Stefanie Taschinski
Gebundenes Buch
Wir ziehen ein / Familie Flickenteppich Bd.1
Wir ziehen ein
Illustration: Behl, Anne-Kathrin
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In "Familie Flickenteppich" zieht die Protagonistin Emma mit ihrem alleinerziehenden Vater und Geschwistern in die Nummer 11 eines Mehrfamilienhauses, wo sie schnell die Vision einer großen, zusammenhaltenden Gemeinschaft entwickelt. Die Idee, dass jeder Nachbar Teil einer erweiterten Familie wird, nimmt rasch Gestalt an, wobei Oma Becker und Emmas Vater zentrale Rollen in diesem neuen Familienkonstrukt übernehmen. Der Zusammenhalt wird jedoch auf die Probe gestellt, als das Geheimnis um den zurückgezogen lebenden Grafen im Erdgeschoss die Neugier der Kinder weckt. Ihre gemeinsamen Anstreng...
In "Familie Flickenteppich" zieht die Protagonistin Emma mit ihrem alleinerziehenden Vater und Geschwistern in die Nummer 11 eines Mehrfamilienhauses, wo sie schnell die Vision einer großen, zusammenhaltenden Gemeinschaft entwickelt. Die Idee, dass jeder Nachbar Teil einer erweiterten Familie wird, nimmt rasch Gestalt an, wobei Oma Becker und Emmas Vater zentrale Rollen in diesem neuen Familienkonstrukt übernehmen. Der Zusammenhalt wird jedoch auf die Probe gestellt, als das Geheimnis um den zurückgezogen lebenden Grafen im Erdgeschoss die Neugier der Kinder weckt. Ihre gemeinsamen Anstrengungen, das Rätsel zu lösen, und die daraus resultierenden Abenteuer verstärken den Gemeinschaftssinn und zeigen, wie aus Fremden Familie werden kann.
Der Roman zeichnet sich durch eine warmherzige Erzählweise aus, die moderne Familienkonzepte sensibel und überzeugend thematisiert. Die Geschichten aus dem Alltag der Kinder und ihrer Nachbarn werden mit einem Mix aus Humor, Spannungund emotionalen Momenten verwebt, wodurch ein lebendiges Bild des Zusammenlebens in der Nummer 11 entsteht. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit der Autorin Stefanie Taschinski, ernste Themen wie das Fehlen einer Mutter einfühlsam und kindgerecht zu behandeln, ohne dabei die Leichtigkeit und den Optimismus der Erzählung zu verlieren.
Von der Bestsellerautorin Stefanie Taschinski ("Die kleine Dame"): Garantie für Qualität und packende Geschichten. Liebevolle Verwebung von Kinderalltag und Familiengeschichte: Bietet sowohl Spannung als auch emotionale Tiefe. Ideal für Fans der Kinder aus dem Möwenweg und Bullerbü: Spricht Leser_innen ab 8 Jahren an, die warmherzige und gemeinschaftliche Geschichten schätzen. Auszeichnungen und positive Rezensionen: Gekürt als Buch des Monats und mit dem KIMI-Siegel ausgezeichnet, was für die hohe literarische Qualität spricht. Behandelt moderne Familienkonzepte: Macht das Buch relevant und ansprechend für heutige junge Leser. Vielschichtige Charaktere und authentische Emotionen: Bietet Identifikationspotenzial für Kinder und vermittelt wichtige Werte wie Zusammenhalt und Familiengefühl. Einfühlsame Auseinandersetzung mit ernsten Themen: Zeigt Kindern, dass es in Ordnung ist, Gefühle zu haben und darüber zu sprechen. Farbenfrohes und einladendes Cover-Design: Zieht die Aufmerksamkeit auf sich und verspricht eine Geschichte voller Herz und Humor.
Gelistet bei Antolin.
Alle Bände der Reihe:
Band 1: Wir ziehen ein
Band 2: Wir haben was zu feiern
Band 3: Wir machen Ferien
Band 4: Wir freuen uns auf Weihnachten
Der Roman zeichnet sich durch eine warmherzige Erzählweise aus, die moderne Familienkonzepte sensibel und überzeugend thematisiert. Die Geschichten aus dem Alltag der Kinder und ihrer Nachbarn werden mit einem Mix aus Humor, Spannungund emotionalen Momenten verwebt, wodurch ein lebendiges Bild des Zusammenlebens in der Nummer 11 entsteht. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit der Autorin Stefanie Taschinski, ernste Themen wie das Fehlen einer Mutter einfühlsam und kindgerecht zu behandeln, ohne dabei die Leichtigkeit und den Optimismus der Erzählung zu verlieren.
Von der Bestsellerautorin Stefanie Taschinski ("Die kleine Dame"): Garantie für Qualität und packende Geschichten. Liebevolle Verwebung von Kinderalltag und Familiengeschichte: Bietet sowohl Spannung als auch emotionale Tiefe. Ideal für Fans der Kinder aus dem Möwenweg und Bullerbü: Spricht Leser_innen ab 8 Jahren an, die warmherzige und gemeinschaftliche Geschichten schätzen. Auszeichnungen und positive Rezensionen: Gekürt als Buch des Monats und mit dem KIMI-Siegel ausgezeichnet, was für die hohe literarische Qualität spricht. Behandelt moderne Familienkonzepte: Macht das Buch relevant und ansprechend für heutige junge Leser. Vielschichtige Charaktere und authentische Emotionen: Bietet Identifikationspotenzial für Kinder und vermittelt wichtige Werte wie Zusammenhalt und Familiengefühl. Einfühlsame Auseinandersetzung mit ernsten Themen: Zeigt Kindern, dass es in Ordnung ist, Gefühle zu haben und darüber zu sprechen. Farbenfrohes und einladendes Cover-Design: Zieht die Aufmerksamkeit auf sich und verspricht eine Geschichte voller Herz und Humor.
Gelistet bei Antolin.
Alle Bände der Reihe:
Band 1: Wir ziehen ein
Band 2: Wir haben was zu feiern
Band 3: Wir machen Ferien
Band 4: Wir freuen uns auf Weihnachten
Stefanie Taschinski lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hamburg. Die Autorin ist Mitbegründerin der "Elbautoren" und Schreibcoach für das Projekt "Schulhausroman" am Literaturhaus Hamburg.
Produktdetails
- Familie Flickenteppich .1
- Verlag: Oetinger
- Artikelnr. des Verlages: 1209690
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 165mm x 25mm
- Gewicht: 643g
- ISBN-13: 9783789109690
- ISBN-10: 378910969X
- Artikelnr.: 55872159
Herstellerkennzeichnung
Oetinger
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
produkt@verlagsgruppe-oetinger.de
"Kinderliteratur, wie sie jungen Leser:innen einfach gut tut und wie wir sie uns wünschen: Die Flickenteppichs sind DIE Bullerbü-Variation unserer Tage. Zauberhaft zum Vorlesen und Selberlesen ab 8." Konstanze Keller, www.leseweis.de , 29.10.2021
Das Cover ist so schön bunt und Chaotisch, es spiegelt die Seele dieses tollen Kinderbuches wieder.
Die Bilder von Anne-Kathrin Behl sind toll gezeichnet und übertragen die Stimmung des Buches direkt in den Kopf. Natürlich hätten es für meine Kinder gerne ein paar mehr …
Mehr
Das Cover ist so schön bunt und Chaotisch, es spiegelt die Seele dieses tollen Kinderbuches wieder.
Die Bilder von Anne-Kathrin Behl sind toll gezeichnet und übertragen die Stimmung des Buches direkt in den Kopf. Natürlich hätten es für meine Kinder gerne ein paar mehr Bilder sein dürfen.
Das Buch liest sich aus der Sicht der 8 jährigen Emma, die mit ihren Geschwistern und ihrem Papa in die Nummer 11 zieht. Schnell finden sie Freunde. Die Zwillingskinder Aylin und Tarek, auch Freddy verbringt viel Zeit in der Nummer 11 bei seinen Großeltern. Alle sind sehr Nett, nur im Erdgeschoss sieht das ganze etwas anders aus. Dort wohnen Freddys Erbsenzähler Großeltern und der geheimnisvolle Graf. Die Kinder wollen das Geheimnis des unsichtbaren Nachbarn lösen.
Das Buch ist liebevoll, modern und lustig. Es geht um Familie, Freundschaft und Toleranz. In der Nummer 11 kommen viele verschiedene Menschen vor, die alle zusammen unter einem Dach leben und sich so nehmen wie sie sind. Eine wirklich tolle Botschaft ist in diesem schönen Buch versteckt. Die Bewohner der Nummer 11 sind bunt zusammen gewürfelt und jeder von ihnen hat seine Probleme und seine Eigenarten und doch sind alle etwas besonderes und das wichtigste ist das sie zusammenhalten. Eine tolle Geschichte mit einer Modernen und wichtigen Botschaft. Ich hoffe die Flickenteppich-Familie wird noch viele Abenteuer erleben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsam, kindgerecht, lesenswert!
Schon das Cover dieses Buches hat es mir angetan, weil es so schön gestaltet ist und man wissen möchte, was es mit den vielen lächelnden Kindern auf sich hat. Die Illustrationen ziehen sich zu einzelnen Szenen durch das ganze Buch und sind …
Mehr
Unterhaltsam, kindgerecht, lesenswert!
Schon das Cover dieses Buches hat es mir angetan, weil es so schön gestaltet ist und man wissen möchte, was es mit den vielen lächelnden Kindern auf sich hat. Die Illustrationen ziehen sich zu einzelnen Szenen durch das ganze Buch und sind einfach schön anzuschauen. Viele weitere Punkte machen dieses Buch für mich zu einer tollen und sinnvollen Geschichte für junge Leser/-innen ab ca. 8 Jahren...
... Emma ist eine tolle Protagonistin. Sie muss zusammen mit ihrem Vater und ihren beiden Geschwistern in eine viel kleinere Wohnung ziehen, weil ihre Mutter nach Australien ausgewandert ist. Aber jedes vermeintliche Problem wird hier in etwas positives verwandelt. Das Abendessen-Desaster führt dazu, dass Emma und Ben im Haus sofort gleichaltrige Freunde finden, die anfänglich untragbare Kinderzimmerlösung führt zu tollen Kommunikationsmöglichkeiten mit den neuen Freunden, Frau Becker aus der oberen Etage wird schließlich zu Oma Becker, wie alle anderen Parteien im Haus, wenn auch zum Teil mit Verzögerung, am Ende zu einer "Familie" zusammen wachsen. Und dann will auch noch das Geheimnis um den Grafen im Erdgeschoss gelüftet werden, das den Kindern viel Abenteuer schenkt.
... alle Personen sind durchwegs sehr gut ausgearbeitet und haben einen sehr guten Platz in der Geschichte. Alle Personen und die Handlung sind sehr authentisch, wie aus dem Leben gegriffen.
... die Themen Familie, Freundschaft und Zusammenhalt werden in der Geschichte groß geschrieben, was ich sehr wichtig finde.
... die Geschichte an sich, die einfach und flüssig zu lesen ist und man einfach nicht mehr aufhören kann, weiter zu lesen.
Ich kann dieses Buch auf alle Fälle weiter empfehlen, auch mir als Erwachsene hat es sehr gut gefallen. Ein sehr gelungener Auftakt für eine tolle Buchreihe, ich freue mich schon sehr auf den zweiten Band! Von mir gibt es glänzende fünf Sterne dafür!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wir wollen eine große Familie sein
Auch ohne Mama sind Emma, Ben, Jojo und Papa eine tolle Familie, deren Geschichte mit dem Umzug in eine kleinere Wohnung in der Nummer 11 beginnt. Ben ist das älteste der Geschwisterkinder, die zwei Jahre jüngere Emma ist Erzählerin der …
Mehr
Wir wollen eine große Familie sein
Auch ohne Mama sind Emma, Ben, Jojo und Papa eine tolle Familie, deren Geschichte mit dem Umzug in eine kleinere Wohnung in der Nummer 11 beginnt. Ben ist das älteste der Geschwisterkinder, die zwei Jahre jüngere Emma ist Erzählerin der Geschichte und Nesthäkchen Jojo kümmert sich liebevoll um die Stoffschildkröte Gerti. Durch ein kleines Missgeschick von Emma lernen sie schnell einige Nachbarn der Nr. 11 kennen und finden sogar die ersten Freunde, Aylin und Tarek, die mit ihrer Mutter zusammen leben. Die alte Frau Becker ist lieb wie eine richtige Oma. So steht für die Kinder bald fest, dass es doch schön wäre, wenn die ganze Hausgemeinschaft eine große Flickenteppich-Familie wäre. Allerdings gibt es da auch das ältere Ehepaar mit dem piekfeinen, akkurat gepflegten Garten – Oma und Opa von Freddy, der viel Zeit bei seinen Großeltern verbringt. Jedenfalls sind Freddys Großeltern richtige Erbsenzähler! Ja, und dann ist da noch der geheimnisvolle Graf, der den Kindern Rätsel aufgibt, weil es scheint, als wäre die Wohnung unbewohnt. Da ist detektivischer Spürsinn gefragt!
Das Buch „Familie Flickenteppich – Wir ziehen ein“ ist erschienen im Oetinger Verlag. Der Autorin Stefanie Taschinski ist mit dem Band 1 der der Auftakt zu einer spannenden Kinderbuchreihe für Kinder ab 8 Jahren gelungen. Mit Emma als Ich-Erzählerin und einem abwechslungsreichen Schreibstil, bei dem keine Wünsche offen bleiben, sind kleine und große Leser von Beginn an begeistert und gleich mittendrin in der Geschichte. Die bunten Illustrationen von Anne-Kathrin Behl lassen die Kopfbilder noch deutlicher werden. Auch die Schilder mit der Anzeige der Kapitelnummer und den kleinen Untertiteln sind sehr liebevoll gestaltet.
Die Geschichte ist nicht nur zum Selberlesen, sondern auch zum Vorlesen in einer kleinen Gruppe sehr gut geeignet. Gerade die Stellen mit „Tiefgang“ können in einer Gruppe intensiv besprochen werden – und auch das Lachen und Mitfiebern macht in Gemeinschaft doppelt so viel Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Entstehen von Gemeinschaft
Wer kennt das nicht? Mensch zieht an einem neuen Ort und bleibt erst einmal etwas für sich, bevor sich erste neue Kontakte auftun. So ergeht es auch Emma, Ben, Jojo und ihrem Vater, die sich nach der Trennung der Eltern neu orientieren und mitten in der Stadt - …
Mehr
Das Entstehen von Gemeinschaft
Wer kennt das nicht? Mensch zieht an einem neuen Ort und bleibt erst einmal etwas für sich, bevor sich erste neue Kontakte auftun. So ergeht es auch Emma, Ben, Jojo und ihrem Vater, die sich nach der Trennung der Eltern neu orientieren und mitten in der Stadt - im Haus Nr. 11 - ein neues Zuhause finden wollen.
Während der Vater durch die Arbeit sehr beschäftigt ist knüpfen die drei Kinder recht schnell neue Kontakte, freunden sich mit anderen Kindern und Hausbewohner_innen an und geraten in ein spannendes Abenteuer mit unerwarteten Ausgang.
Der Autorin Stefanie Taschinski gelingt mit "Familie Flickenteppich - Wir ziehen ein" ein sehr liebevoll gestaltetes Kinderbuch über Freundschaft, Verlust, Abenteuer und das Kennenlernen anderer Kulturen. Und auch eine wundervolle Geschichte über das "Füreinander Da - Sein" und das Entstehen einer Gemeinschaft, so dass aus einzelnen Bewohner_innen ein Ganzes werden kann.
Das Buch besticht auch durch liebevoll gestaltete Bilder von Anne - Kathrin Behl, die zum Staunen und Träume spinnen einladen. Ein gelungenes Buch für junge Kinder und Erwachsene, die gern mal wieder in die Kindheit abtauchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Emma und ihre beiden Geschwister ändert sich gerade so einiges. Plötzlich sind sie mit ihrem Papa allein, ziehen um und gehen auf eine neue Schule. Da ist Aufregung natürlich vorprogrammiert. Aber es wäre doch gelacht, wenn der veränderten Situation nicht irgendwie …
Mehr
Für Emma und ihre beiden Geschwister ändert sich gerade so einiges. Plötzlich sind sie mit ihrem Papa allein, ziehen um und gehen auf eine neue Schule. Da ist Aufregung natürlich vorprogrammiert. Aber es wäre doch gelacht, wenn der veränderten Situation nicht irgendwie beizukommen wäre. Wie gut, dass in der Nummer 11 gleichaltrige Kinder wohnen, die nicht nur auf dieselbe Schule gehen, sondern auch ansonsten für jeden Spaß zu haben sind. Denn eine Sache lässt Emma und ihren Freunden keine Ruhe: Wer ist der geheimnisvolle Bewohner im Erdgeschoss, der nur nachts das Haus verlässt?
Seit ihre Mutter ihren großen Traum verwirklicht und der Familie mehr oder weniger den Rücken gekehrt hat, ist für Emma, ihre Geschwister und ihren Vater nichts mehr wie vorher. Und doch – oder gerade deswegen – packen alle gemeinsam an, um ihr enges Band noch weiter zu festigen. Das ist allerdings manches Mal leichter gesagt als getan, was schon in ganz alltäglichen Situationen deutlich wird. Nichtsdestotrotz schafft es die kleine Familie immer wieder, manches Mal mit Unterstützung von außen, schon bald erneut an einem Strang zu ziehen.
Wie im echten Leben treffen auch hier die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander, die allesamt dasselbe Haus bewohnen. Da hat jeder seine Eigenheiten, die mal mehr mal weniger liebenswert, aber doch absolut passend, sind. Man muss nicht jedem dieselben Sympathien entgegenbringen, dennoch hat jeder eine echte Chance verdient, das wissen sogar die Kleinsten. Egal ob der Leser sich im Zielgruppenalter oder (knapp) außerhalb befindet, es macht einfach Freude der Erzählung zu folgen, auch wenn hin und wieder durchaus ernstere Töne angeschlagen werden. Es wird ein realitätsnahes Bild gezeichnet, dass man sich manches Mal häufiger wünschen würde.
Mit einer gelungenen Mischung aus Witz, Charme und Spannung holt Stefanie Taschinski jeden Leser – ob groß oder klein – sofort ab. Man möchte gar nicht mehr mit dem Lesen aufhören und zum Schluss am liebsten direkt erfahren wie es mit Familie Fleckenteppich weitergeht, denn glücklicherweise ist eine Fortsetzung in Planung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie aus vielen einzelnen Bewohnern eine Gemeinschaft wird. Gelungener Auftakt einer Reihe um die Familie Flickenteppich
Kurz zum Inhalt:
Die 8 jährige Emma zieht mit ihren Geschwistern Ben und Jojo und Papa in das Haus mit der Nummer 11 ein. Dort gibt es viele neue Mitbewohner - wie werden …
Mehr
Wie aus vielen einzelnen Bewohnern eine Gemeinschaft wird. Gelungener Auftakt einer Reihe um die Familie Flickenteppich
Kurz zum Inhalt:
Die 8 jährige Emma zieht mit ihren Geschwistern Ben und Jojo und Papa in das Haus mit der Nummer 11 ein. Dort gibt es viele neue Mitbewohner - wie werden sie wohl sein?
Die Kinder freunden sich schnell mit den Geschwistern Tarek und Aylin an. Nur die Neumanns aus dem Erdgeschoß sind leider nicht so leicht freundlich zu stimmen.
Und die alte Frau Becker wird von allen Kindern einfach Oma Becker genannt. Die Bewohner der Nummer 11 sind somit eine große Familie - wie ein Flickenteppich!
Nur der mysteriöse Graf aus dem Erdgeschoß, den noch niemand zu Gesicht bekommen hat, will da nicht mitmachen. Doch es wäre gelacht, wenn die Familie Flickenteppich dem Geheimnis des Grafen nicht auf die Spur kommen würde...
Meine Meinung:
"Familie Flickenteppich - Wir ziehen ein" ist der erste Band um die bunt zusammengewürfelten Bewohner des Hauses mit der Nummer 11.
Da unsere Hausnummer auch die Elf ist, mussten wir dieses Buch natürlich unbedingt lesen! Und wir waren total bezaubert von dieser fantasiereichen und wunderschönen Geschichte. Es ist spannend, aufregend und lehrreich: eine Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Gemeinsam kann man alle Probleme lösen!
Wir haben mit den Kindern mitgefiebert, als sie ins neue Haus gezogen und die anderen Bewohner kennengelernt haben; als sie in die neue Schule mit den neuen Mitschülern kamen; und natürlich als sie sich auf die Lauer gelegt haben, um endlich diesen mysteriösen Grafen aufzuspüren.
Es gibt viele liebevolle Details; zB Jojo mit ihrer Stoffschildkröte Gerti; oder Oma Becker mit ihrem Sittich namens Darling, der immer in der Zimmerlinde auf dem Gang sitzt.
Die Schreibweise ist so mitreißend und lebendig, sodass man das Gefühl hat, mittendrin im Haus Nummer 11 zu sein!
Auch das farbenfrohe Cover und die vielen färbigen Illustrationen im Buch peppen die Geschichte nochmal auf.
Fazit:
Aufregendes Abenteuer um einen Neuanfang: Neue Wohnung, neue Mitbewohner, neue Schule, neue Freunde. Und das Lösen eines Geheimnisses. Spannend und unterhaltsam - sowohl für Buben als auch Mädchen! Wir vergeben 5 flickenteppichstarke Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die achtjährige Emma Engl zieht mit ihren Geschwistern, Ben und Jojo, und ihrem Papa um. Ihr neues Zuhause hat ab sofort die Nummer 11. Neben Familie Engls Wohnung gibt es dort noch fünf Wohnungen. Zum Glück für Ben und Emma wohnen dort auch andere Kinder. Doch nicht mit jedem …
Mehr
Die achtjährige Emma Engl zieht mit ihren Geschwistern, Ben und Jojo, und ihrem Papa um. Ihr neues Zuhause hat ab sofort die Nummer 11. Neben Familie Engls Wohnung gibt es dort noch fünf Wohnungen. Zum Glück für Ben und Emma wohnen dort auch andere Kinder. Doch nicht mit jedem Nachbarn verstehen sie sich sofort. Außerdem gibt es auch einen ganz geheimnisvollen Bewohner, den Grafen aus dem Erdgeschoss. Ganz klar, dass die Kinder dessen Geheimnis lüften wollen ...
Meine Meinung:
Ich habe die Geschichte unserer Tochter (7 Jahre) vorgelesen.
Die Geschichte wird von Emma erzählt. Sie war uns - genauso wie der Rest ihrer Familie - sofort sehr sympathisch. Sie ist ein fröhliches Mädel, deren Gedanken und Gefühle immer nachvollziehbar waren. Der kindliche Erzählstil ist auch einfach schön. Manchmal brachte sie uns mit ihren Vermutungen zum Schmunzeln und auch ihre traurigen Gedanken konnten wir verstehen.
Die ganze Geschichte ist sehr warmherzig und kindgerecht. Es wird vom Alltag der Kinder erzählt. Emma und ihre Freunde erleben zusammen kleine Abenteuer. Es gibt einige Geheimnisse und manchmal auch ein bisschen Streit. Doch wenn es darum geht, halten alle immer zusammen. Durch die Kinder lernt man auch nach und nach die Hausgemeinschaft kennen. Manche waren uns sofort sympathisch, manche eher nicht. Da es hier verschiedene Charaktere gibt, war es auch immer sehr unterhaltsam. Und die Sache mit dem Grafen war natürlich auch spannend. Auf die Auflösung war unsere Große sehr gespannt. Diese ist dann auch sehr gelungen. Dass es am Ende auch noch gefährlich wird, damit haben wir gar nicht gerechnet. Aber manchmal haben Kinder Ideen, die zwar gut gemeint, aber nicht ganz durchdacht sind. Natürlich geht das Ganze glimpflich aus. Doch hier konnte man nochmals mitzittern.
Erwähnenswert sind auch die hübschen, farbenfrohen Illustrationen. Diese wurden bei uns geliebt. Sie lockern den Text auch gleich ein bisschen den auf.
Fazit:
Eine rundum gelunge Geschichte mit sympathischen Charakteren. Das ganze Buch hat einen wunderbaren, warmherzigen Unterton, so dass man beim (Vor-)Lesen einfach ein schönes Gefühl hat. Und der Zusammenhalt von Haus Nummer 11 ist einfach toll. Wir hatten hier sehr viel Spaß beim Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine süße Geschichte über Familie, Zusammenhalt und Freundschaft. Denn Familie muss nicht immer Blutsverwandtschaft bedeuten.
Die drei Geschwister Ben, Emma und Jojo müssen mit ihrem Vater umziehen. Direkt am ersten Tag geht schon einiges schief und die Kinder lernen schon den …
Mehr
Eine süße Geschichte über Familie, Zusammenhalt und Freundschaft. Denn Familie muss nicht immer Blutsverwandtschaft bedeuten.
Die drei Geschwister Ben, Emma und Jojo müssen mit ihrem Vater umziehen. Direkt am ersten Tag geht schon einiges schief und die Kinder lernen schon den ein oder anderen Nachbarn kennen. Doch nicht alle sind auf den ersten Blick nett und ein Nachbar ist unsichtbar! Doch davon lassen sich die Kinder nicht aufhalten.
Mir hat es riesigen Spaß gemacht mit den Kindern das Haus mit der Nummer 11 und all seine Bewohner kennen zu lernen. Ich habe mit den Kindern die schwierige Zeit ohne Mama erlebt, ihre beginnende Freundschaft mit den Nachbarskindern und all den Problemen und Schwierigkeiten, die man als Alleinerziehender hat. Dabei ist es sehr einfühlsam geschrieben und man muss sich einfach wohl fühlen. Schön fand ich auch, dass es zwar Jungs-/Mädchen-Gruppen gab, die Kinder jedoch auch gemeinsam gespielt haben. Man merkt richtig wie sie zusammen wachsen. Und auch die Erwachsenen nehmen Rücksicht und es gibt eine richtige Flickenteppich-Familie mit einer frischgebackenen Oma, einer jungen Witwe, einem Erbsenzähler-Ehepaar und so weiter. Die Geschichte erzählt vom Alltag, all den Schwierigkeiten und lustigen Erlebnissen und gleichzeitig geht es den geheimnisumwobenen Grafen aus dem Erdgeschoss, den schon lange niemand mehr zu Gesicht bekommen hat. So kann man mit den Kindern ermitteln und mir hat es gefallen, wie sehr sie sich aufeinander verlassen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Ben, Emma und Jojo müssen umziehen, den plötzlich ist ihr Papa mit ihnen allein und versucht Karriere und Kind unter einen Hut zu bringen.
Neben neuer Schule, neuer Wohnung erwartet die kleine Familie eine neue Nachbarschaft. Diese ist in Haus Nr. 11 bunt gemischt und die …
Mehr
Inhalt:
Ben, Emma und Jojo müssen umziehen, den plötzlich ist ihr Papa mit ihnen allein und versucht Karriere und Kind unter einen Hut zu bringen.
Neben neuer Schule, neuer Wohnung erwartet die kleine Familie eine neue Nachbarschaft. Diese ist in Haus Nr. 11 bunt gemischt und die neuen Nachbarn werden nach und nach zu Freunden und Familie.
Aber wer verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Bewohner der Erdgeschosswohnung? Von allen nur "der Graf" genannt geht er im Haus umher wie ein Geist. Niemand weiß etwas genaueres über ihn. Emma und ihre Geschwister sowie ihre neuen Freunde legen sich mutig auf die Lauer.
Altersempfehlung:
ab 8 Jahre
lllustrationen:
In jedem Kapitel finden sich ein paar farbenfrohe Illustrationen, um das Gelesene darzustellen. Einige sind sogar ganzseitig.
Der Zeichenstil ist modern und detailliert, die Gestaltung der Personen gefällt sehr gut. Besonders die rotwangigen Kinder sehen zauberhaft aus.
Mein Eindruck:
Die Erzählweise ist lebendig, mitreißend und man taucht sofort in das Geschehen ein.
Neben den vielen verschiedenen, realitätsnahen Konstellationen (alleinerziehender Vater, junge Witwe mit zwei Kindern, alte Witwe mit Tieren, grummeliges Rentner-Ehepaar usw.) wirkt das Abenteuer zusätzlich modern, da es keine Geschlechterklischees beinhaltet. Zwar hecken auch Jungs- bzw. Mädchengruppen etwas aus, aber im Grunde genommen halten alle Kinder zusammen und wollen dem Geheimnis rund um den "Grafen" auf den Grund gehen.
Die Geschwister sind füreinander da, leiden bzw. freuen sich gemeinsam und dank der neuen Freunde und der Unterstützung der neuen Nachbarn sind am Ende alle Bewohner der Nr. 11 wie eine große Familie - wie ein Flickenteppich.
Zusätzlich gefällt mir die Kreativität in der Sprache. Wortschöpfungen wie "Flickenteppich" für Patchwork-Familie oder ein Findelenkelkind und die passende Findeloma sowie eine Wörterklinik für Wörter, die man immer eieder falsch schreibt, sind genial gewählt.
Themen wie Trauer, Verlust oder Trennung werden kindgerecht aufbereitet und einfühlsam geschildert.
"Familie Flickenteppich – wir ziehen ein" ist der erste Band zu einer neuen Reihe von Stefanie Taschinski. Auf den zweiten Teil bin ich schon sehr gespannt, denn ein paar offene Fragen bleiben zum Ende.
Fazit:
Eine humorvolle, abenteuerlich, moderne und warmherzige Geschichte mit liebenswerten Charakteren.
Farbenfrohe und lebendige Illustrationen ergänzen die Erzählung perfekt.
...
Rezensiertes Buch "Familie Flickenteppich - Wir ziehen ein" aus dem Jahr 2019
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannende Geschichte über einen Umzug, neue Freunde und einen mysteriösen Nachbarn
Die Geschwister Emma, Ben und Jojo ziehen gemeinsam mit ihrem Papa in die Nummer 11. Es gibt dort sehr nette Nachbarn, wie z. B. Aylin und Tarek mit ihrer Mutter oder Oma Becker, aber auch nervende …
Mehr
Spannende Geschichte über einen Umzug, neue Freunde und einen mysteriösen Nachbarn
Die Geschwister Emma, Ben und Jojo ziehen gemeinsam mit ihrem Papa in die Nummer 11. Es gibt dort sehr nette Nachbarn, wie z. B. Aylin und Tarek mit ihrer Mutter oder Oma Becker, aber auch nervende Nachbarn wie die Erbsenzähler und den geheimnisvollen Grafen, den man nicht zu Gesicht bekommt. Was für ein Geheimnis verbirgt er und sind die Erbsenzähler wirklich so schlimm?
Der Schreibstil von Stefanie Taschinski lässt sich sehr flüssig lesen, die Schrift ist etwas größer, ideal für etwas geübtere Leser ab ca. 8 Jahren. Die farbigen Illustrationen von Anne-Kathrin Behl sind wunderschön. Das Buch behandelt auch etwas schwierigere Themen, z. B. ist die Mama von Emma, Ben und Jojo auf großer Tournee in Australien. Die Kinder vermissen ihre Mama schrecklich. Der Zwiespalt von Emma wird sehr gut beschrieben. Eigentlich wäre es ja toll, wenn alle Nachbarn in Nummer 11 zu einer großen Flickenteppich-Familie werden würden. Aber was ist mit dem Grafen? Gemeinsam mit ihren neuen Freunden legen sich die Geschwister auf die Lauer, um dem Geheimnis des Grafen auf die Spur zu kommen.
Wir vergeben ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ von 5 Sternen für dieses wundervolle Kinderbuch. Wir freuen uns schon sehr auf weitere Abenteuer von Familie Flickenteppich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote