Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Er gibt ihr ein Versprechen. Er will sie immer lieben, immer für sie da sein. Doch dann kommt alles anders ...Deutschland 1947: Nora wird von ihrer Freundin zu einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier eingeladen und ist überwältigt, als sie dort den attraktiven US-Officer William kennenlernt. Lange versucht sie, die frisch entflammte Liebe vor ihrem Vater geheim zu halten, doch als sie ein Kind erwartet und William in die USA zurückbeordert wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als Farbe zu bekennen. Ihr Vater ist außer sich, hat aber bald eine Lösung parat, die Nora zu einer wohlha...
Er gibt ihr ein Versprechen. Er will sie immer lieben, immer für sie da sein. Doch dann kommt alles anders ...
Deutschland 1947: Nora wird von ihrer Freundin zu einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier eingeladen und ist überwältigt, als sie dort den attraktiven US-Officer William kennenlernt. Lange versucht sie, die frisch entflammte Liebe vor ihrem Vater geheim zu halten, doch als sie ein Kind erwartet und William in die USA zurückbeordert wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als Farbe zu bekennen. Ihr Vater ist außer sich, hat aber bald eine Lösung parat, die Nora zu einer wohlhabenden Frau werden ließe und für die Familie finanzielle Vorteile hätte. Nora, die nicht daran denkt, in den Plan einzuwilligen, flieht mit ihrem Sohn nach München, wo ihr auf der Straße eine fiebrige, verwirrt wirkende junge Frau begegnet. Sie begleitet Celia nach Hause, zur Villa der wohlhabenden Wagners, und ahnt nicht, dass ihr Schicksal eine überraschende Wendung nehmen wird ...
Weitere Romane von Lilli Beck bei Blanvalet:
1. Glück und Glas
2. Wie der Wind und das Meer
3. Mehr als tausend Worte
Deutschland 1947: Nora wird von ihrer Freundin zu einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier eingeladen und ist überwältigt, als sie dort den attraktiven US-Officer William kennenlernt. Lange versucht sie, die frisch entflammte Liebe vor ihrem Vater geheim zu halten, doch als sie ein Kind erwartet und William in die USA zurückbeordert wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als Farbe zu bekennen. Ihr Vater ist außer sich, hat aber bald eine Lösung parat, die Nora zu einer wohlhabenden Frau werden ließe und für die Familie finanzielle Vorteile hätte. Nora, die nicht daran denkt, in den Plan einzuwilligen, flieht mit ihrem Sohn nach München, wo ihr auf der Straße eine fiebrige, verwirrt wirkende junge Frau begegnet. Sie begleitet Celia nach Hause, zur Villa der wohlhabenden Wagners, und ahnt nicht, dass ihr Schicksal eine überraschende Wendung nehmen wird ...
Weitere Romane von Lilli Beck bei Blanvalet:
1. Glück und Glas
2. Wie der Wind und das Meer
3. Mehr als tausend Worte
Lilli Beck wurde in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in München. Nach der Schulzeit begann sie eine Ausbildung zur Großhandelskauffrau. 1968 zog sie nach München, wo sie von einer Modelagentin in der damaligen In-Disko Blow up entdeckt wurde. Das war der Beginn eines Lebens wie aus einem Hollywood-Film. Sie arbeitete zehn Jahre lang für Zeitschriften wie »Brigitte«, »Burda-Moden« und »Twen«. »Wenn die Hoffnung erwacht« ist ihr vierter historischer Roman bei Blanvalet.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2021
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 143mm x 42mm
- Gewicht: 674g
- ISBN-13: 9783764507442
- ISBN-10: 3764507446
- Artikelnr.: 60483997
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Historisch interessantes, leichtfüßig erzähltes Frauenschicksal.« GONG/HÖRZU
„Die Hoffnung ist es, die die Liebe nährt.“ (Ovid)
1947 Regensburg. Nora kommt aus einem behüteten, katholischen Apothekerhaushalt und darf die letzte Nacht des Jahres auf Einladung ihrer Freundin auf einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier verbringen. Dort ist die junge …
Mehr
„Die Hoffnung ist es, die die Liebe nährt.“ (Ovid)
1947 Regensburg. Nora kommt aus einem behüteten, katholischen Apothekerhaushalt und darf die letzte Nacht des Jahres auf Einladung ihrer Freundin auf einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier verbringen. Dort ist die junge Frau nicht nur überwältig von den aufgetischten Speisen, die so kurz nach dem Krieg für sie etwas Besonderes sind, sondern findet an dem Abend auch ihr persönliches Glück in dem amerikanischen Soldaten William Bowman, von dem sie bald ein Kind erwartet. Als William die Abkommandierung nach Amerika erhält, bleibt die schwangere Nora allein zurück und muss sich dem Zorn ihres Vaters stellen, der sie am liebsten sofort an einen anderen verschachern möchte, um seine Apotheke zu retten. Doch Nora macht da nicht mit, hofft sie doch immer noch, dass William sein Versprechen einlöst und bald zu ihr zurückkehrt. Sie flüchtet mit ihrem kleinen Sohn Will kurzerhand nach München, wo sie über eine Zufallsbegegnung in das Haus der Familie von Wolf und Helene Wagner kommt…
Lilli Beck hat mit „Wenn die Hoffnung erwacht“ einen emotionsgeladenen fesselnden historischen Roman vorgelegt, der nicht nur die Nachkriegszeit wie auf Knopfdruck im Kopf des Lesers lebendig werden lässt, sondern auch mit einer Geschichte aufwartet, die den Leser während der Lektüre durch eine wahre Achterbahn der Gefühle jagt. Der flüssige, bildgewaltige und berührende Erzählstil lässt den Leser schnell an Noras Seite sinken, wo er an ihren Fersen klebt und eine bittersüße Geschichte miterleben darf. Becks Schilderungen der Nachkriegszeit sind so plastisch, dass der Leser ein wahres Kopfkino erlebt beim Beschreiten der mit Trümmern gesäten und von Ausgebombten Häuser gesäumten Münchener Straßen. Während ihrer packenden Geschichte weiß die Autorin sowohl Resignation als auch Hoffnungsschimmer auf gekonnte Weise miteinander zu verbinden. Drei unterschiedliche Perspektiven geben dem Leser konstant einen guten Rundumblick, wobei nicht nur der Spannungslevel immer mehr gesteigert wird, sondern er gedanklich immer wieder Szenen durchspielt und für diverse Probleme auf Lösungsmöglichkeiten spekuliert. Der Leser folgt mal Nora, mal dem Verleger Wolf Wagner und dann Wagners Neffe, dem Fotografen Luis Doll, die alle Einfluss auf Noras Geschichte haben. Informativ eingebunden ist die Entstehung einer neuen Zeitschrift und gibt dem Leser einen kurzen Einblick in die Verlagswelt. Die gesellschaftlichen Regeln und Normen sind von der Autorin ebenso gut mit ihrer Geschichte verwebt und spiegeln das damalige Leben sehr realitätsnah wieder, wo es Frauen und vor allem ledige Müttern in einer männerdominierten Welt nicht leicht gemacht wurde.
Auch bei ihren Charakteren beweist Beck ein glückliches Händchen, denn sie sprühen voller Leben, wirken in ihrem Handeln und Tun sehr authentisch und glaubwürdig, so dass der Leser sich nur zu gern in ihrer Mitte wiederfindet und sie begleitet. Nora ist eine junge und lebenslustige Frau, die sich nicht unterkriegen lässt und deren Kampfgeist spürbar ist. Mutig geht sie ihren Weg, wobei sie auch viel Glück mit den Menschen hat, die ihren Weg säumen. Ihr Vater ist ein Patriarch, der nur an sich und sein Umfeld denkt. Wolf und Helene Wagner haben einige Schicksalsschläge zu verkraften, doch haben sie sich ihr warmherziges und fürsorgliches Wesen bewahrt. Luis ist ein herzensguter Kerl, der alles für Nora tun würde. Aber auch Celia, Marlene, William und vor allem Gollnik tragen zum Spannungslevel in dieser Geschichte bei.
„Wenn die Hoffnung erwacht“ ist durch und durch eine Geschichte mit Suchtpotential, ein fesselnder Pageturner, angefüllt mit Spannung, historischen Details, Liebe, tragischen Familienschicksalen, Notlügen und vor allem ganz viel Hoffnung, den man nicht aus der Hand legen kann. Wer großes Kopfkino sucht, ist hier genau richtig. Absolute Leseempfehlung – besser geht es nicht! Chapeau!!!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Auf diesen neuen Roman von Lilli Beck habe ich mich riesig gefreut. Knapp zwei Jahre hat die Autorin an diesem beeindruckenden Roman – einer Geschichte einer großen Liebe von neuer Lebensfreude und vom Schicksal einer ganzen Generation – gearbeitet. Die Geschichte, in der die …
Mehr
Auf diesen neuen Roman von Lilli Beck habe ich mich riesig gefreut. Knapp zwei Jahre hat die Autorin an diesem beeindruckenden Roman – einer Geschichte einer großen Liebe von neuer Lebensfreude und vom Schicksal einer ganzen Generation – gearbeitet. Die Geschichte, in der die Apothekertochter Nora eine tragende Rolle spielt beginnt in Regensburg und führt uns schließlich nach München.
Der Inhalt: Regensburg 1947: Nora wird von ihrer Freundin zu einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier eingeladen und ist überwältigt, als sie dort den attraktiven US-Officer William kennenlernt. Lange versucht sie, die frisch entflammte Liebe vor ihrem Vater geheim zu halten, doch als sie ein Kind erwartet und William in die USA zurückbeordert wird bleicht ihr nichts anderes übrig, als Farbe zu bekennen. Ihr Vater ist außer sich, hat jedoch bald eine Lösung parat, die Nora zu einer wohlhabenden Frau werden ließe und für die Familie finanzielle Vorteile hätte. Nora, die nicht daran denkt, in den Plan einzuwilligen, flieht mit ihrem Sohn nach München, wo ihr auf der Straße eine fiebrige, verwirrt wirkende junge Frau begegnet. Sie begleitet Celia nach Hause, zu Villa der Wagners, und ahnt nicht, dass ihr Schicksal eine überraschende Wendung nehmen wird….
Wow! Einfach sensationell! Noch jetzt, nach Beendigung dieser herausragenden Lektüre, stehe ich wie unter Strom. Das Ganze läuft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Eine berührende Geschichte, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen hat. Die Autorin gibt uns einen detaillierten Einblick in das Leben und die Stellung der Frau in der damaligen Zeit. Ich habe während des Lesens oft ungläubig den Kopf geschüttelt, viele Dinge kann man sich nicht wirklich vorstellen. Auch hat die Autorin alle Charaktere so bildlich beschrieben, ich sehe jeden einzelnen vor mir. Allen vor unsere liebenswerte Protagonistin Nora, die sich nicht unterkriegen ließ und mit ihrem Sohn ihren Weg – der nicht immer leicht war und der einiges vor ihr abverlangt hat – gegangen ist. Während des Lesens wurde ich von vielen Emotionen übermannt und Nora, ihre Entscheidung und ihr Mut haben mich wirklich sehr beeindruckt. Ich muss auch gestehen, dass ich auch feuchte Augen hatte, so sehr hat mich alles berührt.
Für mich ein Meisterwerk, ein Lesehighlight mit einem gigantischen Spannungsbogen. Ich habe mit dieser Traumlektüre unterhaltsame, spannende und auch nachdenkliche Lesestunden verbracht. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Nora wächst in Regensburg auf und ist die Tochter einer strengen Apothekerfamilie. Nora geht mit ihrer besten Freundin Hedi 1947 heimlich auf eine deutsch -amerikanische Silvesterfeier. Dort lernt sie den attraktiven US – Offizier William kennen und lieben. Einige Zeit später wird …
Mehr
Nora wächst in Regensburg auf und ist die Tochter einer strengen Apothekerfamilie. Nora geht mit ihrer besten Freundin Hedi 1947 heimlich auf eine deutsch -amerikanische Silvesterfeier. Dort lernt sie den attraktiven US – Offizier William kennen und lieben. Einige Zeit später wird sie von ihm schwanger und William wird wieder zurück nach Amerika versetzt. Jetzt beginnt für Nora ein hoffen und bangen, dass William sein Versprechen einhält- sie zu heiraten.
Vor allem Noras Vater hat keinerlei Verständnis für seine Tochter und betrachtet es als eine Schande, weil das Kind vom Feind stammt und unehelich geboren wurde. Ein Skandal in der Nachkriegszeit.
Nun hat Noras Vater eine Lösung parat, doch Nora verlässt ihre Familie und flieht mit ihrem Kind nach München.
Dort steht sie dann zusammen mit Celia- der Tochter von den Wagners vor dem Haus der Familie. Nora verstrickt sich immer tiefer in ein Lügenmuster.
Mir hat „ Wenn die Hoffnung erwacht“ von Lilli Beck sehr gut gefallen. Ich mag die Bücher von der Autorin sehr, denn sie gehen ans Herz. Ich kann nur sagen: Genau meins. Das Buch war etwas ganz besonderes, weil sie mich mit ihrem flüssigen und emotionalen Schreibstil überzeugen konnte. Die Seiten flogen nur so dahin, weil die Story spannend ohne Ende verfasst wurde.
Ich durfte in die Welt von Nora und der Familie Wagner in die Nachkriegszeit ein-, und abtauchen, habe mit ihr gelitten, gelacht und geweint. Nora war mir von Anfang an sympathisch. Sie ist eine tapfere, mutige junge Frau und kann ihre Entscheidungen nachvollziehen. Auch die Gutmütigkeit der Familie Wagner empfand ich sehr angenehm.
Lilli Beck hat die Atmosphäre der Nachkriegszeit sehr gut in ihr Buch eingebaut. Ich konnte mich gut in die Zeit hineinversetzen und mir die Hunger-, und Wohnungsnot sowie die Spuren des Krieges vorstellen. Aber auch der Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder wurde sehr realistisch beschrieben.
Das Cover ist mir direkt ins Auge gesprungen. Es ist sehr passend zum Buch und sieht sehr edel aus.
Fazit:
Ich empfehle das Buch von Lilli Beck vom ganzen Herzen weiter und vergebe fünf Lesesterne. Wer spannende historische Nachkriegsromane mag, für den ist das Buch bestens geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist nun der vierte historische Roman, den ich von Lilli Beck gelesen habe. Dieses Mal entführt sie uns abwechselnd nach Regensburg und München. Nach dem Krieg war ja bekanntlich noch lange nicht Schluss. Handlung und Protagonisten sind frei erfunden. Dennoch könnte es genauso …
Mehr
Das ist nun der vierte historische Roman, den ich von Lilli Beck gelesen habe. Dieses Mal entführt sie uns abwechselnd nach Regensburg und München. Nach dem Krieg war ja bekanntlich noch lange nicht Schluss. Handlung und Protagonisten sind frei erfunden. Dennoch könnte es genauso gewesen sein. Die Geschichte beschreibt die große Hungers- und Wohnungsnot, die es wirklich gegeben hat. Mit Nora lernen wir eine blutjunge Frau kennen, die einem auf den ersten Blick ziemlich naiv vorkommt. Die Silvesterparty hatte sie nur wegen des guten Essens besucht. Bedenkt man die entbehrungsreiche Zeit, so kann hier von naiv jedoch keine Rede sein. Ich konnte Nora sehr gut verstehen. Jeden Tag hungrig ins Bett zu gehen, können sich Menschen meines Jahrgangs nicht vorstellen. Den US-Officer William konnte ich sehr gut leiden. Er hat seine *Prinzessin aus den Trümmern* nach Strich und Faden verwöhnt. Sich über Noras Schwangerschaft gefreut und ihr die Ehe versprochen. Ich war wirklich mit Nora traurig, als er auf einmal abkommandiert wurde. Die mutige Nora hat ihr Schicksal selbst in die Hand genommen und ist mit ihrem Baby nach München geflüchtet. Hat jahrelang darauf gewartet, dass ihre große Liebe zurück kommt.
In München muss Nora eine Lüge leben. Eine Lüge, die ihr und ihrem kleinen Sohn ein anständiges Leben beschert. Der Schwarzhandel blüht. In München ist die Wohnungsnot noch größer als in Regensburg. Die Wagners sind herzensgute Menschen und bieten Nora einen Job und ein Dach über dem Kopf. Behandeln sie wie ein Familienmitglied. Aber um welchen Preis? Sie stellen keine Fragen. Sie warten und hoffen darauf, dass die traurige Nora sich ihnen irgendwann freiwillig öffnet. Nora belastet das Ganze sehr. Aber die Wahrheit könnte ihr und Willi die Geborgenheit bei den Wagners wieder nehmen.
Die Autorin verfügt über einen magischen Schreibstil. Sie verknüpft Fakten und Fiktion zu einem harmonischen Ganzen. So beschreibt sie auch die Gutmütigkeit der Wagners, ohne ihre negativen Seiten auszusparen. Denn eins wird mit jeder Seite immer mehr klar: Nora ist nicht die Einzige, die mit einer Lüge lebt.
Fazit
Diese spannende und warmherzige Geschichte konnte mich von Anfang an mitnehmen. Sie mag einem stellenweise weit hergeholt vorkommen. Aber das ist sie nicht. Frauen hatten in der Nachkriegszeit keine Rechte. Ein lediges Kind war für die meisten Familien eine Schande. Noch dazu ein Ami-Bankert. Viele Menschen konnten sich eine Zeit lang nicht ausweisen. Geburtsurkunden und sämtliche Papiere gingen in den Trümmern verloren. Da ich selber in einer Soldatensiedlung groß geworden bin, kann ich ein bisschen mitreden. Habe noch viele Gespräche meiner Eltern im Kopf. Ein bis zwei Jahre haben wir Tür an Tür mit den Amerikanern gewohnt. Mischehen waren keine Seltenheit. Gescheiterte Ehen zwischen amerikanischen Männern und deutsche Frauen, auch nicht. Nur, die Frauen die ich kannte, wurden von ihren Eltern wieder aufgefangen. Nora im Roman nicht! Ob mir das Ende gefallen hat? Ja. Davor waren jedoch jede Menge Tränen geflossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schokoladentage
… nennt Nora die Sonntage, die sie heimlich mit dem amerikanischen GI William Bowman verbringt. Auf dem Silvesterball 47 in der Villa der amerikanischen Besatzer hat er sich mit den Worten „Darf ich die schönste Frau im Raum zum Tanzen auffordern?“ (S. 17) …
Mehr
Schokoladentage
… nennt Nora die Sonntage, die sie heimlich mit dem amerikanischen GI William Bowman verbringt. Auf dem Silvesterball 47 in der Villa der amerikanischen Besatzer hat er sich mit den Worten „Darf ich die schönste Frau im Raum zum Tanzen auffordern?“ (S. 17) in ihr Herz geschlichen. Sie ist so verliebt, dass sie ihre katholische Erziehung ignoriert und hofft, dass auch seine Liebesschwüre echt sind. Als sie schwanger wird, will er seine Versprechungen wahr machen „Jetzt heiraten wir natürlich in den Staaten, damit erhalten du und das Kind automatisch die amerikanische Staatsbürgerschaft.“ (S. 93), doch gleichzeitig wird er für wenige Wochen in die USA abkommandiert. Er verspricht, vor der Geburt des Kindes zurück zu sein – und lässt nie wieder von sich hören. Nora muss ihren Sohn unehelich zur Welt bringen, ein echter Skandal, der ihren Vater toben lässt. Er ist ein Mann alter Schule, behandelt Nora und ihre Mutter wie Dienstboten, sie müssen sich ihm in allem unterordnen. Bald präsentiert er eine Lösung auch für „Noras Problem“. Er will sie mit einem Geschäftspartner verheiraten und so gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Nora flieht kopflos mit ihrem Sohn nach München, nicht wissend, dass die Stadt fast total zerstört und die Wohnsituation noch angespannter als in Regensburg ist. Auf der Straße begegnet sie einer völlig verwirrten Frau und begleitet sie nach Hause in eine herrschaftliche Villa …
Ich habe Nora von Beginn an gemocht, so eine starke und mutige Frau. Durch die Beziehung zu William erfährt sie, dass das Leben nicht so trist und vorbestimmt verlaufen muss, wie von ihren Eltern vorgelebt. Sie wird erwachsen, selbstbewusst und nimmt ihr Glück selbst in die Hand. In München trifft sie zwar eine Entscheidung, die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann, gewinnt dadurch aber auch ungeplant eine Unabhängigkeit, die sie sonst nie erreicht hätte. Außerdem ändert sie damit das Leben der Familie der jungen Frau, die sie auf der Straße gefunden hat …
Lilli Beck schreibt sehr lebendig und schildert die damaligen Zustände sehr plastisch, die Nöte der Nachkriegszeit, die Hoffnungen und Träume der Menschen, die Schwarzmarktgeschäfte, Währungsumstellungen, politische Entwicklungen und den langsamen wirtschaftlichen Aufschwung, wobei ihr besonderes Augenmerk auf der Entwicklung einer Frauenzeitschrift liegt. Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, wie wenig Rechte Frauen damals hatten. Gerade darum mochte ich auch die Nebenfigur Marlene so sehr – eine sehr schöne, aufregende und kluge Frau, über die ich nicht noch mehr verraten möchte.
Lilli Becks neuer Roman „Wenn die Hoffnung erwacht“ ist eine sehr emotionale und mitreißende Familiengeschichte, bei der ich von der ersten Seite an mitgefiebert habe, auch wenn mir ab einer bestimmten Stelle klar war, dass es nur eine Lösung für das ganze Kuddelmuddel geben kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nora möchte mir ihrer Freundin heimlich zu einer Silvesterfeier gehen, wo sie auf amerikanische Soldaten trifft. Natürlich wäre ihr Vater dagegen, wenn er davon wüsste. Sie lernt an diesem Abend William kennen und lieben. Als er zurück nach Amerika muss, Nora jedoch ein Kind …
Mehr
Nora möchte mir ihrer Freundin heimlich zu einer Silvesterfeier gehen, wo sie auf amerikanische Soldaten trifft. Natürlich wäre ihr Vater dagegen, wenn er davon wüsste. Sie lernt an diesem Abend William kennen und lieben. Als er zurück nach Amerika muss, Nora jedoch ein Kind von ihm erwartet, ist das Entsetzen bei ihrem Vater groß.
Nora sieht keinen Ausweg und flüchtet nach München, wo da Schicksal beginnt...
Ich habe mit Nora mitgefühlt und sie in diesem Buch so lieb wie eine Freundin gewonnen. Die Autorin nimmt den Leser mit in die damalige Zeit und man geht gemeinsam mit Nora ihren Weg. Ich habe sehr viel über die damalige Zeit (Ende 40er/Anfang 50er Jahre) gelernt und gespürt, was Hoffnung wirklich ist.
Die flüssige, bildhafte Schreibweise der Autorin hat mich begeistert. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die gute Recherche begleitet den Leser durch das ganze Buch. Eine Geschichte, die mir lange in Erinnerung bleiben wird!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autorin Lilli Beck ist es gelungen einen tiefgründigen und fesselnden Roman zu schreiben.
Die Geschichte spielt am Ende des 2. Weltkriegs und schildert eindrücklich die Situation welche damals herrschte.
Nora ledig und mit Kind muss aus ihrem Zu Hause fliehen und blickt einer …
Mehr
Der Autorin Lilli Beck ist es gelungen einen tiefgründigen und fesselnden Roman zu schreiben.
Die Geschichte spielt am Ende des 2. Weltkriegs und schildert eindrücklich die Situation welche damals herrschte.
Nora ledig und mit Kind muss aus ihrem Zu Hause fliehen und blickt einer ungewissen Zukunft entgegen.
Der Zufall kommt ihr zu Hilfe dafür muss sie aber auf etwas Wahrheit verzichten. Wird es gut gehen?
Die Kapitellängen sind angenehm lang und der Schreibstil fesseln so das die Seiten nur so dahin fliegen.
Schön finde ich auch das es 2 Handlungsstränge gibt , welche miteinander verwoben werden.
Durch die detailreiche Beschreibung taucht man mitten in die Geschichte ab und denkt man ist dabei.
Beim lesen lernt man noch viel über die Lebensbedingungen nach Ende des Krieges.
Mehr Leid als man sich vorstellen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Bevölkerung sehnt sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder nach Vergnügungen, ist voller Hoffnung auf ein glückliches und unbeschwertes Leben. Doch gleichzeitig kommen Männer verletzt (psychisch und physisch) aus dem Krieg zurück und Familien müssen sich …
Mehr
Die Bevölkerung sehnt sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder nach Vergnügungen, ist voller Hoffnung auf ein glückliches und unbeschwertes Leben. Doch gleichzeitig kommen Männer verletzt (psychisch und physisch) aus dem Krieg zurück und Familien müssen sich erst wieder neu finden. Weiterhin war Wohnraum knapp, da viele Häuser zerstört worden sind. Nahrungsmittel waren noch immer begrenzt und es gab zu wenig Heizmaterial, der Schwarzmarkt boomt. Es geht aufwärts, aber noch langsam.
Als Nora in Regensburg zusammen mit ihrer Freundin eine Silvesterparty mit amerikanischen Besatzungssoldaten besucht, freut sich die junge Frau nach nach langer Zeit des Hungerns auf das üppige Buffet und auf etwas Abwechslung von ihrem trostlosen Alltag. Auf der Feier lernt sie William kennen und beide verlieben sich ineinander.
"Tief in Noras Herzen erwachte die Hoffnung, dass es mit einem Mann wie William ein anderes, glücklicheres Leben geben könnte als das bürgerliche Dasein in Regensburg. Hier würde sie die Wünsche ihrer Eltern erfüllen müssen. (....) Sie wollte etwas erleben, Abenteuer bestehen .... und heute Nacht hatte sie gespürt, dass das möglich war." (Zitat S. 55)
Nora arbeitet in der Apotheke ihres strengen Vaters und dieser hat nie einen Hehl daraus gemacht, was er von Frauen hält, die sich auf einen amerikanischen Soldaten einlassen. Nora und William müssen sich heimlich treffen. Doch dann stellt Nora fest, dass sie schwanger ist und William, der sich kurz davor noch mit ihr verlobt hatte, wird plötzlich abkommandiert. Die junge Frau weiß nicht wohin und wann er wieder kommt. Da sie schwanger ist muss sie ihren Eltern schließlich alles beichten. Ihre Lage wird immer aussichtsloser, nach der Geburt wird sie als "Dollarhure" beschimpft und von der Gesellschaft als ledige Mutter ausgegrenzt. Noch immer hat sie nichts von William gehört....
In einem weiteren Erzählstrang lernen wir Wolf Wagner kennen. Er lebt mit seiner Frau, seiner Schwester und seinem Neffen in einer wunderschönen Villa in München.
Doch seine Familie ist vom Krieg schwer gezeichnet. Dennoch möchte Wolf nach vorne blicken, eine Zeitschrift, die sich mit der schillernden Welt der Prominenten und Mode beschäftigt, herausbringen und hofft auf eine Genehmigung der Besatzer.
Die Autorin schreibt flüssig und mich hat das Buch von der ersten Seite an direkt in den Bann gezogen. Lilli Beck zeichnet einen authentischen Einblick in die deutsche Nachkriegszeit und hat das damalige Leben der Menschen mit ihren Sorgen und Nöten anhand vieler Details für den Leser greifbar gemacht, wie z. B. durch das Einbinden der Leserbriefe an die Zeitschrift.
Im letzten Drittel wird der Konflikt leider zu schnell abgehandelt und ich hätte mir an dieser Stelle ein ausführlicheres Ende gewünscht. Aber das ist nur ein kleiner Kritikpunkt. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und gefesselt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die zwanzigjährige Nora darf mit ihrer besten Freundin Hedi an Silvester 1947 in Regensburg eine deutsch-amerikanische Feier besuchen. Sie ist mehr als aufgeregt und freut sich nach Jahren der Entbehrung am meisten auf das angekündigte Büfett, erinnert sie sich doch gar nicht mehr …
Mehr
Die zwanzigjährige Nora darf mit ihrer besten Freundin Hedi an Silvester 1947 in Regensburg eine deutsch-amerikanische Feier besuchen. Sie ist mehr als aufgeregt und freut sich nach Jahren der Entbehrung am meisten auf das angekündigte Büfett, erinnert sie sich doch gar nicht mehr daran, wie es ist, wenn man satt und zufrieden ins Bett geht. Im Tanzsaal lernt sie den gut aussehenden US-Officer William kennen und kurze Zeit später auch lieben. Als sie schwanger wird, macht William ihr einen Heiratsantrag, aber bevor sie ihn ihrem strengen Vater vorstellen kann, wird William in die USA zurückbeordert. Nora fühlt sich im Stich gelassen, glaubt aber fest daran, dass William bald kommt und sie mit dem Kind nach Amerika bringt. Als ihr Vater in finanzielle Schwierigkeiten gerät, will er einen Pakt mit dem Teufel schließen und verspricht dem Geldgeber Undenkbares. Nora denkt gar nicht daran, sich zu opfern und flieht mit ihrem Sohn nach München. Dort trifft sie an einem schicksalshaften Tag auf Celia und dieses Treffen nimmt Einfluss auf ihr weiteres, insbesondere aber auf das Leben ihres Kindes.
Der Einstieg ins Buch ist mir sehr leicht gefallen, schnell habe ich Nora ins Herz geschlossen; sehr naiv und unbedarft, aber auch lieb und herzlich ist die junge Frau. Ihr Mut und ihre Verzweiflung waren spürbar in jeder Zeile, ihre Geschichte hat mich vollkommen gefangen genommen; es war mir fast unmöglich, das Buch zur Seite zu legen, weil ich wissen wollte, wie es weitergeht. Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit und diese hat die Autorin so gut eingefangen, dass ich stellenweise die Bilder vor den Augen hatte. Die Sorgen und Nöte der Menschen, aber auch die Wünsche und Träume, all das und viel mehr findet man in diesem Roman. Dazu eine wunderbare Liebesgeschichte, die so tragisch ist, dass ich mitgelitten und mitgefiebert habe. Viele historische Fakten wurden in die Story eingebettet und nicht nur einmal war ich erstaunt, oft sogar entsetzt, welche Gesetze es zur damaligen Zeit gab, die besonders das Leben von Frauen bestimmten und einengten. Sehr interessante Charaktere, eine wendungsreiche und emotionale Story, eine unterhaltsame Reise in die deutsche Vergangenheit. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine wunderschöne und berührende Geschichte
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Lilli Beck hat mich auch mit ihrem neusten Werk wieder hellauf begeistert.
Die Nachkriegsjahre, als Deutschland am Boden liegt, die ausgehungerte Bevölkerung, die Not, die meisten hatten kein Dach auf …
Mehr
Eine wunderschöne und berührende Geschichte
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Lilli Beck hat mich auch mit ihrem neusten Werk wieder hellauf begeistert.
Die Nachkriegsjahre, als Deutschland am Boden liegt, die ausgehungerte Bevölkerung, die Not, die meisten hatten kein Dach auf dem Kopf, der Wohnungsnotstand, in den großen Städten. Die Besatzungszeit, der langsame Wirtschaftliche Aufschwung, der Hunger nach neuem Leben. Alles hat sie sehr schön rüber gebracht, ich kenne noch vieles aus den Erzählungen meiner Großmütter, viele Erinnerungen wurden wieder wach, und man erkennt beim Lesen wie Dankbar wir doch sein müssen, trotz Pandemie, ohne Hunger und Not zu leben, im Gegensatz zu unseren Großeltern und Eltern, ich hoffe das wir so etwas nicht mehr erleben müssen. Ihr Schreibstil ist wie immer sehr klar, kraftvoll , Bildhaft und sehr mitreißend, sie spannt einem geschickt auf die Folte, lässt uns bangen, Hoffen und hat so manche Überraschungen parat. Ihre Figuren wirken so real und lebendig, das ich mit ihnen, gebangt, geweint und gelacht habe. Die Rolle und der Stand von uns Frauen ist sehr gut beschrieben und beleuchtet.
Was hat mir Nora so Leid getan, als sie heimlich mit ihrer Freundin eine Sylvester Feier bei den Amerikanischen Besatzer , besucht allein auf die Aussicht mal so richtig satt zu werden, wirft sie alle Bedenken über Bord.
Es ist auch ihr Lebenshunger, nach diesem schrecklichen Krieg wieder fröhlich zu sein und der Enge des Elternhaus zu entfliehen. Ich konnte es ihr so richtig nachfühlen, bei diesem Macho Vater, nur Stränge und Strafen, die Mutter wagt sich nicht aufzumucken, was zu dieser Zeit passt, eine Frau war ihrem Mann untertan, heute kaum noch vorstellbar.
Das die so schüchterne Nora , sich ausgerechnet in den US- Offizier William verliebt, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet, aber ich glaube mir wäre es genauso ergangen. Ich habe jedenfalls mit ihr gebangt, das der Vater Wind von der Sache bekommen könnte. Den deutsche Frauen die sich in Besatzung Soldaten verliebten , war verpönt und sie galten als Flittchen. Das ihre Liebe nicht ohne Folgen blieb, wird Nora zum Verhängnis, William freut sich und will sie heiraten, aber er wird überraschend versetzt. Also gesteht Nora ihren Eltern die Schwangerschaft, wie er reagierte war mehr als schlimm, um seine Ehre zu retten, hat er einen perfiden Plan, der ihm nur Vorteile bringen würde.
Ich war genauso entsetzt wie Nora, und verstand sie warum sie mit dem kleinen Willi, bei Nacht und Nebel quasi floh, den eigenartig von William sieht und hört sie nichts mehr. So flieht sie von Regensburg, nach München und ist am Boden zerstört, das ihre Verwandtschaft dort nicht mehr lebt. Sie steht auf der Straße und weiß nicht wohin, als ob das Schicksal es so will, trifft sie auf die verstörte und verwirrte Celia Wagner, und bringt sie nach Hause. Die Familie Wagner wird für sie und den kleinen Willi zum Schicksal, als sie in der pompösen Villa eintreffen.
Wir erleben eine bewegende Zeit, mit Nora und der Familie Wagener, ich habe oft mit Nora mitgelitten und gebangt, was passiert wenn alles herauskommt, das ihr Vater sie doch noch findet und seine Drohung war machen wird. Jedenfalls sind die Wagners eine sehr warmherzige Familie, ich mochte sie alle. Den Aufenthalt und Noras Geheimnis und Gewissensbisse den Wagners gegenüber möchte ich nicht verraten, es wird sehr spannend und auch mal turbulent, bei mir ist so manches Tränchen geflossen wegen Nora, besonders auch wegen William….
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für