
Silvia Stolzenburg
Broschiertes Buch
Tribut der Sünde
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine mutige junge Frau begehrt am Vorabend der Bauernaufstände gegen die Herrschenden auf - der spannende Auftakt zur historischen Tribute-Reihe von Silvia Stolzenburg.Stuttgart, 1513. Ein mörderisches Komplott zerstört die heile Welt der sechzehnjährigen Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden Weinhändlers. Die Bluttat lässt sie vaterlos, arm und entehrt zurück, gejagt von der Obrigkeit, die sie mundtot machen will.Auf der Suche nach Rache und Gerechtigkeit findet Franziska Unterschlupf bei ihrem Freund Jakob, der sich Aufständischen angeschlossen hat. Sie wollen sich gegen d...
Eine mutige junge Frau begehrt am Vorabend der Bauernaufstände gegen die Herrschenden auf - der spannende Auftakt zur historischen Tribute-Reihe von Silvia Stolzenburg.
Stuttgart, 1513. Ein mörderisches Komplott zerstört die heile Welt der sechzehnjährigen Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden Weinhändlers. Die Bluttat lässt sie vaterlos, arm und entehrt zurück, gejagt von der Obrigkeit, die sie mundtot machen will.
Auf der Suche nach Rache und Gerechtigkeit findet Franziska Unterschlupf bei ihrem Freund Jakob, der sich Aufständischen angeschlossen hat. Sie wollen sich gegen den verhassten Herzog von Württemberg zur Wehr setzen, dessen Prunksucht das einfache Volk an den Bettelstab bringt. Um den Verursacher ihres Leids zu überführen, wagt Franziska einen gefährlichen Schritt ...
Stuttgart, 1513. Ein mörderisches Komplott zerstört die heile Welt der sechzehnjährigen Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden Weinhändlers. Die Bluttat lässt sie vaterlos, arm und entehrt zurück, gejagt von der Obrigkeit, die sie mundtot machen will.
Auf der Suche nach Rache und Gerechtigkeit findet Franziska Unterschlupf bei ihrem Freund Jakob, der sich Aufständischen angeschlossen hat. Sie wollen sich gegen den verhassten Herzog von Württemberg zur Wehr setzen, dessen Prunksucht das einfache Volk an den Bettelstab bringt. Um den Verursacher ihres Leids zu überführen, wagt Franziska einen gefährlichen Schritt ...
Dr. phil. Silvia Stolzenburg, Jahrgang 1974, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Tübingen. Im Jahr 2006 erfolgte die Promotion über zeitgenössische Bestseller, in dieser Zeit reifte auch der Entschluss, selbst Romane zu verfassen. Die Vollzeitautorin lebt mit ihrem Mann auf der Schwäbischen Alb, fährt leidenschaftlich Rennrad, gräbt in Museen und Archiven oder kraxelt auf steilen Burgfelsen herum - immer in der Hoffnung, etwas Spannendes zu entdecken.
Produktdetails
- Tribute
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 249670397X
- Seitenzahl: 367
- Erscheinungstermin: 2. Quartal 2020
- Deutsch
- Abmessung: 24mm x 139mm x 187mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9782496703979
- ISBN-10: 249670397X
- Artikelnr.: 58422509
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
„Tribute der Sünde“ ist der erste Teil einer Trilogie.
Das Buch spielt in und um Stuttgart im Jahre 1513. Es geht im Grunde um eine junge Frau die durch eine Intrige? Vater und Verlobten verliert. Ihren Kampf um Gerechtigkeit beschreibt diese Story.
Wie man es von Silvia …
Mehr
„Tribute der Sünde“ ist der erste Teil einer Trilogie.
Das Buch spielt in und um Stuttgart im Jahre 1513. Es geht im Grunde um eine junge Frau die durch eine Intrige? Vater und Verlobten verliert. Ihren Kampf um Gerechtigkeit beschreibt diese Story.
Wie man es von Silvia Stolzenburg kennt, fackelt sie nicht lange und es geht gleich sehr spannend los.
Schon nach dem Prolog und dem ersten Kapitel hatte sie mich und ich konnte das Buch nur schwerlich aus den Händen legen.
Dank der tollen Beschreibung der Figuren und Schauplätze hatte ich sofort ein Bild vor Augen, sodass die Story eher wie ein Film vor meinem inneren Auge abgelaufen ist.
Die Figuren wirken durchweg sehr echt und lebendig und ich hatte zu einem großen Teil das Gefühl neben ihnen zu stehen und nicht nur als Leser außen vor zu sein. Interessante Dialoge rundeten die Figuren ab und insbesondere die Protagonistin Franziska oder besser ihr Schicksal fesselte mich as Buch.
Die Schauplätze wirken so bildhaft, dass man sich im Stuttgart der damaligen Zeit sicherlich sehr gut zurechtgefunden hätte.
Das Setting wirkt insgesamt recht düster, doch genau dies fand ich sehr passend zur Story.
Der Schreibstil nimmt den Leser gefangen und macht neugierig auf jedes neue Kapitel, ja jede neue Seite. Das war wieder einmal großes Kino und genau so muss ein historischer Roman geschrieben sein.
Wenn ich einen Kritikpunkt nennen müsste, dann wäre dies das Ende. Das Ende wartet mit einem, in meinen Augen, brutalen Cliffhanger auf, der den Leser auf die Folter spannt wie es weiter geht, bis zum Erscheinen des zweiten Bandes.
Dennoch konnte sie mich mit diesem Roman überzeugen und aufs Beste unterhalten. Daher vergebe ich hier 5 von 5 Sternen, sowie eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungener Trilogieauftakt zur Regierungszeit von Herzog Ulrich von Württemberg
„Tribut der Sünde“ ist der gelungene Auftakt der historischen Tribute-Reihe der Autorin Silvia Stolzenburg.
Die Handlung beginnt im August 1513 in Stuttgart. Franziska Hochperger ist sechzehn …
Mehr
Gelungener Trilogieauftakt zur Regierungszeit von Herzog Ulrich von Württemberg
„Tribut der Sünde“ ist der gelungene Auftakt der historischen Tribute-Reihe der Autorin Silvia Stolzenburg.
Die Handlung beginnt im August 1513 in Stuttgart. Franziska Hochperger ist sechzehn Jahre, Tochter eines gut situierten Weinhändlers und kurz davor ihren Verlobten Martin zu heiraten. Nachdem Martin und ihr Vater einem Komplott zum Opfer fallen und verhaftet werden, ist Franziska ganz allein und auf sich gestellt, da ihre Mutter schon Jahre zuvor verstorben ist. Obwohl ihre Lage vollkommen aussichtslos erscheint und sie alles verloren hat, versucht sie - mit der Hilfe ihres langjährigen Freundes Jakob - die Unschuld von Martin und ihrem Vater zu beweisen.
In einem zweiten Handlungsstrang will die Herzogin Sabina von Bayern, die Ehe zu ihrem Mann Herzog Ulrich von Württemberg, der sie demütigt und schikaniert, beenden. Auch bei der Bevölkerung ist der Herzog wenig beliebt, da er sie ausnimmt, um sich ein angenehmes Leben zu finanzieren.
Der Schreibstil der Autorin lässt sich angenehm lesen und ich habe mich direkt in das 16. Jahrhundert hineinversetzt gefühlt. Viele interessante Details lassen die Ereignisse lebendig werden und man merkt, dass Silvia Stolzenburg ausgiebig recherchiert haben muss. Mit Franziska hat sie eine mutige Protagonistin geschaffen, die bereit ist für ihre Ziele zu kämpfen, an ihre Grenzen geht, keine Angst zeigt und dabei auch ein wenig leichtsinnig vorgeht. Ebenso sympathisch wirkt Jakob, der ihr zur Seite steht. Auch die übrigen Charaktere werden gut beschrieben und ich hatte ein klares Bild von ihnen vor Augen.
Mich hat das Buch gefesselt, der Spannungsbogen ist gelungen und die historischen Hintergründe wurden geschickt mit den fiktiven Ereignissen verwoben. Da es sich um den ersten Teil einer Trilogie handelt, bleiben Fragen offen, die mich nun gespannt auf die Fortsetzung warten lassen.
In ihrem Nachwort erläutert die Autorin, dass sie sich so weit wie möglich an die geschichtlichen Fakten gehalten hat und hat mit ihren zusätzlichen Informationen ihr Werk perfekt abgerundet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungener Auftakt
Da ich diese Autorin schon seit einigen Jahren sehr schätze, war ich natürlich auch auf das neueste Werk wieder sehr gespannt. Ich mag es, wie gut die Autorin recherchiert und wie sie diese Kenntnisse und ihr Fachwissen in die Bücher einbringt. Alles wirkt so …
Mehr
Gelungener Auftakt
Da ich diese Autorin schon seit einigen Jahren sehr schätze, war ich natürlich auch auf das neueste Werk wieder sehr gespannt. Ich mag es, wie gut die Autorin recherchiert und wie sie diese Kenntnisse und ihr Fachwissen in die Bücher einbringt. Alles wirkt so authentisch und nachvollziehbar, dass man als Leser immer mal wieder denkt, man hätte eine Zeitreise gemacht.
Franziska steht an der Schwelle vom Kind zur Frau, ihre Hochzeit ist bereits arrangiert und sie hat viel Glück, denn sie liebt ihren Zukünftigen. Ihr Vater ist zwar ein bisschen knurrig, aber er liebt seine einzige Tochter und kümmert sich um ihr Wohlergeben. Er ist wohlhabend und kann es sich leisten. Ihr steht nun die Welt offen und sie freut sich auf ihre Zukunft... doch plötzlich ist alles ganz anders. Ihr Verlobter wird wegen Mordes verhaftet und ihr Vater soll ebenfalls beteiligt gewesen sein. Über Nacht verliert Franziska alles und ist plötzlich auf sich gestellt. Zuerst ist sie zutiefst betrübt, aber dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand...
Geschickt beschreibt die Autorin das Leben von Franzi, das plötzlich aus den Fugen gerät. Man leidet und fühlt mit der Protagonistin und genau das zeigt ja, dass Silvia Stolzenburg alles richtig gemacht hat. Man taucht tief ein in die damalige Welt und das Leben einer jungen Frau, die man gerne kennen gelernt hätte. Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht und freue mich auf den nächsten Band!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kampf gegen alle Widerstände
Der Auftakt zur historischen Tribute-Reihe von Silvia Stolzenburg beginnt im Jahr 1513 in Stuttgart. „Tribut der Sünde“ aus dem Verlag Tinte und Feder erzählt die Geschichte der Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden …
Mehr
Kampf gegen alle Widerstände
Der Auftakt zur historischen Tribute-Reihe von Silvia Stolzenburg beginnt im Jahr 1513 in Stuttgart. „Tribut der Sünde“ aus dem Verlag Tinte und Feder erzählt die Geschichte der Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden Weinhändlers, kurz vor Beginn der Bauernaufstände. Grund dafür ist das ausschweifende Leben des Herzogs von Württemberg, unter dem das einfache Volk zu leiden hat.
Franziska will es nicht wahr haben, dass ihr Verlobter und ihr Vater verurteilt wurden. Sie ist überzeugt davon, dass ein mörderisches Komplott Schuld ist daran, dass sie nicht nur die beiden liebsten Menschen, sondern alles Hab und Gut verloren hat. Doch sie gibt sich nicht geschlagen, sondern ist bereit, gegen die Ungerechtigkeit zu kämpfen. Dass das kein leichtes Unterfangen wird in Zeiten, in denen die Frau keinerlei Rechte hatte, das weiß Silvia Stolzenburg mit ihrem außerordentlich spannenden Schreibstil großartig in Szene zu setzen.
Alles, was Franziska unternommen hat, um die Gerechtigkeit ans Licht zu bringen, sich dabei aber immer wieder in große Gefahr gebracht hat, hat mich unglaublich an das Buch gefesselt. Dadurch ist es mir schwergefallen, das Buch zwischendurch mal zur Seite zu legen, weil ich Angst hatte, dadurch den Spannungsbogen, der sich einfach nie gelockert hat, zu unterbrechen. Auch die kurzen Kapitel haben eingeladen, immer noch ein Stück weiterzulesen.
Ein wenig Angst um Franziska wurde mir genommen, nachdem sie Jakobs Hilfe angenommen hatte. Doch diese Erleichterung war nicht von Dauer, denn weniger gefährlich wurde es dadurch nicht.
Die Informationen im Nachwort zu Fakten und Fiktion möchte ich nicht unerwähnt lassen, weil ich sie für gut und wichtig halte. Nun warte ich voller Spannung auf die Fortsetzung und lade gern alle , die spannende historische Romane mögen, dazu ein, sich auf „Tribut der Sünde“ einzulassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am Vorabend der Revolution
Stuttgart 1513. Der Weinhändler Martin wacht nach durchzechter Nacht neben dem toten Bürgermeistersohn auf. Martin flieht zum Haus seiner Verlobten, der 16jährigen Franziska und deren Vater. Franziskas Vater und Martin werden verhaftet und wegen Mordes …
Mehr
Am Vorabend der Revolution
Stuttgart 1513. Der Weinhändler Martin wacht nach durchzechter Nacht neben dem toten Bürgermeistersohn auf. Martin flieht zum Haus seiner Verlobten, der 16jährigen Franziska und deren Vater. Franziskas Vater und Martin werden verhaftet und wegen Mordes verurteilt. Franziska bleibt mittellos und ohne Zuhause zurück. Verzweifelt versucht sie , zu beweisen, dass ihr Verlobter und ihr Vater zu Unrecht verurteilt wurden. Ihre Nachforschungen stören die Geschäfte und Machenschaften einflussreicher Kreise und man macht versucht, sie mundtot zu machen. Unterstützung erhält Franziska durch ihren Jugendfreund , den Weinhändler Jakob. Auch Jakob lebt gefährlich. Er ist Mitglied einer geheimen Vereinigung von Bürgern, die sich gegen die übermäßigen Steuern des Herzogs von Württemberg zur Wehr setzen, weil die Verschwendungssucht des Herrschers die Einwohner in den finanziellen Ruin treibt. Sowohl Franziskas Suche nach den wahren Mördern des Bürgermeistersohnes als auch Jakobs Auflehnung gegen die Willkür der Obrigkeit scheint aussichtslos. Ein offener Konflikt wird immer wahrscheinlicher.
Der vorliegende Roman ist der 1. Band einer Trilogie, die vor dem Hintergrund des drohenden Aufstandes des "Armen Konrads" spielt. Anhand der Figur der 16jährigen Franziska, die wohlbehütet und ohne Sorgen, mit der Aussicht auf eine verheißungsvolle Zukunft aufwächst, zeigt die Autorin anschaulich, wie schnell und radikal, sich das Leben ändert, wenn Willkür , Recht- und Gesetzlosigkeit herrschen. Franziska ist den Ereignissen hilflos ausgeliefert und ihre Naivität wird von jenen, von denen sie Hilfe erwartet, schamlos ausgenutzt. Das hat mich sehr betroffen gemacht. Besonders da es der damaligen Realität entspricht. Parallel dazu schildert die Autorin die politischen Verhältnisse, die zum Aufstand geführt haben. Franziska und Jakob sind beides Figuren, mit denen man sich gut identifizieren kann. Franziska behält selbst, als sie nichts mehr zu verlieren hat, ihren Mut und Willen zu kämpfen. Dass ihre Aktionen nicht immer vernünftig sind, ist wohl ihrem jugendlichen Alter geschuldet. Nur gut, dass der fürsorgliche und umsichtige Jakob auf sie achtet. Jemanden wie Jakob hätte ich auch gerne zum Freund. Da passt es auch zu seinem Charakter, dass er sich gegen die Ungerechtigkeiten des Herzogs zur Wehr setzt.
Die Geschichte liest sich spannend und ich fand die Verflechtung der Krimihandlung mit den politischen Ereignisse mehr als gelungen.
Ein tolles und lesenswertes Buch für Krimifans und Freunde historischer Romane.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Faszinierender Auftakt der neuen historischen Tribute-Reihe
Stuttgart Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Herzog Ulrich zu Württemberg beherrscht das Land und lebt in Saus und Braus. Ungeliebt, beim Volk und auch von seiner Gattin Sabina, der Nichte Kaisers Maximilians, hat er dennoch keine …
Mehr
Faszinierender Auftakt der neuen historischen Tribute-Reihe
Stuttgart Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Herzog Ulrich zu Württemberg beherrscht das Land und lebt in Saus und Braus. Ungeliebt, beim Volk und auch von seiner Gattin Sabina, der Nichte Kaisers Maximilians, hat er dennoch keine Hemmungen das Volk mit neuen Steuern und die Gattin mit einer Geliebten zu verprellen! In der Stadt gerät Franziska Hochperger, Tochter eines wohlhabenden Weinhändlers ohne Vorwarnung in einen für sie folgenreichen Komplott......
Die Autorin Silvia Stolzenberg, greift in ihrem Roman „Tribut der Sünde“ die historischen Überlieferungen des berüchtigten Herzog Ulrich zu Württemberg und seiner Frau Sabina auf, deren Beziehung damals auf einem spannungsreichen Fundament stand, um die man hervorragend eine gute Geschichte spinnen kann!
Ihr Hauptcharakter Franziska ist eine liebenswerte aber auch hochdramatische Figur, die sich ihrem Schicksal nicht ergibt, sondern dagegen ankämpft. In ergreifenden Episoden wird der Leser Zeuge von Ungerechtigkeiten, Willkür und Intrigen. Diese unruhige und gefährliche Zeit schildert die Autorin auf einfühlsame Weise und lässt gekonnt die historischen Details mit hineinfließen.
Dieser erste Band schildert zunächst den Beginn der Handlungen und Franziskas Geschichte. Wird sie am Ende die rätselhaften Ereignisse lösen können? Man darf gespannt sein! Die Auflösung aller Ereignisse werden sicherlich erst die nächsten Bände zeigen.
Mein Fazit:
Es ist eine wirklich spannende Reise in die Vergangenheit und das Eindringen in ein mir unbekanntes Terrain mit interessanten historischen Personen, aus dem sich diese großartige Geschichte spinnt, als Liebhaberin von historischen Romanen gibt es nichts Besseres, einfach großartig! Da freut man sich schon auf Fortsetzung…..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Tribut der Sünde" von Silvia Stolzenberg ist der Auftakt einer neuen Reihe der Autorin, in dem Franziska um ihr Recht kämpft.
Die sechzehnjährige Franziska Hochperger hat auf Schlag alles verloren. Wir schreiben das Jahr 1513 und befinden uns in Stuttgart. Schon vor vielen …
Mehr
"Tribut der Sünde" von Silvia Stolzenberg ist der Auftakt einer neuen Reihe der Autorin, in dem Franziska um ihr Recht kämpft.
Die sechzehnjährige Franziska Hochperger hat auf Schlag alles verloren. Wir schreiben das Jahr 1513 und befinden uns in Stuttgart. Schon vor vielen Jahren starb Franziska ihre Mutter, doch nun verliert sie auf tragische Weise ihren Vater, ihr zu Hause und ihren Verlobten, durch den die ganze Tragik begonnen hat.
Anfänglich ist sie völlig verzweifelt, weiß werde ein noch aus. Wo soll sie hin, ohne Geld oder anderen Sicherheiten. Sogar betteln muss sie gehen, was sie mehr als erniedrigt. Um ihren Vater zu retten, geht sie einen Weg der sie zusätzlich auch noch entehrt. Alles scheint so aussichtslos.
Anfänglich hat sie das Hilfsangebot von ihrem langjährigen Freund Jakob ausgeschlagen, doch es passieren schlimme Dinge und sie weiß keinen anderen Weg als nun doch zu Jakob zu gehen.
Gemeinsam versuchen sie Licht ins Dunkel zu bringen, denn es scheint als wenn Franziska ihr Verlobter und Vater einem mörderischen Komplott zum Opfer gefallen sind.
Jakob und Franziska müssen bei ihren Recherchen immer vorsichtiger sein, denn es scheint als wenn die Fragerei von Jakob und Franziska jemanden mächtig stört. Jakob wurde böse zusammengeschlagen, es steht schlimm um ihn und hat eine Warnung erhalten.
Franziska will ihre Rache und vor allem Gerechtigkeit, also wird sie nicht aufgeben bis sie die Verantwortlichen für ihr tragisches Unglück gefunden hat, komme was wolle.
Zusätzlich brodelt es in Stuttgart, der Herzog, ein raffgieriger Mann, will immer mehr und knechtet die Händler und Handwerker. Es hat sich eine geheime Organisation gebildet, die Mitglieder planen einen Aufstand. Durch die Informationen, die Franziska und Jakob gesammelt haben, entscheiden die Mitglieder Franziska zu helfen.
Meine Meinung
Ich liebe die historischen Romanen von Silvia Stolzenberg, da sie immer sehr spannend und mitreißend sind. Hinzu kommen die exzellent recherchierten historischen Hintergründe, welche interessant und informativ sind. Man merkt es kaum, da diese in die Story geschickt eingewoben sind. Der Schreibstil sticht immer hervor, da er einen von der ersten Seite an mitreißt. Es ist alles vorhanden, die Spannung, die stetig steigt. Die Emotionen, die einen bei den Protagonisten mitfühlen lässt. Man freut sich und leidet mit ihnen. Die Charaktere der Protagonisten sind einfach klasse und sehr unterschiedlich. Aber am besten gefällt mir natürlich Franziska, sie ist eine starke und sehr mutige junge Frau. Sie kämpft um ihr Recht.
Wenn ich einen Roman von der Autorin lese, schafft sie es mich in eine mir unbekannte Welt zu entführen.
Nun warte ich mit großer Vorfreude auf den zweiten Teil.
Absolute Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein mörderisches Komplott
Im Herzogtum Württemberg 1613: ein furchtbares Komplott zerstört die Welt von Franziska Hochperger. Sie ist 16 Jahre alt und Tochter eine wohlhabenden Weinhändlers. Die furchtbare Bluttat lässt sie als Waise zurück. Sie ist arm und entehrt. …
Mehr
Ein mörderisches Komplott
Im Herzogtum Württemberg 1613: ein furchtbares Komplott zerstört die Welt von Franziska Hochperger. Sie ist 16 Jahre alt und Tochter eine wohlhabenden Weinhändlers. Die furchtbare Bluttat lässt sie als Waise zurück. Sie ist arm und entehrt. Außerdem wird sie von der Obrigkeit gejagt, die sie mundtot sehen will. Doch auf der Suche nach Rache und Gerechtigkeit findet Franziska Unterschlupf bei einem alten Freund namens Jakob. Dieser hat sich den Rebellen angeschlossen die sich zur Wehr setzten wollen. Denn die Prunksucht des Herzogs bringt das einfache Volk durch immer wieder neue Abgaben an den Bettelstab. Doch um den Herzog zu überführen wagt Franziska Gefährliches…
Meine Meinung
Die Bücher von Silvia Stolzenburg habe ich immer gerne gelesen. So hat mich auch dieses nicht enttäuscht. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Franziska, die ihren Verlobten und ihren Vater verliert und als Waise zurückbleiben muss. Entehrt und bettelarm muss sie sehen wie sie durchkommt. Zum Glück gibt es Jakob…. Aber dazu weiter nichts mehr. Wer darüber mehr wissen will, muss schon das Buch lesen. Doch sie hegt Rachegelüste und drängt auf Gerechtigkeit, was ich sehr gut verstehen kann. Jakob hilft ihr bei der Suche nach den Schuldigen, und begibt sich dabei in Lebensgefahr. Auch Jakob kann ich verstehen, ist er doch schon seit Kindertagen in Franziska verliebt. Wie gesagt, wer mehr erfahren möchte, z.B. ob sie die Verantwortlichen finden und überführen können, der muss dieses Buch lesen. Es ist spannend vom Anfang bis zum Ende, hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung und freue mich ‚Tribut der Schande‘ bald lesen zu können. Es hat mir insgesamt sehr gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter. Ich vergebe die wohlverdiente volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Franziska im Trudel der Geschehnisse (PDF)
Von dieser Autorin habe ich schon einige Bücher gelesen und ihre Mittelalter-Romane sind gut recherchiert. Durch ihren klaren,flüssigen und angenehmen Schreibstil bin ich mitten im Geschehen.
Laut Autorin handelt es sich um den Auftakt einer …
Mehr
Franziska im Trudel der Geschehnisse (PDF)
Von dieser Autorin habe ich schon einige Bücher gelesen und ihre Mittelalter-Romane sind gut recherchiert. Durch ihren klaren,flüssigen und angenehmen Schreibstil bin ich mitten im Geschehen.
Laut Autorin handelt es sich um den Auftakt einer Trilogie.Da die Kapitel kurz sind,fliege ich nur so durch das Buch und es ist zu keiner Zeit langweilig.
Ich begleite ihre neue Protagonistin Franziska ,16 Jahre alt , im Jahre 1513 durch das mittelalterliche Stuttgart.Ihr ist großes Unrecht geschehen und sie versucht auf eigene Faust ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.Ihr zur Seite ist Jakob gestellt,um ihr nach bestem Wissen und Vermögen zu helfen.
Zeitgleich ist Herzog Ulrich von Württemberg an der Macht,der seine Position ausnutzt,um die einfache Bevölkerung zu gängeln.
ich habe mich gut unterhalten gefühlt und warte sehnsüchtig auf die Fortsetzung.
Fazit: Wer gerne historische Romane liest,der auch ein wenig fiktiv sein darf , ist hier sehr gut aufgehoben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Komplott
Stuttgart 1513: Die sechzehnjährige Franziska fiebert der Hochzeit mit ihrem Verlobten Martin entgegen, den sie von Kindsbeinen an kennt. Eines Nachts verlangt er verzweifelt Einlass in ihr Haus, seine Kleidung ist voller Blut. Franziska Vater, ein wohlhabender Ratsherr und …
Mehr
Das Komplott
Stuttgart 1513: Die sechzehnjährige Franziska fiebert der Hochzeit mit ihrem Verlobten Martin entgegen, den sie von Kindsbeinen an kennt. Eines Nachts verlangt er verzweifelt Einlass in ihr Haus, seine Kleidung ist voller Blut. Franziska Vater, ein wohlhabender Ratsherr und Weinhändler, will ihn gerade dazu befragen, als die Stadtwache kommt und Martin verhaftet. Kurz darauf wird auch Franziskas Vater festgenommen. Jetzt ist sie auf sich allein gestellt. Kann sie Martins Unschuld und die ihres Vaters beweisen?
Zur gleichen Zeit versucht Herzogin Sabina von Bayern, die Frau von Herzog Ulrich von Württemberg, die Ehe mit ihrem ungeliebten Mann beenden zu lassen. Ihre Hochzeit wurde schon beschlossen, als sie noch Kinder waren, doch sie hassen sich. Ulrich hat ganz offen eine Geliebte und drangsaliert und demütigt Sabina regelmäßig, die es ihm versucht mit gleicher Münze heimzuzahlen. Als Franziska zufällig hinter ein Geheimnis von Sabina kommt, wird es für beide Frauen gefährlich.
Auch unter Stuttgarts Bürgern brodelt es. Sie liegen im ständigen Zwist mit Ulrich, da der neue Umgelder (Umsatzsteuern / Ausschankgelder) einrichten will, um seinen teuren Lebenswandel zu finanzieren.
„Tribut der Sünde“ ist der Auftakt einer neuen Trilogie von Silvia Stolzenburg die sich in den Folgebänden neben Franziska wahrscheinlich auch um den „armen Konrad“ dreht – einen Aufstand der Bevölkerung 1514 im Herzogtum Württemberg, zumindest lässt dies der Klappentext vermuten.
Franziska ist eine gebildete, manchmal noch etwas naive und in der Liebe verklärte junge Frau, die hier viel Mut und Scharfsinn beweisen und an ihre Grenzen gehen muss. Sie glaubt an Martins Unschuld und die ihres Vaters, opfert dafür viel und beginnt auf eigene Faust, Nachforschungen anzustellen. Dabei hilft ihr ihr alter Freund Jakob, der sich mit anderen Gegnern des Herzogs zusammengetan hat und seit Jahren heimlich in Franziska verliebt ist. Er versucht ihr auch die Augen über Martin zu öffnen, aber sie glaubt ihm nicht. Bald kommen sie einem großen Komplott auf die Spur und geraten in Lebensgefahr.
Silvia Stolzenburg schreibt gewohnt spannend und mit viel Liebe für Details und historische Genauigkeit. Auch das Setting hat mir gut gefallen, ich konnte das mittelalterliche Stuttgart fast vor mir sehen. Jetzt bin ich schon sehr gespannt, wie es mit Franziska und Jakob weitergeht.
Mein Tipp für alle Fans von Iny Lorentz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für