgang. Das Ende hat mir gut gefallen. Was mir auch gut gefallen hat waren die Einschübe von e-Mails, Zeitungsartikeln etc. zwischen den einzelnen Teilen des Buches. Teilweise wurden da Dinge angedeutet, die sich erst später aufgeklärt haben. Das hat es richtig spannend gemacht.
Die Autorin beschreibt alles sehr schön; man gewinnt als Leser den Eindruck als würde man alles hautnah miterleben. Gefällt mir gut. Die Charaktere sind alle sehr schön beschrieben; man kann sich jeden einzelnen wunderbar vorstellen. Hauptperson ist Laura - genannt Lo - Blacklock, eine Journalistin. Sie macht bereits im Vorfeld der Reise so einiges mit und ist dementsprechend etwas angespannt. Zusätzlich hat sie seit Jahren eine Angststörung und nimmt Antidepressiva. So richtig ernst genommen wird sie daher erstmal nicht, als sie von ihren Beobachtungen erzählt. Aber sie weiß was sie gesehen hat und bleibt an „der Sache“ dran. Sie ist wirklich zäh. Lo ist keine wirkliche Sympathieträgerin, hat Ecken und Kanten, aber ich habe sie gerne begleitet.
Fazit: Ich kann den Thriller empfehlen; er ist wirklich spannend. Für den etwas langsamen Start gibt es ein Sternchen Abzug; ansonsten ist er wirklich gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch das Cover und den Titel wurde ich auf das Buch aufmerksam. Deuten beide doch auf einen ausgesprochen interessanten Thriller hin. Die Autorin war mir bisher noch unbekannt.
Der Schreibstil ist wie erwartet sehr fesselnd und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, nimmt man das Buch nur …
Mehr
Durch das Cover und den Titel wurde ich auf das Buch aufmerksam. Deuten beide doch auf einen ausgesprochen interessanten Thriller hin. Die Autorin war mir bisher noch unbekannt.
Der Schreibstil ist wie erwartet sehr fesselnd und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, nimmt man das Buch nur ungerne aus der Hand.
Die einzelnen Personen sind sehr vortrefflich ausgewählt und ich hab sofort Sympathie für Lo empfunden und mit ihr mit gefiebert.
Lo ist Reise Journalistin und darf die Aurora als Passagierin bei ihrer Jungfernfahrt begleitet. Zufällig wird sie Zeugin eines Unfalles an Bord, doch niemand glaubt ihr. Sie selbst wird immer wieder angegriffen und es geschehen merkwürdige Dinge, die sie an ihrem Verstand zweifeln lassen. Wem kann sie überhaupt noch vertrauen? Doch mehr möchte ich hier von der Handlung nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Der Autorin ist es hier gelungen, einen Spannungsbogen auf zu bauen und den Leser bis zum Schluss im Unklaren lässt. Ein wirklich toller Thriller, der mir Nervenkitzel pur geboten, und mich sehr gut unterhalten hat. Ich kann das Buch wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ruth Ware schreibt sehr mitreißend und schafft es immer wieder, den Spannungsbogen neu zu spannen und das so straff, dass die Buchseiten fast zu vibrieren scheinen. Voller Elan rätselte ich mit, wer der Mörder ist und warum dies alles geschieht. Mal rasten meine Gedanken in diese …
Mehr
Ruth Ware schreibt sehr mitreißend und schafft es immer wieder, den Spannungsbogen neu zu spannen und das so straff, dass die Buchseiten fast zu vibrieren scheinen. Voller Elan rätselte ich mit, wer der Mörder ist und warum dies alles geschieht. Mal rasten meine Gedanken in diese Richtung, mal in jene; mal verdächtigte ich den, mal einen anderen! Genauso stelle ich mir einen Krimi vor: Ich möchte mich nicht nur berieseln lassen, sondern zum Mitdenken angeregt werden und dies gelingt der Autorin meisterhaft. Immer wieder nimmt die Handlung überraschende Wendungen, mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe, die rückblickend allerdings völlig logisch waren. Erst alles zusammen ergibt ein perfektes Mord-Bild.
Dies ist allerdings nicht das einzige Element in dem Buch. Die für mich packenden Thriller-Elemente fehlten auch nicht, die das Buch zu einem wahren Lesegenuss machten! Auf der einen Seite ist das grenzenlose Meer, Weite und Freiheit soweit das Auge reicht und doch schafft es Ware, dass diese Grenzenlosigkeit beklemmend und einengend auf mich wirkt. Hilflos ist man nicht nur den Elementen ausgesetzt, sondern auch seinen Mitmenschen. Es gibt keinen, der einem mal eben zur Hilfe kommen kann, ja noch nicht mal jemanden, den man anrufen kann. Und der Spagat zwischen Weite und Enge der tausenden und abertausenden Kubik Wasser schwankt. Direkt zu Beginn geschieht ein Mord, doch es gibt nur eine Zeugin, deren Glaubwürdigkeit untergraben wird. Bewusst oder unbewusst von ihren Mitreisenden und der Crew.
Zwischendurch gibt es immer wieder kleinere Einspieler, die von Los Verschwinden berichten. Brutal nagte die Ungewissheit an mir, was auf dem Schiff geschehen ist. Und sie nagte dermaßen hartnäckig an mir, dass ich das Buch einfach nicht mehr zur Seite legen konnte.
Ihre Charaktere kreiert die Autorin authentisch und lebensnah, so dass ich mich problemlos mit ihnen identifizieren und in sie hineinversetzen konnte. Besonders gut ist ihr die Journalistin Lo gelungen, die ich ansprechend fand. Gerade weil sie nicht perfekt ist, unter Angstzuständen leidet und in ihrem Privatleben nicht alles wie am Schnürchen läuft, wirkt sie menschlich nah. Als Reisejournalistin scheint sie das große Los gezogen zu haben, als sie den Bericht über das Luxuskreuzfahrtschiff Aurelia Borealis schreiben darf. Mich verwundert, dass wenig von ihrer beruflichen Tätigkeit geschildert wird, die ihr angeblich so wichtig ist. Die Geschehnisse in ihrem Privatleben und an Bord scheinen Lo so zuzusetzen, dass dieser Aspekt außeracht gelassen wird. Im Gegensatz zu ihren Kollegen, die sich mit ihr an Bord befinden. Die immer wiederkehrenden klaustrophobischen Anfälle nerven leider nicht nur sie, sondern mich auch, da diese wirklich oft und sehr intensiv geschildert werden. Andererseits sind sie auch ein Mittel, um die ganze Atmosphäre zu verdeutlichen und zu unterstreichen. Und die Beklemmung ist ein wesentliches Stilelement dieses Buches, finde ich, ohne die viel an Spannung verloren gehen würde.
Mein Fazit
Mal wieder ein wunderbar spannender Thriller von Ruth Ware, den ich gerne weiter empfehle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mord an Bord?
Da ich vom Kreuzfahrtvirus infiziert bin, musste ich dieses Buch unbedingt haben. Zudem hatte ich „Im dunklen, dunklen Wald“ von Ruth Ware begeistert verschlungen. Und so war ich schon gespannt auf „Woman in Cabin 10“. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf …
Mehr
Mord an Bord?
Da ich vom Kreuzfahrtvirus infiziert bin, musste ich dieses Buch unbedingt haben. Zudem hatte ich „Im dunklen, dunklen Wald“ von Ruth Ware begeistert verschlungen. Und so war ich schon gespannt auf „Woman in Cabin 10“. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf einen spannenden Thriller hoffen und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
Laura Blacklock, genannt Lo, ist Journalistin bei einem Reisemagazin. Da ihre Chefin schwanger ist, bekommt sie die Chance, an einer Jungfernfahrt zu den norwegischen Fjorden teilzunehmen. Die Aurora Borealis, ist ein kleines, exklusives Luxuskreuzfahrtschiff mit nur zehn Kabinen.
Lo leidet unter Panikattacken. In der ersten Nacht auf See erwacht sie und hört, wie etwas Schweres über Bord geworfen wird. Ein menschlicher Körper? Am Nachbarbalkon entdeckt sie Blutspuren. Lo alarmiert den Sicherheitsoffizier, aber niemand glaubt ihr. Denn niemand wird vermisst.
Die Nachbarkabine ist leer. Es finden sich keinerlei Spuren eines Verbrechens. Hat sich Lo die junge Frau aus Kabine 10, mit der sie gestern noch gesprochen hat, nur eingebildet? Was ist wahr und was ist nur das Ergebnis ihrer Fantasie? Was aber, wenn ihr Wahn Wirklichkeit ist. Immer tiefer gerät Lo in einen Strudel von gefährlichen Ereignissen...
„Woman in Cabin 10“ ist ein atmosphärischer Thriller voller unerwarteter Wendungen und einem klaustrophobischen Setting. Ähnlich wie bei Agatha Christies „Mord im Orientexpress“ gibt es nur eine kleine, begrenzte Anzahl Figuren, denen eine Flucht auf hoher See unmöglich ist. Ist eine von ihnen ein Mörder? Wem kann Lo noch trauen?
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Nur mit Lo bin ich nicht wirklich warm geworden. Mit ihr konnte ich mich nicht identifizieren, ihr Handeln oft nicht nachvollziehen. Die Auflösung ist überraschend, aber absolut stimmig.
Fazit: Eine mörderische Kreuzfahrt! Spannend, auch wenn mir die Protagonistin nicht wirklich sympathisch war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein superspannender und unheimlicher Thriller
*Inhalt*
Das könnte die Chance ihres Lebens sein, die Journalistin Lo Blacklock kann anstelle ihrer Chefin an einer Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs durch die norwegischen Fjorde teilnehmen und Kontakte knüpfen. Doch …
Mehr
Ein superspannender und unheimlicher Thriller
*Inhalt*
Das könnte die Chance ihres Lebens sein, die Journalistin Lo Blacklock kann anstelle ihrer Chefin an einer Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs durch die norwegischen Fjorde teilnehmen und Kontakte knüpfen. Doch schon in der ersten Nacht beobachtet sie etwas Ungewöhnliches. Etwas oder jemand ist in der Nachbarkabine über Bord gegangen. Doch keiner glaubt ihr, denn diese Kabine ist nicht belegt und es fehlt auch niemand an Bord. Lo macht sich auf die Suche nach der jungen Frau, mit der sie am Nachmittag zuvor noch geplaudert hat…
Hat se das alles nur geträumt? Oder wer spielt ein falsches Spiel an Bord?
*Meine Meinung*
"Woman in Cabin 10" von Ruth Ware ist ein spannender und fesselnder Thriller. Gleich mit dem Einbruch bei der Journalistin Jo zeigt sie mir, wie gut sie mit Worten umgehen kann. Die Spannung, die sie dort erzeugt, konnte ich förmlich spüren und auch die Angst, die Lo währenddessen hat, ist für mich nachvollziehbar. Bevor ich danach zu Bett ging, musste ich erstmal in alle Ecken schauen. Durch die detaillierten Beschreibungen kann ich mir alles gut vorstellen, dieses Schiff muss wirklich superluxuriös sein.
Zu Anfang kann ich mich gut in den Hauptcharakter Lo hineinversetzen, doch als sie ihre Schlafprobleme mit Alkohol bekämpft, wird sie mir immer unsympathischer. Zum Glück ändert es sich wieder und ich kann mich auf die Geschichte einlassen. Es ist erschreckend, was so ein Einbruch alles mit einem Menschen machen kann. Lo ist danach ängstlich und kann kaum Vertrauen zu neuen Menschen aufbauen. Zwischendurch habe ich schon überlegt, ob sie sich vielleicht alles eingebildet hat. Dieses Spiel mit meiner Wahrnehmung ist der Autorin echt gut gelungen, sie hat Zweifel in mir gesät. Die große Wendung habe ich nicht kommen sehen und bin mit dem Ende absolut zufrieden.
*Fazit*
Wer Nervenkitzel und das Mysteriöse liebt, der ist bei diesem spannenden Thriller genau richtig. Dieser Pagetuner bekommt von mir 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Woman in cabin 10 ist ein klassischer Thriller. Eine Reisejournalistin mit Beziehungsproblemen und Trinkproblemen ist bei der Jungfernfahrt des Luxusdampfers Aurora dabei. Lauren Blacklock (kurz Lo) soll von der Fahrt und den prominenten Edel-Passagieren berichten. Mit dabei der Schiffseigner und …
Mehr
Woman in cabin 10 ist ein klassischer Thriller. Eine Reisejournalistin mit Beziehungsproblemen und Trinkproblemen ist bei der Jungfernfahrt des Luxusdampfers Aurora dabei. Lauren Blacklock (kurz Lo) soll von der Fahrt und den prominenten Edel-Passagieren berichten. Mit dabei der Schiffseigner und seine Frau, Finanziers und natürlich noch mehr Journalisten.
Lo beobachtet, wie eine Frau nachts über Bord geworfen wird. es ist die Passagierin der Kabin 10. Doch niemand will ihr das gesehene glauben, weil niemand vermisst wird und Kabin 10 nicht belegt ist. Lo ist frustriert, weil niemand ihr glaubt, zum Beispiel auch, weil sie am Vorabend schwer angetrunken war. Sie gilt als schlechte Zeugin. Doch Lo lässt nicht nach, zu drängen und nach Spuren zu suchen, selbst als ihr eine Warnung zu kommt. Als Leser fragt man sich teilweise aber auch, wie weit kann man den Eindrücken dieser Figur eigentlich trauen. Unglaubwürdige Erzähler gibt es in Thrillern in letzter Zeit oft.
Der Roman ist gut lesbar, auch einigermaßen spannend. Leider kam ich mit dieser labilen, leicht nervigen Hauptfigur nicht besonders gut klar. Auch ist der Plot nicht besonders neu. Es ist ein Mix aus Joy Fielding mit ihren getriebenen Protagonistinen und dem Handlungsverlauf des Schotten Alistair MacLean.
Schlecht gemacht ist da natürlich nicht, aber ich würde das Buch nicht überbewerten. Niemand wird es bereuen das Buch gelesen zu haben, aber einen neuen meilenstein im Genre hat Ruth Ware auch nicht gesetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für